Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
Dieser Wert beunruhigt mich doch sehr. Nach der Wärmebedarfsrechnung haben wir einen Jahresbedarf von ca. 12.000 kWh. Nehme ich dazu einen Zuschlag von ca. 15 % (wegen Neubaufeuchte), dann komme ich auf rd. 14.000 kWh.
Im Verhältnis zu dem Verbrauch ermittle ich einen AZ der WP von ca. 2,5. Das ist nicht befriedigend und ich kann mich damit nicht zufrieden geben. Zudem widerspricht es auch der Aussage in einem Schreiben des Heizungsbauers worin eine Leistungszahl für unsere spezielle Anlage von 4,0 dargestellt wird.
Was sollte ich jetzt tun?
-
Auch Ralf Schäfer, aber nicht derselbe
Nur 15 % für das Trockenheizen zu rechnen ist ein bisschen wenig.
Einige "Baufachleute" gehen von bis zu 40 % aus. Entscheidend ist auch noch das Lüftungsverhalten für das Austrocknen. Sie können jetzt einmal den Tagesverbrauch anschauen und umrechnen, derzeit ist es ja draußen bis zu -3 °. Wird auch Warmwasser damit gemacht? -
kommt vor, ...
besonders bei ungünstiger Wärmeverteilung (Heizkörper mit hoher Vorlauftemperatur) ,
bei feuchten Neubauten (Nassestrich, dicke mörtelfugen) wegen Verdunstungskälte und
wegen schlechterer Wärmedämmung feuchter Außenwände,
bei "optimierter" Auslegung der wp und der Wärmetauscherflächen.
ich würde mal Feuchtemessungen machen und dann ein Jahr abwarten.
regelmäßig messen. Wärmeschutz-nw und tatsächliche Ausführung vergleichen.
hinterher weiß man natürlich auch, dass ein Wärmemengenzähler und warmwassermengenmesser
interessant wär ...
eine Arbeitszahl von 4 dürfte wohl nur "Ideallastbereich" erreichbar sein,
aber dazu werden sich vielleicht noch ein paar wp-Spezialisten melden -
WP Arbeitszahl
Natürlich sind die techn. Randbedingungen für eine WP immer interessant. @Markus, du hast recht, auch von Vorlauftemperatur etc. hängt die Arbeitszahl ab, eine gute Sole WP sollte aber bei ca. 4 liegen, wenn nicht ist was an der Planung Ausführung falsch.
Wasser/Wasser sollte sogar noch höher kommen. -
was für ein Wärmeabgabesystem sprich Heizkörper haben Sie denn?
Die Wärmepumpe läuft am effektivsten mit Vorlauftemperaturen unter 35 Grad C und einer Spreizung von 5 K, dann sind Wirkungsgrade von 4 möglich, wenn ich aber mit Vorlauf 45-50 Grad fahre ist 2,5 auch noch gut -
Betriebsprobleme ausgeführter Anlagen
Betriebsprobleme ausgeführter Anlagen
Die vom Hersteller der Wärmepumpe angegebene Leistungszahl garantiert dem Nutzer noch keine geringen Betriebskosten. Die Gesamtkonfiguration des Systems ist ausschlaggebend für die sich ergebende Jahresarbeitszahl. Dabei spielt nicht nur die fachgerechte Dimensionierung der einzelnen Komponenten eine wichtige Rolle, sondern auch die konsequente Umsetzung der Planung bei der Installation der Anlage.
Ein Studie in der Schweiz [Sonne, Wind & Wärme, 1/2000, "Feldmessungen offenbaren Schwächen", Bush, Nipkow, Eicke-Hennig] zeigt Schwächen der installierten Anlagen auf. Bei den durchgeführten Untersuchungen ergaben sich für Solewärmepumpen durchschnittliche Jahresarbeitszahlen von 3,3 und bei Luftwärmepumpen von 3,0. Als die wichtigsten Faktoren für eine hohe Jahresarbeitszahl werden angegeben:- ein tiefes Temperaturniveau des Heizsystems
- eine exakte Planung und der fachgerechte Einbau der Komponenten
- ein geringer Stromverbrauch der Zusatzkomponenten, wie Umwälzpumpen
- der Anteil und die Art der Warmwasserbereitung
- eine regelmäßige Wartung der Anlage und Messung der Verbrauchsdaten
Doch selbst das Wissen über die Einflüsse und der entsprechende Ansatz bei der Planung einer Anlage garantiert noch keine bessere Jahresarbeitszahl. Oft steht der Heizungsplaner vor dem Problem, dass der Hausentwurf eine Beheizung mit niedrigen Temperaturen nicht möglich macht. Schlechte k-Werte der Außenwand und Fenster, sowie energetisch ungünstige Grundrisse sind die Ursache dafür. Hier bietet sich eine intensive Zusammenarbeit mit den Architekten an, um solche Probleme zu vermeiden.
Aber auch die Planung der Wärmepumpenanlage erfordert einiges Umdenken gegenüber der konventionellen Heiztechnik. So stellt die fehlerhafte Dimensionierung von Pumpen und Rohrleitungen, Heizkreisverteilern und Rasterabständen der Fußbodenheizung in vielen Fällen die Ursache für eine geringe Jahresarbeitszahl dar. Die geringe Temperaturspreizung bei Heizungsvor- und -Rücklauf (Heizungsvorlauf, Heizungsrücklauf) von 5 K ziehen höhere Volumenströme gegenüber der konventionellen Technik nach sich und erfordern größere Rohrdurchmesser der Steigleitung und der Fußbodenheizrohre. Auch die Nennweiten der Heizungsverteiler müssen größer gewählt werden.
Eine exakte Dimensionierung der Umwälzpumpen ist unerlässlich, da sich sonst energetisch ungünstige Betriebspunkte einstellen, die den Hilfsenergieverbrauch erhöhen.
Die Art der Brauchwasserbereitung stellt den Planer vor die Entscheidung für niedrigen Betriebskosten für den Kunden oder für die bessere Jahresarbeitszahl. Wird das Brauchwasser getrennt von der Wärmepumpenanlage, über eine Trinkwasserwärmepumpe, Elektroheizstab oder Elektrodurchlauferhitzer bereitet, wirkt sich dies günstig auf die Jahresarbeitszahl aus, da die Wärmepumpe ausschließlich für die Heizung mit seinen niedrigen Temperaturen benötigt wird.
Die direkte elektrische Brauchwasserbereitung zieht jedoch höhere Betriebskosten nach sich. Soll das Brauchwasser kostengünstig über die Wärmepumpe bereitet werden, so verschlechtert sich die Jahresarbeitszahl auf Grund der höheren Temperatur, die die Wärmepumpe bereitstellen muss.
Auf der Wärmequellenseite besteht ebenfalls die Notwendigkeit einer exakten Planung. Bei Solewärmepumpen mit horizontalem Kollektor spielt die spezifische Entzugsleistung des Bodens eine große Rolle. Eine großzügige Dimensionierung gewährleistet auf Dauer geringe Betriebskosten und eine hohe Jahresarbeitszahl. Dabei ist die Kenntnis der Bodenbeschaffenheit Voraussetzung. Dies spielt auch bei Sonden eine große Rolle. Die in der Fachliteratur ausgewiesenen Entzugsleistungen für Sonden streuen sehr stark. Um einen zuverlässigen Dauerbetrieb der Anlage mit geringen Betriebskosten zu erzielen, empfiehlt sich der Ansatz geringerer Entzugsleistungen bei der Dimensionierung.
