Was bringt eine Infrarotheizung?

— Was bringt eine Infrarotheizung? Im Winter sind viele auf der Suche nach einer energiesparenden und eher subtilen Art, die Zentralheizung zu unterstützen oder Konvektorheizungen zu ersetzen. Infrarotheizkörper gibt es in neutralen Farben oder beispielsweise als Spiegel oder Bilder bedruckt. Vom Prinzip arbeitet die Infrarotheizung wie die Sonne. Durch die Strahlung erhitzen sich die Oberflächen, auf die sie auftreffen. Eine kleine Infrarotheizung kann ein Badezimmer sehr effizient heizen. Die großen Modelle sind eine Alternative zur Zentralheizung oder zum Kachelofen.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Wie funktioniert die Infrarotheizung?
- Wie effizient sind Infrarotheizungen?
- Welche Arten von Infrarotheizung lassen sich unterscheiden?
- Welche Kaufkriterien sind besonders wichtig?
- Was ist bei der Montage zu beachten?
- Welches Zubehör ist sinnvoll?
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
Wie funktioniert die Infrarotheizung?
Infrarotheizungen sind im Handel auch unter dem Namen Strahlungs- oder Wärmewellenheizung erhältlich. Es handelt sich dabei um Elektroheizungen, die mit einem Kabel und einem Sicherheitsstecker ausgestattet sind. Im Inneren befindet sich ein Bauteil, das Infrarotwellen ausstrahlt. Treffen die Infrarotwellen auf ein Bauteil, wandelt sich die Energie in Wärme um. Im Gegensatz zu einer Konvektorheizung, die die Raumluft aufheizt, gibt die Infrarotheizung die Wärmeenergie an feste Körper ab. Das können nicht nur die Oberflächen von Möbeln sein, sondern auch Menschen und Tiere. Diese Art Heizung ist daher in kleinen, stark möblierten Räumen besonders effektiv. In offenen Räumen ist sie weniger zu spüren. Infrarotheizungen kommen oft bei Sportveranstaltungen in großen Hallen oder in Büroräumen zum Einsatz. Ihr großer Vorteil liegt darin, dass sie die Raumluft nicht austrocknen.

Bild: clker-free-vector-images auf Pixabay
Wie effizient sind Infrarotheizungen?

Bild: gelly___ auf Pixabay
Die Effizienz hängt stark vom Wohnraum ab, den sie heizen soll. Wer eine Infrarotheizung kaufen will, muss sich die Frage beantworten, ob sie die derzeitge Heizung nur unterstützen oder komplett ersetzen soll. Die Betriebskosten lassen sich recht einfach bestimmen. Eine Infrarotheizung mit 800 Watt verbraucht in einer Betriebsstunde 0,8 Kilowattstunden Strom. Ist sie täglich 8 Stunden in Betrieb und das an 180 Tagen im Jahr, ergibt sich folgendes für die Verbrauchsrechnung: 0,8 kW/h x 8 h x 180 d = 1152 kW/h
Die Heizung bräuchte als 1152 kW/h Strom über das Jahr gesehen. Multipliziert mit dem jeweiligen Stromtarif ergeben sich daraus die Betriebskosten für ein Jahr.
Mit einer Infrarotheizung empfinden Menschen die gefühlte Temperatur in einem Raum im Durchschnitt um 2 bis 3 Grad höher, als sie tatsächlich ist. Das trägt dazu bei, dass die Heizkosten sinken. Zudem haben Infrarotheizungen noch weitere gesundheitliche Vorteile. Die Luft trocknet nicht so stark aus und es entsteht kaum Staub. Dabei ist die Installation sehr einfach.
Hinweis: Die Effektivität ist bei sachgemäßer Installation in gut isolierten Räumen sehr hoch. In einem Raum mit großen Fensterflächen ist mehr Infrarotstrahlung notwendig, da sich die Fensterflächen nicht aufheizen.
Welche Arten von Infrarotheizung lassen sich unterscheiden?
Infrarotheizungen lassen sich in fünf Typen unterteilen. Es gibt sie als festmontierte Heizung und als mobile Standheizung. Die Designauswahl ist groß, beispielsweise als Tafel für die Kids, als Spiegel oder als Wandbild.
Infrarotheizung-Typ |
Eigenschaften |
Fest montierte Infrarotheizung |
|
Standheizung |
|
Bild |
|
Spiegel |
|
Tafel |
|
Welche Kaufkriterien sind besonders wichtig?
