Wie bereite ich ein Haus auf ein Bus-System vor?
BAU-Forum: Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung
Wie bereite ich ein Haus auf ein Bus-System vor?
hallo! ich würde in unsere neues Haus gerne ein Bussystem integrieren. da uns aber die finanzielen mittel für ein komplettes System monentan fehlen, würde ich gerne Vorbereitungen treffen um dieses dann nachzurüsten. weiß jemand, was ich bei der Planung berücksichten muss? leerrohre von xx nach xx? , schalterdosen tiefer? , usw.. oder wer mir dabei helfen kann? vielen Dank vorab! detlef. h
-
Ringleitung
Hallo Detlef, wenn Sie Ihr Haus maximal vorbereiten wollen, sollten Sie in jedem Geschoss ein Leerrohr (am besten 16 er) als Ringleitung legen mit Anfang und Ende jeweils im Hausanschlussraum. Der Ring ermöglicht Ihnen später verschiedene Netzwerke zu installieren (z.B. Token-Ring [ich weiß ist zwar veraltet aber trotzdem]) In jedem Zimmer (außer WC und Bad, es sei denn Sie sind EDV und Computer-freak wie unser Herr Beisse *grins*) eine Doppel- oder sogar Dreifach-Leerdose setzen. Die Kosten sind jetzt minimal und später werden Sie nur Vorteile haben bei der nachträglichen Installation. Diese Leerdosen setzen Sie ca. 30 cm OK Fußboden. Also, Schlitze kloppen ist angesagt, viel Spaß. M. vr. Gr.
-
Warum nicht
parallel zur konventionellen Elektroinstallation eine Busleitung verlegen und wenn dann wieder etwas mehr Luft ist weiter ausbauen? Wenn man denn busfähige Geräte hat. Andrea
-
Vorbereitung Bussystem
Hallo,
in jedem Kabel eine zusätzliche Ader haben.
Soll heißen, statt z.B. 3 adrig verlegen sie 4 adrig und setzen Bus-Komponenten von Issendorf ein.
Das System heißt LCN, besitzt viele Möglichkeiten der Licht- und Gebäudesteuerung, und ist preiswerter als z.B. EIB.
Ansonsten gibt es auch Funk-Bussystem, aber wer will schon noch mehr ... smog. Lieber keine Diskussion vom Zaun brechen.
Weiterführende Links:
-
EIB-Vorbereitung/-Installation
tja.. also nun zu den "EIB-Rundumregeln":
- a) Buskabel YCY 2x2x0,8 oder EIB-Y (ST) Y (2x2x0,8) Sie sollten auf jeden Fall dieses Kabel verwenden. Das erspart Ihnen bei der Nachinstallation lästiges Durchmessen der Leitungen zur Unterscheidung gegen Telefon-Leitungen.
- b) Busleitungsverlegung: Legen Sie in jeder Etage von Dose zu Dose (Tasterdosen = Sensoren) einen Ring! Ring deshalb, da beim Bau immer mal eine Leitung angebohrt oder durchgestemmt wird. Von diesem Ring aus können Sie selbstverständlich Stichleitungen zu anderen Dosen legen. Doppelverlegung ist Unsinn. Der Ring wird nach der Fertigstellung des Baus dann einfach auf einer Seite offen gelassen. Vergessen Sie die Plätze nicht, an denen Sie später planen Windsensoren oder andere zu platzieren.
- c) 230 V-Zuleitungen Leuchte-Leitungen: Verlegen Sie möglichst für jede Leuchte direkt eine NYM 3x1,5 - Leitung zur ersten Schalterdose und von dort aus weiter zur Leuchte. In diese Dose können Sie dann (vorübergehend) einen konventionellen Schalter einbauen. Wenn Sie dann nach und nach auf EIB umstellen wollen, entnehmen Sie den konventionellen Schalter, klemmen die NYM-Leitungen durch und setzen einen BUS-Ankoppler oder besser einen DELTA-Busankoppler in die Dose. Nun können Sie die Zuleitung in der Verteilung an einen Binärausgangs-Kanal anschließen. Fertig. Zuleitungen Jalousien siehe "g) Jalousiesteuerung/Markise"
- d) Unterputz-Schalterdosen: Verwenden Sie Kaiserdosen mit 60 mm Tiefe und Schrauben. So bleibt genügend Platz für die EIB-Geräte und die Wago-Klemmen, mit denen dann hinterher Zuleitung und Lampenleitung zusammengeschlossen werden (Durchschalten). Träumen Sie ein bisschen. Überall dort, wo Sie später einmal etwas bedienen wollen (Siehe unten Jalousie am Fenster oder Raumtemperaturregler im Wohnzimmer/Bad/Esszimmer/Kinderzimmer/Küche) setzen Sie eine Unterputzdose und legen dort eine Stich- / Ringleitung BUS-Leitung hinein.
- e) Haupt- und Unterverteiler: Spendieren Sie jeder Etage einen Unterputzverteiler, mindestens 4x12 TE (Teilungseinheiten). Auch im Keller beim Zählerschrank. Auch wenn Sie momentan noch keine Geräte einbauen wollen. Je mehr Platz Sie auf Reserve lassen, umso weniger Ärger haben Sie beim späteren Ausbau der Anlage.
- f) Fensterkontakte + Türkontakte: Lassen Sie sich vom Fensterbauer gleich in die Holz-Fenster / Kunststoff-Fenster die Fensterkontakte (Reed-Kontakte Elektronik-Conrad runde Ausführung Preis ca. 10-12 Mark) einbauen. Wenn der Fensterbauer Ihnen ein übertriebenes Preisangebot macht: Selber einbohren geht auch. Man nehme einen 6er Bohrer und bohre auf der oberen Seite des Fensters, dort wo das Fenster immer zuerst aufgeht ein Loch durch den Fensterstock und ein Sackloch in den Flügel. Den Magneten in den Flügel mit Heißkleber einkleben, den Reedkontakt in den Fensterstock. Die Leitung des Reedkontaktes in eine Unterputzdose neben dem Fenster einlegen. Busleitungsverbindung nicht vergessen!
- g) Jalousiesteuerung/Markise Wenn Sie sich bereits für eine elektrische Jalousie entschieden haben, so achten Sie darauf, dass es möglichst Jalousiemotoren mit mechanischem Endschalter sein sollten. Diese sind erstens billiger und zweitens lassen diese sich leichter und billiger über den EIB ansteuern, als die elektronische Variante. Vergessen Sie sich eine zentrale Jalousiesteuerung verkaufen zu lassen. Für das Geld können Sie sich eine wesentlich komfortablere EIB-Steuerung besorgen. Legen Sie von der Unterverteilung zu jedem Jalousiekasten ein NYM 5x1,5. Wenn Sie später Jalousien nachrüsten wollen, so legen Sie diese Leitung in die Unterputzdose neben dem Fenster, in der sich schon der Fensterkontakt und die Busleitung befinden. So können Sie jederzeit nachträglich elektrische Jalousien nachrüsten und diese gleich an den EIB anbinden lassen. Vergessen Sie die Unterputzdose neben dem Fenster nicht. Bei der Markise auf der Terrasse oder Balkon gehen Sie genauso wie bei den Jalousien vor. Jalousien sind übrigens echte Energiesparer. Die Heizenergie strahlt nämlich auch bei den besten Thermofenstern durch die Fenster. Was bei Jalousien nicht passieren kann. Außerdem fühlt man sich sicherer, wenn man nicht zu Hause ist, man weiß aber, dass von einem Eindringling erst mal die Jalousien aufgehebelt werden müssen, um ins Haus zu kommen.
- h) Telefonanbindung: Wenn Sie den Komfort von Schimanski (schreibt man den so?) aus der E-ON Werbung genießen wollen, also von überall auf der Welt den Zustand Ihres Hauses überprüfen und steuern wollen, so planen Sie eine zentrale Telefonanlage im Keller. Von dort aus verteilen Sie Ihre Telefonanschlüsse im Haus. Diese Telefonanlage sollte neben dem Zählerschrank oder des Hauptverteilers angebracht werden. So kann man später jederzeit ein sog. "Telecontrol"-Gerät anschließen. Mit diesem pfiffigen Gerät können Sie nicht nur eine vergessene Beleuchtung oder einen vergessenen Elektroherd abschalten, oder gleich das ganze Haus "abschalten" (auch vom Büro aus oder vom Handy), nein, Sie werden auch angerufen, falls bei Ihnen zu Hause der EIB Alarm schlägt, weil sich jemand in Ihrem Haus aufhält, der da nicht hingehört (und es ist nicht die Katze). Habe übrigens auch so ein Telecontrol-Gerät: Ein Anruf, Haus abschalten, Heizung runter, Jalousien runter ...
- i) Heizungssteuerung/Einzelraumregelung: Sagen Sie Ihrem Heizungsbauer er soll Heimeier- (besser) oder Vaillant-Ventile (ausreichend) verwenden. Bei Fußbodenheizung legen Sie eine Busleitung und eine 230 V-Leitung in den Heizungsverteilerkasten. Bei Direktheizkörpern legen Sie eine Busleitung auf die Seite des Heizkörpers, an dem der Regler angebracht wird. Damit das Kabel nicht das Ambiente des Hauses verschandelt, verwenden Sie sog. "Schiffchen" (Wandauslass-Dosen). Außentemperaturgesteuerte Kesselvorlaufsteuerung genügt - keine teuere Heizungssteuerung erwerben! Also reden Sie bitte Ihrem Heizungsbauer aus, dass er Ihnen so was verkauft. Er wird zwar sauer sein, weil er durch den entgangenen reinen Verkauf nichts verdient, aber das Geld können Sie sich sparen. Auch beste, hochcomputerisierte, die Jahres- / Tages-Temperatur-Verläufe der letzten Hundert Jahre-berechnende Steuerungen können nicht das was der EIB kann. Sie werden es nicht glauben: Der EIB ist sogar noch billiger, als so eine Steuerung. Bitte auch keine Zentralsteuerung im Wohnzimmer oder so verkaufen lassen. Dann lieber gleich EIB. Die Raumtemperatur-Regler sehen Sie in den Räumen vor, die sie einzeln regeln wollen. Also z.B. Wohnzimmer/Arbeitszimmer/Bad/Küche/Kinderzimmer. Das WC können Sie vergessen. Da reicht ein normaler Thermostatkopf, der die Temperatur über Frostschutz hält. Auch im Schlafzimmer ist es nicht unbedingt erforderlich, ABER fragen Sie zuerst Ihre Frau! (Manche mag es wärmer im Schlafzimmer, meine Gefährtin nämlich auch). Die Dosen sehen Sie dann in den einzelnen Räumen auf einer Höhe von 150 cm vor. Busleitung rein, bei derzeitiger Nicht-Verwendung zudeckeln: Fertig. Übrigens: Bei der "Echten" Regelung über EIB - also nur dann und nur dann Komfortheizen wenn man im Haus ist - spart man so richtig Geld. Nicht etwa wenn Sie immer schön das Licht ausmachen. Die Einsparung ist homöopathisch. Bei der Heizung oder allgemein bei der Heizenergie woher auch immer kann man richtig sparen. Oder machen Sie immer schön brav die Heizung in dem Raum aus, in dem Sie grad Lüften oder grad mal kurz auf die Terrasse gehen? Und das bei ständig steigenden Rohölpreisen (und fallenden Aktienkursen).
- j) Sicherheitstechnik: Sicherheit durch geschlossene Jalousien (neben dem Energiesparen) hatten wir ja schon. Fensterkontakte von vornherein vorsehen auch schon. Was noch vorbereitet werden kann, um die Sicherheit zu erhöhen sind z.B. Bewegungsmelder: Wenn Sie zu Hause sind schaltet Ihnen dieser das Licht ein (sollten Sie grad mal die Hände mit Einkäufen voll haben) - bei Abwesenheit (also keiner zu Hause) werden Sie (über das Telecontrol-Gerät, das sie über Ihr Handy anruft) und andere (über eine außen angebrachte und von Ihnen pfiffigerweise vorgesehene Alarmsirene) informiert. Clever was? Haben Sie sich schon einmal Gedanken über einen "Brandkombimelder" gemacht? Ich auch nicht, bis mir vor Weihnachten der Toaster "abgebrannt" ist - besser - der Toast verwandelte sich zu Kohle, weil das dumme Bimetall nicht ausgelöst hatte. Jetzt habe ich einen Brandkombimelder in der Küche - und im Flur bzw. Treppenhaus. Bei Rauch oder Hitze löst der aus und macht im Haus Lärm. Gleichzeitig kann man eine Meldung über den schon erwähnten Telecontrol absetzen.
- k) Solaranlage: Sollten Sie eine Solaranlage vorsehen, so kann diese ebenfalls über den EIB integriert werden. Hier kann man nach meinen Erfahrungen allerdings nicht auf die Solarsteuerung verzichten. Es ist allerdings immer von Vorteil eine BUS-Leitung zur Steuerung zu legen.
- l) Garage: Garagentorantriebe können wunderbar in den EIB integriert werden. Egal ob mit Funkfernbedienung oder ohne. Bereiten Sie einfach eine UP-Dose in der Nähe des Steuergerätes vor und legen Sie dort EIB und 230 V hinein. So können Sie dann morgens vom Haus aus schon mal das Tor auffahren, wenn Sie mit dem Auto die Garage verlassen mit der Funkfernbedienung das Tor wieder schließen. Zusätzlich können Sie im Haus jederzeit kontrollieren, ob das Tor geöffnet ist: Über eine kleine Anzeigeeinheit im Flur oder im Schlafzimmer.
- m) Gartenberegnung: Auch Rasensprenger oder Teichpumpen samt Beleuchtung können in den EIB integriert werden. Sei es per Zeitschaltung oder manuell - kein Problem. Feuchtraumkasten mit EIB und 230 V-Leitung in den Boden setzen. Später kann der Teich "busfähig gemacht oder der Rasensprenger vom Haus aus eingeschaltet werden.
- n) Wintergarten: Der Wintergarten ist ein ideales Umfeld für eine EIB-Regelung. Sie sind im Urlaub und wer passt auf, dass die Pflanzen nicht überhitzt werden? . Elektrisch betriebene Belüftungsklappen (Oberlichter) öffnen und schließen automatisch in Verbindung mit einem Raumtemperaturregler wenn es zu warm wird. Die Heizung wird zugeschaltet wenn es zu kalt wird. Sollte es regnen, so werden die Belüftungsklappen gesperrt. Wenn Sie einen automatischen Sonnenschutz integrieren, so kann dieser wie von Geisterhand für den richtigen Schatten bei zu viel Sonne sorgen. Ideal!
- o) Zukunft?
Ich sag immer: Wer konventionelle Technik (Elektrik) einbaut, hat nach Fertigstellung des Hauses sofort einen Altbau; denn man kann nix, aber gar nichts mehr an der Installation ändern OHNE die Wand aufzustemmen. (Jede Frau dankt Ihnen das dann, gelle?). Auch wenn man klein anfängt - die Bedürfnisse wachsen mit der Zeit - und mit dem Alter (eigene Erfahrung). Noch eine Frage: Wie kann man anhand eines Architektenplanes in 1:100 feststellen - oder sich vorstellen - von welchem Ort man welchen Verbraucher (Licht, Jalousie etc.) betätigen möchte? Schon während der Bauphase kommen immer Änderungen der Installation hinzu. Konventionell sieht das dann schwierig aus. Mit der Bustechnik kann man sich zurücklehnen; denn die Funktionalität ist jederzeit anpassbar. An Ihre Wünsche! Noch ein Punkt: Wer weiß was uns in Zukunft noch alles das Leben bequemer machen kann? (Siehe Cebit). Wie wäre es mit einer eigenen Web-Site mit der man über Login und Passwort auf sein Haus zugreifen kann? Vom Urlaubsort aus im Internetcafe? Vom Büro aus mal schnell die Heizung hochschalten? Übers Handy eine Stunde vor Rückkehr aus dem Ski-Urlaub die Heizung aktivieren? Naja.. ich habe den EIB drin.. und ich würde es Ihnen, Ihrer Frau und Ihrem Nachwuchs wünschen. Apropos Nachwuchs: Ein Kunde von mir hat eine "Kleinkind-Einschlaf-Schaltung" und eine "Kinder-Essen-gibt es-Steuerung"! "Kleinkind-Einschlaf-Schaltung": Um 18:00 Uhr ist Schlafenszeit (Tochter 3 Jahre). Wenn Sie ins Bettchen geht, schaltet die Mama das Licht nicht aus, sondern es wird automatisch innerhalb einer halben Stunde herunter gedimmt. Die Kleine hat sich von Anfang an dran gewöhnt und schläft ruhig und gemütlich ein. "Kinder-Essen-gibt es-Steuerung": Die Mama hatte sich beschwert, dass Ihre beiden Töchter (3 und 6 Jahre) manchmal nicht auf Ihren Ruf "Kinder-Essen-gibt es" gehört haben, da die Stereo-Anlage im Kinderzimmer die Top10 zu laut spielte. Lösung nach einem gemeinsamen Abendessen: Kinderzimmer-Steckdosen-Stromabschaltung vom Esszimmer aus! Sie sehen: Mit EIB kommt man auf Lösungen, auf die man konventionell nicht kommt und die man konventionell überhaupt nicht lösen kann. In diesem Sinne Peter Sperlich
-
it's me ...
it's me vielen Dank für die Infos haben mir sehr geholfen! Gruß
-
super Beschreibung
danke, nicht schlecht. Plane bei mir auch einen EIB - erst einmal nur für Jalousiesteuerung sowie Fensterkontakte + Türkontakte. Denn Rest werde ich vorrüsten, um ihn in ein paar Jahren nachzurüsten. Danke noch mal für die ausführliche Erklärung.