Nicht nur die richtige Dimensionierung des Erdkollektors hat Einfluss auf die Effizienz der Anlage, auch der Einsatz geeigneter Komponenten ist zu beachten. Die verwendete Wärmeträgerflüssigkeit (Glykol) greift beispielsweise bestimmte Kunststoffe an. So kann es nach mehreren Betriebsjahren zum Versagen von automatischen Schnellentlüftern kommen, was Systemundichtheiten und den Ausfall der Anlage zur Folge hat. Weiterhin ist ebenfalls bei Erdkollektoren die fachgerechte Dimensionierung der Rohrleitungen und Verteiler von Bedeutung und der Einsatz von Komponenten, die das System in seiner Funktion nicht einschränken, wie z.B. durchflußreduzierende Absperrarmaturen. Diese verursachen einen höheren Druckverlust im System, was die Pumpenleistung erhöht. -
viele Antworten, aber noch nicht schlauer ...
danke erst einmal für die vielen Antworten. Zunächst zu dem System: Zunächst 100 % Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit einer Temperaturauslegung von max ca. 35 °C im Vorlauf (RL max. 30 °C). Die WW-Aufbereitung wird über die WP gemacht. WW-Temperatur = 45 °C (Speicher ca. 200 l). An dem Speicher hängen noch 2 Heizkörper für den Kellerbereich (Hobbyraum), welche jedoch den letzten Winter nie in Betrieb kamen. Als Quelle der WP dienen Erdbohrungen (Gesamtbohrmeter ca. 130 m). Die Leistung der WP bei 0 °C Soletemperatur wird angegebn mit 10 kW. Als Leistungszahl wird vom Hersteller bei Wasser 35 °C und Sole 0 °C ganze 4,7 angegeben. Der Heizungsbauer hat für unser System, da auch WW-Aufbereitung, ganze 4,0 ausgewiesen. Zum Haus: Massivhaus aus Ziegeln (AW: U-Wert=0,4), knapp als Niedrigenergiehaus erstellt (laut Berechnungen). So jetzt könnt ihr ein genaues Bild machen, denke ich. Gut ich werde es weiter beobachten und vielleicht noch nächsten Winter abwarten. Könnt ihr mir sagen mit wieviel ich rechnen muss (Einbaukosten), wenn ich die abgebene Wärmemenge der WP über Wärmezähler ermitteln will. Vielen Dank im Voraus. -
Welche WP ist es denn
Hersteller/Typ?
Außerdem denke ich mal, dass das ziemlich viel "gutgerechnet" wurde. Vermutlich ist die Wärmeabgabe noch einiges höher als berechnet. Wär ja nicht das erste Mal.
Einen Wärmemengenzähler auf der Abgabeseite: ca. 250 € zzgl. Installation (2 Stunden?) -
der Kreis schliesst sich ...
da kommen wohl jede Menge Einflüsse zusammen.
Wärmeverteilung ist allerdings kaum schuld, die würde passen.
die höheren Speichertemperaturen sind sicher suboptimal.
größer schätze ich den Einfluss der feuchte und die für meine Begriffe fehlende
Abstimmung von Bau- und Haustechnik (Bautechnik, Haustechnik).
grad eben Niedrigenergiehaus (NEH) - jaja, das kenn ich ... ein paar kleinere "Ungenauigkeiten"
und schon ist es geschehen ...
ein paar checks:- unterkellert? Keller warm gerechnet oder Kellerabgang gedämmt?
- Fenster: u (f) besser als 1,3?
- Dach u. Bodenplatte (bzw. Kellerdecke) mind. 20 cm Dämmung?
- Lüftungsanlage mit wrg?
ich kenn zwar nicht ihr Haus, aber wenn das nicht alles eingehalten ist, glaub
ich nicht an ein Niedrigenergiehaus (NEH)!
und dann heizen sie praktisch mit der Motorenabwärme ... -
Bin der gleichen Meinung ...
das Theorie und Praxis nicht zusammenfallen. Auf dem Papier sieht alles so gut aus, doch wenn man dann den tatsächlichen Wärmebedarf erfasst, kommt das große Staunen. Noch eine Frage am Rande: Ist der Heizungsbauer dazu verpflichtet, dass die Angaben die er macht (hier LZ: 4,0) auch einzuhalten. Sprich muss er mir nachweisen, dass diese erreicht wird oder muss ich ihm beweisen, dass AZ viel geringer ist. Ergo: Kann ich die Kosten für die Zähleinrichtung auf den Heizungsbauer abwälzen. Klar nicht die feine Englische, aber ich fühl mich jetzt doch ziemlich mies. Schließlich hat er die Sache geplant von Anfang bis Ende. Ich komme mir schon ein bissel verar ... vor. -
das hatten wir schon schon mal ...
wollte ich aber nicht in die Überschrift setzten
"den letzten beißen die Hunde" ...
stimmt hier aber nicht.
eigentlich für jedes Wohngebäude ist auch ein Standsicherheitsnachweis und eine
Berechnung für baul. Wärmeschutz (früher WSVO, jetzt EnEVAbk.) anzufertigen.
der Bauherr hat das zu veranlassen, bzw. die Veranlassung durch den Architekten
besorgen zu lassen.
der Heizungsbauer kann nur mit den vorgaben, die er erhält, versuchen, seine!
Arbeit zu machen. dazu gehört i.a. nicht! die Erstellung des Wärmeschutznachweises.
wenn es hier "schuldige" gibt, dann woanders. -
kleine Zwischenfrage zum Stromzähler
könnte es vielleicht sein, dass an dem Stromzähler (ich nehme an es ist ein zweiter für Nachtstrom) auch noch andere Stromverbraucher hängen? Ist eine Laienfrage, aber als Hausfrau habe ich gleich daran gedacht, dass eventuell Waschmaschine und Trockner noch daran hängen. Bei meiner Freundin ist das so und aus diesem Grund ist bei ihr immer Sonntags Waschtag. Könnte ja sein, dass im ersten Schrecken über die Höhe des Stromverbrauchs an diese Möglichkeit gar nicht gedacht wurde.
Bei der Gelegenheit würde ich selbst ganz gerne wissen, ob es bei der von mir dargestellten Version eine Möglichkeit gibt, den Stromverbrauch der Wärmepumpe gesondert festzustellen?
Viele Grüße und Danke -
wenn die wp einen Stecker hat, dann vom
örtlichen evu einen Verbrauchsmesser leihen, gibt es bei uns kostenlos, und dann dazwischen stecken. MfG Holzauge -
Danke Holzauge
ich bin hier gerade fleißig beim Lernen.)
Grüße -
ich vergaß den freien Strommarkt!
natürlich müssen sie bei "ihrem" evu nachfragen, das mit dem ausleihen wird dann schwierig, wenn's nen bisschen weg is. dann würd ich aber trotzdem mal beim örtlichen evu nachfragen, vielleicht haben die ja den Wunsch nach Neukunden.MfG Holzauge
-
Eine WP welche auf WP-Tarif läuft dürfte wohl kaum über einen "Stecker" am Stromnetz hängen!
Die meisten WP haben einen Betriebstundenzähler , dessen Stunden mit der Leistung des Kompressors der WP multpliziert haben sie die aufgenommene Leistung und dann brauchen sie noch die schon von Daniel angesprochenen Wärmemengenzähler im Heizkreis.
Ein NE-Haus mit U-Wert 0,4 in der Wand habe ich allerdings auch noch nicht gesehen, da müssten ja die anderen Bauteile mit Superdämmwerten gerechnet sein um das rechnerisch nachzuweisen.
Da sollten sie mal eher an der Planer rantreten als an den Heizungsbauer.
Wenn sie für das Haus eine NE-Hausförderung vom Finanzamt bekommen würde ich nicht alles an die "große Glocke"hängen!
Es sind auch schon Bescheide zur Ökozulage zurückgenommen
worden weil das Haus nicht den Anforderungen entsprach! -
Na, so könne wir ja die nächste Steuererhöhug einsparen
Einfach mal alle Wärmeschutznachweise bei Niedrigenergiehaus (NEH) prüfen. Dann haben unsere Politiker wieder genug Geld.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Verbrauch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … ( 4 Pers. = 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. schwarze Fugen in der …
- … Da der Luftaustausch kontinuierlich verläuft, wird ständig verbrauchte Luft und Feuchtigkeit durch frische trockene Luft ersetzt, so dass …
- … gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt die beiden wichtigsten Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. …
- … Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz und zum Wohlbefinden der Bewohner müssen aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. Dies schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Die Energieeinsparverordnung legt maximale Werte für den Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der …
- … Wärmepumpentechnik …
- … Auch unter dem Aspekt CO2-Emissionen, die bekanntlich den Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung von Wohngebäuden macht ca. 25 % des Gesamtenergie …
- … verbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland aus... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … und Öl-Boykott / Öl-Verbot , Stromverbrauch, Handwerker etc. problemlos, …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … Etwas besser in den Zahlen sind Erdwärmepumpen, aber noch teurer in der Annschaffung. In meinem Fall würde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … auf der Suche nach Kontakten bzw. bestenfalls Fachleuten, die eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Exotherm verbaut haben oder sich mit dieser auskennen. …
- … Wie wird er Entriegelt? Am Gerät selbst oder an der Wärmepumpe? …
- … Mit welchen Temperaturen fährt die Wärmepumpe? (Vorlauftemperatur) …
- … mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser oder auch im Heizbetrieb? …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe …
- … Angeblich soll die Fa. Spartec Wärmepumpen Güstrower Maschinenbau GmbH der Hersteller sein. …
- … Fehler vorstellen kann ist irgendwelche Softwarefehler/ Baufehler. Ein Beispiel: Wenn die Wärmepumpe heizt, und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und …
- … ist der Volumenstrom viel zu klein und die Temperaturen in der Wärmepumpe steigen bis in den kritischen Bereich. Wenn die ausgeht kann es …
- … Wärmepumpe Exotherm …
- … Es ist im übrigem auch oft so das viele Wärmepumpen num Umgelabelt werden. …
- … Haben Sie die Werte der Wärmepumpe notiert kurz nachdem diese angelaufen ist oder nachdem Sie schon längere …
- … Wärmepumpe …
- … In welcher Gegend steht die Wärmepumpe denn? Nach einem 2 Stundigem Betrieb 13,5 °C Wärmequelleneintritt ist …
- … Lassen Sie die Wärmepumpe dann so zwei - drei Tage laufen und beobachten Sie weiter. …
- … Wo steht denn die Wärmepumpe? Stadt? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … Im Jahr werden etwa 3-4 Tonnen Pellets verbraucht bei einem Einzelhaus KFWAbk. 100 mit 189 m² Größe (ja wir …
- … aber auch schon teurer bis zu 248 pro Tonne. Im Schnitt verbrauchen wir 3,5 Tonnen pro Jahr. Dazu kommen die Ersatzteile die …
- … Störungssuche). Wartungskosten fallen weg da Eigenleistung. Wieviel Strom durch das Zünden verbraucht wird kann ich nicht sagen, das müsste ich mal messen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- … Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen? …
- … die Planung unseres neuen Hauses (Passivhaus, 140 m²) ist so gut wie abgeschlossen. Wir planen eine Wärmepumpe, sind hier jedoch nicht ganz schlüssig. Erkundigt haben wir …
- … Erdwärme vs. Luftwärmepumpe …
- … - Gedanken darüber machen, welchen Sinn eine Luftwärmepumpe macht. …
- … Hintergrund: Durch die gute Wärmedämmung eines Passivhauses beginnt man erst sehr spät zu heizen. Ab ca. 8.. 11 °C. Bei Luft-Wärmepumpen hängt die Effizienz direkt von der Lufttemperatur ab (egal …
- … welcher Hersteller). Das bedeutet für eine Luftwärmepumpe, dass man wg. der relativ kalten Luft bei Passivhäusern relativ eine relativ niedrige Effizienz erreichen kann. Einige Luft-Wärmepumpen beginnen in diesem Temperaturbereich bereits mit dem sog. Abtauvorgang, …
- … der Energie verbraucht. …
- … Geräusche: Vergessen darf man bei Luft-Wärmepumpen auch nicht, dass Geräusche entstehen. Auch Wärmepumpen in sog. Innenaufstellung haben Luft-Geräusche zur Folge: Die Luft …
- … -://http://www.wärmepumpen.de/fachhandwerker-wettbewerb/galerie-der-fachhandwerker/detailansicht-fachhandwerker-des-jahres/no_cache/1/uid/nick-wärmepumpen-und-elektrotechnik-lehmann/ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- … Wärmepumpe überdimensioniert? …
- … Der Haushersteller bietet uns eine Sole/Wasser-Wärmepumpe (Viessmann Vitocal 222-G) mit Erdwärmetauscher an. Die hat eine Nennwärmeleistung …
- … Primärenergiee ist meist für Förderanträge interessant, der spätere tatsächliche Endenergieverbrauch steht auf einem ganz anderem Blatt ;-) …
- … Besser sich mal Verbrauchsprognosen vom Anbieter und belastbare Verbrauchsunterlagen vom Kunden zeigen lassen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Heizlast, die erforderliche Leistung für die WW-Bereitung sowie der tatsächliche Energieverbrauch hierfür. Die EnEVAbk. Werte sind hierfür nicht verwendbar! …
- … darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem die Verbrauchspreise egal sein können, die zahlt ja dann der Kunde. …
- … die Heizung Strom, aber es ist kein Vergleich zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … Luftwärmepumpe: diverse Fragen …
- … Wir tendieren aktuell zu einer Luftwärmepumpe, haben allerdings dazu noch einige Fragen bzw. offene Punkte, …
- … liest ja jemand das Forum hier mit, der eine solche Luftwärmepumpe im Einsatz hat und von seinen Erfahrungen berichten kann. …
- … eine Luftwärmepumpe ohne zusätzliche weitere Heizung, das Haus auch in kalten Wintern zu heizen? …
- … Oder ist es eher sinnvoll, anstelle einer Luftwärmepumpe auf Erdwärme oder Luftwasserpumpe zu gehen? Wo liegen die Unterschiede …
- … Kritische Erfahrungen mit Wärmepumpen …
- … das das Mumpitz ist nämlich Altbau, Radiatoren und Wärmepumpe sollte jedem halbwegs Begabten eigentlich klar sein. das Problem hierzulande sind …
- … das wären bei 150 m² Wohnfläche etwa 2300 kWh/Jahr Stromverbrauch. …
- … Der Wirkungsgrad von Wärmepumpen nimmt rasch ab, wenn die Temperaturdifferenz groß wird. …
- … oben, den Will-haben-Reflex der potentiellen Bauherrschaft aber nicht. Den jährlichen Mehrverbrauch hingegen zahlt der Bauherr. Also wird so wenig wie möglich gedämmt …
- … und soviel wie möglich in Luxusbäder investiert und der Energieverbrauch schöngeredet. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Wie wird denn die restliche Wärmr erzeugt? Gas, Öl, Wärmepumpe, Pellets? Denn dafür brauchen Sie ja ggf. auch eh einen Pufferspeicher. …
- … Natürlich kann sowas dann auf min 20 ... >30 % ... Mehrverbrauch 'rauslaufen. …
- … einem 2 Personen Haushalt müsste man schon einen sehr hohen Warmwasserverbrauch im Sommer haben um wirklich auf 150 mögliche Einsparung zu kommen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 600 p mit Solarunterstützung?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Verbrauch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Verbrauch" oder verwandten Themen zu finden.