Hallo,
Ich beabsichtige eine Wärmepumpe des oben genannten Typs einzubauen. Wer hat Erfahrungen oder Infos zu dieser Wärmempumpe. Gibt es vielleicht was besseres? Vielen Dank für alle Infos.
MfG Michael Schrödl
Erfahrungen mit der Wärmepumpe von Viessmann Typ Vitocal 300 BW 113
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Erfahrungen mit der Wärmepumpe von Viessmann Typ Vitocal 300 BW 113
-
Warum?
Warum nehmen Sie nicht eine WP eines Spezialisten?
Die Viessmann-Pumpe hat nicht Besonderes und wird doch nur zur Komplettierung des Programms angeboten (sog. Vollsortimenter).
Schauen Sie sich ruhig weiter um. Und vergleichen Sie Preise und Service des einbauenden Installateurs. Und studieren Sie hier im Forum alles zur WP, das hilft garantiert!
Mit sonnigem Gruß -
Gibt es zu den o.g. Wärmepumpen
"unparteiische" Vergleiche wie vom TZWL? Dort wurde leider nur die Waterkotte DS5020.3 getestet, die für mich viel zu groß ist. -
Moment Moment
Auch wenn Viessmann diese WP angeblich nur zur Komplettierung einsetzt, muss sie doch nicht schlecht sein.
MfG Michael Schrödl -
Verständnisproblem: Wer hat denn geschrieben ...
... dass Viessmann-WP schlecht seien?
Lesen Sie doch weiter: Das Preis/Leistungsverhältnis muss stimmen. Und ob das bei einem originären Kesselhersteller passt, darf zumindest kritisch hinterfragt werden. Viessmann steigt eben mit auf den Zug, der schon lange rollt. Weil's in Zukunft vielleicht mehr WP zu verkaufen gibt, als Ölkessel. Und dann wäre Viessmann pleite. (Daher auch ganz neu im Programm der tolle Holzpelletkessel [zugekauft, als 'Zwischenhändler', um Herrn Jahn mal zu zitieren])
Ich kann Ihnen nur den Tipp geben: Schauen Sie sich nach einem in WP erfahrenen Installateur um. Und wenn dieser Ihr Vertrauen hat, alle anderen wichtigen Dinge - wie Bohrungen, etc. - zu Ihrer Zufriedenheit geklärt sind, und er dann Ihnen Viessmann anbieten muss, ja mein Gott ...
Mit sonnigem Gruß -
Sehr gehrter Herr Rudolf Lüneborg ...
Sehr gehrter Herr Rudolf Lüneborg,
Aus Ihren Schilderungen entnehme ich, dass Sie sich mit Wärmepumpen gut auskennen. Deshalb wäre ich Ihnen für einen Rat sehr dankbar. Welche Wärmepumpe würden Sie mir denn empfehlen?
MfG Michael Schrödl -
Hallo Herr Schrödl!
Vielen Dank für die Vorschußloorbeeren. In der Tat habe ich mich längere Zeit mit der WP beschäftigt, bin aber zu dem Entschluss gekommen, dass die Zukunft des Heizens im Verbrennen und/oder Sammeln von regenerativen Energien liegt, also: vollautomatische Holz (Pellets) Heizung mit Solar kombiniert (In der Investition ähnlich einer WP), bei geringstmöglichem Stromverbrauch (!).
Möchten Sie verständliche Literatur zur WP, dann empfehle ich das gut lesbare Buch von Karl Ochsner (mit Eigenwerbung, ist doch klar) "Wärmepumpen in der Heizungstechnik", erschienen 2000 im C.F.. Müller-Verlag, ISBN 3-7880-7664-X.
Meine Antwort zu Ihrer Frage, welchen Hersteller denn ich empfehlen würde, habe ich schon indirekt gegeben: DEN Hersteller, den Ihr kompetenter (!) Installateur Ihres Vertrauens empfiehlt. Denn warum sollte Ich Ihnen jetzt eine Stiebel-Eltron-WP empfehlen (um mal irgendein Produkt zu nennen), wenn Ihr Installateur diese Geräte noch nie eingebaut hat?
Zudem darf ich Sie - wie ja auch im Vorwort dieses Forums extra betont - auf die hervorragende Suche in den unzähligen Meinungen zu diesem Thema verweisen. Damit es schneller geht, hier einige interessante Beiträge: Intensive Auseinandersetzung unter Nr. 155, und ruhig auch Nr. 172,180 und 182 und ... und ... und ...
Behalten Sie einen klaren Kopf! Es ist wirklich nicht einfach, ein so emotional besetztes Thema sachlich aufzubereiten.
Noch eines: Ich selbst habe nur zwei ältere Wasser/Wasser WP mit nur je einem Brunnen für beide Häuser in Wartung. Fazit für diese Anlage: Eine zusätzliche Schaltuhr gibt jede halbe Stunde die Saugpumpe - und damit die Wärmegewinnung - für die eine oder andere WP frei. Klappt seit 15 Jahren einwandfrei. Brunnen waren auch noch nicht versandet. Größere Reparaturen gab es noch nicht. Wartung = Null. Nur den Hersteller gibt es nicht mehr ...
Sollten Sie doch noch auf Holzpellets umsteigen wollen (diese) ) Anmerkung sei mir gestattet), helfe ich Ihnen auch gerne.
Mit sonnigem Gruß -
Sie machen mir das Leben schon schwer ...
Sehr gehrter Herr Rudolf Lüneborg,
Jetzt habe ich mich gerade mit dem Einbau einer Wärmepumpe angefreundet, da erwähnen Sie nun noch die Holzpellets. Das ist deswegen so ein "Schlag" für mich, da ich mich vorher schon die ganze Zeit den Kopf über eine Pelletheizung zerbrochen habe. Meiner Meinung ist die Heizungsart zwar umweltfreundlich, aber in den Betriebskosten nicht billiger als eine Wärmepumpe.
Mit ebenfalls sonnigem Gruß
Michael Schrödl -
Find' ich gar nicht!
Für mich wäre bei diesen Alternativen die Entscheidung klar!)
Brauchen Sie noch mehr Unterstützung oder Unterlagen, so E-Mailen Sie mir.
Mit sonnigem Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Viessmann". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sodeohrung / Was beinhaltet VDI Norm 4640
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe kommt nicht auf Leistung
- … Wärmepumpe kommt nicht auf Leistung …
- … Die WP ist eine Viessmann 300-g BW 108. Unser Haus hat 180 m² und ist …
- … Mein Heizungsbauer ist mit seinem Latein schon längst am Ende. ein Viessmann Techniker soll es richten. Ich möchte mir nur gern eine eigene …
- … Wärmepumpen-Doktor …
- … wenn Sie aus Baden-Württemberg sind, dann wäre das wohl ein Fall für den Wärmepumpen-Doktor. …
- … öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechniker-Handwerk, Fachbereiche Elektroinstallation & Wärmepumpen …
- … -://www.wm.baden-wuerttemberg.de/der-wärmepumpendoktor---qualitaetsoffensive-des-landes-baden-wuerttemberg/183437.html …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau: Kühlhaus in Heizung integrieren?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt bei uns eine Solaranlage
- … wir haben 1997 gebaut und wir haben eine Öl-Zentralheizung von Viessmann ( vitola bifferal ) mit normalen Heizkörpern und einem externen 300 …
- … Grund der hohen Ölpreise durch eine andere Lösung wie z.B. einer Wärmepumpe sinnvoll und wirtschaftlich ersetzt werden sollte. Ist dann eine Solaranlage noch …
- … Eine Luftwärmepumpe direkt an das Heizungssystem anzubinden, was eine relativ einfache Möglichkeit gewesen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe Viessmann oder Tecalor
- … Erdwärmepumpe Viessmann oder Tecalor …
- … Wir bauen zurzeit ein Haus, das mit einer Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung beheizt werden soll. …
- … Wärmepumpe Fabrikat Viessmann oder gleichwertiges vorgesehen. Der Bauträger will nun eine Tecalor- …
- … Wärmepumpe einbauen. …
- … Meine Frage ist nun: sind Tecalor und Viessmann gleichwertig oder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe
- … Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe …
- … unser 2-Familienhaus (Wohnfläche gesamt 220 m², 4 Personen insgesamt) wird mittels Wärmepumpe beheizt, was auch super klappt (3 x 74 m tiefe …
- … Bohrungen). Warmwasser wird auch über die Wärmepumpe gewonnen, was prinzipiell auch klappt. Einziges Problem: wenn man lange duscht, oder 2 Personen hintereinander duchen/baden, dann wird das Wasser nach und nach immer kälter. Eigentlich hat die 2. Person schon gar kein warmes Wasser mehr, wenn vorher einer duschen/baden war. Zur Erwärmung des Wasser haben wir für jede Wohnung einen Warmwassererwärmer (Wärmetauscher). Außerdem haben wir Zirkulationspumpen, die dafür sorgen, dass wir sofort warmes Wasser haben, wenn wir den Hahn aufdrehen. …
- … Ihre Wärmepumpe gibt weniger Wärme ab, als Sie im gleichen Zeitraum für …
- … Wenn dem allem nicht so ist, dann braucht die Wärmepumpe halt länger fürs Warmwasser. Lässt sich sogar ausrechnen. …
- … Strom ist zwar nicht toll zum Heizen, aber für die Wärmepumpe wird ja auch schon Strom benötigt. …
- … die harten Worte, aber das kommt dabei raus, wenn ein Heizungsbauer Wärmepumpen installiert und auf alt hergebrachten Systemen, wie bei einem Brenner konzepiert. …
- … Eine gut geplante Wärmepumpe erzeugt NICHT über den Puffer das warme Wasser. Eine gute Hilfe ist ein Klima Fachbetrieb. Wenn Sie mir mitteilen wo Sie sind, weiß ich vielleicht einen Fachbetrieb in Ihrer Region. …
- … Ich weiß nicht, welchen Narren der Herr Jentsch an seinen Kälte/Klima-Firmen gefressen hat, aber seine ständige Diffamierung unserer Heizungsbauerbranche in Bezug auf Wärmepumpen geht mir inzwischen gehörig auf die Nerven, insbesondere, weil …
- … Selbstverständlich ist die Idee der Frischwassersysteme gerade bei Wärmepumpenanlagen (= WP) die bestmögliche Art der Trinkwassererwärmung. Mehrere hydraulische ( …
- … der Haut schon aus. Diese Frischwassersysteme biete übrigens seit Jahrzehnten der Wärmepumpenspezialist Waterkotte aus Herne mit Erfolg an. …
- … hier bei uns in NRW bekommen Sie auch über den Marktplatz Wärmepumpen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW. …
- … Ehren, vielleicht gehören Sie auch zu denen, die sich in der Wärmepumpemtechnik weiterqualifizierrt haben. Dies ist jedoch nicht allgemeine Grundlage von Heizungsbauern …
- … ich nicht Herr Jentsch und zum Anderen hatten wir selber ein Wärmepumpenfiasko vor fast 2 Jahren, sodass ich mich seit dieser Zeit …
- … dem K.O.. unserer Stiebel erlebt. Ich hatte Vertreter fast aller gebräuchlichen Wärmepumpenhersteller im Haus. Die Namen nenn ich auch verständlichen Gründen nicht. …
- … sehr genaue Vorstellung von den Fähigkeiten der Heizungsbaufachbetriebe, wenn es um Wärmepumpen geht. …
- … (Auch der Waterkottemensch, genauso wie Ochsner, Siemens, Viessmann und die anderen war nicht in der Lage ein Frischwassersystem für …
- … Ihren Groll, dürfen doch die Kälteanlagenbauer auch in den Kältekreis von Wärmepumpen eingreifen und nahezu jede Reparatur durchführen. Hier fehlt es den Heizungsbauern …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit Solar
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit Solar …
- … Die zweite Alternative ist eine Luft-Wasser Wärmepumpe 14-15 kW, mit 800 l Pufferspeicher, 6 kW Heizstab, und …
- … Stückholz-Kaminofen im Wohnzimmer (8 kW). Ein geeigneter Platz für die außenstehenden Wärmepumpe steht direkt vor dem Heizungskeller zur Verfügung. Installationstechnisch ist diese Lösung …
- … Zur Zeit tendieren wir zum Wärmetauscher Vitrocal 350 von Viessmann. …
- … kälte- und klimatechniker (Kältetechniker, Klimatechniker), kann ihnen eine für sie taugliche Wärmepumpe dimensionieren. gerade im Sanierungsbereich sind entsprechend taugliche Geräte kaum fertig zu …
- … von Hausbesitzern, die ein ähnliches teilgedämmtes Haus mit einer L/W-Wärmepumpe heizen und mir von Ihren Erfahrungen berichten können. Ich möchte nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Waterkotte oder was?
- … bauen ein EFHAbk. mit 145 m² Wohnfläche. Wir würden gern eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung als Heizquelle installiere. Fußbodenheizung, evtl. im Bad Heizkörper für …
- … Handtücher. Nun habe ich schon verschiedene Angebote eingeholt: Viessmann, Waterkotte, Junkers und jeder schört auf seine Technik. Einen objektiven Vergleich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen mit Wasserkraft - wer kann Tipps geben?
- … Lösungen, gibt es evtl. auch finanzielle Fördermöglichkeiten? Vor etlichen Jahren hatte Viessmann (soweit ich mit erinnern kann) einen Kessel im Programm, der mechanische …
- … eine Direktheizung an sich nicht reicht, vielleicht reicht sie für eine Wärmepumpe (Anlaufstrom ist maßgebend). In den Stillstandszeiten kannst Du an den EVU …
- … In Frage käme da aber eine Wärmepumpe. …
- … sind Wärmepumpen nicht ohne . …
- … Um das ganze etwas zu konkretisieren: Ich habe nachts (wenn es denn genug geregnet hat, also im Sommer meist nicht ...) max. 11 kW Leistung meiner Wassertrubine zur Verfügung. Das ist für den Betrieb einer Wärmepumpe wahrscheinlich sehr reichlich. Ich möchte diese Energie im Pufferspeicher der …
- … und (das OK des Denkmalamtes vorausgesetzt) 10 m² solare Warmwasser-Bereitung von Viessmann auf das Dach schrauben. Den Pufferspeicher der Pelletheizung werde ich überdimensionieren, …
- … Zweites Argument eine Pelletheizung ist teuer : Eine Wärmepumpen-Anlage ist ebenfalls nicht ganz gratis :-) …
- … das kommt auf Ihr Konzept an. Warum die Solarkollektoren unbedingt von Viessmann kommen müssen (die kaufen die doch eh' nur zu) erschließt mir …
- … Wenn Sie mit niedertemperaturiger Wärmepumpen-Wärme wegen evtl. vorhandener Heizkörper, nichts anfangen können und deshalb sich …
- … Pelletheizung anbietet, könnten Sie sich zur sommerlichen Warmwasserbereitung eine kleine Luft-Wasser-Wärmepumpe, anstatt der Kollektoren auf dem Dach anschaffen. …
- … einen teuren Verkauf von Strom, wenn man dann mit einem billigen Wärmepumpentarif Strom wieder einkauft, macht man auch ein Geschäft. Und falls …
- … > dann mit einem billigen Wärmepumpentarif Strom wieder …
- … Und wenn Sie jetzt noch den Wirkungsgrad eines Kohlekraftwerks für den Wärmepumpenstrom hinzuzählten, müsste die WP schon eine Jahresarbeitszahl von über 7 …
- … als einfach was ideologisch behaupten, was nicht stimmt. (Übrigens: Der mittlere Wärmepumpentarif von deutschen EVU'en ist höher, als der Preis, den …
- … die Warmwasserbereitung im Sommer würden wir diesmal wahrscheinlich mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe realisieren. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Viessmann" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Viessmann" oder verwandten Themen zu finden.