Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Wohnqualität

Alternativen zu Öl / Kosten?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Alternativen zu Öl / Kosten?

Hallo,
wir bauen (Baugesuch läuft) ein Massivhaus mit einem Bauträger nach EnEVAbk. 2002 mit ca. 180 m² Wohnfläche. Da es in unserem Gebiet kein Gas gibt hat der Bauträger zunächst eine Ölheizung konzipiert. Da wir eigentlich kein Öl möchten, haben wir uns nach Alternativen umgeschaut und waren doch sehr überrascht über den Mehrpreis zu einer Ölheizung. :
Kosten der Ölheizung mit Heizkörpern: 13.500 €
Dies würden wir vom Bauträger erstattet bekommen wenn wir eine andere Heizung wählen.
Angebote vom Bauträger:
Aufpreis Solaranlage (Brauchwasser, 6,2 m²) 7.000 €
Angebote von anderen Heizungsbauern:
Pelletheizung mit Solaranlage und Heizkörpern 27.500 €
Wärmepumpe mit Tiefenbohrung ohne Heizkörper 28.000 €
Wir würden ja die Wärmepumpe bevorzugen, aber hier kommen ja noch die Heizkörper bzw. Fußbodenheizung hinzu und das machte es noch viel teurer. Muss man wirklich mit diesen Mehrpreisen zu einer Ölheizung rechnen oder haben wir einfach nur teure Angebote bekommen? Mich würden ein paar Meinungen/Einschätzungen interessieren um einfach ein bisschen ein Gefühl zu bekommen.
Danke
  • Name:
  • Andi
  1. Nicht vergessen

    dass man beim Weglassen der Ölheizung auch den nicht für den Öltank genutzten Raum gegenrechnen muss (bei WP)!
    7.000 € für so eine kleine Solaranlage kommt mir sehr teuer vor. Pelletheizung übrigens auch, aber genaue Preise kenn ich nicht. So WP kostet alleine so gut 5.000 EUR, dazu die Tiefenbohrung (sicherlich wieder zu mager ausgelegt ...) mit 50 EUR/m.
  2. Pellets

    • Mein Tipp wäre Pellets ohne Solar. Hat man Pellets, dann bringt zusätzliches Solar für die Ökobilanz überhaupt gar nichts. Sie können trotzdem Rohre auf's Dach für spätere Solarnachrüstung hoch legen lassen, das kostet fast nichts.
    • Meine Fröling EuroPellet hat inkl. Heizkörpern und Verlegung knapp 22.000 € gekostet. Mit Puffer (braucht man nicht unbedingt, macht aber aus meiner Sicht im Sommer Sinn) sind's dann ca. 23.000 €.
    • Das Haus hat 220 m² Wohnfläche nach DINAbk. und ist ein Energiesparhaus 60 (also etwas besser als EnEVAbk.). Ich denke man kann den Heizbedarf wohl mir Ihrem Haus in etwa vergleichen
    • Gegenüber Ihren 13.500 € ist das ein Mehrpreis von ca. 7.000 €. Das ist wohl auch realistisch. Aber Sie bekommen von der BAFA 1.500 € Förderung, das muss man wieder abziehen. Dann sind's noch ca. 5.500 € Mehrpreis.
    • Es bleibt also teurer, aber neben der CO2 Neutralität erhöhen wohlriechende Pellets gegenüber dem stinkenden giftigen Öl auch die Wohnqualität. Zumindest für mich. Definitiv ist es kein Komfortverlust, das kann ich nun schon sicher sagen (bei mir werde ich wohl ca. einmal pro Jahr die Asche leeren müssen).
    • Falls Sie sich für Pellets entscheiden: Suchen Sie eine Anlage fix aus und schreiben Sie sie an mehrere Heizungsbauer aus. Führen Sie mindestens zweimalige Nachverhandlungen. Ich habe einen Heizungsbauer gebeten, das Leistungsverzeichnis zu erstellen. Der hatte Ahnung von Pellets, wenn auch nur Paradigma. Für die Planung und das LVAbk. bekommt er 3 % der Vergabesumme. Mit diesem LV kann man dann mehrere Heizungsbauer anschreiben, wobei es reicht, wenn der Heizungsbauer gewillt ist, Pellets einzubauen. Pelletserfahrung ist nicht notwendig. Ich habe damals nur Heizungsbauer angeschrieben, die schon Pellets eingebaut hatten (egal welche Anlage). Aber heute sehe ich dies nicht mehr als erforderlich an. Natürlich würde ich im Zweifelsfall einen bevorzugen, der schon Erfahrung hat, weil es sich hier wohl eher um einen innovatives Unternehmen handelt, das neue Techniken früh adoptiert. In meinen Falle hat der Hersteller (Fröling Overath) so gut wie alles vorgegeben, also wie der Puffer an den Kessel anzubinden ist etc. Machen Sie einen Fixpreisvertrag (!), keinen der auf Einheitspreisen beruht. Bleiben Sie ein wenig auf emotionaler Distanz zu dem ausschreibenden Heizungsbauer, da es sein kann, dass er den Auftrag nicht kriegt. Bei mir hat er den Auftrag bekommen, aber nur, weil er nicht teurer war. Ich bin auch recht zufrieden mit seinen Leuten (20 Mitarbeitern), sie haben den Heizraum schön aufgeräumt installiert.

