In unserem Neubau wurde eine Solaranlage (Wolf) mit Schichtenspeicher installiert. Als Pumpe ist eine Wolf Star RS 25/6 eingesetzt. Regler ist ein Wolf EKDK. Das Problem ist folgendes: Bei direkter Sonneneinstrahlung steigt die Temperatur an den beiden Kollektoren auf ca. 120 °C. Die Anlage wird bei ca. 2.5-3 bar betrieben. Meiner Einschätzung müsste das Wasser/Glycol-Gemisch dabei längst sieden. Die unterhalb der Pumpe gemessene Rücklauftemperatur beträgt ca. 20-30 °C obwohl die Temperatur im Speicher lediglich 15 °C beträgt. Die Vorlauftemperatur steigt selten über 45 °C. Obwohl keine Warmwasserentnahme erfolgt sinkt bei laufender Solaranlage und direkter Sonneneinstrahlung die Temperatur im Warmwasserspeicher. Dabei wird die Pumpe bei maximaler Leistung (ca. 96 VA Aufnahmeleistung) betrieben. Reduziert man die Pumpleistung auf 60 oder 45 VA so wird die Pumpe heiß und das Rücklaufthermometer nahe der Pumpe zeigt Temperaturen um 60 °C, während sich die Vorlauftemperatur verringert und die Temperatur am Kollektor steigt. Bei verringerter, diffuser Sonneneinstrahlung scheint die Anlage korrekt zu arbeiten.
Meiner Einschätzung nach ist die Anlage defekt. Ich persönlich tippe auf einen zu hohen Durchflusswiderstand wodurch der Volumenstrom zu stark verringert wird.
Leider ist unser Heizungsinstallateur anderer Ansicht.
Wer kann etwas hierzu beitragen?
Temperaturproblem Solaranlage
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Temperaturproblem Solaranlage
-
Es lässt sich sehr schwierig
etwas retten, wenn das Kind erst in den Brunnen gefallen ist. Die Anlage ist von Wolf ... suchen Sie mal hier im Forum nach Fragen zu Wolf Gasheizern ... Genug der Sticheleien. Konkret:
1. Die Pumpe ist natürlich nicht von Wolf, sondern von Wilo, was aber auch egal ist. Nur recht stark dimensioniert ist sie (= erhöhter, nutzloser Stromverbrauch).
2. Sieden wird Ihre Anlage noch nicht so schnell, wenn der Kollege eine Fertigmischung (Handelsname: Tyfocor-L oder besser Tyfocor-LS) verwendet hat. Dort ist der Glykol-Anteil recht hoch. Ich würde nur die Anlage mit mind. 3-3,5 bar Vordruck (bei kalter Anlage) betreiben. Die Praxis zeigt ein besseres Betriebsverhalten.
3. Ihr Hauptproblem wir wohl entweder eine falsche Rohrverlegung oder/und mangelhafte Entlüftung der Solaranlage sein. Dadurch bilden sich an einer Stelle irgendwo Dampfblasen (vielleicht auch im Kollektor selbst? - ich kenne ihn nicht), die auch von einer kräftigen RS 25/6 nicht wegdrückt werden. Also quirlt die Pumpe "im eigenen Saft" mit leichten turbulenten Strömungen um die Solarstation herum, und Ihre Anlage funktioniert eben nur bei mäßigen Solarerträgen/-Temperaturen. Wenn der Widerstand in der Solaranlage zu groß wäre (was ich noch nirgendwo erlebt habe), würde die Anlage aber bei keinem Betriebspunkt ordentlich arbeiten.
Eine Solaranlage wird grundsätzlich schon mit der Solarflüssigkeit sowohl gespült, als auch entlüftet! Nix mit Wasser! Dabei ist besonders zu beachten, dass ein passendes Aufnahmegefäss vorhanden ist, um der Flüssigkeit Zeit zu geben, in Ruhe auszugasen, bevor sie wieder in den Kreislauf gepumpt wird. Wir benutzen dazu eine - zugegeben teure, aber sehr effiziente - Pumpstation, mit dem Erfolg, dass in keiner unserer Solaranlagen irgendwelche (und nach Jahren undicht werdenden) Entlüfter oben am Kollektor eingebaut sind. Auch sollten die Rohre vom Speicher bis zum Kollektor immer mit Steigung verlegt sein, und nicht wie häufig zu sehen, im Keller rauf und runter montiert sein.
Sprechen Sie Ihren Solateur doch einfach mal auf die Punkte an.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Es war die Rückschlagklappe
Herr Lüneborg,
vielen Dank für Ihren Beitrag. Ich habe alle Ihre Punkte sorgfältig geprüft. Die Leitungsverlegung war in Ordnung, die Pumpe wurde gegen eine mit geringerer Leistung getauscht und das Medium wird innerhalb der nächsten Tage entsprechend Ihrer Vorgabe ersetzt werden.
Ursächlich für das Problem war jedoch eine verklemmte Rückschlagklappe (Schwerkraftbremse) über der Pumpe. Wäre eine elektromechanisch betätigtes Ventil, das mit der Pumpe zusammen vom Regler geschaltet wird, nicht generell effizienter? Wird nicht durch das Federventil generell eine künstliche Verengung des Leitungsquerschnitts erzeugt, die wiederum die benötigte Pumpleistung nach oben treibt?
Gruß,
M. Weiser
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solaranlage, Temperaturproblem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10341: Temperaturproblem Solaranlage
- … Temperaturproblem Solaranlage …
- … In unserem Neubau wurde eine Solaranlage (Wolf) mit Schichtenspeicher installiert. Als Pumpe ist eine Wolf Star …
- … selten über 45 °C. Obwohl keine Warmwasserentnahme erfolgt sinkt bei laufender Solaranlage und direkter Sonneneinstrahlung die Temperatur im Warmwasserspeicher. Dabei wird die Pumpe …
- … wir wohl entweder eine falsche Rohrverlegung oder/und mangelhafte Entlüftung der Solaranlage sein. Dadurch bilden sich an einer Stelle irgendwo Dampfblasen (vielleicht auch …
- … eben nur bei mäßigen Solarerträgen/-Temperaturen. Wenn der Widerstand in der Solaranlage zu groß wäre (was ich noch nirgendwo erlebt habe), würde die …
- … Eine Solaranlage wird grundsätzlich schon mit der Solarflüssigkeit sowohl gespült, als auch entlüftet! Nix mit Wasser! Dabei ist besonders zu beachten, dass ein passendes Aufnahmegefäss vorhanden ist, um der Flüssigkeit Zeit zu geben, in Ruhe auszugasen, bevor sie wieder in den Kreislauf gepumpt wird. Wir benutzen dazu eine - zugegeben teure, aber sehr effiziente - Pumpstation, mit dem Erfolg, dass in keiner unserer Solaranlagen irgendwelche (und nach Jahren undicht werdenden) Entlüfter oben am …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Solaranlagen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Solaranlagen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
- … Solaranlage Gartenhaus …
- … Ich dachte an eine kleine Solaranlage mit Kombispeicher. Dann kann ich mit der erzeugten Energie im …
- … Bei meiner Recherche ist mir aufgefallen, das die gewonnene Energie der Solaranlage immer über den Wärmetauscher an das Brauchwasser abgegeben wird. Über den …
- … sein ggf. Legionellengefahr bestehen. Meine Idee ist jetzt das durch die Solaranlage erwärmte Wasser direkt in den Speicher zu leiten und die Heizung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau Kombispeicher für Solaranlage
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solaranlage, Temperaturproblem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solaranlage, Temperaturproblem" oder verwandten Themen zu finden.