Doppelt gemoppelt?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Doppelt gemoppelt?

Der Wasserkreislauf unseres Pelletofens ist an eine Kesselstation angeschlossen. Ich vermute, dass andere Holzheizungen mit Wasserseite an eine ähnliche Station angeschlossen werden. Diese sorgt für einen thermischen Kurzschluss, wenn die Temperatur im Warmwasserkreislauf des Ofens unter 61 Grad liegt. Das Wasser geht beim thermischen Kurzschluss komplett zurück in den Ofen.
Sinn und Zweck der Kesselstation ist meines Wissens nach, dass der Ofen eine Mindesttemperatur hält und nicht versottet.
Die Pumpe des Wasserkreislaufs temperaturgesteuert. Sie startet erst bei einer frei einstellbaren Temperatur. Diese Temperatur kann man auf eine Temperatur von z.B. 61 Grad einstellen. Damit kann man also ebenfalls die Abkühlung des Ofens verhindern. Warum braucht man Kesselstation und Pumpensteuerung? Würde die Pumpensteuerung alleine nicht ausreichen?
  1. Nein

    Ich bin nicht sicher, ob ich Ihre Frage bzw. Ihren Aufbau komplett verstanden habe. Also mal die Antwort auf Ihre Frage, wie ich sie verstehe:
    • Um dem Kessel Leistung zu entnehmen, wird kaltes Wesser in den Kesselwärmetauscher eingeleitet (Kessel-Rücklauf) und als heißes Wasser entnommen (Kessel-Vorlauf).
    • Ist allerdings das eingeleitete kalte Wasser zu kalt (ich glaube kleiner als etwa 40 °C), dann bildet sich am Wärmetauscher im Kessel Kondenswasser. Da die Verbrennungsgase sich darin lösen, entstehen Säuren, die Korrosion erzeugen.
    • Also muss man dafür sorgen, dass das Rücklaufwasser nicht zu kalt ist. Dies geschieht durch den von Ihnen beschrieben Kurzschluss, der auch Rücklaufanhebung genannt wird. So eine ähnliche Schaltung hat auch jeder im Auto: Solange das Kühlwasser noch unter 80 °C hat, wird es kurzgeschlossen. Erst ab höheren Temperaturen wird es statt durch die Kurzschlussleitung durch den Kühler geschickt, der dann die Wärmeleistung abführt.
    • Diese Rücklaufanhebung lässt sich nicht durch eine einfache Pumpensteuerung erzeugen, wie Ihnen vorschwebt. Wie immer sie auch pumpen, ob schnell, langsam, getaktet  -  Sie können nie auf verhindern, dass zu kaltes Wasser aus dem Rücklauf Ihres Heizsystem wieder in den Kessel zurückströmt. Dies geht nur, wenn sie diesem kalten Wasser warmes beimischen (direkt aus dem Kesselvorlauf).
    • Manche Pelletskessel haben die Rücklaufanhebung schon im Kessel eingebaut. Dann spart man ein paar Teile.

    Viele Grüße

  2. Temperatru sinkt nicht unter 50 Grad!

    Die notwendige Temperatur zur Verhinderung von aggressivem Kondensat liegt vermutlich bei 50 Grad.
    Die Pumpe des Ofenheizkreislaufs wird über einen Temperaturfühler angesteuert. Standardmäßig liegt die Anschalttemperatur bei 50 Grad.
    Die Anschalttemperatur habe ich jetzt versuchsweise auf 60 Grad eingestellt. Im Anlaufbetrieb im Prinzip genauso wie ein System ohne Kesselstation. Das Wasser im Heizkreislauf und damit auch im Ofenvorlauf ist in dieser Phase kalt. Die Pumpe läuft auf kleinster Stufe. Bei Temperaturen von 60 Grad läuft die Pumpe an. Durch das relativ kalte Wasser des Ofenrücklaufs sinkt die Kesseltemperatur unter 60 Grad. Die Pumpe wird ohne Verzögerung ausgestellt. Die Temperatur im Kessel sinkt weiter ab. Sie bleibt aber selbst im Anlaufbetrieb bei deutlich über 50 Grad. Die kritische Temperatur von 50 Grad wird nicht unterschritten.
    Wenn die Temperatur im Kessel immer über 50 Grad bleibt, wofür brauche ich dann noch die Kesselstation?
  3. Inhomogene Temperaturverteilung im Kessel

    • Wichtig ist, wie kalt das Wasser des Heizungsrücklaufs ist, das wieder in den Kessel strömt. Wenn es unter der Kondensationstemperatur liegt, dann wird im Kessel eventuell auch eine Stelle auftreten, an der Kondensat sich niederschlagen kann.
    • Die Temperaturverteilung im Kessel selbst ist also inhomogen. Bei der von Ihnen genannten "Kesseltemperatur" ist unklar, wo diese im Kessel auftritt. Hier gibt es ja auch das leicht sarkastische Beispiel, dass man mit einem Fuß auf der Herdplatte und dem anderen in einem Eiskübel im Mittel eine angenehme Temperatur hat. Es ist also durchaus möglich, dass die Kesseltemperatur 60 °C beträgt und im Bereich, in dem Rücklaufwasser den Wärmetauscher betritt, wesentlich niedrigere Temperaturen auftreten.
    • Um hier auf der sicheren Seite zu sein, baut man eben eine Rücklaufanhebung ein.

    Viele Grüße

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Temperatur, Grad". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarthermie: wohin Wärmeertrag einspeisen?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Temperatur, Grad" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Temperatur, Grad" oder verwandten Themen zu finden.