Der Wasserkreislauf unseres Pelletofens ist an eine Kesselstation angeschlossen. Ich vermute, dass andere Holzheizungen mit Wasserseite an eine ähnliche Station angeschlossen werden. Diese sorgt für einen thermischen Kurzschluss, wenn die Temperatur im Warmwasserkreislauf des Ofens unter 61 Grad liegt. Das Wasser geht beim thermischen Kurzschluss komplett zurück in den Ofen.
Sinn und Zweck der Kesselstation ist meines Wissens nach, dass der Ofen eine Mindesttemperatur hält und nicht versottet.
Die Pumpe des Wasserkreislaufs temperaturgesteuert. Sie startet erst bei einer frei einstellbaren Temperatur. Diese Temperatur kann man auf eine Temperatur von z.B. 61 Grad einstellen. Damit kann man also ebenfalls die Abkühlung des Ofens verhindern. Warum braucht man Kesselstation und Pumpensteuerung? Würde die Pumpensteuerung alleine nicht ausreichen?
Doppelt gemoppelt?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Doppelt gemoppelt?
-
Nein
Ich bin nicht sicher, ob ich Ihre Frage bzw. Ihren Aufbau komplett verstanden habe. Also mal die Antwort auf Ihre Frage, wie ich sie verstehe:- Um dem Kessel Leistung zu entnehmen, wird kaltes Wesser in den Kesselwärmetauscher eingeleitet (Kessel-Rücklauf) und als heißes Wasser entnommen (Kessel-Vorlauf).
- Ist allerdings das eingeleitete kalte Wasser zu kalt (ich glaube kleiner als etwa 40 °C), dann bildet sich am Wärmetauscher im Kessel Kondenswasser. Da die Verbrennungsgase sich darin lösen, entstehen Säuren, die Korrosion erzeugen.
- Also muss man dafür sorgen, dass das Rücklaufwasser nicht zu kalt ist. Dies geschieht durch den von Ihnen beschrieben Kurzschluss, der auch Rücklaufanhebung genannt wird. So eine ähnliche Schaltung hat auch jeder im Auto: Solange das Kühlwasser noch unter 80 °C hat, wird es kurzgeschlossen. Erst ab höheren Temperaturen wird es statt durch die Kurzschlussleitung durch den Kühler geschickt, der dann die Wärmeleistung abführt.
- Diese Rücklaufanhebung lässt sich nicht durch eine einfache Pumpensteuerung erzeugen, wie Ihnen vorschwebt. Wie immer sie auch pumpen, ob schnell, langsam, getaktet - Sie können nie auf verhindern, dass zu kaltes Wasser aus dem Rücklauf Ihres Heizsystem wieder in den Kessel zurückströmt. Dies geht nur, wenn sie diesem kalten Wasser warmes beimischen (direkt aus dem Kesselvorlauf).
- Manche Pelletskessel haben die Rücklaufanhebung schon im Kessel eingebaut. Dann spart man ein paar Teile.
Viele Grüße
-
Temperatru sinkt nicht unter 50 Grad!
Die notwendige Temperatur zur Verhinderung von aggressivem Kondensat liegt vermutlich bei 50 Grad.
Die Pumpe des Ofenheizkreislaufs wird über einen Temperaturfühler angesteuert. Standardmäßig liegt die Anschalttemperatur bei 50 Grad.
Die Anschalttemperatur habe ich jetzt versuchsweise auf 60 Grad eingestellt. Im Anlaufbetrieb im Prinzip genauso wie ein System ohne Kesselstation. Das Wasser im Heizkreislauf und damit auch im Ofenvorlauf ist in dieser Phase kalt. Die Pumpe läuft auf kleinster Stufe. Bei Temperaturen von 60 Grad läuft die Pumpe an. Durch das relativ kalte Wasser des Ofenrücklaufs sinkt die Kesseltemperatur unter 60 Grad. Die Pumpe wird ohne Verzögerung ausgestellt. Die Temperatur im Kessel sinkt weiter ab. Sie bleibt aber selbst im Anlaufbetrieb bei deutlich über 50 Grad. Die kritische Temperatur von 50 Grad wird nicht unterschritten.
Wenn die Temperatur im Kessel immer über 50 Grad bleibt, wofür brauche ich dann noch die Kesselstation? -
Inhomogene Temperaturverteilung im Kessel
- Wichtig ist, wie kalt das Wasser des Heizungsrücklaufs ist, das wieder in den Kessel strömt. Wenn es unter der Kondensationstemperatur liegt, dann wird im Kessel eventuell auch eine Stelle auftreten, an der Kondensat sich niederschlagen kann.
- Die Temperaturverteilung im Kessel selbst ist also inhomogen. Bei der von Ihnen genannten "Kesseltemperatur" ist unklar, wo diese im Kessel auftritt. Hier gibt es ja auch das leicht sarkastische Beispiel, dass man mit einem Fuß auf der Herdplatte und dem anderen in einem Eiskübel im Mittel eine angenehme Temperatur hat. Es ist also durchaus möglich, dass die Kesseltemperatur 60 °C beträgt und im Bereich, in dem Rücklaufwasser den Wärmetauscher betritt, wesentlich niedrigere Temperaturen auftreten.
- Um hier auf der sicheren Seite zu sein, baut man eben eine Rücklaufanhebung ein.
Viele Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Temperatur, Grad". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß wieder neu aufgeheizt werden, …
- … zugfrei mit einem selbst entwickelten Wärmeaustauscher, der einen sehr hohen Wir-kungsgrad hat. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei minus 20° Außentemperatur …
- … Niedertemperaturtechnik …
- … Durch eine bessere Temperaturregelung, durch Wärmedämmung und durch ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … Teppiche, Vorhänge aber auch Möbel können das Temperaturgefühl erhöhen, da kalte Oberflächen und damit die davon ausgehende geringere …
- … Wärmestrahlung abgeschattet werden. Der gleiche Raum könnte also mit 1-2 Grad weniger Temperatur genauso angenehm empfunden werden. Ebenso werden ggf. unangenehme Luftströmungen reduziert, …
- … - Auffällige Aspekte: Möbel und Textilien beeinflussen das Temperaturempfinden und die Wärmespeicherung, was die Heizungsreaktion und den Energieverbrauch verändern …
- … Andere Perspektive: Möbel, Teppiche und Vorhänge können das Wärmeempfinden um 1-2 Grad verbessern, Luftströmungen reduzieren und Wärme speichern, was die Heizdynamik beeinflusst. …
- … - Wärmestrahlung:</b> Wärmeabgabe von Oberflächen, beeinflusst das Temperaturempfinden. …
- … werden kann. Möbel und Textilien wirken als Wärmespeicher und verändern das Temperaturempfinden, was indirekt die Heizungsnutzung beeinflusst. Entscheidend ist die Unterscheidung zwischen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … 2006 insolvent und wir haben derzeit eine permanent wiederkehrende Störung (Sicherheits-Temperaturbegrenzer springt min. 2xtäglich raus) und die div. Fachleute stehen vor …
- … helfen kann, denn eine nicht funktionierende Anlage bei diesen mittlerweile kalten Temperaturen nervt gewaltig ... …
- … Der Sicherheitstemperaturbegrenzer …
- … Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STP) schaltet ab wenn die Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STP) schaltet ab wenn die Temperatur zu hoch ist. …
- … Sicherheitstemperaturbegrenzer …
- … wo sitzt der Sicherheitstemperaturbegrenzer? Im Puffer, in …
- … Mit welchen Temperaturen fährt die Wärmepumpe? (Vorlauftemperatur) …
- … mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser oder auch im Heizbetrieb? …
- … WP Vorlauftemperatur: 41,6 Grad …
- … WP Rücklauf: Soll 33 Grad, Ist …
- … 29,1 Grad …
- … Wärmequelle Eintritt: 11,9 Grad …
- … Wärmequelle Austritt: 206 Grad (dieses Wert habe ich hinterfragt, konnte aber nicht erläutert werden) …
- … Heizkreis Vorlauftemperatur: Soll 33,1 Grad / Ist wird nicht gemessen …
- … 45 Grad, Ist 44,5 Grad …
- … Sicherheitstemperaturbegrenzer …
- … Die Temperaturen scheinen ok zu sein. …
- … Die Temperaturen scheinen vollkommen in Ordnung zu sein. Die Temperatur von 206 …
- … Grad könnte auf einen Sensorfehler zurückzuführen sein. …
- … Temperaturen der STB eingestellt ist. …
- … STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer) nicht STP. …
- … fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel zu klein und die Temperaturen in der Wärmepumpe steigen bis in den kritischen Bereich. Wenn …
- … die ausgeht kann es dann sein das die Temperatur sich innerhalb weniger Minuten normalisiert. …
- … Denn Wärmequelle Eintritt von 11,9 °C ist schon ziemlich hoch. Eigentlich sind da Temperaturen um Bereich von 5 °C zu erwarten im Normalbetrieb. …
- … Die im STB eingestellte Temperatur ist mir unbekannt, zumal ich auch nicht weiß, wer letztendlich der …
- … Die Eintrittstemperatur liegt aktuell bei 13,9 Grad nach 2 stündigem Betrieb nach Störung. …
- … Bei dieser Wärmequellentemperatur muss die Sole ... …
- … Bei dieser Wärmequellentemperatur muss die Sole …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- … ist, ist er im Standby und ich kann am Display die Temperatur die im Schichtenspeicher ist, ablesen da Wasser im Ofenkreislauf zirkuliert. Es …
- … zirkulierende Wasser. Durch das Wasser welches im Speicher nie unter 60 Grad ist, ist immer gewährleistet das kein Wasser im Rücklauf oder Vorlauf …
- … unter 55 Grad anliegen kann! Brauche ich dann eine Rücklaufanhebung? Das wäre meiner Meinung nur rausgeschmissenens Geld. …
- … Mein Installateur der den Ofen installiert hat meint eine Anhebung sei nicht nötig da der Speicher immer min. 55 Grad liefert. …
- … was absolut normal ist, er regelt sich selber rauf und runter, Temperatur ist auf 65 Grad eingestellt, wenn es richtig kalt ist auch …
- … mal 70 Grad. Keine Geruchsentwicklung oder übermässige Rußentwicklung. …
- … Wenn ich ihn ganz vom Stromnetz nehme (Hauptschalter aus) dann sinkt die Temperatur in den Rohren natürlich unter 55 Grad da dann kein …
- … Im normal Fall ist nur Wasser unter 55 Grad im Ofen wenn der Ofen ganz vom Stromnetz war, eher selten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Leider werden hier in der Werbung häufig eindeutig zu hohe Wirkungsgrade benannt. In der Praxis liegen die meist bei 60 bis 70 …
- … eine Zehnder ComfoAir 350 - diese hat einen sehr hohen Wirkungsgrad, ist PH tauglich und ich bekomme diese Lüftungsanlage sogar von der …
- … zusammengelogenen EnEVAbk.-Nachweis als Grundlage nimmt. Beim Thema Ausbauhaus rollen sich nämlich grad die Fußnägel bei mir hoch ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Dachneigung: 22-25 Grad (Aufgrund des Baustils in der Region) …
- … * Ist eine Dachneigung von 22-25 Grad überhaupt ausreichend um effizient mit dieser Lösung zu arbeiten oder verschenken …
- … * Ist der Wirkungsgrad von 80-90 % dann überhaupt erzielbar? …
- … dass Angebot und Nachfrage grundsätzlich im krassen Gegensatz stehen. Eine Wirkungsgrad von 80-90 % ist Utopie und käme einem Pertuum mobile nahe:-) …
- … Lüftung und Raumtemperaturen in der sommerliche Hitzeperiode spielen im Gesamtkomplex der Haustechnik natürlich …
- … Zum Thema Wirkungsgrad …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null …
- … Bei der thermischen Solaranlage ist nicht der Wirkungsgrad, sondern die Anzahl Autonomietage maßgebend. Auch der oft angeführte Energiegewinn in …
- … kWh bringt nicht viel, denn 1000 Liter Wasser um 10 Grad erwärmt oder 100 Liter zum Kochen gebracht ist energetisch dasselbe, für den Benutzer aber nicht. …
- … Die durchschniittliche Wirkung einer Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, Speichergröße, Dachneigung, Dachexposition, Breitengrad des Wohnortes, Horizonterhöhung (durch Berge, Häuser usw.), Lokalklima (durchschnittliche Bewölkung, …
- … Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann man auch den Einfluss unterschiedlicher Panelgrösse, Speichergröße usw. gut abschätzen. …
- … 30 m² Kollektorfläche ist viel zu viel; rechnen Sie bei günstiger Exposition und Neigung (Süd, so steil wie möglich, optimal sind ca. 60 Grad) etwa mit 12 m². Aber das kann die Software …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … Ein Tipp noch, fragen Sie Ihren Verkäufer, welche Raumtemperaturen er Ihnen in der sommerlichen Hitzeperiode, wohlgemerkt als Vertragsbestandteil, garantieren …
- … Um die Zahl zu beurteilen, muss man die zugrundegelegten Heizgradtage kennen und mit denen, die am Bauort tatsächlich im Schnitt …
- … Der Wirkungsgrad von Wärmepumpen nimmt rasch ab, wenn die Temperaturdifferenz groß wird. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Bei kälteren Temperaturen (-5) ist der Stromverbrauch für Heizung auf 18-19 kWh/Tag …
- … Tag. Ich habe mal ausgerechnet, dass diese Energie bei einem Wirkungsgrad von 1 ausreicht um ca. 300 l Wasser warm zu machen. …
- … (Vermutlich zu geringe Heizleistung Systemtemperatur zu hoch usw.) …
- … weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, dass es auch bei …
- … Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu 45 °C Vorlauftemperatur beheizt werden. …
- … Die Folge sind z.B. höhere Laufzeiten im Warmwasserbetrieb mit höheren Vorlauftemperaturen und damit einer schlechteren Effizienz. …
- … des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur der Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem …
- … Bei der ersten Spitze waren es bei uns um die 15 Grad minus. Und bei der zweiten Spitze war die WP für eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarthermie: wohin Wärmeertrag einspeisen?
- … Wärmetauscher), der vom ersten Puffer gespeist wird. Heizungsvorlaufemperatur ist unter 50 Grad (Flächenheizungen). Nun streiten sich die Experten (Planer und Heizungsbauer), wie die …
- … Liter Speicher für WW (dann müsst die emp. immer über 60 Grad sein/Legionellen usw.) …
- … die Solaranlage in jedem Fall an den 1.000 Liter-Puffer, um ordentliche Temperaturen mit möglichst 2-3 Tagen sonnenloser Überbrückung zu erzielen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Temperatur, Grad" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Temperatur, Grad" oder verwandten Themen zu finden.