Gutes Licht im Haus - wohltuend, gesund, smart und bequem

— Gutes Licht im Haus - wohltuend, gesund, smart und bequem. Gutes Licht im Haus ist kein Zufall. Es ist wichtig, die Beleuchtung in Wohnräumen gut zu planen. Dabei kommt drei Beleuchtungsarten eine besondere Bedeutung zu. Licht ist maßgeblich für die Atmosphäre in einem Raum verantwortlich. Je nach Lichtfarbe, Helligkeit und Kontrast erzielt das Licht ganz unterschiedliche Wirkungen. Mit einer indirekten Beleuchtung entsteht weiches Licht, das Wohlgefühl vermittelt. Ein Arbeitsplatz braucht fokussiertes, helles Licht. Im Idealfall ist die Lichtplanung schon bei Bau oder Renovierung ein wichtiges Thema. Denn gründliche Planung erspart später kostspielige und zeitaufwendige Nachbesserungen und vor allem Enttäuschungen. Nur mit einer gründlichen Planung sind am Ende die Steckdosen und Anschlüsse dort, wo sie auch wirklich notwendig sind. Zudem hilft die Planung dabei, hässliche Verlängerungskabel mitten im Raum oder an der Wand entlang zu vermeiden.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Was ist der Trick bei der idealen Beleuchtung?
- Was bewirken die verschiedenen Lichtquellen?
- Hintergrundbeleuchtung
- Akzentlicht
- Arbeitsbeleuchtung
- Wie wird Licht gemessen?
- Tipps für die Lichtplanung
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke

Bild: stocksnap auf Pixabay
Was ist der Trick bei der idealen Beleuchtung?
Ein ausgewogenes Verhältnis von Beleuchtung mit viel Kontrast und Beleuchtung mit wenig Kontrast sorgt für Behaglichkeit. Dafür sind drei verschiedene Lichtquellen ideal: Arbeitsbeleuchtung, Hintergrundbeleuchtung und Akzentlicht.
Was bewirken die verschiedenen Lichtquellen?
Indirektes Licht schafft eine Beleuchtung, die kaum Schatten macht, sich aber dennoch gleichmäßig verteilt. Das Licht ist weich und unaufdringlich. Die Augen ermüden mit diesem Licht allerdings schneller als mit einer kontrastreicheren Beleuchtung. Deshalb ist es wichtig, dass es Zonen gibt mit punktueller Beleuchtung oder hellem Arbeitslicht. Wenn ein Raum eine Mischung der verschiedenen Lichttypen enthält, wirken sie schön und harmonisch.

Bild: pixel2013 auf Pixabay
Hintergrundbeleuchtung
Das Licht einer Hintergrundbeleuchtung ist weich und kontrastarm. Dafür sind Deckenleuchte, Deckenfluter oder ein Strahler an der Wand besonders gut geeignet. Ein Dimmer sorgt dafür, dass die Helligkeit regulierbar ist. Diese Beleuchtungsart ist ideal für den Flur. Wer dabei auf LED-Beleuchtung setzt, beispielsweise von LEDonline, kann damit sogar noch Energie und damit viel Geld sparen.
Akzentlicht
Ist ein Raum nur mit weichem Licht ausgeleuchtet, wirkt das schnell eindimensional und sehr langweilig. Akzentlichter sorgen hier für Abwechslung. Damit lassen sich bestimmte architektonische Merkmale oder ein einzelnes Möbelstück betonen. Zudem kann punktuelle Beleuchtung kaschieren, dämpfen oder beleben. Wer das Akzentlicht sehr dosiert einsetzt, kann den Blick auf Details lenken. Dafür eignen sich einzelne Strahler gut oder auch dekorative Leuchten. Akzentlicht spielt mit Licht und Schatten und mit einer unterschiedlich intensiven Beleuchtung. In der dunklen Jahreszeit sorgen Lichtakzente für eine behagliche Atmosphäre. Sie sind vor allem im Wohnzimmer wichtig. Allerdings darf die Detailbeleuchtung nicht zu knallig sein, sonst geraten andere Elemente im Raum ohne es zu wollen in den Hintergrund.
Arbeitsbeleuchtung
Dort, wo es um Konzentration geht, braucht es eine zielgenaue Beleuchtung, beispielsweise um auf dem Sofa zu lesen oder zu stricken. Auch bei Arbeiten in der Küche ist ein zielgerichtetes und kontrastreiches Licht notwendig. Dazu sind Stehleuchten und Strahler ideal. Kontrastreiches Licht fördert die Konzentration. Deshalb ist es wichtig, dass neben einer Hintergrundbeleuchtung immer auch Funktionslicht zur Verfügung steht. Im Arbeitszimmer und in der Küche liegt ein besonderer Fokus auf der Arbeitsbeleuchtung.
Wie wird Licht gemessen?
Jedes Licht hat eine bestimmte Farbtemperatur, Helligkeit und verbraucht Strom.
Die Lichtfarbe oder Lichttemperatur wird in Kelvin gemessen. Kerzenschein hat etwa 1500 Kelvin und erscheint warm und gelb. Der bedeckte, graue Himmel ist bläulich und hat etwa 7000 Kelvin. Kalt-blaues Licht macht wach, während ein rötlich-warmes Licht eher beruhigt.
Die Helligkeit wird in Lux und in Lumen gemessen. Dabei handelt es sich um zwei unterschiedliche Einheiten. Eine alte Glühbirne hat etwa 12 Lumen an Lichtintensität. Eine LED-Lampe strahlt mit ungefähr 800 Lumen.
Leuchtmittel haben eine Wattzahl und funktionieren mit einer festgelegten Spannung. Daraus ergibt sich der Stromverbrauch. Eine Glühbirne mit 60 Watt ist etwa so hell wie eine 14-Watt-Energiesparlampe oder ein 5-Watt-LED-Strahler, verbraucht aber wesentlich mehr Strom.

Bild: martaposemuckel auf Pixabay
Tipps für die Lichtplanung
Die Raumwirkung lässt sich mit Schatten, Lichtfarbe und Anzahl der Lichtquellen erheblich beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, das Licht richtig zu planen und einzusetzen und dabei nichts dem Zufall zu überlassen.
Viele Steckdosen
Elektrisches Licht braucht Anschlussmöglichkeiten. Beim Neubau oder bei Renovierungsarbeiten ist es daher sinnvoll, ein paar Steckdosen mehr einzuplanen oder zusätzliche Abzweigungen zu legen.
Lichtinseln
Ist ein Innenraum ganz ohne Schatten, wirkt er unbehaglich und monoton wie ein Wartesaal. Mit Lichtinseln und weniger stark beleuchteten Zonen entsteht Abwechslung. Mit Leseleuchten, indirektem Licht und Pendelleuchten lassen sich Räume schön in Szene setzen.
Lichtakzente
Licht wirkt dadurch, dass es Farben zum Strahlen bringt und Details betont. Schön inszenierte Lichtakzente lassen sich ganz nach Bedarf einfach ein- oder ausschalten.
Abschirmung
Der frontale Blick in eine Tischbeleuchtung oder ein Licht-Spot der von der Seite das Auge irritiert, stören sehr. Deshalb sind abgeschirmte Leuchtmittel immer besser.
Leuchtmittel
Moderne Leuchtmittel haben die alten Glühbirnen endgültig abgelöst. LEDs enthalten keine Schwermetalle, lassen sich dimmen und sparen Energie. Es gibt sie in allen möglichen Farbtemperaturen und Formen.
Außenlicht nicht vergessen
Abends kann es auf Balkon oder Terrasse besonders gemütlich sein. Deshalb ist es sinnvoll, schon bei der Planung auch an Anschlüsse für eine stimmungsvolle Beleuchtung und einen Dimmer zu denken.
Bewegungsmelder
Im Flur oder anderen Räumen helfen Bewegungsmelder, die an die Beleuchtung gekoppelt sind, dabei, Unfällen vorzubeugen.
Leuchten-Mix
Je nach Tätigkeit ist nicht immer gleich viel Licht notwendig. Ein Mix aus Leuchten in unterschiedlichen Stärken und Lichtfarben, die sich über den Raum verteilen, sorgen dafür, dass immer das passende Licht da ist. Dabei kann ein stilvoller Kronleuchter genauso dekorativ sein wie die klassisch designte Leselampe.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Akzentlicht Atmosphäre Beleuchtung Helligkeit Hintergrundbeleuchtung Leuchtmittel Licht Lichtfarbe Raum Schatten Strahler
Kurz erklärt: Licht
Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, die unsere Umgebung sichtbar macht und unseren Tagesablauf beeinflusst. Es wird von der Sonne, Glühlampen, Leuchtstofflampen, LEDs und anderen Quellen erzeugt. Die Helligkeit und Farbe des Lichts können durch verschiedene Faktoren wie die Lichtquelle und die Umgebung beeinflusst werden.
- Synonyme für Licht: Beleuchtung, Helligkeit, Strahlung, Sonnenlicht, Tageslicht
- "Licht" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Licht" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Licht" in Artikel: Ideale Beleuchtung für Ihren Neubau (13)
- "Licht" in Artikel: LED Beleuchtung im Außenbereich effektiv nutzen (10)
- "Licht" in Artikel: Treppenhausgestaltung fürs Einfamilienhaus: die 10 besten Ideen (7)
- "Licht" in Artikel: Wohnräume hell gestalten und Energie sparen (5)
- "Licht" in Artikel: Moderne Raffstores für eine optimale Beschattung von Räumlichkeiten (5)
- "Licht" in Artikel: Materialkunde für Profis: Hochwertige Stoffe und Technologien im Plissee-Markt (4)
- "Licht" in Artikel: Einladendes Outdoor-Event: Holen Sie Hollywood-Flair in den Garten! (4)
- "Licht" in Artikel: Für den ersten Eindruck: Fassade, Briefkasten und Beleuchtung (3)
- "Licht" in Artikel: Roto: Schicker Rahmen für schräges Licht (2)
- "Licht" in Artikel: Einrichtungsideen: Einen großen Raum geschickt aufteilen (2)
- "Licht" in Artikel: Fachwerkhäuser - die besten Tipps zur Einrichtung (2)
Kurz erklärt: Beleuchtung
Beleuchtung umfasst alle Arten von künstlichem Licht in Innen- und Außenbereichen. Sie dient dazu, Räume oder Objekte zu erhellen, Stimmungen zu erzeugen oder Akzente zu setzen.
- Synonyme für Beleuchtung: Licht, Leuchten, Lampen, Strahler, Scheinwerfer
- "Beleuchtung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Beleuchtung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Beleuchtung" in Artikel: LED Beleuchtung im Außenbereich effektiv nutzen (47)
- "Beleuchtung" in Artikel: Ideale Beleuchtung für Ihren Neubau (21)
- "Beleuchtung" in Artikel: Pergolas: Vom Schattenspender zum Designerstück - So setzen Sie Akzente in Ihrem Garten (11)
- "Beleuchtung" in Artikel: Inspirierende Ideen für die Renovierung Ihrer Wohnung: Bringen Sie frischen Wind in Ihre vier Wände (7)
- "Beleuchtung" in Artikel: Die besten Materialien für den Bau deines energieeffizienten Wintergartens (7)
- "Beleuchtung" in Artikel: Einladendes Outdoor-Event: Holen Sie Hollywood-Flair in den Garten! (7)
- "Beleuchtung" in Artikel: Tipps für die Planung eines Heimbüros auf kleinem Raum (6)
- "Beleuchtung" in Artikel: Gemütliches Wohnzimmer einrichten: So klappt es mit der Kuscheloase (6)
- "Beleuchtung" in Artikel: Für den ersten Eindruck: Fassade, Briefkasten und Beleuchtung (5)
- "Beleuchtung" in Artikel: Wellness im eigenen Garten: Warum eine Fasssauna die perfekte Ergänzung zu Ihrem Hot Tub ist (5)
- "Beleuchtung" in Artikel: Die perfekte Pergola für Balkon und Terrasse: Platzsparende Ideen für kleine Außenbereiche (5)
- "Beleuchtung" in Artikel: Checkliste für Planer und Architekten (4)
- "Beleuchtung" in Artikel: Kinderzimmer richtig einrichten - die wichtigsten Einrichtungsbereiche im Überblick! (4)
- "Beleuchtung" in Artikel: Buffetschrank: Perfekte Kombination aus Funktionalität und Stil (4)
- "Beleuchtung" in Artikel: Einrichtung: Tipps für den natürlichen Look - wie Sie Ihre Wohnung natürlich einrichten können (3)
- "Beleuchtung" in Artikel: Wie dein Fernseher zum echten Hingucker wird (2)
Kurz erklärt: Raum
Ein Raum bezeichnet einen bestimmten Bereich, der oft als Zimmer, Fläche, Lokalität oder Räumlichkeit bezeichnet wird und in der Regel von Wänden und einer Decke begrenzt ist.
- Synonyme für Raum: Zimmer, Bereich, Fläche, Lokalität, Räumlichkeit
- "Raum" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Raum" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Raum" in Artikel: Inspirierende Ideen für die Renovierung Ihrer Wohnung: Bringen Sie frischen Wind in Ihre vier Wände (35)
- "Raum" in Artikel: Gemütliches Wohnzimmer einrichten: So klappt es mit der Kuscheloase (35)
- "Raum" in Artikel: Inneneinrichtung: Dies sind die 4 wichtigsten Trends (27)
- "Raum" in Artikel: Akustik im Eigenheim planen - mit diesen Tipps zu einem besseren Raumgefühl (21)
- "Raum" in Artikel: Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung (18)
- "Raum" in Artikel: Tipps für die Planung eines Heimbüros auf kleinem Raum (18)
- "Raum" in Artikel: Moderne Raffstores für eine optimale Beschattung von Räumlichkeiten (13)
- "Raum" in Artikel: Was bringt eine Infrarotheizung? (12)
- "Raum" in Artikel: Wandgestaltung im Schlafzimmer: Zehn kreative Ideen (10)
- "Raum" in Artikel: Einrichtungsideen: Einen großen Raum geschickt aufteilen (9)
- "Raum" in Artikel: Ideale Beleuchtung für Ihren Neubau (9)
- "Raum" in Artikel: Buffetschrank: Perfekte Kombination aus Funktionalität und Stil (9)
- "Raum" in Artikel: Wandfarbe Grau kombinieren: Grautöne geschickt kombinieren (7)
- "Raum" in Artikel: Kinderzimmer richtig einrichten - die wichtigsten Einrichtungsbereiche im Überblick! (7)
- "Raum" in Artikel: Ratgeber: Licht und Sonne im Dachgeschoss erhöhen die Behaglichkeit (6)
- "Raum" in Artikel: "Übergabeprotokoll Eigentumswohnung": Wichtige Tipps mit Checkliste (6)
- "Raum" in Artikel: Tapeten: 13 Ideen zur Wandgestaltung im Wohnzimmer (6)
- "Raum" in Artikel: Wie lässt sich das Klangerlebnis im Musikzimmer beeinflussen? (6)
- "Raum" in Artikel: Ratgeber: Wärmedämmglas zur Energieeinsparung (5)
- "Raum" in Artikel: Fachwerkhäuser - die besten Tipps zur Einrichtung (5)
- "Raum" in Artikel: Hausbau - von Planung bis zum Einzug (5)
- "Raum" in Artikel: Tipps, für die Einrichtung des neuen Hauses oder der neuen Wohnung (5)
- "Raum" in Artikel: Nachhaltige Natursteinböden für anspruchsvolle Bauherren (5)
- "Raum" in Artikel: Ratgeber: Heizungs-Regelung - Tipps zur Einstellung und Handhabung von Thermostatventilen (4)
- "Raum" in Artikel: Ratgeber: Außendämmung oder Innendämmung - was ist die richtige Wahl für Ihr Haus? (4)
- "Raum" in Artikel: 3 gute Tipps für die Einrichtung des Neubaus (4)
- "Raum" in Artikel: Zimmergestaltung: 10 Ideen fürs Schlafzimmer (4)
- "Raum" in Artikel: Spa im eigenen Zuhause einrichten: Das gehört dazu! (4)
- "Raum" in Artikel: Infrarotheizung für Decken: So kommt die Wärme auch von oben (4)
- "Raum" in Artikel: Die Herausforderungen der Kabelinstallation in modernen Gebäuden (4)
- "Raum" in Artikel: Materialkunde für Profis: Hochwertige Stoffe und Technologien im Plissee-Markt (4)
- "Raum" in Artikel: Kachelofen-Komfort - die gesunde Kachelofen-Strahlungswärme ist der entscheidende Vorteil (3)
- "Raum" in Artikel: Das Massivhaus - die meist gebaute Hausbauart in Deutschland (3)
- "Raum" in Artikel: Der Sommer auf der Terrasse (3)
- "Raum" in Artikel: Wohnaccessoires zum Wohlfühlen (3)
- "Raum" in Artikel: Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen (3)
- "Raum" in Artikel: Schimmel am Fenster dauerhaft entfernen (3)
- "Raum" in Artikel: Treppenhausgestaltung fürs Einfamilienhaus: die 10 besten Ideen (3)
- "Raum" in Artikel: Das ist beim Einrichten des Schlafzimmers zu beachten (3)
- "Raum" in Artikel: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst (3)
- "Raum" in Artikel: 20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau (2)
- "Raum" in Artikel: Perlite: Trittschall ade! (2)
- "Raum" in Artikel: Gesundheitsfaktor Luftfeuchte (2)
- "Raum" in Artikel: Wohnräume hell gestalten und Energie sparen (2)
- "Raum" in Artikel: Lochblech in der Architektur - Vorteile einer modernen Bauweise (2)
- "Raum" in Artikel: Vorteilhafte Unterputzspülkasten fürs WC (2)
- "Raum" in Artikel: Vinyl auf Fliesen: Tipps für erfolgreiches selber verlegen (2)
- "Raum" in Artikel: Rigips streichen: Detaillierte Anleitung, Tipps & Tricks (2)
- "Raum" in Artikel: So kann Ihnen Baustaub nichts anhaben - wie man Haus und Atemwege vor Staub schützt (2)
- "Raum" in Artikel: Lärmbelastung: So schützen Sie sich vor nervigem Lärm! (2)
- "Raum" in Artikel: Fototapete mit Architektur - ein Rezept für ein modernes Wohnzimmer (2)
- "Raum" in Artikel: Wie dein Fernseher zum echten Hingucker wird (2)
- "Raum" in Artikel: Massivholztisch: Darauf musst Du achten beim Kauf Deines neuen Tisches! (2)
- "Raum" in Artikel: Gebäude durch Baumaßnahmen vor Feuer schützen - Brandschutz ist wichtig und rettet Leben (2)
Kurz erklärt: Helligkeit
Helligkeit bezieht sich auf die Beleuchtung und die Lichtstärke eines Ortes oder Objekts. Es beschreibt die Leuchtkraft und Strahlkraft, die ein Gegenstand ausstrahlt. Helligkeit kann auch als Glanz bezeichnet werden und ist ein wichtiger Faktor für die Wahrnehmung von Farben und Formen.
- Synonyme für Helligkeit: Beleuchtung, Lichtstärke, Leuchtkraft, Strahlkraft, Glanz
- "Helligkeit" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Helligkeit" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Helligkeit" in Artikel: Lochblech in der Architektur - Vorteile einer modernen Bauweise (2)
Kurz erklärt: Hintergrundbeleuchtung
Hintergrundbeleuchtung bezieht sich auf die Beleuchtung von Objekten oder Räumen, die im Hintergrund platziert sind. Es handelt sich um eine Ambientebeleuchtung, die als Hintergrundlicht oder Hintergrundillumination bezeichnet wird und durch Hintergrund-LEDs oder Hintergrundstrahler erzeugt wird.
- Synonyme für Hintergrundbeleuchtung: Ambientebeleuchtung, Hintergrundlicht, Hintergrund-LEDs, Hintergrundillumination, Hintergrundstrahler
- "Hintergrundbeleuchtung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Hintergrundbeleuchtung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Akzentlicht
Akzentlicht ist eine spezielle Beleuchtung, die dazu verwendet wird, bestimmte Bereiche oder Gegenstände hervorzuheben oder zu betonen. Es wird oft in der Architektur- oder Bühnenbeleuchtung eingesetzt.
- Synonyme für Akzentlicht: Akzentbeleuchtung, Spotlicht, Effektbeleuchtung, Betonung, Hervorhebung
- "Akzentlicht" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Akzentlicht" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Schatten
Ein Schatten entsteht, wenn ein Gegenstand das Licht blockiert und eine abgedunkelte Fläche erzeugt. Es gibt verschiedene Arten von Schatten, wie zum Beispiel die Schattierung oder Schattenzone.
- Synonyme für Schatten: Dunkelheit, Schattierung, Schattenspiel, Schattenwurf, Schattenzone
- "Schatten" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Schatten" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Schatten" in Artikel: Die besten Ideen für einen Schattenplatz im Garten (10)
- "Schatten" in Artikel: Die perfekte Pergola für Balkon und Terrasse: Platzsparende Ideen für kleine Außenbereiche (5)
- "Schatten" in Artikel: Für den ersten Eindruck: Fassade, Briefkasten und Beleuchtung (2)
Kurz erklärt: Strahler
Ein Strahler ist eine Leuchte, die einen gebündelten Lichtstrahl erzeugt. Strahler werden häufig in Bühnenbeleuchtungen, Sicherheitsbeleuchtungen und Außenbeleuchtungen eingesetzt. Sie sind in der Regel in der Lage, eine große Fläche zu beleuchten und können in verschiedenen Größen und Stärken erhältlich sein.
- Synonyme für Strahler: Scheinwerfer, Leuchte, Lampe, Beleuchtungskörper, Fluter, Spot
- "Strahler" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Strahler" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Leuchtmittel
Leuchtmittel sind elektrische Geräte, die Licht erzeugen, wie Glühbirnen, Leuchtstoffröhren, LEDs und Lampen. Sie sind in verschiedenen Größen, Formen, Farben und Lichtstärken erhältlich und werden für Beleuchtungszwecke in verschiedenen Anwendungen verwendet.
- Synonyme für Leuchtmittel: Glühbirne, LED, Leuchtröhre, Lampe, Leuchtkörper
- "Leuchtmittel" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Leuchtmittel" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Atmosphäre
Atmosphäre bezieht sich auf die Umgebung oder Stimmung an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Situation. Es kann sich auch auf die atmosphärischen Bedingungen wie Druck und Temperatur beziehen.
- Synonyme für Atmosphäre: Ambiente, Stimmung, Klima, Atmosphärische Bedingungen, Umgebung
- "Atmosphäre" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Atmosphäre" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Atmosphäre" in Artikel: Einladendes Outdoor-Event: Holen Sie Hollywood-Flair in den Garten! (8)
- "Atmosphäre" in Artikel: Inneneinrichtung: Dies sind die 4 wichtigsten Trends (8)
- "Atmosphäre" in Artikel: Aktuelle Trends in der Gartengestaltung: Minimalismus und Vintage-Elemente (7)
- "Atmosphäre" in Artikel: Gemütliches Wohnzimmer einrichten: So klappt es mit der Kuscheloase (7)
- "Atmosphäre" in Artikel: Die perfekte Pergola für Balkon und Terrasse: Platzsparende Ideen für kleine Außenbereiche (7)
- "Atmosphäre" in Artikel: Inspirierende Ideen für die Renovierung Ihrer Wohnung: Bringen Sie frischen Wind in Ihre vier Wände (5)
- "Atmosphäre" in Artikel: Die besten Materialien für den Bau deines energieeffizienten Wintergartens (5)
- "Atmosphäre" in Artikel: Kinderzimmer richtig einrichten - die wichtigsten Einrichtungsbereiche im Überblick! (5)
- "Atmosphäre" in Artikel: Wellness im eigenen Garten: Warum eine Fasssauna die perfekte Ergänzung zu Ihrem Hot Tub ist (5)
- "Atmosphäre" in Artikel: Spa im eigenen Zuhause einrichten: Das gehört dazu! (4)
- "Atmosphäre" in Artikel: LED Beleuchtung im Außenbereich effektiv nutzen (4)
- "Atmosphäre" in Artikel: 3 gute Tipps für die Einrichtung des Neubaus (2)
- "Atmosphäre" in Artikel: Der Garten als Urlaubsparadies: Gartenausstattung nach Maß (2)
- "Atmosphäre" in Artikel: Fachwerkhäuser - die besten Tipps zur Einrichtung (2)
Kurz erklärt: Lichtfarbe
Lichtfarbe bezieht sich auf die Farbe des Lichts, das von einer Lichtquelle abgestrahlt wird. Es wird durch die Farbtemperatur, den Farbwiedergabeindex, das Lichtspektrum, den Farbton und die Lichtfarbeinstellung bestimmt. Die Lichtfarbe kann einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung von Räumen, Gegenständen und Personen haben.
- Synonyme für Lichtfarbe: Farbtemperatur, Farbwiedergabeindex, Lichtspektrum, Farbton, Lichtfarbeinstellung
- "Lichtfarbe" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Lichtfarbe" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Gutes Licht im Haus - wohltuend, gesund, smart und bequem"
— Gutes Licht im Haus - wohltuend, gesund, smart und bequem. Gutes Licht im Haus ist kein Zufall. Es ist wichtig, die Beleuchtung in Wohnräumen gut zu planen. Dabei kommt drei Beleuchtungsarten eine besondere Bedeutung zu. Licht ist maßgeblich für die Atmosphäre in einem Raum verantwortlich. Je nach Lichtfarbe, Helligkeit und Kontrast erzielt das Licht ganz unterschiedliche Wirkungen. Mit einer indirekten... ... weiterlesen ...
Keywords: Licht Beleuchtung Raum Helligkeit Hintergrundbeleuchtung Akzentlicht Schatten Strahler Leuchtmittel Atmosphäre Lichtfarbe
Schlagworte: Abschirmung Akzentlicht Anschluss Atmosphäre Außenlicht Beleuchtung Bewegungsmelder Blick Detail Energie Flur Glühbirne Haus Helligkeit Hintergrundbeleuchtung Küche LED Leuchte Leuchtmittel Licht Lichtakzent Lichtfarbe Lichtinsel Lichtquelle Lumen Planung Raum Schatten Steckdose Strahler Strom Tipp Trick Wand Zone
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |