In diversen Beiträgen habe ich auf die meiner Meinung nach erheblichen Speicherverluste bei Pufferspeichern aufmerksam gemacht.
Jetzt im Sommer kann man die Wärmeverluste leicht messen, da in der Nacht nichts verbraucht und auch nichts nachgeladen wird. Unser Speicher ist ein 1000 Liter Solarschichtenspeicher, der jetzt im Schnitt auf 75 aufgeheizt ist. Die Temperaturdifferenz zum Aufstellraum beträgt circa 55 Grad. Rein rechnerisch sollte der Speicher 2-3 Grad pro Tag verlieren. Die tatsächlichen Wärmeverluste auf den Tag hochgerechnet betragen knapp 10 Grad bzw. gut 10 kWh pro Tag.
Mit dieser Energiemenge kann man locker den Brauchwasserbedarf einer vierköpfigen Familie abdecken oder alternativ ein 120 m² 3-Liter Haus komplett heizen.
Jetzt im Sommer können wir die Speicherverluste leicht verschmerzen, da ohnehin genug warmes Wasser da ist.
In den anderen Jahreszeiten ist der beheizte Bereich kleiner und die Speichertemperatur im Schnitt niedriger. Ich schätze, dass trotzdem noch 7-8 kWh verloren gehen – ungefähr 5 kWh mehr als der Erwartungswert. Bei unserem passivhausbedingt niedrigem Heizenergiebedarf sind das 15 % der Heizenergie einschließlich Brauchwasser.
Typische Pufferspeicher für Pelletheizungen oder Wärmepumpen sind mit unserem Hochsommerspeicher vergleichbar. Die Standardempfehlung z.B. für Pelletheizungen ist wie folgt: 15 kWh Heizleistung und ein 1000 Liter Pufferspeicher. Damit würden dann bei gleichwertigem Speicher auch vermeidbare Verluste in ähnlicher Höhe auftreten. 7 kWh vermeidbare Wärmeverluste entsprechen aufs Jahr gesehen 250 Liter Heizöl oder 500 kg Pellets.
Unseren Speicher haben wir von der Firma pro solar bezogen. Er repräsentiert nach meiner Einschätzung den Marktdurchschnitt. Alle Speicheranschlüsse habe ich dick nachisoliert. Hinter dem Reißverschluss der Speicheraußenhülle war eine Spalte von 2,5 cm ohne jede Isolierung. Diesen Fehler habe ich behoben. Im Originalzustand wären die Wärmeverluste noch höher.
Unseren Speicher werde ich zur Verringerung der Wärmeverluste nachisolieren. Falls jemand das auch gemacht hat, wäre ich an Erfahrungsberichten und Tipps interessiert.
Für angehende Bauherren wäre es sicherlich von Interesse, wenn hier besonders gute Speicher weiter empfohlen würden. Die einzige Firma, die mit einem konkretem und extrem guten Wert wirbt, ist der Hersteller des Calo-blocs. Anscheinend wird dieser Wert auch erreicht (siehe Beitrag 519 in diesem Forum).
Speicher hält die Wärme nicht!
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Speicher hält die Wärme nicht!
-
Wohin geht die Wärme?
Hallo Herr Kremer,
ist in der Zeit, in der Sie die Wärmeverluste messen, auch die WW-Zirkulation aus? Diese Verlustquelle ist nach meinen Beobachtungen recht erheblich.
Viele Grüße, -
Alle Verbraucher sind aus
Die Wärme geht in den Speicherraum. Der Speicherraumaufstellraum ist bei hohen Speichertemperaturen drei Grad wärmer als die anderen Kellerräume. Auf dem Speicher ist es bei hohen Speichertemperaturen bis zu drei Grad wärmer als im Rest des Raumes.
Die Zirkulationspumpe wurde ausgestellt. Zur Messmethode folgendes: ich habe in den letzten Tagen mehrmals vor dem Schlafengehen die Temperatur gemessen und bin morgens vor den anderen Familienmitgliedern aufgestanden. Die Speicherverluste wurden auf den Tag hochgerechnet. Der Speicher hat standardmäßig drei Messpunkte. Ein Thermometer habe ich ergänzt. -
Wie ist denn Ihr Speicher angeschlossen?
Häufig werden von den Anlagenbauern die Rohre falsch an den Solarspeicher angebunden. Meist sind sie einfach gerade, also waagerecht an den Speicher angeschlossen, um dann sofort nach oben zur Decke abzuwinkeln. Bei dieser ("normalen") Anschlussart entsteht in den meist auch großen Rohrdimensionen (28 mm-Kupferrohr ist in diesem Zusammenhang schon "groß") eine sog. Mikrozirkulation, welche die Ursache für erhebliche Solarspeicherverluste darstellt. Die Hersteller, die auf dem Stand der Solarspeicher-Technik sind, haben unterschiedliche Maßnahmen gegen diese Auskühlverluste ergriffen. Genaueres dazu erfahren Sie in dem grundlegenden Aufsatz in dem ersten Link. Oder auch bei Wagner-Solar, die einen entsprechenden Speicher im Programm haben.
Einfachste Möglichkeit von der handwerklichen Seite: Wir schließen jeden Speicher "sifonisiert" an: Erst die Rohrleitung nach unten führen und danach durch ein Sifon-U nach oben. Dann zirkuliert nichts mehr. Sollte Ihr Speicher indes auch "normal" angeschlossen sein, lassen Sie es ändern.
Noch eine Frage: Ist Ihr Speicher auch unter dem Speicherboden ordentlich gedämmt?
Zum Vergleich: Ich selbst habe in meinen Keller einen Paradigma-Optima-Speicher mit 550 l stehen. Auskühlung während der Nachtstunden zwischen zwei Tagen: Etwas über 1 °C bei allen vier Messpunkten (TWO, TPO TPU und TWU; sie werden in 1/10 Grad angezeigt).
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Speicher zudrehbar?
Hallo Herr Kremer,- ich hätte auch auf Zirkulation getippt. Gibt es eine Möglickeit, den Speicher irgendwie ganz zuzudrehen, um jede Art der Zirkulation auszuschliessen? Dann könnten Sie sicherer sein, bevor Sie meinetwegen die von Herrn Lüneborg angeregten Siphons einbauen.
- Verluste durch die Hülle lassen sich so einfach berechnen, sodass ich schwer glauben kann, dass Hersteller da einen Fehler macht, der 10 kWh/Tag Verlust erzeugt.
- Was auch interessant wäre: Haben Sie ebenfalls die Möglichkeit wie Herr Lüneborg Zehntel Grad zu messen. Ansonsten hat die Interpolation von der Nacht auf den Tag noch eine erhebliche Fehlerbreite (Werte wären interessant).
Viele Grüße
-
Zu den Rückfragen
Hallo Herr Lüneborg, Hallo Herr Walter,
vielen Dank für die Antworten und Hinweise.
Die Speicheranschlüsse für Solar- und Nachheizung gehen nach unten weg. Diese Anschlüsse sind sifonisiert. Die Anschlüsse für Warmwasser gehen waagerecht aus dem Speicher.
Unsere Warmwasserzirkulation ist bedarfsgesteuert. Bei Warmwasserbedarf dreht man den Warmwasserhahn kurz auf. Aufgrund der Strömungsbewegung stellt sich die Zirkulationspumpe für einige Minuten an. Nach ungefähr 1 –2 Minuten ist das warme Wasser verfügbar. Das hat sich übrigens sehr gut bewährt.
Die Warmwasser- und Warmwasserzirkulationsleitung kann man abstellen. Zu meinem Erstaunen waren die Warmwasserhähne gestern am späten Abend heiß, obwohl seit einiger Zeit kein Warmwasser mehr gebraucht wurde. Um sicher zu gehen, habe ich danach die Zirkulationspumpe ausgestellt. Nach einer Stunde waren die Leitungen immer noch heiß. Heute war die Leitung kalt. Ich werde über Nacht die Leitungen ausstellen. Mal sehen wie hoch die Wärmeverluste dann sind.
Den Speicherboden habe ich bereits zusätzlich isoliert. Aus der Erinnerung meine ich, dass der Speicher auf Metallfüßen steht. Er ist in dem Punkt anders als auf dem Bild der pro solar Internet-Seite.
Ich habe nach wie vor den Eindruck, dass die Schaumstoffisolierung unseres Speichers nur mittelmäßig ist. Durch die Zirkulation wären die hohen Temperaturen im Aufstellraum allein nicht zu erklären. Andere Isolationsmaterialien sind besser. Einen Wärmeleitwert für Schaumstoff habe ich nicht gefunden. Nach meinem Eindruck ist das Material relativ luftdurchlässig. Kann es sein, dass bei hohen Speichertemperaturen die Luft am Speicher entlang nach oben stärker als notwendig entweicht – quasi ein kleiner Kamineffekt?
Per E-Mail habe ich übrigens einen Erfahrungsbericht zur Speichernachisolierung bekommen. Den Link habe ich unten angefügt.
Zur Messgenauigkeit: ein Thermometer hat eine 1/10 Grad Einteilung. Die anderen Messpunkte haben eine Einteilung von 1/5 Grad. Eine Präzisionsmessung ist damit sicherlich nicht möglich. Mögliche Messfehler gehen aber in beide Richtungen und heben sich nach mehreren - bislang sieben mit immer ähnlichen Ergebnissen - Messungen auf. -
Verluste glatt halbiert!
An zwei Abenden hintereinander war der Warmwasserhahn im Keller trotz abgeschalteter Zirkulationspumpe warm. Nachts habe ich die Warmwasserhaupthähne im Keller abgedreht. Die Wärmeverluste haben sich dadurch halbiert.
Der Hinweis auf die Mikrozirkulierung war somit Gold Wert. Ich würde das zwar eher als unfreiwilligen thermischen Kurzschluss ansehen. Anscheinend läuft das warme Wasser durch die Warmwasserleitung hin und durch die Zirkulationsleitung zurück in den Speicher.
Wir haben eine 08/15 Ausstattung was die Warmwasserleitungen betrifft. Vermutlich treten diese Verluste bei einem hohen Anteil anderer Boiler unbemerkt genauso auf. Der Speicher weiß ja nicht, ob solar, mit Öl, Gas oder Holz geheizt wird. Eine erhebliche Verschwendung von Geld und Ressourcen!
Ich habe mich eher zufällig mit dem Speicher befasst, weil unser Pelletofen den Speicher ursprünglich nicht auf Temperatur brachte. Daraufhin habe ich den beheizten Speicherbereich verkleinert und die Ofenlaufzeit auf die Hauptverbrauchszeiten reduziert, was zu einer Verringerung der durchschnittlichen Speichertemperatur führt. Diese Maßnahmen halte ich nach wie vor für richtig. Der Ofen lief im letzten Winter gut. Die Verbesserung der Heizsituation resultiert anscheinend hauptsächlich aus der Verringerung der Zirkulationsverluste und nicht, wie ich dachte, primär auf die Verringerung der eigentlichen Speicherverluste.
Viele Pelletofenbesitzer hatten ähnliche Probleme. Die Speicher stammten häufig aber nicht immer vom Hersteller unseres Speichers. Beim Pelletofen fallen die Verluste halt unangenehm auf, weil man die Speicherverluste durch zusätzliches Heizen ausgleichen muss. Bei gut isolierten Häusern und in der Übergangszeit ist dann der Ofenaufstellraum bisweilen überheizt. Bei allen anderen Heizungsarten würde unbemerkt auch länger geheizt. Die Verschwendung ist gleich hoch. Einen stark tropfenden Wasserhahn würde man umgehend reparieren. Bei der Mikrozirkulation versickert mehr Geld und man merkt es nicht einmal!
Es wäre interessant, wenn Leser auch ähnliche Messungen vornehmen und hier veröffentlichen gegebenenfalls oder mir per E-Mail mitteilen.
Den vorgeschlagenen Änderungen von Herrn Lüneborg werde ich vor der nächsten Heizperiode umsetzen. Auch den von Herrn Lüneborg empfohlenen Link habe ich wegen der anschaulichen Beschreibung noch einmal angefügt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Speicher, Wärme". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … findet nicht statt. Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = 10 …
- … Leute mit Köpfchen lassen kontrollierte Lüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung für sich arbeiten! …
- … Heutige Häuser sind dank Wärmeschutzverordnung (WSVO) …
- … bestens wärmegeschützt und superdicht, so dass ein großer …
- … Wärmeverluste beim Lüften vermeidbar. …
- … alle Anwendungsfälle, arbeitet automatisch und völlig zugfrei mit einem selbst entwickelten Wärmeaustauscher, der einen sehr hohen Wir-kungsgrad hat. Das bedeutet zum Beispiel, …
- … dass bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf 21° eingestellt haben, werden Sie den Unterschied kaum wahrnehmen. …
- … Innovative Technik beseitigt regelmäßig und automatisch Kondensate aus dem Wärmetauscher und verhindert das Einfrieren, auch wenn es einmal sibirisch …
- … Warum mit Wärmerückgewinnung lüften? …
- … dient aber auch der Vermeidung von Bauschäden aufgrund dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf …
- … auf eine dichte bauliche Hülle, dass heißt Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung …
- … beiden wichtigsten Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch …
- … der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30 …
- … als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50 …
- … an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. Dies schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert …
- … der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Die Energieeinsparverordnung legt maximale Werte für den Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, …
- … Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will …
- … kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr und Architekt/ Planer …
- … Wärmeschutz …
- … Wärmepumpentechnik …
- … Energieverteilung und -speicherung …
- … detaillierten Daten. Somit kann vermieden werden, dass unnötig in zusätzlichen baulichen Wärmeschutz investiert wird. …
- … Durch eine bessere Temperaturregelung, durch Wärmedämmung und durch ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt sich ein …
- … Je besser der Wärmeschutz wird, umso wichtiger wird die kontrollierte Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe so energiesparend wie möglich abzuführen. …
- … Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG (Alling b.München) …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Klima und Atmosphäre im Wintergarten werden im wesentlichen von Licht und Wärme geprägt. Deren Intensität wiederum hängt von der Himmelsrichtung ab, nach der …
- … südorientierte Wintergarten hat über das Jahr durch Sonneneinstrahlung zwar den höchsten Wärmegewinn, muss aber im Sommer gegen allzu hohe Temperaturen durch Beschattung …
- … Zitrusfrüchte mögen die Wärme am Tag und den Temperaturwechsel in der Nacht. …
- … Ein westorientierter Wintergarten wird von der späten Mittags- und Abendsonne aufgewärmt und geht mit der gespeicherten Wärme in die Nacht. Ideal für ein schönes Glas …
- … Glas gebildet wird. Ein niedriger U-Wert bedeutet gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Neben der Wärmedämmung kann die Verglasung noch weitere Funktionen …
- … Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … Berechnung Wärmebedarf …
- … Der Wärmebedarf eines Zimmers errechnet sich durch den Wärme …
- … Die Möbel und sonstigen Materialien habe auch eine Speichermasse, die bei kaltem Raum erstmal mit erwärmt werden muss, dafür …
- … die Wärme aber auch länger speichert. Abstrakt könnte dadurch die Heizung anders reagieren (z. B. nachts früher heizen) und ggf den Heizbedarf ändern, auch wenn dies in den meisten Fällen keine großen Unterschiede machen würde. …
- … Gerade wenn das Thermostat nicht unter der gleichen Verkleidung verbaut ist wie z. B. der Heizkörper (oder die mit dickem Teppich abgedeckte Fußbodenheizung), oder wenn der Mensch dann die Einstellung korrigiert, kann die Heizung mehr Energie liefern müssen um den Raum zu erwärmen. …
- … - Kontext: Diskussion im Bereich alternativer Energieformen und Wärmebedarf. …
- … - Analyse der Wärmebedarfsberechnung durchgeführt, die den Rauminhalt nicht berücksichtigt. …
- … - Kernproblem: Theoretisch hat die Möblierung keinen Einfluss auf den Wärmebedarf, praktisch jedoch können subjektive und objektive Unterschiede auftreten. …
- … Auffällige Aspekte: Möbel und Textilien beeinflussen das Temperaturempfinden und die Wärmespeicherung, was die Heizungsreaktion und den Energieverbrauch verändern könnte. …
- … - Eine Meinung: Wärmebedarf wird allein durch Wärmeabfluss der Wände berechnet; Einrichtung, Tapeten oder das Zuhängen von Heizkörpern spielen keine Rolle. …
- … - Andere Perspektive: Möbel, Teppiche und Vorhänge können das Wärmeempfinden um 1-2 Grad verbessern, Luftströmungen reduzieren und Wärme speicher …
- … wärmer an?</b> Möbel blockieren kalte Strahlung und Luftströmungen. …
- … - Wärmebedarf:</b> Energie, die benötigt wird, um einen Raum zu heizen. …
- … - Transmission:</b> Wärmeverlust durch Wände, Fenster etc. …
- … - Speichermasse:</b> Fähigkeit von Materialien, Wärme aufzunehmen und abzugeben. …
- … - Wärmestrahlung:</b> Wärmeabgabe von …
- … jedoch durch Möblierung beeinflusst werden kann. Möbel und Textilien wirken als Wärmespeicher und verändern das Temperaturempfinden, was indirekt die Heizungsnutzung beeinflusst. Entscheidend …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … wenn genug Solar auf dem Dach ist, am besten dann mit Speicher. Besser das Geld in bessere Isolierung stecken, meine Brennwerttherme ersetzen bringt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … Meinem Verständnis nach würde die Solarthermieanlage das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, dann kommt die …
- … Ich weiß nicht wie viel Platz ein Warmwasserspeicher benötigt, aber ich habe zwischen Kniestock und Außenmauer (vermutlich genug Platz …
- … und mit welchen Kosten hat man für die Anlage (Kollektoren, Warmwasserspeicher, Pumpe, Rohre für Fußbodenheizung (FBHAbk.)) ohne Zubehörkosten wie neuer Estrich ungefähr …
- … Sie nicht einschalten zahlne Sie nichts. Die Solaranlage stellt Ihnen die Wärme zur Verfügung wenn die Sonne scheint. Wenn Sie sie nicht abrufen, …
- … In Kranichstein hat man nach einigen Betriebsjahren einen undichten Wärmetauscher festgestellt. Die Reparatur der Anlage sollte so teuer werden, dass …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … ca. 20 min). Es gibt nur eine Temperaturregelung auf den Thermospeicher die aber nicht mehr benutzt wird, sondern einfach nach Gefühl Ofen …
- … an/aus und gelegentlich mal nach der Speichertemperatur schauen (dadurch wesentlich weniger Startvorgänge). …
- … Warmwasser (für 6-8 Personen) wird mit einer Brauchwasserwärmepumpe unabhängig von der Heizung erzeugt (gemittelter Verbrauch 3,8 kWh …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
- … Ich dachte an eine kleine Solaranlage mit Kombispeicher. Dann kann ich mit der erzeugten Energie im Winter das Häuschen …
- … mir aufgefallen, das die gewonnene Energie der Solaranlage immer über den Wärmetauscher an das Brauchwasser abgegeben wird. Über den 2. Wärmetauscher …
- … angeschlossen werden. Das Brauchwasser würde dann allerdings manchmal mehrere Wochen im Speicher bleiben und bei Bedarf nicht mehr frisch sein ggf. Legionellengefahr bestehen. …
- … ist jetzt das durch die Solaranlage erwärmte Wasser direkt in den Speicher zu leiten und die Heizung und das Brauchwasser jeweils an einen …
- … Wärmetauscher zu schließen. Dann würde das Brauchwasser bei Bedarf im Durchlauferhitzerprinzip …
- … solche Speicher gibt es zu kaufen. Ähnlich diesem hier: …
- … ACV-Edelstahl-Warmwasserspeicher-SMART-Line-210-SL - /350273591634 …
- … Ich denke bei einem herkömmlichen Speicher langt die Fläche des Wärmetauschers nicht aus um das Brauchwasser nach dem Durchlauferhitzer-Prinzip um …
- … 30 K aufzuwärmen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … 1985 und einmal ein Buderus-Kessel (21 kW mit 160 l Brauchwasserspeicher, Jahresverbrauch 2.500 m³ Gas) aus 1991 verbaut und im Dienst. Da …
- … Smartfire von HKS-Lazar gedacht mit zwei Heizkreisen ( 800 Liter Pufferspeicher und 160 Brauchwasserspeicher). Es handelt sich bei dem Gebäude …
- … Ich habe z.B. einen großen Pufferspeicher 1.000 l (und kein Solar) und einen externen Plattenwärmetauscher …
- … fürs Warmwasser, dann spare ich mir den separaten Warmwasserspeicher. Nachteil: Die Pumpe braucht Strom. Andererseits braucht die Ladepumpe für den WW-Speicher zum Laden auch Strom. Kommt wahrscheinlich aufs gleiche raus. …
- … Der Warmwasserspeicher soll auch nur für die erste Wohnung sein. …
- … sind so eine Sache und für Wärmeerzeuger bzw. Heizungsanlagen im Zusammenwirken mit dem jeweiligen Gebäude, Klimastandort und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe u Solar?
- … Luftwärmepumpe u Solar? …
- … wir bauen gerade ein Haus in Holzständerbauweise. Geplant ist eine Luftwärmepumpe. Wir bekommen noch einen Holz Grundofen (Holz ist unser …
- … Hobby) und haben überlegt, mit einer abgespeckten Wassertasche die Luftwärmepumpe zu unterstützen. Da uns der Einbau der Wassertasche (+ nötiges Zubehör für die Wärmepumpe/Speicher) zusätzlich ca. 5000 kosten soll, sind wir …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … Neben dem Ölkessel steht jetzt auch noch ein 300 l Pufferspeicher und die entsprechende Regelung für die Kombination mit der Ölheizung. Warmwasser …
- … Solare Beheizung funktioniert mittels riesigem Pufferspeicher (ca. 50,000 l) und passendem Haus dazu ... hierbei wird über …
- … notwendig (altes, grösseres Haus). Die Energie wird in 2400 l Pufferspeicher (3Stück) (plus WW Speicher) zwischen gelagert und bei Bedarf zu …
- … den Heizkörpern geleitet. Sind Speicher voll schaltet der Ofen automatisch herunter.. (man sollte aber nur so viel laden, dass er das nicht machen muss). …
- … Kessel, Speicher (4) und Montage hat mW soviel gekostet wie dein nichtfunktionierendes …
- … (gibg leider wegen bestehendem Dach nicht besser) und Stückholz im Altbau. Speicher 1700 Liter. …
- … Speicher sollte eher grösser, jedenfalls nicht kleiner sein. …
- … hört sich recht gut an. Auch, weil dann das eigene Holz verwertet werden kann. Nur der große Speicher ... Danke für die freundlichen Hinweise an alle! Dass die …
- … den Grundofen die Heizung unterstützt. Nutzt uns da der 300 l Speicher überhaupt? …
- … die optimale Heiungsergänzung. Wenn er schwer genug ist und entsprechend viel Wärme hält, kann man damit die Wohnräume bequem heizen. Da es dem …
- … 300 Liter Speicher sind für solares Warmwasser gedacht, für Heizzwecke viel zu klein. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Speicher, Wärme" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Speicher, Wärme" oder verwandten Themen zu finden.