Hallo,
kann jemand über Erfahrungen mit Kapillarrohrmatten (Absorbermatten) berichten?
Ich baue demnächst und habe den Einbau einer Wärmepumpe in Erwägung gezogen. Da die Grundfläche für die herkömmliche Verlegung der Erdkollektoren nicht ausreicht und eine Tiefenbohrung doch finanziell ganz schön zu Buche schlägt, hat mir eine Fa. eben die Verlegung solcher Absorbermatten empfohlen. Habe aber gehört, das diese noch nicht lange am Markt sind und deshalb keine Erfahrungswerte vorliegen. Sollten diese Absobermatten evtl. durch Steine etc. beschädigt werden (Erdreich bewegt sich) soll es auch nicht einfach sein diese Stelle wieder ausfindig zu machen. Sind solche Matten dessen Material angeblich als Wandheizung im Haus gedacht waren den winterlichen Außentemperaturen Stand halten oder werden sie womöglich spröde?
Ich bin über jede Information bzw. Rat dankbar.
Gruß, Franz Paulus
Erfahrungen mit Kapillarrohrmatten?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Erfahrungen mit Kapillarrohrmatten?
-
Die Meinungen gehen hier wahrscheinlich wieder weit auseinander ...
Die Meinungen gehen hier wahrscheinlich wieder weit auseinander meine persönliche ist folgende: Vergessen sie es. Ich kenne ein System eines großen schwedischen Herstellers. Nachdem uns das System vorgestellt wurde haben wir mit diversen Installationsfirmen gesprochen. Fazit: Eine Erdwärmepumpe können Sie damit nicht ersetzen (um es abzukürzen). Die Anfälligkeit ist ebenfalls noch zu groß. Und dafür kostet es einfach noch zu viel Geld. Dann lieber ein paar € mehr für eine anständige, ausgereifte und vor allem störungsfreie Sache. Viele Grüße -
Wir hatten uns auch darüber Gedanken gemacht
und es wurde uns auch dringend davon abgeraten. Ist zu störungsanfällig. Besser ist eine herkömmliche Tiefenbohrung, um auf Nummer sicher zu gehen. Der Unterschied im Preis ist auch nicht sehr viel. -
Nutzeffekt der Absorbermatte
Vor allen Dingen halte ich den Nutzeffekt der Absorbermatte für nicht wesentlich größer als von Rohren. Die Wärme stammt ja aus dem Erdreich und mit zunehmender Dauer wird immer mehr Erdreich gekühlt. Zu Beginn der Heizperiode hat die Absorbermatte die größere Fläche gegenüber dem Rohr - aber nach einiger Zeit ist der Boden ringsum bei Matte und Rohr abgekühlt - und die Entfernung zu den Boden, aus dem die Wärme kommen muss, ist dann bei Rohr und Matte fast gleich.
´ -
aber der Platzbedarf für die Kapillarrohrmatten
ist wesentlich geringer! Und sie funktionieren auch bestens. Erkundigen Sie sich bei Waterkotte nach den "Reprosol-Matten". Fragen Sie nach Referenzen. Sie werden positiv überrascht sein. Aber dass diese Matten soo viel preiswerter als Erdsonden sein sollen, ist ein Gerücht.
Also, wenn Sie genügend Platz zur Verfügung haben, dann wirklich preiswert einen Horizontalabsorber aus 20er PE-Rohren mit einem 32er oder 40er Sammler selbst verlegt.
Mit sonnigem Gruß ... Lb
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kapillarrohrmatten, Erfahrung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Entscheidungshilfe Wärmepumpe
- … Die sicheren Erfahrungswerte für einen horizontalen Erdkollektor geben für normalen Erdboden (feuchter Lehmboden …
- … und sich dennoch immer wieder jedes Frühjahr und jedem Sommer regeneriert: Kapillarrohrmatten, wie z.B. die Reprosolmatten von Waterkotte. Wie es jedoch darum bestellt …
- … Unser Architekt hat uns eine WP der Fa. Nibe/Kompakt-Absorber mit Kapillarrohrmatten vorgeschlagen. Heizlast liegt bei 5,5 kW. Die Heizungsfirma hat schon mehrere …
- … Jahre Erfahrung mit WP, also gehe ich mal davon aus, dass die Berechnung von ca. 80 m² Wärmequellenfläche korrekt berechnet wurde. Kapillarrohrmatten scheinen aber keine dauerhafte und optimale Lösung zu sein oder …
- … baut seit vielen Jahren bewährte Produkte und wenn der Kollege damit Erfahrungen hat - warum nicht!? …
- … Ich persönlich werde Kapillarrohrmatten weder meinen …
- … hat mir noch niemand versichern können. Ich kenne keine echten Langzeiterfahrungen zu Kapillarrohrmatten im Heizungsbau. Die Fa. Polytherm bietet solche Matten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10549: Erfahrungen mit Kapillarrohrmatten?
- … Erfahrungen mit Kapillarrohrmatten? …
- … kann jemand über Erfahrungen mit Kapillarrohrmatten (Absorbermatten) berichten? …
- … das diese noch nicht lange am Markt sind und deshalb keine Erfahrungswerte vorliegen. Sollten diese Absobermatten evtl. durch Steine etc. beschädigt werden …
- … aber der Platzbedarf für die Kapillarrohrmatten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - "Kältepumpe"
- … über den Kondensaatablauf entsorgt werden. Regelungstechnisch absolut kein Problem. Kühlung über Kapillarrohrmatten an Decken (oder über Wärmetauscher und kalte Wandheizungen?) sind sicher …
- … die (noch) kühle Raumluft zum Kühlen. Zum Kühlregister: hat schon jemand Erfahrung mit 'einer Verdunstungskühlung in der Abluft? …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - kühles Schlafzimmer trotz kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung)?
- … vor einem überheizten Schlafzimmer vielleicht unbegründet? Habt Ihr vielleicht selbst schon Erfahrung damit gemacht, trotz einer kontrollierten Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) unterschiedliche …
- … cm Estrichüberdeckung, um wenigstens ein wenig Regelgeschwindigkeit zu erreichen. Aber aus Erfahrung wissen wir, dass die Heizung im Schlafzimmer bei uns sowieso so …
- … auch zähflüssiger ist und evtl. recht große Pumpleistung erfordert - kein Erfahrung). …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Kapillarwandheizungen - Erfahrungen?
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung ohne Estrich ist das machbar /sinnvoll?
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Kapillarrohrmatten, Verstopfung möglich?
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Gibt es Fußbodenheizungen mit einer geringen Aufbauhöhe?
- … Kapillarrohrmatten gibt es auch noch! …
- … ich habe mir mal von der Firma Perobe Unterlagen zu einer flachen (6 mm) Fußbodenheizung schicken lassen. Die haben mir auch neben den Unterlagen ein kleines Muster beigelegt. Es ist wie bei den elektrischen Heizmatten, nur das hier eben ein dünner Schlauch auf die Matten gekettelt ist. Man sollte aber in diesem Fall eher von einer Fußbodentemperierung sprechen. Erfahrungen habe ich damit noch keine, habe auch noch alles …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innentüren
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kapillarrohrmatten, Erfahrung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kapillarrohrmatten, Erfahrung" oder verwandten Themen zu finden.