- treten starke Temperaturschwankungen auf?
- welchen Temperaturverlust hat ein solcher Wärmetauscher
- ist diese Variante der 2-Speichervariante vorzuziehen?
Warmwasserbereitung mit Wärmetauscher
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Warmwasserbereitung mit Wärmetauscher
bei Heizungsunterstützenden Solaranlagen wird bei der Variante Einspeichersystem das
Warmwasser mittel Wärmetauscher und geregelter Ladepumpe (aus dem Puffer) bereitet.
meine Fragen: -- wie, und wie gut funktionieren solche Systeme?
-
3 Variante
Sehr geehrter Herr Herbert, es gibt noch eine 3. Variante. Das Brauchwasser wird auch hier im Durchlauferhitzerprinzip erwärmt, der Wärmetauscher (kein 2. Speicher!) liegt hier im Pufferspeicher. Vorteil: keine zusätzliche Ladepumpe usw. Die Systeme mit externen Wärmetauscher setzen wir hauptsächlich für sehr große Anlagen ein, da hier die Tauscherleistung im Prinzip frei gewählt werden kann. Die Systeme mit integrierem Tauscher gibt es für 4 - 8 Personen. z.B. Wagner, Viva, Pro Solar Nähere Infos: mziemann@solararchitektur.de MfG Maik Ziemann -
Danke für Antwort, ...
Diese 3. Möglichkeit ist mir bekannt, ist zeifellos die allereinfachste Variante. Sie wird aber laut Literatur nicht empfohlen, da der Übergangswiderstand des ruhenden Speicherwassers auf den innenliegenden Wärmetausche r schlecht sein soll.d.h. hohe Temperaturdifferenz=>verminderter Wirkungsgrad der Anlage. Weiters befürchte ich, dass die Brauchwassertemperatur sehr stark mit der Entnahmemenge schwankt. Soweit die Theorie, wie ist es in der Praxis? Welche Vor-Nachteile haben Varianten 1.. 3? -
Wir haben ..
einen ProSolar Speicher (1000) mit besagtem innenliegenden Wärmetauscher. Wir haben noch keine nennenswerten Temperaturschwankungen bemerkt. Es gehen aber auch nur max. 2-3 Personen gleichzeitig duschen. Der schlechtere Wärmeübergang beim einseitig durchströmten Tauscher ist sicher richtig, ist aber letztlich nur eine Frage der Oberfläche Die wichtigste Frage ist: Wie groß muss die Zapfleistung sein. Wieviel Personen sollen gleichzeitig versorgt werden? Für ein Zweifamilienhaus mit max. 2 duschenden Personen können Sie wahrscheinlich jeden Speicher nehmen ohne das es Temperaturschwankungen gibt. In den Sozialräumen einer Firma wo um 17.00 10 Personen gleichzeitig Duschen sieht das anders aus. -
Interessante Lösung ...
anbei einige Details zur geplanten Anlage: ca. 30 m² Kollektorfläche, ca. 2500 l Puffer, max. 2 gleichzeitig duschende Personen. diese 3. Möglichkeit ist wegen ihrer Einfachheit sehr interessant! Wie schaut besagter innenliegender Wärmetauscher aus. Ist es eine Rohrwendel die sich über die gesamte Pufferhöhe erstreckt? Wie hoch ist die Temperaturdifferenz Puffer =>Brauchwasser (bei 1 duschende Person) -
Schauen sie mal unter ...
paradigma > Optima-Speicher. Da ist es beschrieben. Scheint ganz gut zu sein. Da ich jedoch keine Solaranlage haben werden, haben wir uns für einen herkömmlichen, einfachen WW-Speicher entschieden. Mit Pellets als Heizung. Daher auch keine Erfahrungswerte. -
Und meinem Liebling 1000 l Vollkunststoffpufferspeicher Calobloc auch Beachtung schenken,
Obwohl er seit 1986 auf dem Markt ist erfährt er meiner Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit! Der Speicher hat auch innenliegende Wärmetauscher mit dem Frischwasser erwärmt werden kann 900 l Brauchwasser ohne den Speicher nachzuladen. Obwohl ich das Geschoss nicht vertreibe (nur selber nutze und sehr zufrieden bin ) werde ich immer gescholten wenn ich drüber schreibe(.
-
Danke für die Antworten ...
doch wie schaut so ein Wärmetauscher nun aus. Aus den Links kann man das nicht wirklich ersehen. wie groß muss die Wärmetauscherfläche für ein 1 Familienhaus sein (max. 2 duschende Personen) und wie hoch ist dann der Temperaturverlust. (meiner Information nach braucht man schon einige m², d.h. bis zu 100 m Rohrlänge, also riesige Rohrwendel) Diese Variante (innenliegender Wärmetauscher) ist sicher die einfachste der 3 Möglichkeiten. In Kombination mit einem Thermostatventil gibt es sicher keine Temperaturschwankungen. Auch eine Zirkulationsleitung müsste noch integrierbar sein ... -
Erfahrungswerte
Hallo,
wir haben einen externen Wärmetauscher selbst eingebaut (von Gea-Ecoflex). Kostet nicht viel. Davor haben wir einen Mischer gesetzt, der die Temperatur auf 50 °C begrenzt, da ansonsten Kalk ausfällt. Dieses müsste auch bei den integrierten Wärmetauschern zu beobachten sein.
Die Ladepumpe wird zu Zeit noch nicht optimal gesteuert (Ein Ausgang des Solarreglers Resol EL1 mit 5 °C Hysterese). Die Temperaturschwankungen sind hier also zu merken. Sobald man aber ohne große Hysterese regelt und den Volumenstrom misst (experimentell nachgewiesen), ist die Temperatur sehr konstant und man kann auch große Leistungen abnehmen.
Unsinnig ist in Verbindung mit einer Solaranlage aber _immer_ die Zirkulationspumpe. Sie rühren sich damit immer den Speicher um, die Schichtung wird durcheinandergebracht.
Wer das eine will, muss das andere mögen -
Ölheizung mit Warmwasserdurchlauferhitzer - geht das?
Guten Tag Experten,
ich habe bei Freunden in Spanien einen Ölheizkessel gesehen, der Warmwasser nach dem Durchlaufprinzip erzeugt. Bei Anforderung von Warmwasser wird über ein schaltbares Dreiwegeventil das Heizungswasser durch einen Wärmetauscher geleitet, der das Warmwasser erzeugt. Die Warmwassertemperatur wird hinter dem Wärmetauscher gemessen und über einen Regler wird der Volumenstrom der Heizungspumpe je nach Warmwasseranforderung immer auf konstante Temperatur geregelt. Es ist problemlos möglich, dass zwei Duschen gleichzeitig ohne größere Temperaturschwankungen betrieben werden können. Auf den ersten Blick erschiehn mir dieses System genial einfach, da man sich den sonst üblichen Wasserboiler ersparen kann. Ein großer Nachteil ist vermutlich, dass das Kesselwasser auch im Sommer ständig auf 60-70 °C gehalten werden muss, was zu hohen Wärmeverlusten führt. Aber auch die Warmwassererzeugung mit Boiler ist im Sommer meines Wissens sehr verlustreich. Warum werden solche Systeme nicht in Deutschland angeboten? Gibt es da gravierende Nachteile?
Grüße Jochen -
Ich denke mal
dass die sehr häufigen Brennerstarts das Problem darstellen. Man versucht eigentlich, diese zu reduzieren.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmetauscher, Warmwasserbereitung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Warmwasserspeicher bei Fernwärme mit Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination eines wassergeführten Kachelofens mit vorh. Gash.
- … Gasbrenner (Vaillant VKS 21 E) vorhanden, der die Körperheizung versorgt. Die Warmwasserbereitung wird durch einen extra befeuerten Speicher realisiert. Unser Gedanke ist nun, …
- … (wie uns der Schornsteinfeger sagte) recht unwirtschaftlichen, extra befeuerten Speicher zur Warmwasserbereitung auszubauen. Unser Wunsch wäre, einen wassergeführten Kachelofen ins Wohnzimmer zu stellen, …
- … ebenfalls den Puffer speisen, falls mal kein Holz verbrannt wird. Die Warmwasserbereitung würden wir gerne über einen Wärmetauscher (Ohne Speicher) realisieren. Die Körperheizung …
- … sowie die Warmwasserbereitung soll also aus dem Puffer gespeist werden. Der Puffer wiederum soll je nach Bedarf vom Kachelofen oder dem Gasbrenner gespeist werden! …
- … Warmwasser wird dann über einen externen Plattenwärmetauscher gemacht. …
- … Den Speicher gibt es alternativ auch mit innenliegendem Wärmetauscher fürs Warmwasser. Warmwasser wird also nicht bevorratet sondern im Durchlaufverfahren gemacht. …
- … Bei oben genanntem externen Plattenwärmetauscher ist das Teil halt außerhalb . …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … heizt schon im Juli: -? . Was aber geht ist die Warmwasserbereitung im Sommer. …
- … Ding muss zwei Wärmetauscher haben, und so gebaut sein, dass alles Warmwasser durchfließt. Oben einen Wärmetauscher, der mit der Gasheizung befeuert werden kann - so …
- … Wenn also dein Kessel zwei Wärmetauscher hat, kann er genutzt werden (Umbau durch begabte Löterin oder Heizungsfirma), …
- … Du das Ding sinnvoll nutzen kannst, auch wenn nur ein Solarwärmetauscher (oder gar nichts) im Kessel ist. Zum vorwärmen taugt das ja …
- … Schwerkraft) sind mit Wasser und Frostschutzmittel gefüllt und gehen durch einen Wärmetauscher, der sich in einem höher gelegenen, isolierten Behältnis befindet. Dieses Behältnis …
- … 2 Fragen ... 1. Wo bekomme ich das isolierte Behältnis mit Wärmetauscher ... 2. Wie verhindere ich, dass man sich eventuell verbrüht? Neue …
- … - also der selbstgebastelte Speicher. Wie funktioniert der? Hat der einen Wärmetauscher für den Solarkreislauf, oder wird der einfach befüllt und das Wasser …
- … Kessel fließt (unten) und oben (erwärmt) wieder raus. Unten sollte der Wärmetauscher für den Solarkreislauf sein. Wenn nun dein Kessel (wegen selbstgebaut) dem …
- … Druck nicht standhält, oder kein Wärmetauscher drin ist, ist das für eine normale Anlage nicht so brauchbar. Dann bleibt nur noch der Kollektor als recycelfähiges Gerät. Ob es dann noch lohnt? …
- … der alte Speicher war eine Sache für Solarkollektor und Ofenheizung. Alles drucklos, mit 2 Wärmetauschern, manuel Pumpe anwerfen.. doch zu umständlich. Habe das am …
- … einbauen ... bis dahin plane ich trotzdem den Schwerkraftsolarspeicher mit Zusatzwärmetauscher für Grundofenanbindung. Die Ersparnis von 200 l Flüssiggas die ich für …
- … ein normaler Heizkörper installiert. Die Energie des Grundofens wird über einen Wärmetauscher in den Heizkreislauf eingespeist und erwärmt beide Räume auf ca. 18 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar mit Öl und Holz?
- … Nun würde uns noch eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung ( eigentlich für den Sommer hauptsächlich) interessieren. …
- … praktisch auch hängt vom Speicher ab (vielleicht hat er einen Solarwärmetauscher eingebaut). Ob es rentabel ist sollte man mal durchrechnen (vermutlich nicht). …
- … Die Solaranlage wird über eine Wärmetauscher an den Pufferspeicher zuunterst angeschlossen (hier zirkuliert ein Wasser/Frostschutz-Gemisch). Die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
- … einen Pufferspeicher! Aus diesem wurde dann auch das WW bedient, über Wärmetauscher oder eingehängtem Speicher. (Annahme, da sie nichts von zwei Speichern sagen). …
- … vertraut macht, kann man wunderbar gerade auch für den Sommer, die Warmwasserbereitung so einstellen, dass es für die persönlichen Nutzungsverhalten passt. Der Heizungsbauer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für Neubau Öl oder Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein
- … Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein …
- … und drückt diese mittels einfachem Lüfterrad durch einen Wärmetauscher über eine Kernlochbohrung (Durchm. 20 cm) im Keller …
- … Hierbei fällt zwar relativ viel Kondenswasser am Wärmetauscher …
- … ab, aber meiner Meinung nach darf der Wärmetauscher deswegen noch nicht einfrieren. Im Winterbetrieb ist mir diese Anlage …
- … Ich meine die sommerliche Warmwasserbereitung, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP mit Tiefenbohrung oder Flächenkollektor?!
- … sollte aber noch näher überprüft werden. Häufig werden Seprrzeiten und die Warmwasserbereitung nicht berücksichtigt. Jedoch die Spezifische Heizlast mit ca. 46 W/m² …
- … die Vorteile, dass keine Sole-Umwälzpumpe benötigt wird und der Verlust eines Wärmetauschers entfällt. Damit wird die Direktverdampfung wesentlich effektiver als der Sole-Kollektor (ca. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen mit Wasserkraft - wer kann Tipps geben?
- … deshalb sich nur die Pelletheizung anbietet, könnten Sie sich zur sommerlichen Warmwasserbereitung eine kleine Luft-Wasser-Wärmepumpe, anstatt der Kollektoren auf dem Dach anschaffen. …
- … Hintergrund: Systemgrenze ist der Wärmetauscher im Speicher. …
- … Aber die Warmwasserbereitung im Sommer würden wir diesmal wahrscheinlich mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe realisieren. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmetauscher, Warmwasserbereitung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmetauscher, Warmwasserbereitung" oder verwandten Themen zu finden.