Kennt jemand RETEC - Solarkollektoren,
bzw. hat jemand Erfahrungen damit?
Im Internet habe ich die Fa. RETEC - Solartechnik gefunden, welche Flachkollektoren verschiedener Größe anbietet. Die Kollektoren haben auch günstige Preise.
Der angegebene Aufbau mit Aluminium-Bodenplatte, Aluminium-Rahmen. Mineral-Dämmung, Al-Cu-Absorber (TeknoTerm-Strips), ... macht im Prospekt einen guten Eindruck.
Diese Kollektoren sollen (laut Diagramm) bei größerer Übertemperatur, bessere Wirkungsgrade als Vakuumkollektoren haben.
Da ich in einer klimatisch saukalten Gegend wohne käme es mir auf hohe Übertemperatur an, weshalb ich bisher eigentlich zu Vakuumflachenkollektoren tendiere.
Die Deckplatte der RETEC-Kollektoren besteht aus einer 10 mm Polycarbonat-Doppelstegplatte.
Können die angegebenen Werte real sein?
Wie ist die Langzeitbeständigkeit der 10 mm Polycarbonat-Doppelstegplatte einzuschätzen?
Alle mir bekannten Plasteplatten, die voll der Witterung ausgesetzt sind warwn nach einigen Jahren mehr oder weniger an der Oberfläche angewittert. Dadurch würden sich, nach meiner Meinung, die Erträge wesentlich verringern. Zum normalen Witterungseinfluß kommen noch die angegebenen Stagnationstemperaturen von 199 °C.
Viele Grüße, L. Heinz
Nachtrag zu 358. da ich mein Passwort verschusselt habe und nicht mehr reinkomme:
Vielen Dank für die vielen Tipps Herr Zucker.
Sie haben mir auch schon einmal privat Fragen beantwortet, wofür ich mich nachträglich auch noch bedanken möchte.
Ich hatte auch bereits im deutschsprachigen Internet nach anderen Herstellern für Vakuum-Flachkollektoren gesucht und keine weiteren gefunden.
Bezüglich Kollektoren werde ich evtl. eine neue Frage hach einem andeen Kollektor stellen, wenn die bestellten Unterlagen bei mir eingegangen sind.
Die Dämmmöglichkeiten habe ich auch schon untersucht und mir Daten von Herstellern besorgt, konnte mich aber noch nicht entscheiden. Ich hatte noch auf andere Einfälle (auch exotische) gehofft.
Falls Sie nochmals hier vorbeischauen, hätte ich gerne noch gewusst, wie dick Sie Ihren Speicher isoliert haben.
Wieviel Gefälle (absolut in cm) sollte so ein - Thermo-Siphon - etwa haben, um die Einrohrzirkulation zu unterbinden. Sollte an der höchsten Stelle ein Entlüfter angeordnet werden?
Oder ist es günstiger, die Rohre ein Stück senkrecht nach unten zu verlegen, das bringt aber vermutlich einen größeren Strömungswiderstand.
Viele Grüße, L. Heinz
Kennt jemand RETEC - Solarkollektoren
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Kennt jemand RETEC - Solarkollektoren
-
"Glaube versetzt Berge" und
"das Rad wird nicht zweimal erfunden".
Warum wird die Physik ständig ignoriert? Wir können uns nicht über die Natur-Gesetzmäßigkeiten mit den noch so tollsten "Erfindungen" hinwegsetzen.
1.
Warum haben moderne Fenster einen so niedrigen U-Wert (Standard heute ca. 1,1)? Damit die Wärme nicht so schnell verloren geht und dem inneren, aufgeheizten Raum zur Verfügung steht.
Warum haben Flachkollektoren einen U-Wert von (im Datenblatt des von Ihnen favorisierten Herstellers) nur 2,7? Weil, ich weiß es nicht ...
Warum haben Vakuum-Röhrenkollektoren einen U-Wert von 0,6 bis 0,9? Weil die teuer eingefangene Solarstrahlung in möglichst viel nutzbare Wärme umgewandelt werden soll!
2.
Warum haben (fast) alle Flachkollektoren eine Abdeckung aus Glas, obwohl es den Kollektor schwerer macht? Weil Glas bezogen auf die Lebensdauer eines Kollektors beste optische Werte aufweist, die durch keinen Kunststoff bisher übertroffen werden.
Warum sind alle Vakuumröhren aus Glas? Weil nur Glas neben der unbestrittenen Hagelfestigkeit die Stabilität aufweist, um ein jahrelanges, dauerhaftes Vakuum aufrecht zu halten. Deshalb geben auch die meisten Hersteller auf ihre Röhren 10 Jahre Garantie!
Nun noch eine ehrliche Frage an Sie: Welche Vorteile sehen Sie außer dem günstigen Preis (für die Investition) in den Solarkollektoren, die Sie nachfragen?
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Schon so erwartet
Vielen Dank für Ihre Ausführungen,
was ich mir auch schon fast gedacht habe.
Da ich aber nicht weiß, welche Fortschritte mittlerweile auf dem Gebiet der Kunststoffe erfolgt sind, wollte ich hier mal nachfragen. Das Rad ist zwar bereits erfunden, aber vom eisenbeschlagenen Holzrad bis zum heutigen Autorad (mit Reifen) gab es ja auch noch einige Innovationen. Es hätte ja sein können, dass
die spezielle Doppelstegplatte irgendwie anders wirkt, (Beschichtung oder chemische Behandlung) weil laut angegebenen Diagramm der Wirkungsgrad bei höherer Kollektorübertemperatur "SPITZE" sein soll. Ich kann mir das ja auch nicht erklären, aber vielleicht wurde ja eine neue, bislang unbekannte Wirkung entdeckt. Irgendwoher müssen die angegebenen Werte ja kommen.
Der TÜV Bayern hat ja auch seinen Segen gegeben.
Sonnige Grüße, L. Heinz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "RETEC, Solarkollektoren". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10475: Kennt jemand RETEC - Solarkollektoren
- … Kennt jemand RETEC - Solarkollektoren …
- … Kennt jemand RETEC - Solarkollektoren, …
- … habe ich die Fa. RETEC - Solartechnik gefunden, welche Flachkollektoren verschiedener Größe anbietet. Die Kollektoren haben auch günstige Preise. …
- … Die Deckplatte der RETEC-Kollektoren besteht aus einer 10 mm Polycarbonat-Doppelstegplatte. …
- … -://www.retec-d.de/ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen - was zuerst?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 13-25 kW Pelletheizung: Pufferspeicher oder Komplettausbau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenenergie: rückläufiger Energieeintrag
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar direkt in Fußbodenheizung (FBH)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welchen Holzvergaser soll ich nehmen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vier-Jahreszeiten-Konzept von Kago
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schafft eine Wärmepumpe nach der Umstellung auf Ersatz-Kältemittel noch die gleiche Leistung?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "RETEC, Solarkollektoren" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "RETEC, Solarkollektoren" oder verwandten Themen zu finden.