Hat jemand bereits Erfahrung mit Solardächern gemacht?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Hat jemand bereits Erfahrung mit Solardächern gemacht?
-
Solardächer, warum nicht?
Natürlich könne Sie Ihrer Eigentümergemeinschaft thermische Solar-Anlagen zur Warmwasserbereitung empfehlen. Für die Installation werden Fördermittel vom Land/Bund zur Verfügung gestellt. Bei einer scharfen Kosten/Nutzenrechnung werden Sie die Gemeinschaft nicht überzeugen können. Bei richtiger Argumentation sind heute viele Bauherren bereit einen kleinen Beitrag für die Umwelt und damit für Ihre Kinder zu tätigen. Die Technik ist heute sehr ausgereift, sie hat eine hohe Lebensdauer, einen hohen Wirkungsgrad und verursacht vertrettbare Kosten. Auch ich habe eine Anlage auf dem Dach meiner Eltern installiert! Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Mit freundlichem Gruß Juergen von Wascinski =Tel. : 0 (+49) 34363-51594 Dipl. Ing. (FH) Maschinenbau, Versorgungs-E-Mail: Juergen.vonWascinski@t-online.de Techniker u. Technikinformatiker Anschr. : Cavertitzer Str. 4, 04758 Laas, BRD WWW-Pages:
-
Solar-Dach, Photovoltaik oder Solarthermie?
Falls Sie photovoltaische Dachziegel meinen: dieses Thema ist momentan mit Vorsicht zu genießen! Viele Probleme gab es in der Vergangenheit mit dieser Technik. Lassen Sie sich unbedingt Referenzinstallationen nennen und befragen Sie diese auch. Falls Sie thermische Solaranlagen meinen: Eine Kosten-Nutzen Analyse zeigt schnell auf, dass herkömmliche Anlagen wirtschaftlich uninteressant sind. Falls Sie eine rentable Anlage zur Brauchwassererwärmung suchen, schreiben Sie uns wir können Komplettanlagen für unter zweitausend Mark anbieten. -
Gemeinschaft Solaranlagen
Sehr geehrter Herr Rosse, besuchen Sie uns auf unseren Internet-SeitenSie werden darin u.a. zwei Photovoltaik-Anlagen der Stadtwerke Menden und Iserlohn, welche als Beteiligungsanlagen konzipiert wurden und komplett mittlerweile sich Privathand befindet. Photovoltaik-Anlagen eignen sich m.E. sehr gut als Beteiligungsanlagen, da Strom produziert wird, der im Zweifel komplett an den Stromversorger verkauft werden kann. Die Wirtschaftlichkeit ist normalerweile nicht gegeben, jedoch kann es Aufgrund von vorhandenen Landesförderungen und ggf. einer existierenden kommunalen Förderung der Stadtwerke doch
- auch aus wirtschaftlicher Sicht - sehr interessant sein. Wird dann
noch eine Betreibergesellschaft errichtet, die Vorsteuerabzugsberechtigt ist und den Anteileignern steuerliche Verlustzuweisungen ausstellen kann, könnte dieses sogar als Kapitalanlage recht reizvoll sein. Wie gesagt - es kann. Bei Interesse bitte ich um Kontaktaufnahme. Mit freundlichem Gruß Hans-Christof Böhm
-
Solardach: Solarthermie- oder Solarstromdach beide Technologien sind ausgereift.
Ein Solarthermiedach mit Solarkollektoren gehört neben einem integrierten Solarstromdach zu den gängigen System zur privaten Nutzung der Solarenergie. Hinsichtlich dem Einsatz eines Solarthermiedaches für die Erzeugung der in privaten Bauten benötigten Wärmeenergie und der am Markt verfügbaren Technik sei auf den Test der Stiftung Warentest verwiesen. Ein Solarstromdach erzeugt heute auf vielen Dächern von privaten Häusern die benötigte elektrische Energie und dies auf eine ökologisch saubere Art und Weise. Gleichzeitig erhöht eine solche Anlage den Wert einer Immobilie. Die Technik ist absolut ausgereift, sofern weltweit eingesetzte und langjährig erprobte Standardmodule eingesetzt werden. Die finanzielle Förderung der Solarstromtechnik durch Bundesmittel, Landesmittel und lokale Mittel führt zu einer kostendeckenden Finanzierungssituation über einen Zeitraum von 15 Jahren. Die Firma SolarWorld in Bonn verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Finanzierung und Planung von Solarstromanlagen. Das Unternehmen errichtet mit Partnerunternehmen vor Ort optimierte Solarstromanlagen. Informationen und Adressen über lokale Berater erhalten Sie unter E-Mail: pw@solarworld.de Mit freundlichen Grüßen Peter Westermayr -
4 Thermie Kollektoren seit 99
Thermie Bausatz der Fa. Wagner-Solartechnik seit einem Jahr im Einsatz. Die Technik scheint ausgereift. Kombiniert mit einer ca. 5 Jahre alten Viessmann-Heizung unter Einbeziehung des Altspeichers (also 2 Speicher) Fläche ca. 10 m². Regler SunGo XL der Fa. Resol (im Paket SH940 enthalten) Bisher 3 Stillstände durch Undichtigkeiten. Einzelheiten auf Wunsch per email: Winfried.Niehoff@t-online.de Große Probleme bildete die Auswahl der Handwerker. Während der Dachdecker "Spitze" war (Indachmontage auf einem alten Haus), war der Sanitärfachmann das Gegenteil. Hydraulisch Null Ahnung und Regelungstechnik Null Ahnung. Habe Elektrik selbst gemacht, relativ einfach für einen Techniker. Resümee : 10 m² für zwei Speicher ca. 1000 Liter zu wenig. Oder Speicher zu groß. Die Effizienz des Speichers ist genau so wichtig, wie die des Kollektors, also dort nicht sparen. Die Rohrverbindung zum Dach ca. 18 m muss noch besser isoliert werden. Temp. Differenz bis zu 14 °C im Winter. Positiv: Der SunGo XL lässt sich exzellent anpassen. Leider keine Schnittstelle, die längere Übertragungswege zulässt. Kein offenes Protokoll. Für (Regelungs-) Laien gut zu bedienen. Kosten der Anlage bis zur 1. Inbetriebnahme komplett ca. 20.000,- DM incl. Dachdecker und Klempner und Eigenleistung minus Förderung ca. 3.200,- DM. Da ich abseits einer Erschließung wohne, (Flüssiggas gerechnet mit 0,50 DM pro Liter) hoffe ich ca. 500,- bis 800,- DM/a einzusparen, bei bisher gezahlten 3.000,- DM/a. Nach weiteren Optimierungen bis zu 1.000,- DM/a. Meine Page :
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erfahrung, Solardächern". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10005: Hat jemand bereits Erfahrung mit Solardächern gemacht?
- … Hat jemand bereits Erfahrung mit Solardächern gemacht? …
- … Hat jemand bereits Erfahrung mit Solardächern o.ä. machen können? Ist die Technik schon soweit, …
- … Die Firma SolarWorld in Bonn verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Finanzierung und Planung von Solarstromanlagen. Das Unternehmen errichtet …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innentüren
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Jahren auf die chemischen und physikalischen As-pekte der Altbausanierung eingegangen. Der Erfahrungsschatz ist also noch eher spärlich. Es bleibt Ihnen also nicht …
- … Erkundigen Sie sich auch bei Nachbarn und Bekannten, die bereits einschlägige Erfahrungen in Sa-chen Mauertrockenlegung gemacht haben, wie abgedichtet wurde und wie …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baukostenplanung und -kontrolle
- eLAWo'13 - eLearning Africa Workshop 2013 - eLearning Africa Workshop, Webinar und eLearning Africa Conference in Namibia
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erfahrung, Solardächern" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erfahrung, Solardächern" oder verwandten Themen zu finden.