    Viele Grüße

  3. Kein Solar?

    Vielen Dank für den ausführlichen Beitrag. Aber würde Solarunterstützung für das Brauchwasser nicht einiges bringen? Dadurch könnt doch im Sommer ggf. der Brenner nicht benötigt werden. Von der Heizungsunterstützung durch Solar bin ich schon abgekommen. Wenn man zu dem Thema 4 "Fachleute" befragt bekommt man 5 Meinungen.
    Habe inzwischen mit einem Heizungsplaner gesprochen  -  der wurde mir von meinem Bauträger empfohlen  -  der meinte die 7000 € für die Solaranlage vom Bauträger sind viel zu hoch. Ich werde jetzt vermutlich versuchen mit ihm einem möglichst günstige Pellet-Lösung zu konzipieren und dies dann auszuschreiben.
    Grüße
    Andreas
  4. Sicher, im Sommer ruht die Pelletsanlage ...

    • Bei Solarunterstützung kann die Pelletsanlage wohl im Sommer ausbleiben. Ein netter Effekt.
    • Hat man aber einen Puffer, dann taktet die Pelletsanlage auch im Sommer nicht so häufig (da der Puffer auch noch Energie speichert, nicht nur der Trinkwassserboiler). Damit ist auch überwiegend Ruhe im Keller.
    • Interessant ist die Bilanz von eingesetzter nichregenerativer Energie zu entnommener Heizenergie. Zweifellos ist Sonnenenergie als Brennstoff besser als Pellets, die ja durch Transport etc. nicht gänzlich CO2 neutral sind (aber nahezu). Aber zur eingesetzten Energie gehört auch die Energie, die zur Produktion der Anlage benötigt wird. Diese wird auf die angenommene Nutzungsdauer der Anlage verteilt.
    • Während bei der Ergänzung einer Ölheizung mit Solar die Produktionsenergie der Solaranlage nicht so sehr ins Gewicht fällt (da Öl als nichtregenerative Energieform den Löwenanteil einbringt), ist dies bei der Ergänzung von Pellets mit Solar nicht mehr der Fall. Laut einem Mitarbeiter des Biomasse-Info-Zentrum-Stuttgart (BIZ) gibt es eine Studie, bei der die Kombination von Pellets mit Solar gegenüber der reinen Pelletsanlage leicht schlechter wegkommt. Leider habe ich diese Studie nie bekommen, das BIZ reagiert so gut wie gar nicht auf derartige Anfragen via E-Mail.
    • Im Endeffekt ist dieses Ergebnis auch nicht allzu überraschend. Wer sein Haus mit Pellets UND Solar UND Geothermie UND Wärmepumpe beheizt, wird mit Sicherheit ein schlechteres Ergebnis haben als wenn er nur einen Teil der Anlagen verwendet :-)

    Viele Grüße

  5. Stellungnahme vom BIZ  -  mit der Bitte um Einstellung

    Foto von Gerhard Partsch, Prof. Dr.

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    in Ihrem obengenannten Forum wird das BIZ immer wieder mal als Quelle
    genannt, was wir durchaus begrüßen.
    Nun haben wir zufällig in der Antwort zum Beitrag 450: Alternativen zu
    Öl/Kosten? von Herrn Thomas Walter (ehemals Loopguru) gelesen, dass wir vom
    BIZ auf Emailanfragen nicht eingehen würden.
    Wenn wir tatsächlich nicht auf Anfragen reagiert haben, so hoffen wir, dass
    es sich um einen Einzelfall gehandelt hat und bitten dies zu entschuldigen.
    Wir bemühen uns, alle an uns gerichteten Anfragen kurzfristig und
    fachgerecht zu beantworten.
    Mit Herrn Walter haben wir bereits Kontakt aufgenommen und sind dabei, die
    aufgetretenen Missverständnisse zu beseitigen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Raab

    Konrad Raab
    Biomasse Info-Zentrum
    Hessbrühlstr. 49a
    70565 Stuttgart
    Tel. : 0711/7813908
    Fax: 0711/7806177

    • Name:
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Pellets". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspreise 2013
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage  -  Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Feststoffmessung reloaded
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton  -  welches Heizsystem? Hilfe

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Pellets" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Pellets" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN