EIB oder nicht?
BAU-Forum: Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung
EIB oder nicht?
Hallo,
kann mir denn keiner sagen, was günstiger ist?
Lege Wert auf folgende Dinge:
- elektr. Jalousiesteuerung mit zentraler Steuerung und Fernbedienung
- Alarmanlage, welche die Außenhaut des Gebäudes schützt,
also Bewegungsmelder, Sirene und Licht und Fenster mit
Magnetkontakte und Glasbruchmelder.
Wenn ich es richtige verstanden habe, kann ich dies
auf konventionelle Art und Weise (Funk bzw. Kabel;
Anbieter z.B. Gira, Berker etc.) aber auch mit einer EIB Instabus Installation machen. Was ist denn günstiger?
Da ich auch die restlichen Möglichkeiten von Instabus interessant finde, im Moment jedoch
aus Kostengründen nicht alles haben kann, werde ich zumindest
EIB vorbereiten. Kann man, sollte ich mich für die konventionelle Art entscheiden, dies später mit EIB kombinieren?
Noch eine letzte Frage: kann man eigentlich eine Panikschaltung
nur über Instabus machen?
Bitte um dringende Hilfe (siehe auch Frage Nr. 50), da ich
ein Laie mit sehr wenig Elektronik-Kenntnissen bin.
Also vielen Dank im Voraus. Wenn mir jemand weiterhelfen könnte,
wäre das super!
Tschüss
Stefan
-
EIB oder nicht
Der EIB ist nicht das Maß aller Dinge, ist aber Aufgrund der gepuschten Verkaufspräsentation der Industrie der bekannteste.
Wir haben als Firma EIB und LCN installiert, ich persönlich halte den LCN Bus jedoch für vielseitiger, günstiger und einfacher zu installieren (nur 1 Lehrrohrsystem, dadurch auch spätere Nachrüstung möglich, jedoch sollten Kaiser Elektronikdosen vorgesehen werden) Nach einer Einweisung ist auch der Bauherr selbst in der Lage, einfache Programmieränderungen vorzunehmen.
Bei den Alarmanlagen halte ich es lieber konventionell verkabelt.
Gibt mir ein sicheres Gefühl und ist unabhängig von verlorenen Bustelegrammen oder überlastetn Busleitungen.
Viel Erfolg beim Bauen
MichaelWeiterführende Links:
-
EIB-LCN: Unterschied? Information ist alles ...
Hallo Michael..
naja.. "LCN günstiger" kommt immer drauf an was der Kunde für Funktionalitäten haben möchte.- LCN wird nur von einer Firma entwickelt (Issendorf)
- EIB von über 110 Firmen
Vorteil EIB:
1. Der Kunde kann aus dem Sortiment der Spezialisten für das jeweilige Gewerk das für ihn passende aussuchen.
2. Die Funktionalitäten und das Produktangebot ist bei EIB wesentlich höher.
Beispiele: gibt es für LCN..- ISDN-Anbindung?
- Displays?
- IP-Gateways (Ethernet-Intranet-EIB-Anbindung)?
..
- LCN basiert auf eine NYM-Verkabelung 4x1,5 m²m
- EIB hat 3 Medien: Twisted Pair, Powerline, Infrared (Insellösung). Demnächst (2001) kommt EIB-Funk
Vorteil EIB:
Bei Twisted Pair kann die Montage der EIB-Geräte an die TP-Leitung auch von einer nichtausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden. Grund: EIB basiert auf SELV (Schutzkleinspannung).
Nachteil LCN:
Geräte dürfen nur von einer ausgebildeten Fachkraft montiert und angeschlossen werden. Grund: Bei LCN werden die Daten über die NYM-Leitung übertragen. Die NYM-Leitung muss natürlich hierzu an die LCN-Geräte angeschlossen werden. Das darf nur der Elektroinstallateur.
Thema "Verloren gegangene Telegramme und Buslast":
1. Der TP-EIB arbeitet mit CSMA/CA (Carrier Sense Multiple Access / Colission Avoidence) d.h. Treten mehrere Telegramme gleichzeitig auf, so werden Telegramm-Kolissionen erkannt. Ist dies der Fall, so wird dem Telegramm mit der höheren Priorität der Vortritt gelassen.
2. Bekommt ein Sensor auf ein versandtes Telegramm keine Rückmeldung (Acknowledge), so wiederholt er das Telegramm bis zu 3 (!) Mal.
Hinweis: Eine EIB-Linie besteht aus 256 Teilnehmern. Ein Liniensegment aus 64 Teilnehmern. Diese Liniensegmente werden über sog. Linienkoppler miteinander verbunden. Für ein Einfamilienhaus werden selten mehr wie 120 EIB-Geräte benötigt. Das entspricht zwei Liniensegmenten.
Bei fachkundiger Ausführung der EIB-Anlage kann es zu keiner Buslast größer 60 % kommen. Auch bei größeren Zweckbauten, die mit wesentlich mehr EIB-Geräten ausgestattet werden, ist bei richtiger Parametrierung eine Bustotalauslastung nahezu ausgeschlossen. Erst bei einer Buslast größer 60 % kann (muss aber nicht) es zu Telegramm-Kollisionen kommen. Im Einfamilienhaus ist dies jedoch nie der Fall. (Die Wahrscheinlichkeit von einem Blitz getroffen zu werden ist sieben Mal größer). Sollte es doch zu Telegramm-Kollisionen kommen, so geht kein Telegramm verloren, da die Telegramme bis zu drei mal wiederholt werden.
Thema "Alarmanlage"
Dein Vorschlag eine konventionelle VdS-Anlage zu installieren hat folgende Nachteile:- Bei Wohnhäuser hat eine VdS-Anlage keine Auswirkungen auf die Hausversicherung. Sie wird vom Versicherer nicht gefordert.
- Es ist eine separate Verdrahtung nötig (die beim EIB mit relativ wenig Aufwand mit enthalten ist, da nur die EIB-Leitung zusätzlich zu den Fenstern verlegt werden muss).
- Die Auswertung der Meldungen "Fenster offen/geschlossen", "Alarmanlage scharf/unscharf" stehen dann nicht dem EIB zur Verfügung (somit auch nicht dem Kunden) und können auch NICHT an beliebiger Stelle (vorzugsweise im Eingangsbereich und/oder im Schlafzimmer) abgefragt und/oder geändert werden.
- Die Auswertung der Meldung "Fenster offen/geschlossen" steht dann auch nicht für eine evtl. Einbindung in das Heizungssystem (Einzelraumregelung) zur Verfügung.
- Die Meldung "Einbruchalarm" kann dann auch nicht über ein evtl. gewünschtes EIB-Telefon-Gateway an den Besitzer oder Sicherheitsdienst weitergeleitet werden.
Thema "Kosten":
- Nur Beleuchtungssteuerung über EIB (ohne dass der Kunde wünscht in den nächsten Jahren andere Gewerke mit in das EIB-System aufzunehmen) lohnt nicht.
- Kommt jedoch eine Jalousiesteuerung hinzu, so ist eine Realisierung des Bauvorhabens mit EIB günstiger als mit konventioneller Steuerungstechnik. Hinzu kommt noch die Flexibilität des Systems auf Kundenwünsche (wie Bedienorte und Hinzufügen von weiteren Funktionalitäten oder Gewerken) des EIB-Systems.
- Wird Beleuchtungssteuerung, Jalousiesteuerung und Heizungssteuerung gewünscht, so ist der EIB erheblich günstiger und wirtschaftlicher als konventionelle Möglichkeiten.
Beispiel: kennen Sie eine Heizungssteuerung die erkennt, ob..
- der Gebäudenutzer zu Hause ist?
- die Fenster offen/geschlossen sind
- der Gebäudenutzer per Telefon/Mobiltelefon die Komfort- / Standby-Temperatur bedient hat?
(Zeitschaltfunktionen für die Nachtabsenkung sind selbstverständlich beim EIB dabei)
Ich rate meinen Kunden sich heute für ein zukunftsicheres System zu entscheiden; denn ich bin überzeugt, dass es in der Zukunft noch weit mehr Möglichkeiten in der Gebäudeautomation geben wird. Die bisher bestehenden Lösungen mit EIB sind allemal ausreichend, um sich den Traum von mehr Komfort, Flexibilität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in den eigenen vier Wänden zu realisieren. Information ist für Bauherren alles ...
In diesem Sinne
Peter Pan (alias Peter Sperlich) -
LCN-EIB
Das Herr Sperlich den EIB vertrten muss ist schon klar.
Nach Versuch einer Planung und Kostenübersicht (Taster, Buskoppler, Dimmeraktoren) habe ich mich für LCN entschieden. Die "Packungsdichte" ist höher und damit auch der Preis günstiger.
> Beispiele: gibt es für LCN..
> - ISDN-Anbindung?
> - Displays?
> - IP-Gateways (Ethernet-Intranet-EIB-Anbindung)?
Das meiste ist schon möglich, nur nicht so einfach und teuer wie bei den EIB-Anbietern.
> - LCN basiert auf eine NYM-Verkabelung 4x1,5 m²m
> - EIB hat 3 Medien: Twisted Pair, Powerline, Infrared
> (Insellösung). Demnächst (2001) kommt EIB-Funk
Woran man doch erkennt, dass sich keine "Verkabelung" vernünfitg durchsetzt.
> Vorteil EIB:
> Bei Twisted Pair kann die Montage der EIB-Geräte an die
> TP-Leitung auch von einer nichtausgebildeten Fachkraft
> durchgeführt werden. Grund: EIB basiert auf SELV
> (Schutzkleinspannung).
Das möchte ich schon fast als "dreiste Behauptung" sehen. Wie soll den der Aktor angeschlossen werden. Nur auf der Steuerungsseite?!?
Das Gleiche ist bei LCN mit Tastaturumsetzern auf 12 V realisierbar. Ändert aber nichts an dem Problem das Sensoren alleine nicht reichen. -
LCN? Warum auch nicht? Kommt halt immer drauf an ...
LCN? Warum auch nicht? Kommt halt immer drauf an was der Kunde möchte.
Hallo Herr Kölling! Na das freut doch, dass es auch begeisterte LCN-Besitzer gibt! Dann bleibt der Wettbewerb offen..
Zu Ihrer ersten Antwort.. "die meisten sind schon möglich.. ". Ich bin an vergleichbaren und günstigeren (als bei EIB) Lösungen immer interessiert. Deshalb möchte ich Sie bitten mir einfach Produktinformationen zu den erwähnten Geräten (LCN-ISDN-Anbindung, LCN-Display, IP-Gateways (Ethernet-Intranet-LCN-Anbindung) ) zu übersenden. Per E-Mail oder hier in diesem Forum den Link zum Downloadbereich anbringen. Preisinformationen und Bezugsquellen wären auch hilfreich.
Zu Ihrer zweiten Antwort.. ".. Verkabelung durchsetzen.. ": Meine Antwort war nicht dazu gedacht DIE Verkabelungen aufzulisten. (Wobei Funk und Infrarot nicht dazugehören würden). Über die von mir genannten Medien ist es möglich EIB-Telegramme zu übertragen! Es kommt nämlich immer drauf an, was der Kunde möchte. Wird neu gebaut kann auf TP (Twisted Pair) zurückgegriffen werden. Für Insellösungen und Renovierung eignet sich PL (Powerline). Infrarot wird z.B. zur Bedienung einzelner Funktionen (z.B. vom Sofa aus über eine Fernbedienung) genutzt. Funk wird ein komplett neues Medium für den Sanierungs-, Renovierungs- und Nachrüstmarkt sein.
Ziel ist es, für jeden Anwendungsfall ein geeignetes Medium zur Übertragung der Telegramme zur Verfügung zu stellen. Und nicht wie Sie annehmen "DIE Verkabelung" zu finden. Aber das werden sie sicher wissen.
Zu Ihrer dritten Antwort.. " ... " Entschuldigen Sie bitte, Ihre Antwort verstehe ich nicht. "Vorteil EIB: Bei Twisted Pair kann die Montage der EIB-Geräte an die TP-Leitung auch von einer nichtausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden. Grund: EIB basiert auf SELV (Schutzkleinspannung). "
Ich betone noch einmal: "EIB-Geräte an die TP-Leitung anschließen". Die TP-Leitung ist die "Grüne" Leitung, von der zwei Adern für die Übertragung der Bustelegramme genutzt werden. Diesem Aderpaar liegt eine SELV-Spannung auf. Diese kennen Sie bestimmt von den Decken-Halogen-Systemen. Ein Schutztransformator erzeugt eine sichere Schutzkleinspannung. Diese Deckensysteme dürfen auch "Nichtfachleute" anbringen. Wobei sie NICHT die 230 V anschließen dürfen. Genauso ist es beim EIB: Soll in der Erichtungsphase das Bad gefliest werden und der Sensor für das Bad wurde schon eingebaut, so darf der "Nichtfachmann" Hausbesitzer den Sensor (Taster) von der SELV-Spannung nehmen (vom Bus entfernen), weil keine 230 V in der Dose anliegen.
Anbei ein Link der über die EIB-Medien informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Peter SperlichWeiterführende Links:
-
Immer nur EIB?
Hallo Stefan,
die von Dir gewünschten Funktionen sind auch noch mit anderen Systemen zu erreichen - ich möchte hier jetzt auch noch die Firma Peha ins Spiel bringen. Peha bietet eine Haussteuerung an, die ähnlich einer SPS arbeitet. Steuereinheit ist mit Ein- und Ausgangsbaugruppen über eine Busleitung verbunden. Alle Schalter (Taster) und Verbraucher werden dann sternförmig auf diese Baugruppen geführt. Eingänge (Schalter / Taster) werden nur mit Telefonkabel (z.B. 2x2x0,8 mm²) zu den Eingangsbaugruppen geführt und das mit einer Spannung von 24 V - kannst du also selber machen. Außerdem ist dadurch möglich Schlafräume vom 230 V-Netz freizuschalten. Programmierung kann von einem Laien (meiner Meinung nach) auch geändert werden und dieses System ist längs nicht so teuer wie eine EIB-Lösung.
Infos unterIch hoffe dich nicht ganz verwirrt zu haben ...
viele Grüße - Andreas