Hallo,
ich plane ein 2 Familienhaus mit 275 m² beheizter Wohnfläche.
Die Fußbodenheizung soll durch 14 m² Solarkollektoren mit Schichtspeicher 1000 l unterstützt werden. Bisherige Hauptheizung war eine Brennwerttherme sowie ein Pellet Kaminofen von Calimax Twist mit 10 kW, davon max 8 kW mit Wäremtauscher abführbar.
Da nun die feine Kostenplanung Brennwert ergeben hat, dass auch hier mit den Anschlusskosten und allen Leitungen nicht nur 3000 € anfallen, sondern die Kosten gen 5500 € gehen, stehe ich kurz davor, den Twist als Gesamtheizung zu nehmen, da die Öfen auch auf Dauerlast und Ganzjahresbetrieb ausgelegt sind. Falls ein Twist zu klein, so kann ich anstelle Gas immer noch einen 2. nehmen.
Ein Problem habe ich derzeit noch:
Wie kann ich eine automatische Beschickung mit Förderanlage realisieren?
Mein Lager wird wohl ein Erdtank sein müssen, sodass ich dann zwischen 3 und 5 Höhenmeter überbrücken müsste.
Welche Saugfördersysteme gibt es für diesen Einsatzzweck?
Bisher habe ich Viessmann Saugsysteme gesehen, die die Menge in einem extra Behälter messen und diesen dann per Klappe in das Lager des Brenners fallen lassen. Das könnte ich mit einem Fallrohr realisieren, daher auch die Höhen von 3 und 5 m.
Ich will definitiv keine reine Heizungsanlage installieren, weil ich diese nur im Spitzbogen unterbringen könnte und die Förderung dann viel zu hoch ist = 10 m. Lieber 2 Kaminöfen, weil ich davon auch noch Raumqualität erwarte/bekommen.
Gesucht sind somit Erdtank- und Fördersysteme mit Mengenmessung für Beschickung eines Ofens bei gleichzeitiger Höhenüberwindung von 5 m.
Danke
Wolfgang
Pellet Kamino (ö) fen als Hauptheizung & welche Saugstrecken möglich
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pellet Kamino (ö) fen als Hauptheizung & welche Saugstrecken möglich
-
Dauerbetrieb?
dann sollten Sie auch eine Schnecke in den Abbrandkasten einsetzen, denn es fällt auch etwas Asche anUnd wie war das ... nur im Spitzbogen wäre eine große Anlage möglich - demnach kein Heizungskeller da? Und wie planen Sie die Abwärme los zu werden, wenn Sie nur warmes Wasser brauchen? Helfen Sie einem Bauherren auf die Sprünge ... Gruß
-
Info
Hallo Wolfgang,
anbei ein paar Links zu gängigen Pelltsinfoseiten:
Da ich aus Österreich bin, "leider" nur Seiten aus meinem Land.
Lindner ist zu empfehlen - habe selbst eine Pelletheizung als Hauptheizung mit Saugsystem (keine Steigleitung, Sauglänge ca. 10 m, Ascheanfall im Herbst: ca. 1x die Woche muss der Aschekasten geleert werden), dazu einen Kachelofen im Wohnzimmer und einen Schwedenofen in der DGAbk. Wohnung für die Tochter; Wohnfläche 230 m².- http://www.ing-lindner.at
- http://www.biotech.or.at
- http://www.pelletsverband.at
- http://www.pelletslager.at
Vielleicht finden Sie dort Ihre Fragen geklärt.
Gruß
Achim Mantel -
Habe das Gefühl, dass die Frage nicht richtig gelesen wurde
-
Sorry!
@Herr Langbein, Sie haben recht.
Aber: Einen Kaminofen in der Wohnung mit Pellets automatisch beschicken - habe ich das jetzt richtig verstanden?
Also ich bin froh, dass der Heizraum ein 24er Mauerwerk und eine T30 Tür hat. Allen Versprechungen aller Anbieter zum Trotz hört man es im Heizraum bei der Beschickung ganz schön rumpeln (zum Glück nicht sonst im Haus, da gut schallisoliert).
Technisch sicherlich machbar mit den "normalen" Handelsüblichen Saugleitungen - aber der Hinweis von Ihnen Herr Langbein mit dem Aschekasten ist richtig - welcher Kaminofen hat schon in der Wohnung einen Aschekasten mit 50 l Fassungsvermögen?
Gruß
Achim Mantel -
Hallo Herr Langbein Spitzbogen ist da und dort ...
Hallo Herr Langbein,
Spitzbogen ist da und dort sollte der 1000 l Speicher stehen. Ich wollte nur den Spitzbogen nicht zum Pelletlager machen, weil dieser Aufgrund des Zuschnitts eines Daches eher ungeeignet ist.
Die Öfen stehen in recht großen Räumen mit ca. 70 m² Fläche, da sind die 2 kW im Sommer vielleicht zu viel, nur dann habe ich an sich die Solaranlage, sodass ich nicht heizen müsste.
Asche kann ich mit einem Zentralstaubsaugeranschluß und einem Abscheider automatisch absaugen. Dazu prüft ein temperaturbeständiger Sensor das Füllniveau. Wird der Füllwert erreicht (EIB Bus), dann wird der Ofen via EIB Bus für 6 Stundenausgeschaltet, danach der Aschesauger für 3 Min. in Betrieb genommen und der Ofen wieder mit Energie versorgt.
In den 6 Stunden kühlt die Asche sicher aus.
Die Sensorik und Steuerung sowie die Absaugung lassen sich von unten in den Pellet Kaminofen einbringen, so wie ich es auf der Pelletmesse in Stuttgart sah.
Der Aschekasse nimmt auf keinen Fall 50 l auf, es bewegt sich wohl eher im 7 l Bereich.
Nur meine eigentliche Frage war:
Wer hat Erfahrung Kaminofen als Ganzjahresheizung?
Wie bekomme ich die Pelletlogistik hin, weil ich die noch komplizierter sehe, als einfaches Ascheabsaugen (OK, einfach, weil EIB und Zentralstaubsauger da sind).
Vielleicht weiß noch jemand Rat.
Wolfgang -
Pelletsfördersysteme
Hallo Wolfgang,
es gibt viele Möglichkeiten die Pellets automatisch zu Ihrem Ofen zu transportieren. In der Futtermittelindustrie, sowie bei der automatischen Beschickung in Schweinezuchtbetrieben ist dies Gang und Gebe. Ich habe bereits einen Ofen mit einem solchen System ausgestattet. Verwendet wurde hierbei ein Stahlblechtank mit 3 m³ Volumen, ein Saugsystem der Fa. Hargassner und eine weitere Befüllschnecke. Ein Erdlagertank der Fa. Geoplast funkionieret als Lagertank auch sehr gut. Er ist mit einem Austragungssystem ausgestattet, welches mit dem Saugsystem der Fa. Hargassner sehr gut funktioniert. Außerdem ist der Boden 40 ° schräg, sodass er sich kompelett entleeren lässt. Die Saugsysteme der Firmen Hargassner und Eta-Heiztechnik fördern bequem bis zu 20 m Entfernung und ein Höhenunterschied von bis zu 5 m ist auch kein Problem.
Weiterhin viel Erfolg. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf meiner Internet-Seite.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hauptheizung, Pellet". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holz + Strom
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen compello 03
- … Pelletofen compello 03 …
- … Im Sommer 2002 haben wir den Compello 03 mit Solaranlage und 300 Liter Warmwasserspeicher bekommen. Keine Heizungsunterstützung! Wir haben ein ca. 80 m² großes Nurdachhaus mit offener Wohnküche. Das Dach ist hinterlüftet und mit ca. 10 cm Glaswolle isoliert. Vorher hatten wir eine Ölheizung. Damals war einer der Heizkörper tot , ansonsten alle ausreichend warm. Seitdem wir den Compello haben, wird im Prinzip nur der erste Heizkörper warm und wir frieren uns den Arsch ab! Als Sofortmaßnahme baute der Monteur eine 240 Watt Pumpe ein! Erfolg war, dass die Heizkörper wärmer wurden, aber leider immer noch nicht annähernd so warm wie bei der Ölheizung. So durfte er die Pumpe wieder austauschen, wegen der Stromverschwendung. Der Compello selbst lief eigentlich immer problemlos! Nur der Temperaturfühler war einmal verstaubt und die Schnecke einmal durch zu lange Pellets verstopft. …
- … Wenn der Pelletsofen es schon nicht schafft, ein paar Heizkörper warm zu bekommen, …
- … Zuerst: ein Pelletofen oder eine Pelletheizung benötigt einen Pufferspeicher. …
- … zur Vermeidung der Überhitzung aus oder er fährt auf Minimalleistung. Ein Pelletofen ist nicht auf …
- … Aus technischen Gründen darf ein Pelletofen erst wasserseiig Wärme abgeben, wenn eine Mindesttemperatur erreicht wird. Bei …
- … auch ohne Pufferspeicher ich habe sowas mit einer Pelletsanlage bei mir zu Hause. Geht halt dann öfters an und …
- … 60 zu 40 kann beim Pelletofen nicht funktionieren. Gehen Sie einfach hier im Forum auf den …
- … 13 Starts oder ähnliche Größenordnungen sind beim Pelletofen tödlich. 13 Starts führen dazu, dass sich der Ofen 13 …
- … und auch nur einen kleinen Pufferbereich für die wasserseitige Wärme des Pelletofens. …
- … mit Pelletbrenner im Keller, der Fragesteller und Herr Kremer aber einen Pelletofen, der im Wohnraum aufgestellt ist. …
- … Und ich bleibe dabei: jeder Pelletofen braucht einen Pufferspeicher. Das soll und muss ja kein Riese …
- … Meine Erfahrungen mit dem ersten Pelletofen, der nicht funktioniert hat und auch bei uns gar nicht …
- … wasserseitiger (luftseitiger, wasserseitiger) Wärme ein Haus zufriedenstellend und ohne elektrische Zusatzhauptheizung beheizt. (allerdings kenne ich viele Fälle bei denen so etwas nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ausdrückliche Warnung vor dem Einsatz des Pelletofen Compello Pel 05 von Sonnenkraft
- … Ausdrückliche Warnung vor dem Einsatz des Pelletofen Compello Pel 05 von Sonnenkraft …
- … leider sagen, dass der besagten Pelletofen in Kombination mit einem Kombispeicher (435 L) für HZ und WW und Solaranlage (4 m² VRC) eine einzige Katastrophe ist. …
- … Glücklicherweise war es noch warm genug und die Solaranlage liefert ausreichend WW. Nach einigem Hin und Her (Lieferkette vom Hersteller Don Camino bis zu mir über drei weitere Zwischenstationen) rückte der angebliche GFAbk. von Don Camino persönlich bewaffnet mit Badelatschen, Rauschebart und Laptop an, um das Problem zu beheben. Erstmal wurde eine andere SW eingespielt, die angeblich die Zünddauer verlängern sollte. Ohne Erfolg. Allerdings lag das Problem der unzureichenden Zündung schlicht daran, dass das Zündrohr nicht weit genug in den Pellettopf hineinragte, was den Herrn zu einer wahren Meisterleistung in …
- … Eigentlich überflüssig zu erwähnen, dass die Angabe der verbrannten Pellets im Servicemode meilenweit daneben liegt. Da verlass ich mich lieber auf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel von sht mit Vacuumat-Erdtank
- … Pelletskessel von sht mit Vacuumat-Erdtank …
- … Wir möchten eine Pelletheizung als Hauptheizung in einen Ein-Familien-Neubau einbauen. Die Heizanlage ist …
- … Anlagen sehr fehleranfällig seien und laufende Wartungen anstehen. Außerdem könnten die Pellets im Tank verkleben und würden nie wieder rauszuholen sein. Aus diesem …
- … zu Öl geraten, was ich aber unter keinen Umständen will. Unsere Pelletheizung wäre (sind in Tirol, weiß nicht, ob sht in Deutschland …
- … auch bekannt ist): sht-termocomfort-Pelletskessel, Type PN 15; sht-Heizkessel- und Heizregelung, Type thermocontrol PN; Raumgerät Fernbedienung OAA. 35; sht-Boiler- bzw. Pufferfühler; sht-Thermisches Mischventil PUV 3001; sht-3-Wege Mischventil VXG 1/2 inkl. Stellantrieb SOY; sht-Energiesparklappe inkl. Mauerstutzen für den Kamin; sht-Register-Warmwasserspeicher, Type aquaforte AC 2.300; sht-Pellets-Vorratsbehälter 200 Liter; sht-Pellets-Fördersystem, Type Vacuumat-Erdtank 10000 mit …
- … Wenn mir jemand Informationen zu dieser Anlage und den Problemen mit Pellets in Tank und Vakuumpumpe geben kann, wäre ich sehr dankbar! …
- … Pellets und Erdtank ... …
- … Und der Erdtank wird ja wohl auch so was wie eine Revisionsöffnung haben, denn die Pellets müssen ja auch irgendwie rein. …
- … Ich habe leider Pellets mit Schnecke im Haus, daher kann ich dazu nichts sagen. Aber …
- … bei uns war vom Grundriss der Pelletsraum möglich. …
- … Vergleich von Pellets-Heizungen …
- … Sie sollten auf jeden Fall eine einzubauende Pellets-Heizung …
- … -://www.uwe-energie.de/vergleichswerte_pelletsfeuerungen.html …
- … sog. Kugeltanks kann es Ihnen passieren, dass über die Hälfte der Pellets im Tank verbleiben, weil sich ein zu großer Böschungswinkel einstellt. Sie …
- … müssen dann in den Erdtank steigen und die Pellets wieder beischaufeln. Feuchteprobleme haben ich bei Erdlagertanks noch keine feststellen können. …
- … -://www.pelletstank.com …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10607: Pellet Kamino (ö) fen als Hauptheizung & welche Saugstrecken möglich
- … Pellet Kamino (ö) fen als Hauptheizung & welche Saugstrecken möglich …
- … Die Fußbodenheizung soll durch 14 m² Solarkollektoren mit Schichtspeicher 1000 l unterstützt werden. Bisherige Hauptheizung war eine Brennwerttherme sowie ein Pellet Kaminofen von Calimax Twist …
- … Lindner ist zu empfehlen - habe selbst eine Pelletheizung als Hauptheizung mit Saugsystem (keine Steigleitung, Sauglänge ca. 10 m, …
- … -://www.pelletsverband.at …
- … -://www.pelletslager.at …
- … will den Twist mit einer Saugleitung ausstatten und diesen dann als Hauptheizung nutzen. Ist der Aschekasten im Twist so groß, dass wenn der …
- … Aber: Einen Kaminofen in der Wohnung mit Pellets automatisch beschicken - habe ich das jetzt richtig verstanden? …
- … 1000 l Speicher stehen. Ich wollte nur den Spitzbogen nicht zum Pelletlager machen, weil dieser Aufgrund des Zuschnitts eines Daches eher ungeeignet …
- … und Steuerung sowie die Absaugung lassen sich von unten in den Pellet Kaminofen einbringen, so wie ich es auf der Pelletmesse in …
- … Wie bekomme ich die Pelletlogistik hin, weil ich die noch komplizierter sehe, als einfaches Ascheabsaugen …
- … Pelletsfördersysteme …
- … es gibt viele Möglichkeiten die Pellets automatisch zu Ihrem Ofen zu transportieren. In der Futtermittelindustrie, …
- … -://www.pelletstank.com …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach? …
- … Aber nun zu meiner Frage: nachdem ich eine Sole-Wasser-WP Aufgrund der Bodenbeschaffenheit nicht einsetzen kann, wir in Sachen Pflanzenölheizungen nicht viel erreicht haben, Blockheizkraftwerke eine ungünstige Leistungsverteilung haben (2/3 Wärme, 1/3 Strom), sind wir jetzt (wieder) bei den Pelletheizungen gelandet (in Verbindung mit Solarkollektoren, einem großen Pufferspeicher und …
- … einem Heizstab als Backup-Lösung). Auch wenn richtige Pelletkessel von der Wartung her deutlich praktischer sind als Zimmeröfen, liebäugeln wir aus Kostengründen mit einer solchen Variante (nur ein Schornstein und eine Heizungsanlage nötig). …
- … Wodtke gibt zu seinen Öfen einen Wert von 80 % Wasserleistung, 10 % Wärmestrahlung und 10 % Luftaufheizung an. Da wir direkt hinter den Ofen einen Absaugstutzen zur Wärmerückgewinnungsanlage einplanen, landen diese 10 % der Leistung nicht im Aufstellungsraum. Die 10 % Strahlungsleistung sind (so hoffen wir) 'erträglich'. Zudem hat zumindest der Futuro einen großen Pelletvorrat, sodass nicht jeden Tag Pellets nachgefüllt werden müssen. …
- … Pelletöfen mit Wasserfach hierfür sind keine Massenprodukte. Sie scheinen ein Passivhaus zu planen. Dann ist es richtig, dass Sie alle Öfen mit einer luftseitigen Wärmeabgabe von mehr als 20 % aussortiert haben. …
- … Suchen Sie sich einen Handwerker, der einen Ofen aus Ihrer Auswahl in ein Passivhaus tatsächlich zur Zufriedenheit des Kunden eingebaut hat. Lassen Sie sich diese Anlage zeigen! Es gibt wohl kaum einen Bereich in dem es so viele Leute mit Halbwissen gibt wie bei Passivhäusern und Pelletöfen. …
- … Sie die Wärme der Sonne über längere Zeit speichern können. Der Pelletofen heizt automatisch und bedarfsgerecht. Dafür benötigen Sie den großen Speicher …
- … Pelletzimmerofenbauer im Rhein-Main-Gebiet gesucht! …
- … Ihr Pelletofen wird in der Heizperiode durchschnittlich vier Stunden auf Volllast …
- … in der kleinsten Stufe. In dieser Zeit können Sie mit dem Pelletofen circa 4-500 Liter auf Temperatur bringen. Realistischerweise werden Sie aber …
- … Also auch hierfür muss der Speicher nicht riesig sein. Bei einem Pelletofen entfällt das Holzhacken. Riesige Mengen müssen Sie wirklich nicht speichern …
- … dann gründen wir die Interessengemeinschaft Pelletofen fürs Passivhaus (kurz POfP). Mein momentaner Stand ist, dass der …
- … Warmwasser im Sommer mit einem Kaminpelletofen machen zu wollen halte ich für irrwitzig, da ist das …
- … Also insgesamt ist ein Pelletkaminofen kein Ersatz für Solar, Abluft-WP und Heizstab im Boiler, eher …
- … Übrigens werden Pellets in Sachsen z.Z. gehandelt wie Gold :-( …
- … Die grundsätzliche Empfehlung von Heistäben für Pelletofenspeicher ist ... …
- … haben fast immer falsch geschnitten Hosen an. Genauso verhält es sich Pelletöfen, deren Speicher grundsätzlich mit Heizstab unterstützt werden müssen. …
- … 2. Halte den Speicher klein. Ein Pelletofen ist im Niedrig oder Passivenergiehaus nicht in der Lage einen …
- … Befürchtung vor Überhitzung des Aufstellungsraum in der Übergangszeit ist bei einem Pelletofen mit starker Wasserseite weitgehend unbegründet. Im worst case müssen Sie …
- … Die Interessengemeinschaft Pelletofen für Passivhäuser ist wirklich nicht nötig. Neben mir werden Sie …
- … in diesem Forum einige zufriedene Ofenbesitzer finden. Eine guter Pelletofen ist eine schöne Sache. …
- … Wer auf einen 200 billigen Heizstab verzichtet, keine Solaranlage hat und im Sommer mit dem Pelletkessel W-Wasser bereiten muss und im Winterurlaub einen Hausmeister einstellt …
- … Sie meinen, dass ein Pelletofen allein ein Haus nicht vernünftig beheizen kann. Das stimmt nur, …
- … Pro Holzpelletheizung der einzigen wirklich CO2 neutralen funktionierenden und bezahlbaren Heizungsalternative …
- … sollte man aber Pelletkaminöfen mit Wasserfach und vollautomatische Pelletkessel mit Silo auseinanderhalten. …
- … Die P-Kaminöfen sind im Vergleich zu den Pelletkessel nur Spielzeug und als vollwertige wartungsarme Heizung nicht empfehlenswert. …
- … Hier mal ein offizieller Text des EBZ zu : Holzpellets als Alternative zur Gas- und Ölheizung (Gasheizung, Ölheizung) …
- … Holzpellets …
- … Bedienkomfort, Automatisierung und Ökologie gleichermaßen wichtig sind, dem bieten sich Holzpellets als interessante Alternative zu fossilen Brennstoffen an. …
- … Holzpellets sind …
- … Holzspänen, wie sie im holzverarbeitenden Gewerbe anfallen. Holzeigene Bindestoffe machen das Pellet formstabil und beständig. Fremdstoffe (z.B. Leim, Kunststoffe) dürfen bei der Herstellung …
- … der Brennstoff-Pellets nicht zugegeben werden. Ausgeschlossen sind ebenso Hölzer, die mit Fremdstoffen belastet sind. Seit 1996 sind Holzpellets in Deutschland als Brennstoff in Kleinfeuerungsanlagen zugelassen. …
- … Holzpellets sind ein genormter Brennstoff. In Deutschland gibt die DINAbk. 51731 Anforderungen an Presslinge aus naturbelassenem Holz vor. Demnach haben Holzpellets der Größengruppe HP5 einen Durchmesser von 4 bis 10 …
- … und eine Länge von unter 5 cm. Der Heizwert der Holzpellets liegt bei 4,9 kWh/kg, was etwa dem Heizwert von einem …
- … im Garten als Dünger ausgebracht werden. Entsprechend der Norm besitzen Holzpellets einen Aschegehalt von unter 1,5 %. Die Schüttdichte der Pellets …
- … Holzbrennstoff vergleichsweise hoch; sie liegt bei 650 kg/m³, weshalb Holzpellets im Vergleich zu anderen Holzbrennstoffen einen deutlich geringeren Lagerplatzbedarf haben. …
- … weiteres Plus der Pellets ist ihre große Homogenität. Deshalb ist die Wärmebereitstellung mit Holzpellets vollautomatisch und bei geringsten Emissionen möglich. Und weil die …
- … Pellets besonders schütt- und rieselfähig sind, können sie mit dem Tankwagen geliefert …
- … Auf dem ökologischen Steckbrief der Holzpellets könnte geschrieben stehen: heimisch, regenerativ und fast CO2-neutral. In modernen, automatischen …
- … Pelletfeuerungen verbrennen Holzpellets besonders emissionsarm. Auch der Energieaufwand für …
- … die Herstellung der Pellets aus Restholz liegt mit rund 3 % des Energiegehalts deutlich unter dem Energieaufwand, der für die Bereitstellung von Erdgas oder Heizöl erforderlich ist. …
- … Pellets jetzt konkurrenzfähig …
- … Die Preise für Holzpellets sind …
- … in Deutschland und in Österreich relativ stabil. Bei der Lieferung loser Pellets mit dem Tankwagen ist frei Haus mit Preisen um 160,- pro …
- … einzelne Säcke gekauft werden. Im Vergleich zum Heizöl EL sind Holzpellets seit dem Herbst des Jahres 2000 billiger: Legt man einen Pellet …
- … Und was die Überlegung Pelletheizung im Keller / Pellet-Primärofen im Wohnzimmer angeht: klar ist es …
- … Wodtke Topline und einen falsch geschichteten Speicher. Effekt: trotz 1000 Kilo Pellets in drei Monaten außer über die Solaranlage praktisch keine Heizungsenergie im …
- … als jede Gas- oder Ölheizung (Gasheizung, Ölheizung) aus dem Baumarkt. Die Pellets habe ich hierbei noch gar nicht berücksichtigt. …
- … die Backuplösung, sondern fast die Hauptheizung. Das dürfte bei Ihnen Herr Jahn nicht anders sein. Strom ist zum Heizen viel zu schade. …
- … Zum Vergleich: in dieser Heizsaison mit dem Smart und der geänderten Heizungsverrohrung haben wir 125 kg Pellets verbraucht. Wir haben immer genug warmes Brauch- und Heizwasser …
- … Grad warmen Bereich für die Fußbodenheizung anlegen. Das Wasser aus dem Pelletofen ist je nach Leistungsstufe des Ofens 60-70 Grad warm. Da …
- … gut isoliert. Ich habe bei allen Leitungen die Isolierung verdoppelt. Der pelletseitige Bereich wurde um circa 40 % verkleinert. Die Speichertemperatur konnte auch …
- … ist Reinigungsintensiv; die Schale setzt sich voll Schlacke; dann zünden die Pellets nicht mehr. …
- … Die Interessengemeinschaft Pelletöfen fürs Passivhaus ist leider doch nötig …
- … guten Pelletofen zu bekommen, auch kein Problem einen guten Ofen mit Wasserfach. Das Problem ist, dass im Passivhaus keine Heizung Sinn macht, die das selbe kostet wie für ein Niedrigenergiehaus (NEH). …
- … gehört nicht mehr zum Thema Pelletofen. …
- … natürlich wirklich wünschenswert wäre, wenn durch größere Produktionsmengen die Kosten für Pelletöfen gesenkt würden. Dafür sind die Hersteller zu klein und die …
- … wird dieses jedoch noch für mindestens 12 Jahre als Einfamilienhaus. Einen Pelletofen als Alleinheizung halte ich für nicht ganz unproblematisch. Insbesondere wenn …
- … spezialisiert ist. Er hat eine uneingeschränkt gute handwerkliche Arbeit abgeliefert. Unser Pelletofen war aber sein erster Pelletofen als Alleinheizung. Leider hat …
- … Woher soll ein Installateur denn wissen, wie ein Speicher für einen Pelletofen dimensioniert sein soll, wenn es in Ihrer Gegen kaum Pellet …
- … Heilbronn. Wäre das Haus in dieser Zeit nicht bewohnt gewesen (fiktiv Pelletheizung aus, kein Heizstab), wäre tatsächlich der Fall eingetreten, dass etwas …
- … Dass ein Pelletofen eine schöne Sache ist, glaube ich Ihnen aufs Wort. Aber …
- … Ihrer Einschätzung nach niemand zu finden ist, der mehr als einen Pelletofen aus der Praxis kennt, …
- … - e) Pelletöfen mit Wasserfach, also Geräte bis 10 KG Gesamtleistung als Massenprodukt …
- … bin. Bauweise.net ist eine Bauherrenseite. (Vor-) Letzter Satz: Wenn die IG-Pelletofen nicht notwendig ist, dann ist zumindest die IG-Aufklärung Passivhaus/Pellet …
- … E-Heizstab als Backup / Besichtigung Pellet-Primäröfen …
- … Aber zurück zu den Pellet-Primäröfen: ich hatte jetzt die Gelegenheit, einen Wodtke PE in …
- … habe ich nichts. So ganz verstehe ich trotzdem nicht, warum zum Pelletofen ein solches Teil fast immer als Zubehör mitverkauft wird und …
- … Nach meinem Wissen sollen Pelletöfen relativ leicht zu reparieren sein. Laut meinem Installateur sind bei …
- … Wasserseite, obwohl die Hersteller und Vertriebsfirmen die Öfen als passivhaustauglich anpreisen. Pelletöfen wurden entwickelt, als von Niedrigenergiehaus (NEH)- oder Passivhäusern noch gar …
- … einer breiten Masse näherzubringen muss dieses Haus funktionieren, auch, wenn die Pellets aus sind, der Hausherr krank, etc. ... …
- … 99.999 % unnötiger Luxus.. aber dieser Thread beschäftigt sich eigentlich mit wasserführenden Pelletöfen. Ich habe gestern ein Update auf die Pelletofenseite gemacht …
- … Erster Erfahrungsbericht Pellet-Primärofen/Solaranlage/Lüftungsanlage …
- … - Pellet-Primärofen Calimax Twist 80/20 …
- … ist, weiß ich nicht, jedenfalls ist die Verbrennung sehr schlecht: enormer Pelletverbrauch, dazu extremer Ascheanfall (aus rd. 150 kg Pellets fallen …
- … heran. Auch was die Steuerung und das Füttern des Ofens mit Pellets sowie die Geräuschentwicklung (solange kein Wind geht, dann pfeift die Zimmerluft …
- … Seit diese Anlage läuft (Ende März diesen Jahres) haben wir den Pelletofen nur ein einziges mal für rd. 2 Stunden laufen gehabt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskaminofen mit Wasserfach in der Praxis
- … Pelletskaminofen mit Wasserfach in der Praxis …
- … Wir betreiben den Pelletsofen mit Wasserfach in unserem Wohnzimmer nun schon sicher 3 …
- … Die Hauptheizung für die beiden Gebäude (Wohnung und Büro) die insgesamt 400 m² haben, trägt im Normalfall eine herkömmliche Öl Zentralheizung (21 kW), allerdings in Kombination mit einem Komipufferspeicher (Buderus PL750S). …
- … Wenn uns danach zumute ist, machen wir den Pelletsofen per Tastendruck an und freuen uns über eine sichtbare …
- … Flamme hinter der Glasscheibe des Pelletsofens. Die Flamme ist zwar etwas anders als die eines Schwedenofen, macht aber dennoch eine schöne Atmosphäre, auf die wir uns dann Abends freuen. Dazu sei gesagt, dass die Flamme unseres Eco-Forest-Ofens nicht so aggressiv wie die des Wodtke Ofens ist. …
- … Heute haben wir z.B. den Pelletsofen von früh Morgens 6:00 Uhr bis zum ins Bett …
- … gehen in Betrieb d.h. der Ölbrenner hatte Pause, denn der Pelletsofen hat ausreichend Leistung für alles. Morgen kann können wir dann auch noch unbeschwert drauflosheizen, aber übermorgen ist denn die Reinigungsprozedur fällig. …
- … Das bedeutet mit einem alten Staubsauger die Asche aus dem Ofen raussaugen und die Sichtscheibe reinigen. Ca. 20 Minuten Arbeit alles in allem aber doch irgendwie zu viel, weil ich mit weniger Aufwand gerechnet habe. Hinzu kommt, dass 2 Säcke a 15 kg an Pellets eingefüllt werden müssen. …
- … Als Hauptheizung ist der Pelletsofen …
- … Hat jemand Erfahrungen beim Betrieb eines Pelletskaminofens oder Tipps für uns, was z.B. die Reinigung angeht. Der …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Heizkonzept für Passivhaus
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizungssystem Nur welcher Hersteller
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Elektroheizung pro - contra
- … ist verloren. Die Wahl ob Diesel (beim Auto), Erdgas, Strom oder Pellets wird mehr vom Markt (Angebot und Nachfrage) und natürlich von Monopolanbietern …
- … Ich habe mal gelernt > Holz - Pellets - Öl - Gas - Flüssiggas - Strom. In dieser Reihenfolge …
- … wie neue Geräte. Dann bleiben Sie lieber bei den Nachtspeichern. Als Hauptheizung optimieren Sie den Holzofen und investieren in die Gebäudehülle. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hauptheizung, Pellet" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hauptheizung, Pellet" oder verwandten Themen zu finden.