Die Maße der Heizung sollten gut in den Raum passen, für den die Infrarotheizung vorgesehen ist. Für die Effektivität ist nicht die Größe ausschlaggebend, sondern die elektrische Leistung. Eine Infrarotheizung in der Größe 50 x 50 cm mit 500 Watt ist wesentlich effektiver als eine Heizung mit 100 x 100 cm und 200 Watt.
Welche Heizleistung notwendig ist, hängt von mehreren Faktoren ab.
- Größe des Raums
- Isolierung
- Art der Installation (Wand oder Decke)
- Klimaregion
- Lage des Raums
- Möblierung
Als Richtlinie lässt sich sagen, dass für das Beheizen eines 10 m 2 großen Raumes eine Infrarotheizung mit 600 Watt notwendig ist. Der Energieverbrauch hängt von der Heizleistung ab. Allerdings steigt bei geringerer Leistung die Heizdauer und damit auch der Stromverbrauch. Um eine höhere Leistung zu erzielen, lassen sich mehrere Geräte miteinander kombinieren. Ein hybride Heizung kann ebenfalls eine gute Lösung sein. Dabei wird eine Infrarotheizung mit einem Konvektor-Element kombiniert, das zusätzlich die Umgebungsluft leicht aufheizt.
Als Außenmaterial ist verzinktes Stahlblech sehr gut geeignet. Auch Keramik ist eine sehr gute Wahl. die Oberfläche heizt sich dabei kaum auf und sie hat wärmespeichernde Wirkung. Keramik ist ideal zum Einsatz im Kinderzimmer. Naturstein heizt ebenfalls gleichmäßig und speichert die Wärme gut. Infrarotheizungen aus Marmor und Granit strahlen auch noch Wärme ab, wenn sie schon längst abgeschaltet sind. Allerdings ist Naturstein zerbrechlich. Das gilt auch für Glas.
Was ist bei der Montage zu beachten?
Wichtig bei der Montage ist eine Steckdose in der Nähe des Installationsortes. In der Regel lassen sich Infrarotheizungen mit wenig Aufwand an Wand oder Decke befestigen. Besonders effektiv ist die Wandinstallation. So verteilt sich die Wärme optimal im Raum. Dabei ist die Montage an einer Innenwand zu bevorzugen, da diese die Wärme besser speichert. In Büros oder Arbeitszimmern ist die Montage unter dem Schreibtisch sehr beliebt, wo sie die Füße und Beine wärmen kann.
Welches Zubehör ist sinnvoll?
Mit einem Funkthermostat lässt sich die Elektroheizung automatisch regulieren. Er ist kein Muss, bietet aber mehr Komfort und hilft dabei sowohl das Raumklima zu kontrollieren und auch Kosten zu sparen. Wichtig für die Wand- oder Deckenmontage ist das richtige Installationszubehör. Kleine Paneele lassen sich einfach mit Kleber oder mit klebenden Elementen befestigen, die es auch separat zu kaufen gibt.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Heizung Infrarotheizung Infrarotstrahlung Montage Oberflächen Raum Strahlung Wärme
Kurz erklärt: Infrarotheizung
Eine Infrarotheizung ist ein Wärmestrahler, der Infrarotstrahlung nutzt, um Räume zu erwärmen. Sie kann als Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen verwendet werden und ist besonders effizient und kostengünstig.
- Synonyme für Infrarotheizung: Wärmestrahler, Infrarot-Heizstrahler, Strahlungsheizung, IR-Heizung, Heizpaneel
- "Infrarotheizung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Infrarotheizung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Infrarotheizung" in Artikel: Infrarotheizung für Decken: So kommt die Wärme auch von oben (66)
Kurz erklärt: Heizung
Heizung bezeichnet ein System oder eine Vorrichtung zur Beheizung von Räumen. Heizungen können auf verschiedene Arten betrieben werden, z.B. mit Gas, Öl, Holz oder Strom.
