Hallo,
ich habe leider hier und bei Google nichts dazu gefunden (falsche Stichwörter?):
Wie muss die Isolation von Leitungen im Innenbereich von Solaranlagen beschaffen sein (Hitzebeständigkeit, Dämmung etc.).
Gibt es dazu Normen oder Vorschriften?
Unser Heizungsbauer hat Solarleitungen verlegt, deren Isolation sich zumindest optisch nicht von den normalen Warmwasserrohren unterscheiden lässt. Kann dasrichtig sein?
Danke für jeden Rat.
Viele Grüße
Peter
Isolation - Solarleitungen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Isolation - Solarleitungen
-
Mit was hat er die normalen Rohre gedämmt?
falls die Rohre mit Mineralfaserschalen gedämmt sind, geht das im Innenbereich in Ordnung. Wenn es die normalen PE? Dämmschalen sind, besteht die Gefahr, dass die z.B. nach einem Anlagenstillstand oder generell sehr hoher Rücklauftemperatur schmelzen ... bf -
Sieht aus wie PE
Ich glaube ist PE (schwarz, schwammartiger Kunststoff).
Gibt es da irgendwelche DINAbk.-Normen die ich zitieren kann?
Gruß Peter -
Hochtemperatur-beständige Dämmung?
Hallo Peter,
falls die Dämmung der "normalen" Rohre mit Schläuchen aus Schaumkunststoff erfolgt ist, gibt's noch folgenden Aspekt zu bedenken: diverse Hersteller bieten sogenannte hochtemperaturbeständige Dämmungen, speziell für Solarleitungen, an. Diese halten kurzzeitig Temp. bis ca. 175 °C aus (was wahrscheinlich immer noch unter der Stillstandstemperatur der Kollektoren liegt). Wir haben mit solchen Dämmungen bisher nur positive Erfahrungen gemacht (allerdings haben wir früher mit nicht Hochtemperatur-beständigen Dämmschläuchen schon negative Erfahrungen gemacht - Dämmschläuche geschmolzen). Ich denke, wenn eine solche Hochtemperatur-beständige Dämmung verwendet wurde ist die Sache ok. Diese Dämmung sieht übrigens sehr ähnlich aus, wie die für "normale" Rohre verwendeten Schlauchdämmungen (meist lediglich etwas dunkler). Falls für die Solarleitungen Glas- oder Steinwolleschalen (oder Steinwolle-Matten, alukaschiert oder mit PVC-Mantel) verwendet wurden, ist das in jedem Fall ok. Bei der Dämmschichtdicke sollte man sich, soweit möglich, mind. nach den in der HeizAnlVO vorgegebenen Werten richten (D.h. z.B. bis CU-Rohr d 22 mm: Dämmschichtdicke 20 mm). -
Nachtrag
Hallo Peter,
habe glatt übersehen, dass die Dämmung "schwarz, schwammartig" aussieht. Das deutet sehr darauf hin, dass es sich um eine hochtemperaturbeständige Dämmung für Solarleitungen handelt. Wenn diese noch mind. 19 mm Dämmschichtdicke hat, ist die Dämmung der Leitungen aus meiner Sicht ok.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solarleitung, Isolation". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10229: Isolation - Solarleitungen
- … Isolation - Solarleitungen …
- … Wie muss die Isolation von Leitungen im Innenbereich von Solaranlagen beschaffen sein (Hitzebeständigkeit, Dämmung …
- … Unser Heizungsbauer hat Solarleitungen verlegt, deren Isolation sich zumindest optisch nicht von den normalen Warmwasserrohren unterscheiden lässt. …
- … Aspekt zu bedenken: diverse Hersteller bieten sogenannte hochtemperaturbeständige Dämmungen, speziell für Solarleitungen, an. Diese halten kurzzeitig Temp. bis ca. 175 °C aus …
- … normale Rohre verwendeten Schlauchdämmungen (meist lediglich etwas dunkler). Falls für die Solarleitungen Glas- oder Steinwolleschalen (oder Steinwolle-Matten, alukaschiert oder mit PVC-Mantel) verwendet …
- … sehr darauf hin, dass es sich um eine hochtemperaturbeständige Dämmung für Solarleitungen handelt. Wenn diese noch mind. 19 mm Dämmschichtdicke hat, ist …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Specksteinofen mit Heizungsanbindung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarschichtspeicher mit 4 Wärmeeingängen
- … (Türbreiten, Raumhöhen!) passt. Zudem sollten Sie auf eine möglichst gute Isolation des/der Speicher Wert legen, gerade wenn Sie vor haben, in …
- … Ihnen jeden erdenklichen Speicher zu angemessenen Preisen fertigt. Inkl. der perfekten Isolation (Oder Sie isolieren den oder die nackten Speicher in einer Raumecke …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leitungen von Wärmepumpe schwitzen, ist das normal?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … nun Maximalwerte festgelegt die durch eine immer bessere und teuere Außenisolation erreicht wurde. Ein Passivhaus ist somit ca. 20 % teurer als ein …
- … den meisten Fällen nicht der Fall. Beim Nullenergiehaus würde die zusätzliche Isolationskosten ins unermessliche gesteigert werden. Hier setzt man richtigerweise auf die …
- … mehr Energie verbrauchen oder 3 mal schlechter isoliert sein. Durch geringere Isolation z.B. vom Passivhausstandard zum Niedrigenergiehaus lassen sich ohne weiteres 10.000 sparen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solarleitung, Isolation" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solarleitung, Isolation" oder verwandten Themen zu finden.