- Synonyme für Heizung: Heizsystem, Heizanlage, Heizwerk, Heizgerät, Heizvorrichtung
- "Heizung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Heizung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Heizung" in Artikel: Das eigene Gewächshaus - das muss beachtet werden (10)
- "Heizung" in Artikel: Ratgeber: Badezimmer-Heizung - Anforderungen und optimale Lösungen (8)
- "Heizung" in Artikel: Infrarotheizung für Decken: So kommt die Wärme auch von oben (8)
- "Heizung" in Artikel: 5 Tipps für die Installation von Heizkörpern (7)
- "Heizung" in Artikel: Nachhaltiger Kellerbau: Ein Leitfaden für die Zukunft des Wohnens (6)
- "Heizung" in Artikel: Ratgeber: Heizungs-Regelung - Tipps zur Einstellung und Handhabung von Thermostatventilen (4)
- "Heizung" in Artikel: Ratgeber: Umweltentlastung beim Heizen - Tipps für Hausbesitzer (4)
- "Heizung" in Artikel: Hausbaumarkt 2023: Wie entwickeln sich Preise, Trends und Co.? (4)
- "Heizung" in Artikel: Die industrielle Produktion eines Fertighauses (4)
- "Heizung" in Artikel: MEA: Können Bauherren auf den Keller verzichten? (2)
- "Heizung" in Artikel: Trockenestrichsystem mit Fußbodenheizung: F 90! (2)
- "Heizung" in Artikel: Ein Gartenhaus als Bereicherung für das Grundstück (2)
Kurz erklärt: Wärme
Wärme bezeichnet eine Form der Energie, die von einem Körper auf einen anderen übertragen werden kann. Sie ist ein wichtiger Faktor bei der Beheizung von Gebäuden und wird auch in der Industrie genutzt.
- Synonyme für Wärme: Hitze, Wärmegrad, Wärmestrahl, Wärmeenergie, Thermik
- "Wärme" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Wärme" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Wärme" in Artikel: Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung (11)
- "Wärme" in Artikel: Die besten Materialien für den Bau deines energieeffizienten Wintergartens (11)
- "Wärme" in Artikel: Das eigene Gewächshaus - das muss beachtet werden (7)
- "Wärme" in Artikel: Ratgeber: Wärmeübertragung - Methoden und Unterschiede (6)
- "Wärme" in Artikel: Infrarotheizung für Decken: So kommt die Wärme auch von oben (6)
- "Wärme" in Artikel: Ratgeber: Wärmeleitung in Baustoffen - Wärmeleitfähigkeit und k-Wert erklärt (5)
- "Wärme" in Artikel: Von der Dreifachverglasung zum Passivhausfenster (5)
- "Wärme" in Artikel: Kamin, Ofen, Kaminofen - wo ist der Unterschied? (5)
- "Wärme" in Artikel: RENSCH-HAUS: Sparpakete für Bauherren (4)
- "Wärme" in Artikel: Fußbodenheizungen für Altbau und Neubau (4)
- "Wärme" in Artikel: EU-Entscheidung: Brennholz gilt weiterhin als erneuerbare Energiequelle (4)
- "Wärme" in Artikel: Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie? (4)
- "Wärme" in Artikel: Kachelofen sanieren: Was sind die Optionen? (4)
- "Wärme" in Artikel: Den richtigen Bodenbelag finden: Informationen und Tipps (4)
- "Wärme" in Artikel: Trockenestrichsystem mit Fußbodenheizung: F 90! (2)
- "Wärme" in Artikel: Mit Sanierung alte Häuser zukunftsfähig machen (2)
- "Wärme" in Artikel: Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen (2)
- "Wärme" in Artikel: Druckfedern und ihre wichtige Rolle (2)
Kurz erklärt: Raum
Ein Raum bezeichnet einen bestimmten Bereich, der oft als Zimmer, Fläche, Lokalität oder Räumlichkeit bezeichnet wird und in der Regel von Wänden und einer Decke begrenzt ist.
- Synonyme für Raum: Zimmer, Bereich, Fläche, Lokalität, Räumlichkeit
- "Raum" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Raum" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Raum" in Artikel: Inspirierende Ideen für die Renovierung Ihrer Wohnung: Bringen Sie frischen Wind in Ihre vier Wände (35)
- "Raum" in Artikel: Gemütliches Wohnzimmer einrichten: So klappt es mit der Kuscheloase (35)
- "Raum" in Artikel: Inneneinrichtung: Dies sind die 4 wichtigsten Trends (27)
- "Raum" in Artikel: Akustik im Eigenheim planen - mit diesen Tipps zu einem besseren Raumgefühl (21)
- "Raum" in Artikel: Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung (18)
- "Raum" in Artikel: Tipps für die Planung eines Heimbüros auf kleinem Raum (18)
- "Raum" in Artikel: Inspirierende Ideen für die individuelle Gestaltung Ihres Esszimmers (17)
- "Raum" in Artikel: Vintage Vibes: Retro-Möbelstücke in ein modernes Zuhause integrieren (14)
- "Raum" in Artikel: Moderne Raffstores für eine optimale Beschattung von Räumlichkeiten (13)
- "Raum" in Artikel: Wandgestaltung im Schlafzimmer: Zehn kreative Ideen (10)
- "Raum" in Artikel: Materialwahl für stilvolle und langlebige Innentüren (10)
- "Raum" in Artikel: Einrichtungsideen: Einen großen Raum geschickt aufteilen (9)
- "Raum" in Artikel: Ideale Beleuchtung für Ihren Neubau (9)
- "Raum" in Artikel: Buffetschrank: Perfekte Kombination aus Funktionalität und Stil (9)
- "Raum" in Artikel: Gutes Licht im Haus - wohltuend, gesund, smart und bequem (8)
- "Raum" in Artikel: Regale - Kriterien für die optimale Wahl (8)
- "Raum" in Artikel: Wandfarbe Grau kombinieren: Grautöne geschickt kombinieren (7)
- "Raum" in Artikel: Kinderzimmer richtig einrichten - die wichtigsten Einrichtungsbereiche im Überblick! (7)
- "Raum" in Artikel: Ratgeber: Licht und Sonne im Dachgeschoss erhöhen die Behaglichkeit (6)
- "Raum" in Artikel: "Übergabeprotokoll Eigentumswohnung": Wichtige Tipps mit Checkliste (6)
- "Raum" in Artikel: Tapeten: 13 Ideen zur Wandgestaltung im Wohnzimmer (6)
- "Raum" in Artikel: Wie lässt sich das Klangerlebnis im Musikzimmer beeinflussen? (6)
- "Raum" in Artikel: Tipps für den Einbau einer eigenen Sauna (6)
- "Raum" in Artikel: Ratgeber: Wärmedämmglas zur Energieeinsparung (5)
- "Raum" in Artikel: Fachwerkhäuser - die besten Tipps zur Einrichtung (5)
- "Raum" in Artikel: Hausbau - von Planung bis zum Einzug (5)
- "Raum" in Artikel: Tipps, für die Einrichtung des neuen Hauses oder der neuen Wohnung (5)
- "Raum" in Artikel: Nachhaltige Natursteinböden für anspruchsvolle Bauherren (5)
- "Raum" in Artikel: Den richtigen Bodenbelag finden: Informationen und Tipps (5)
- "Raum" in Artikel: Maximieren Sie den Wert Ihrer Immobilie: Schlüsselstrategien für den erfolgreichen Verkauf (5)
- "Raum" in Artikel: Ratgeber: Heizungs-Regelung - Tipps zur Einstellung und Handhabung von Thermostatventilen (4)
- "Raum" in Artikel: Ratgeber: Außendämmung oder Innendämmung - was ist die richtige Wahl für Ihr Haus? (4)
- "Raum" in Artikel: 3 gute Tipps für die Einrichtung des Neubaus (4)
- "Raum" in Artikel: Zimmergestaltung: 10 Ideen fürs Schlafzimmer (4)
- "Raum" in Artikel: Spa im eigenen Zuhause einrichten: Das gehört dazu! (4)
- "Raum" in Artikel: Infrarotheizung für Decken: So kommt die Wärme auch von oben (4)
- "Raum" in Artikel: Die Herausforderungen der Kabelinstallation in modernen Gebäuden (4)
- "Raum" in Artikel: Materialkunde für Profis: Hochwertige Stoffe und Technologien im Plissee-Markt (4)
- "Raum" in Artikel: Nachhaltiger Kellerbau: Ein Leitfaden für die Zukunft des Wohnens (4)
- "Raum" in Artikel: Kachelofen-Komfort - die gesunde Kachelofen-Strahlungswärme ist der entscheidende Vorteil (3)
- "Raum" in Artikel: Das Massivhaus - die meist gebaute Hausbauart in Deutschland (3)
- "Raum" in Artikel: Der Sommer auf der Terrasse (3)
- "Raum" in Artikel: Wohnaccessoires zum Wohlfühlen (3)
- "Raum" in Artikel: Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen (3)
- "Raum" in Artikel: Schimmel am Fenster dauerhaft entfernen (3)
- "Raum" in Artikel: Treppenhausgestaltung fürs Einfamilienhaus: die 10 besten Ideen (3)
- "Raum" in Artikel: Das ist beim Einrichten des Schlafzimmers zu beachten (3)
- "Raum" in Artikel: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst (3)
- "Raum" in Artikel: 20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau (2)
- "Raum" in Artikel: Perlite: Trittschall ade! (2)
- "Raum" in Artikel: Gesundheitsfaktor Luftfeuchte (2)
- "Raum" in Artikel: Wohnräume hell gestalten und Energie sparen (2)
- "Raum" in Artikel: Lochblech in der Architektur - Vorteile einer modernen Bauweise (2)
- "Raum" in Artikel: Vorteilhafte Unterputzspülkasten fürs WC (2)
- "Raum" in Artikel: Vinyl auf Fliesen: Tipps für erfolgreiches selber verlegen (2)
- "Raum" in Artikel: Rigips streichen: Detaillierte Anleitung, Tipps & Tricks (2)
- "Raum" in Artikel: So kann Ihnen Baustaub nichts anhaben - wie man Haus und Atemwege vor Staub schützt (2)
- "Raum" in Artikel: Lärmbelastung: So schützen Sie sich vor nervigem Lärm! (2)
- "Raum" in Artikel: Fototapete mit Architektur - ein Rezept für ein modernes Wohnzimmer (2)
- "Raum" in Artikel: Wie dein Fernseher zum echten Hingucker wird (2)
- "Raum" in Artikel: Massivholztisch: Darauf musst Du achten beim Kauf Deines neuen Tisches! (2)
- "Raum" in Artikel: Gebäude durch Baumaßnahmen vor Feuer schützen - Brandschutz ist wichtig und rettet Leben (2)
Kurz erklärt: Oberflächen
Oberflächen bezieht sich auf die Beschaffenheit und Gestaltung von Flächen, die oft mit verschiedenen Verfahren veredelt werden, um bestimmte visuelle oder funktionale Eigenschaften zu erzielen.
- Synonyme für Oberflächen: Flächen, Oberflächenbeschaffenheit, Oberflächengestaltung, Oberflächenstruktur, Oberflächenveredelung
- "Oberflächen" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Oberflächen" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Montage
Die Montage bezeichnet den Zusammenbau von verschiedenen Teilen zu einem Ganzen. Dabei werden meist vorgefertigte Teile zu einem Produkt oder einer Anlage zusammengesetzt.
- Synonyme für Montage: Einbau, Installation, Zusammenbau, Konstruktion, Montagewerk
- "Montage" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Montage" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Montage" in Artikel: Was man bei neuen Dachfenstern beachten sollte? (6)
- "Montage" in Artikel: Balkonanbau Kosten: So berechnen Sie den nachträglichen Anbau (5)
- "Montage" in Artikel: Wandverkleidung - So geht's (4)
- "Montage" in Artikel: So finden Sie den idealen Waschtisch (4)
- "Montage" in Artikel: Fassadengestaltung: Stuck als günstige, aber sehr effektive Lösung (2)
- "Montage" in Artikel: Dachfenster einbauen: Alle Infos auf einen Blick (2)
Kurz erklärt: Strahlung
Das Wort Strahlung beschreibt die Ausbreitung von Energie in Form von elektromagnetischen Wellen, welche sich durch Raum und Materie bewegen. Radiowellen, Gammastrahlung und elektromagnetische Strahlung sind Beispiele für Strahlungsformen. Die Intensität von Strahlung wird in Strahlungsenergie gemessen.
- Synonyme für Strahlung: Radiowellen, Strahlungsenergie, elektromagnetische Strahlung, Gammastrahlung, Strahlungsintensität
- "Strahlung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Strahlung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Strahlung" in Artikel: Dachinspektion: Wichtige Schritte zur Identifizierung von Beschädigungen und Instandhaltung (4)
Kurz erklärt: Infrarotstrahlung
Infrarotstrahlung bezeichnet elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen sichtbarem Licht und Mikrowellen. Sie wird oft zur Wärmegewinnung oder in der Medizin zur Therapie verwendet.
- Synonyme für Infrarotstrahlung: Infrarotlicht, Wärmestrahlung, IR-Strahlung, Wärmewellen, Infrarotwellen
- "Infrarotstrahlung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Infrarotstrahlung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Was bringt eine Infrarotheizung?"
— Was bringt eine Infrarotheizung? Im Winter sind viele auf der Suche nach einer energiesparenden und eher subtilen Art, die Zentralheizung zu unterstützen oder Konvektorheizungen zu ersetzen. Infrarotheizkörper gibt es in neutralen Farben oder beispielsweise als Spiegel oder Bilder bedruckt. Vom Prinzip arbeitet die Infrarotheizung wie die Sonne. Durch die Strahlung erhitzen sich die Oberflächen... ... weiterlesen ...
Keywords: Infrarotheizung Heizung Wärme Raum Oberflächen Montage Strahlung Infrarotstrahlung
Schlagworte: Badezimmer Bauteil Betriebskosten Decke Effektivität Einsatz Fensterfläche Heizung Infrarotheizung Infrarotstrahlung Installation Jahr Kabel Kaufkriterium Keramik Leistung Mensch Modell Montage Naturstein Oberfläche Raum Raumluft Spiegel Strahlung Tafel Wärme Wand Zentralheizung Zubehör
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |