Massivhaus oder Fertighaus - wo liegen die Unterschiede?
— Massivhaus oder Fertighaus - wo liegen die Unterschiede? Bauherren müssen sich vor der Umsetzung ihres großen Projektes viele Fragen stellen. Zu den ersten Fragen zählen: Soll es sich um ein Fertighaus oder ein Massivhaus handeln? Worin unterscheiden sich die beiden Bauweisen? Welche Vor- und Nachteile weisen sie auf? Diese und weitere Fragen beantwortet folgender Beitrag.
Vorab-Informationen und Hilfestellungen zum Pressetext
Vorab-Informationen und Hilfestellungen zum Pressetext
❯ hier klicken, um mehr zu erfahren ❮
Such-Hilfen
Such-Hilfen: Klicken Sie die Wörter an, die für Sie wichtig sind. Diese werden dann im Text markiert und sind dadurch leichter zu erkennen.
Bauabschnitt Bauart Bauherr Bauteil Bauweise Bauzeit Fertigbauweise Fertighaus Frage Hausbau Lebensdauer Massivbauweise Massivhaus Nachteil Planungsphase Schallschutz Vergleich Vorteil Wand WetterGlossar - Schnellsprungziele
Glossar - Schnellsprungziele
Worin unterscheiden sich Massivhäuser und Fertighäuser?
Viele Menschen möchten sich den Traum vom eigenen Haus erfüllen. Dabei kommt es auf eine gute und langfristige Planung an. Neben der Immobilienfinanzierung gehört auch die Entscheidung für eine bestimmte Bauweise dazu. Zu den beliebtesten Bauarten gehören das Massivhaus und das Fertighaus.
Der größte Unterschied zwischen Fertighäusern und Massivhäusern ist der Ort der Wandfertigung. Im Falle eines Fertighauses werden die geschosshohen Wände vorab in einem Fertighauswerk hergestellt. Auf der Baustelle müssen diese dann nur noch montiert werden. Die Wände eines Massivhauses werden vor Ort "Stein auf Stein" gemauert.
Weiterhin können sich das Material oder die Beschaffenheit der Wände unterscheiden. Die Wände eines Fertighauses bestehen größtenteils aus Holz oder Holzbaustoffen. Dagegen werden für ein Massivhaus stets Steine verwendet.
Fertighäuser in Massivbauweise
Es gibt jedoch auch eine Mischvariante. In einigen Fällen werden Fertighäuser mit massiven Bauteilen gebaut. Die Bauteile werden etwa aus Leichtbeton, Porenbetonsteinen oder Ziegeln vorgefertigt und eingesetzt. Ist dies nicht möglich, können die jeweiligen Bauelemente auch vor Ort mit Beton gegossen werden. Im Vergleich zum klassischen Fertighaus bietet ein Massiv-Fertighaus zwei wesentliche Vorteile: Die Bauzeit ist insgesamt kürzer und es weist eine längere Lebensdauer auf.
Welche Vor- und Nachteile weisen beide Bauarten auf?
Häuser in Massivbauweise und Fertigbauweise haben eigene Vor- und Nachteile.
1. Massivhaus
Die wesentlichen Vorteile des Massivhauses liegen in der Wertbeständigkeit und der langen Lebensdauer.
- Lange Lebensdauer: Massivhäuser punkten mit einer langen Lebensdauer (100 bis 120 Jahre).
- Große Gestaltungsfreiheit: Bei Massivhäusern haben Bauherren planerische und gestalterische Freiheit. Auch individuelle Wünsche können beim Hausbau berücksichtigt werden , wie beispielsweise der Einbau von wohnlichen und witterungsbeständigen Aluminium-Holz-Haustüren.
- Eigenleistung: Bei einem Massivbau - insbesondere beim Innenausbau - besteht die Möglichkeit, bestimmte Bauabschnitte selbst fertigzustellen. Hierdurch lassen sich Kosten sparen.
- Wert- und Materialbeständigkeit: Wird ein Massivhaus verkauft, lassen sich damit gute Verkaufspreise erzielen. Dies ist auf die lange Lebensdauer und die hohe Materialbeständigkeit zurückzuführen.
- Gutes Wohnklima: Die Feuchtigkeits- und Luftzirkulation ist aufgrund der massiven Bauweise sehr gut. Auch bei extremen klimatischen Bedingungen sorgt ein Massivhaus für ein gutes Wohnklima.
- Hoher Brandschutz: Dank der verwendeten Baumaterialien sorgt die Massivbauweise für einen hohen Brandschutz.
- Zuverlässiger Schallschutz: Die Massivbauweise sorgt weiterhin für einen guten und soliden Schallschutz.
- Lange Bauzeit: Im Vergleich zu Fertighäusern wird für die Fertigstellung der einzelnen Bauabschnitte mehr Zeit benötigt. Die Bauzeit kann sich außerdem durch schlechtes Wetter verlängern.
- Wetterabhängigkeit: Einige Bauabschnitte, wie zum Beispiel der Ausbau des Dachstuhls, können nur bei gutem Wetter fertiggestellt werden.
2. Fertighaus
Die wesentlichen Vorteile des Fertighauses liegen in der kurzen Bauzeit und den niedrigen Baukosten.
- Kurze Bauzeit: Die Bauzeit ist im Vergleich zu Massivhäusern am Baugrundstück deutlich kürzer. Das liegt daran, dass viele Bauteile vorab in einem Fertigbauwerk hergestellt werden.
- Bewährte Hausmodelle: Die standardisierte Bauweise von Fertighäusern macht es Bauherren leicht, im Vorfeld festzustellen, inwiefern sich das jeweilige Modell bewährt. Hierfür stehen auch Musterhaussiedlungen zur Verfügung, in denen sich die verschiedenen Modelle begutachten lassen.
- Eigenleistung: Wie bei Massivhäusern haben Bauherren auch bei Fertighäusern die Möglichkeit, den Innenausbau von einem Unternehmen vornehmen zu lassen oder diesen selbst zu übernehmen.
- Wetterunabhängigkeit: Viele Bauteile des Fertighauses werden vorgefertigt und anschließend installiert. Dadurch ist der Bau weitgehend wetterabhängig, was sich positiv auf die Bauzeit und die Baukosten auswirkt.
- Energieeffizienz: Die meisten Fertighäuser haben eine sehr energieeffiziente Bauweise. Aufgrund der hohen Energieeffizienz können dauerhaft Energiekosten gespart werden.
- Standardisierte Ausführungen: Fertighäuser können zwar mit einer kurzen Bauzeit punkten. Überdies besteht heute eine große Auswahl an Fertighäusern. Aufgrund der standardisierten Ausführung können Bauherren aber gegebenenfalls keine individuellen Gestaltungswünsche umsetzen.
- Kürzere Lebensdauer: Die Lebensdauer von Fertighäusern liegt etwa zwischen 70 und 90 Jahren und ist damit deutlich kürzer als die Lebensdauer von Massivhäusern.
- Geringerer Schallschutz: Im Vergleich zur Massivbauweise weist die Fertigbauweise insgesamt einen geringeren Schallschutz auf.
- Wertminderung: Ein Fertighaus ist nicht so wertbeständig wie ein Massivhaus. Der erzielbare Preis bei einem Verkauf ist - in Relation zum Anschaffungspreis - deutlich geringer.
Dauert der Bau eines Massivhauses länger?
Die Frage, ob der Bau eines Massivhauses im Vergleich zum Fertighaus länger dauert, lässt sich nicht pauschal beantworten. Prinzipiell unterscheiden sich nur die Planungs- und Rohbauphasen der beiden Bauweisen voneinander.
Die Planungsphase bei der Fertigbauweise beinhaltet auch die Herstellung der Bauteile. Im Falle des Massivhauses kann mit der Herstellung der Hauswände erst in der Rohbauphase begonnen werden. Die Planungsphase beim Fertighaus dauert im Vergleich also länger. Dagegen ist das Fertighaus dem Massivhaus bei der Rohbauphase mit wenigen Tagen Stellzeit mit etwa vier bis fünf Wochen überlegen.
Insgesamt kann sich die Planungsphase bei einem Fertighaus je nach Hersteller bis zu zwei Jahre in die Länge ziehen. Beim Bau eines Massivhauses sorgt hingegen das Wetter immer wieder dafür, dass die Planungsphase negativ beeinflusst wird. Fest steht: Auch wenn ein Fertighaus schneller aufgestellt ist als ein Massivhaus, garantiert es keinen schnelleren Einzug.
Tipp: Wer beim Hausbau einzelne Bauabschnitte selbst übernimmt, sollte darauf achten, das richtige Werkzeug einzusetzen.
Wie sieht es mit der Wertstabilität von Fertighäusern und Massivhäusern aus?
Massivhäuser haben einen hohen Wiederverkaufswert. Nach wie vor gibt es zwischen Fertighäusern und Massivhäusern Image- und Preis-Unterschiede. Ob dies gerechtfertigt ist, liegt sicher im Auge des Betrachters. Klar ist aber, dass sich ältere Fertighäuser schlechter vermitteln lassen.
Allerdings muss auch erwähnt werden, dass Fertighäuser stetig verbessert werden, sodass sich auch ihre Werthaltigkeit künftig womöglich ändern wird. Interessant ist außerdem, dass sich Bauherren verschiedener Förderungen für energieeffiziente Neubauten bedienen und somit die eigenen Kosten senken können.
Massivhäuser sind trotz ihrer hohen Werthaltigkeit nicht zwingend teurer als Fertighäuser. Die leichten Preisunterschiede sind durch die unterschiedliche Bauweise bedingt. Letztendlich hängt der Preis von der Qualität und Ausstattung ab.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
Relevante Schwerpunktthemen und Volltext-Suche
Entdecken Sie weitere Informationen zu nachfolgenden Schwerpunktthemen
...oder nutzen Sie die Volltext-Suche
Auszug aus den Suchergebnissen für "Fertighaus Massivhaus Bauzeit"
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … seinerzeit war beim Fertighaus die Kellerdämmung bzw. der Erker-Unterbau nicht im Preis enthalten (!) …
- … richtig ist denn des gehört auch zum Haus ... ABER beim Fertighaus sind diese 9700,- + MwSt nicht enthalten ... zumindest nicht aufgeschlüsselt …
- … . aber ich bin mir schon sicher das diese Kosten auch in's Fertighaus mit eingerechnet werden müssen. …
- … .. aber hier geht es um den direkten Kostenvergleich Architektenleistung <=> Fertighausleistung ... des Gebilde war dabei die Vorgabe :-) …
- … in unserer Entscheidung sehr weitergeholfen auch wenn noch nichts definitiv entschieden ist (Fertighaus/Architekt). …
- … ziemlich gleich liegen. Zumindest dann, wenn ich den Keller nicht über den Fertighausanbieter machen lasse, sondern frei ausschreibe . …
- … Preislich dürfte es bei Massivhaus keinen Unterschied geben. Er kann gerne eine Detailgegenüberstellung machen bis zum letzten …
- … ) hierüber ein Manuskript anzufertigen. Hier würde natürlich auch die Entscheidungsreife zwischen Fertighaus und Massivbau und die Planungszeit dazugehören. Und diese wird im …
- … mit großer Galerie) baut. Er hatte einige Detailfragen zu meinen beiden Fertighaus -Angeboten (je aus schwedischer und aus deutscher Produktion). Und nebenbei erwähnte …
- … klar? Von wegen, Fertighäuser sind teurer. Es gibt aber auch bei deutschen Fertighausherstellern solche und solche, auch bei vergleichbarer Qualität. Von der Ausführung bei …
- … - ein Fertighaushersteller o.Ä. dem Kunden sein Angebot unterbreitet und bei Bedarf gleich …
- … geschrieben, dass nach einer Bereinigung (subjektive Vergleichbarkeit) der beiden Modelle (Architektenhaus / Fertighaus) beide gleich teuer/günstig sind. (Zumindest dann, wenn der Keller nicht …
- … um mal einen neuen Begriff zu gebrauchen. In welchem normalen Bauträgerangebot (Fertighausanbieter) ist der Aushub dabei, die Malerarbeiten, das Eingangspodest? …
- … Klar, ein Fertighausanbieter macht das auch. So weit waren wir aber noch nicht. …
- … Zu dem von mir genannten Fertighaus-Link bitte beachten: da steht oben drauf: ab …
- … und als nächstes Bonusmeilen für's Fertighaus? …
- … Es gibt aber zum generellen Entscheidungproblem pro oder kontra Fertighaus eine Reihe von Gesichtspunkten, von denen ich nur kurz wenige nennen will, weil …
- … plausibel, dass eine hohe Vorfertigung und weitest gehende Fertigstellung durch eigenes Personal der Fertighausfirma, dass das Produkt kennt, zu mehr Präzision und weniger Fehlern führt. …
- … - Eine individuelle Planung gibt es bei den meisten Fertighausherstellern heute zwar schon, aber mit Einschränkungen. Wirklich unabhängig wird da ganz …
- … ist es nicht sehr sinnvoll, dass man sich von der ausführenden Firma (Bauträger, Fertighausfirma) die Pläne machen lässt, denn die Häuser/Angebote lassen sich damit …
- … Ob man das vom Architekt geplante Haus dann als Bauträgerhaus, als Architektenhaus, als Fertighaus, als Holzrahmenhaus vom örtlichen Zimmermann oder wie ich als Massivhaus mit …
- … . Es spart Geld, macht viel Arbeit, dauert relativ lange (über 1 Jahr Bauzeit), aber ich habe das Haus so, wie ich es auch haben möchte …
- … wird: Fertighäuswer passen in diesen Vergleich nicht hinein. Die häufige Gleichsetzung Fertighaus = BT-Haus ist in mehreren Punkten falsch, so auch hinsichtlich der Planung …
- … Bauträger hat wenigstens (theoretisch) seinen eigenen. Aber wer kümmert sich beim Fertighaus um den Keller und bei einem Ausbauhaus um die bauseitigen Gewerke und die …
- … plausibel, dass eine hohe Vorfertigung und weitest gehende Fertigstellung durch eigenes Personal der Fertighausfirma, dass das Produkt kennt, zu mehr Präzision und weniger Fehlern führt. …
- … a.) wie hoch ist im Verhältnis dazu der Fertighausanteil? ... / ... b.) noch genauer Schadenquote in Prozent beim Massivhaus? und Schadenquote …
- … hohen Architektenkosten, Statikerkosten ... auch klar das diese Kosten beim Bauträger/Fertighaushersteller versteckt im Festpreis eigentlich auch enthalten sind ... daher auch …
- … nicht klar ist (!) ... wie's dann beim Bauträger/Fertighaus Festpreis aussieht ... es ist nicht geschuldet als die Leistungsbeschreibung . …
- … a.) wie hoch ist im Verhältnis dazu der Fertighausanteil? ... / ... b.) noch genauer Schadenquote in Prozent beim Massivhaus? und Schadenquote …
- … wir wissen, dass das Architektenhaus und das Fertighaus (nach dem geschenkten Turm) in etwa gleich teuer sind ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … Diese Woche abends im Fernsehen, gab es einen Beitrag über einen der größten Fertighausanbieter (XXX), wo der Pfusch nicht zu übersehen war. …
- … . Ich könnte Fotos von Maurerluschen bringen, da möchte der eine oder andere Massivhausjünger zum Holzrahmenbau konvertieren. Andersrum genauso, Thema Stahlträger in der Decke …
- … Der Wohnungsverband kritsiert in der letzten Bauzeitung: …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bücher oder Links für Grundrisse
- … . Ist so ein Buch wirklich 62 Wert? Geplant ist ein eher modernes Massivhaus, mit 150-180 m² in leichter Hanglage. Und wie finde ich einen …
- … Zeitschriften: statt bob den Baumeister also die Zeitschrift Baumeister oder die deutsche Bauzeitung oder die Detail oder die dbz oder die arch+ (eher theoretisch) …
- … Was ist schon ungewöhnlich. Ich meine eigentlich den Vergleich mit der Standard Fertighaus-Grundriss. ... / ... Fertighaus-Grundrisse …
- BAU-Forum - Fertighaus - Tipps für den Einstieg in Fertigbauhäuser
- … Ich hoffe jetzt mal hier einigermaßen den Einstieg in das Thema Fertighausbau zu finden ... …
- … Suhen Sie mal nach Fertighaus hier im Forum und anderswo im Netz (nicht nur auf den Anbieterseiten), …
- … schließlich für einen schwedischen Hersteller entschieden. Wir wollten von Anfang an ein Fertighaus in Holztafelbauweise, ich als entsprechend Kindheitsgeprägter wollte am liebsten …
- … ein Haus mit Holzverschalung. Unseres ist zu großen Teilen verblendet. Und Fertighaus bedeutet nicht, dass dieses automatisch eine Putzfassade aufweist. Es geht nur um …
- … es muss nicht immer die megateure Lösung sein, wie sie allerdings besonders im Massivhausbereich für Häuser angeboten wird, die nicht so gut gedämmt sind, um rechnerisch …
- … der Siedlung, 1 (schon gebaut, aus der Schublade, von einem der zwei deutschen Fertighausanbieter) für unser Grundstück gehabt, die aber allesamt gegenüber unserer eigenen Lösung …
- … übersehen, was mich heute noch ärgert. Wohlgemerkt, ich kann dem Hersteller des Fertighauses keinen Vorwurf machen, der konnte nichts dafür. Aber es kommt maßgeblich …
- … Baustelle an! Trotzdem möchte ich grundsätzlich behaupten, dass die Mängelwahrscheinlichkeit bei dem Prinzip Fertighaus logischerweise wesentlich geringer ist als bei jeder anderen …
- … um so mehr Fehlermöglichkeiten gibt es. Mein Rat also: Bleibt beim Fertighausgedanken, aber spürt schlau wie ein Fuchs und weise und souverän wie Diogenes, …
- … sie müssen nun alle diese penetranten selbstverherrlichenden Autoverkäufertypen ertragen, um hinterher bloß ein Fertighaus zu bekommen - Schade eigentlich. Warum denn von vornherein …
- … Zum Thema Massivhaus hatten wir uns schon vor ca. 3 Jahren grob informiert als wir …
- … Aber generell habe ich auch nichts gegen gute Tipps zu günstigen Massivhausfirmen einzuwenden. …
- … man immer Leute finden die nach dem Bau eines Fertig- oder auch Massivhaus sagen werden das sie es nie wieder machen würden. Aber wer kann …
- … So wie ich das momentan sehe ist ein Fertighaus die einzige Möglichkeit in eigene vier Wände zu kommen ohne sich dabei finanziell …
- … Warum kein Massivhaus ? Soll ich es sagen? …
- … nicht noch den dicken Max machen, von wegen warum denn von vornherein kein Massivhaus? . Mir kommt wirklich die Galle hoch bei dem allgemeinen Niveau der Bauweisediskussion …
- … Also erst mal diese Obergrenze erfragen, davon alle feststehenden Größen wie Grundstückswert/Baunebenkosten/Bauzeitzinsen etc. abziehen, dann ergibt sich ein Betrag, der für …
- … Fertighaus steht fest …
- … wurde nicht gesprochen. Aber bei unserem Vorhaben (ca. 140 m² und Fertighaus) sollten wir die ja eh nicht überschreiten. Aber warum brauchen wir …
- … ist ja gerade das Problem. Ich nehme an, es gibt keinen seriösen Fertighausanbieter, der diese recht umfangreichen Vorplanungsleistung und Kalkulationen ohne abgeschlossenen Vertrag erbringt. …
- … (bauordnungsrechtlichen, bauplanungsrechtlichen) Vorschriften beim Entwurf, wird es auch für die Planer von Fertighausfirmen viel Arbeit. Ich vermute, die wenigsten Anbieter können es …
- … Zitat: Aber bei unserem Vorhaben (ca. 140 m² und Fertighaus) sollten wir die ja eh nicht überschreiten. Aber warum brauchen wir …
- … Ok, wenn Fertighaus fest steht, dann machen sie das. …
- … Und zum Thema Massivhaus sage ich ab jetzt auch nichts mehr. Wie ich schon mehrmals betont …
- … Oft schließen Fertighausfirmen auch Verträge ab OK Bodenplatte , …
- … habe ich schon geschrieben. Mit der Planung können Sie dann bei den Fertighausherstellern vergleichbare Preise einholen. …
- BAU-Forum - Fertighaus - Kauf eines 20 Jahre alten Wilko Fertighauses?
- … Fertighäuser und bitten um Einschätzung. Wir haben ein 20 Jahre altes Wilko Fertighaus besichtigt. Schönes Haus, das aber insgesamt keinen übermäßig gepflegten …
- … -://bau.net/forum/fertighaus/10582.php …
- … Heißt das aber, dass es grundsätzlich egal ist, dass es sich um ein Fertighaus handelt und man ein solches wie ein massives Haus wieder Instand setzen kann …
- … Sanierung Fertighaus …
- … Bei diesem Fall ist das Fertighaus noch relativ jung. Mit einem unabhängigen Sachverständigen können Sie eine Begehung machen …
- … ordentlicher Wichtung der Entscheidungskriterien kann es also günstiger sein, ein 40 Jahre altes Fertighaus abzutragen und, wenn z.B. das Grundstück für den Kauf entscheidend ist, …
- … neu zu bauen oder auf vorh. Keller ein neues Holzständer- oder Massivhaus zu errichten. …
- … nicht so. In Wirklichkeit ist das eine typische Dämmung für die jeweilige Bauzeit wobei die Fertighäuser in der Regel den gleich alten Massivhäusern überlegen sind. …
- BAU-Forum - Fertighaus - Meinung eines Maurers
- … davon das es auch namhafte Anbieter von Massivhäusern gibt die mit 4 Monaten Bauzeit auskommen wird es bei der von Ihnen ins Auge gefassten Bauweise vor allem …
- … namhaften Herstellers in die Finger bekommen, der in der Werbung mit 4 Monaten Bauzeit auftritt. ... / ... Im Kleingedruckten des Vertrages: die 4-monatige Bauzeit verlängert sich …
- … kam der Außenputz drauf. Wer macht das heute noch? Wäre aber bei Massivhaus durchaus nicht falsch. …
- … so wie er gesagt hat, das es in der Regel bei der kurzen Bauzeit zu extremen Mängeln kommt!? …
- … Gerade wegen der Tatsache, dass ein Massivhaus eigentlich (wie früher) über einen längeren …
- … bis fast 3 cm diagonal von Ecke zu Ecke gemessen. Obwohl jeder Fertighaushersteller mit Recht max. 0,5 cm fordert. Dafür hat ein anderer …
- BAU-Forum - Fertighaus - Was ist der Unterschied/Vorteil/Nachteil zwischen Fertighaus und Massivhaus?
- … Was ist der Unterschied/Vorteil/Nachteil zwischen Fertighaus und Massivhaus? …
- … Massivhaushat? …
- … Ein Fertighaus besitzt keine Baufeuchte, die rausgehizt werden muss. ... / ... Ein Fertighaus braucht eine geringere Konstruktionsfläche, sodass mehr Wohnfläche auf …
- … es keinen Unterschied zum gleichausgestatteten Massivhaus. ... / ... na dann noch die Nachteile des Fertighauses ... / ... ich gehe mal davon aus, dass mit Fertighaus ein Haus in …
- … billiger - warum also? Baufeuchte - damit kann man wirklich fertig werden. Bauzeit - ein kleiner Kostenfaktor. Einzig das Mehr an Wohnraum auf gleicher Fläche …
- … ergeben. Also so ganz verkehrt ist das mit dem besseren Wohnklima im Massivhaus nicht, aber andererseits so übel im Holzständerhaus auch nicht - da würd ich …
- BAU-Forum - Fertighaus - Gibt es unabhängige Tests über Fertighäuser - wo finde ich die? Welches ist der richtige Anbieter? Und zu viele Fragen eines Einsteigers ...
- … -://www.favorit-massivhaus.de/ ... / ... Keine unabhängige Tests gefunden. Wollen Sie ein Fertighaus? Nehmen Sie die …
- … 1 BONBON für denjenigen, der mir einen Fertighaushersteller nennt, …
- … Oder hieß der Thomas? Na, egal! Also zur Sache: Ich kenne einen Fertighausanbieter, der zwar auch den Keller nur vermittelt, dies aber so, dass er …
- … Würde mir auch mehr Gedanken darum machen, ob ein Massivhaus nicht die günstigere Alternative ist. …
- … Was soll die immerwiederkehrende Werbung für sog. Massivhäuser unter der Rubrik Fertighaus ? Mit zweifelhaften Glaubenssätzen? Wieviel Ärger es gerade bei dieser …
- … Und dann der beliebte Satz, dass ein Massivhaus günstiger sei als ein Fertighaus! Ist es das wirklich? Nein, ist es nicht, …
- … man möchte Äpfel mit Birnen vergleichen. Klar, es gibt tatsächlich jede Menge Massivhaus -Angebote, die richtig billig sind. Vielleicht gibt es auch hier und da …
- … Nur wer einmal genau hinguckt und z.B. die Wärmedämmung eines geplanten Massivhauses auf den Standard eines guten Holzhauses bzw. Holzfertighauses bringt, …
- … Unser Fertighaus nämlich bietet Aufgrund seiner dünneren Wände, die es wegen der innenliegenden …
- … Kosten gilt, wollen wir doch bitte nicht unterschlagen, dass ich als Bauherr eines Fertighauses allein schon durch die kurze Bauzeit soviel Zinsen und Miete spare, dass …
- … Ihren Fall durch und schlagen Sie den ermittelten Betrag den Baukosten für das Massivhaus hinzu. Na?! …
- … Festpreis, und möglichst viel aus einer Hand bekommen. Also bauen Sie ein Fertighaus, aber, und jetzt kommt der Trick: Sie verklinkern es. So rief …
- … Meine eigenen Recherchen und Erfahrungen mit den Fertighausbauherren ... …
- … in der Nachbarschaft haben deutlich gezeigt das Fertighäuser meist deutlich teurer sind, die Bauzeit im Grunde genauso lang ist, da viele Fertighausfirmen nämlich lange Lieferzeiten …
- … 0,23), eher schlechter, da überhaupt keine Speichermasse vorhanden ist. Und beim Fertighaus muss man die Konstruktiven Nachteile wie z.B. schlechterer Schallschutz, Knacken des …
- … umhört und mal die Preise vergleicht wird sich doch schnell Gedanken über ein Massivhaus machen. …
- … sein, dass die Fertighäuser Ihrer Nachbarn teurer waren als vielleicht Ihr besonders günstiges Massivhaus (sogar mit U-Wert 0,20, prima!). Aber ebenfalls günstige Fertighäuser …
- … Der Schallschutz in meinem Haus ist keineswegs schlechter als in einem Massivhaus, sondern in der Decke gleichwertig, dafür in den Wänden deutlich besser. Zufrieden …
- … -://www.fertighaus.de …
- … man leider jede Aussage hinterfragen und nachprüfen. Aber das gilt genauso für Massivhausverkäufer. …
- … Wer ein Fertighaus möchte soll sich eins bauen lassen, aber viele Bauherren interessieren sich für ein …
- BAU-Forum - Holzbau - Holzständerbauweise - wirklich "Leben in der Plastiktüte"?
- … Und übrigens hatten wir auch in der DDR Fertighausfirmen mit …
- … Umwelt bleibt dabei begrenzt: das geringe Gewicht verringert den Fundamentierungsaufwand, die kurze Bauzeit mit weitgehend vorgefertigten Teilen vermindert den Baustress für das …
- … mängelfreien habe ich bis jetzt nur im Holzbau und da besonders bei schwedischen Fertighausfirmen gesehen! Die Firma hieß LB HUS und hat mit uns auch im …
- BAU-Forum - Holzbau - Massive Probleme mit Holzbau
- … Generationen soll das Traumhaus aus Stein auch noch suggerieren. Das ein solches Massivhaus mit einer soliden Putzfassade Dank der Thermohaut nur eine bunte Plastiktapete ist, die …
- … Nachteil der Massivbauweise ist der Dicke Wandaufbau und die rel. lange Bauzeit. …
- … vorgefertigten Bauelementen angeliefert werden, ohne dass umfangreiches Lagern erforderlich ist. Durch kurze Bauzeiten werden Belästigungen für die Nachbarschaft reduziert. Ich habe nicht …
Suche verfeinern, weitere Such-Begriffe eingeben und mehr Fundstellen anzeigen
BauKI: Innovatives Miteinander und gemeinsam mehr erreichen
Verantwortlich für BauKI
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |
BauKI-generierte Schwerpunktthemen, Synonyme und themenbezogene Pressetexte
- Schwerpunktthemen: Bauweise Bauzeit Fertighaus Lebensdauer Massivbauweise Massivhaus
Kurz erklärt: Bauweise
Die Bauweise bezeichnet die Art und Methode, wie ein Gebäude konstruiert und errichtet wird. Sie umfasst die Wahl der Materialien, Konstruktionsmethoden und architektonischen Prinzipien, die bei der Erstellung eines Bauwerks angewendet werden. Die Bauweise hat signifikanten Einfluss auf die Stabilität, Energieeffizienz, Ästhetik und Funktionalität eines Gebäudes. Es gibt verschiedene Kategorien... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Bauweise: Konstruktion, Bauart, Baustil, Bautechnik, Architekturstil, Konstruktionsart, Bausystem, Aufbauweise, Baustruktur, Gebäudestil, Bauverfahren
- "Bauweise" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Bauweise" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
- Bauweise in: Wenn Grabenlos nicht reicht: Die Rolle der offenen Bauweise in der Kanalsanierung
- Bauweise in: Fertighäuser vs. Massivhäuser - welche Bauweise passt zu Ihnen?
- Bauweise in: Bauweisen: Die beliebtesten Hausarten für Bauherren im Überblick
- Bauweise in: Nachhaltige Wohnkonzepte und klimafreundliches Bauen verändern unser Zuhause
- Bauweise in: Kreative Container-Wohnlösungen: Innovative Architektur mit Containern, Seecontainern, Frachtcontainern
- Bauweise in: Leichtbauweise in der Metallkonstruktion: Nachhaltige Lösungen für moderne Bauvorhaben
- Bauweise in: Die beliebtesten Fertighaus-Modelle: Das sind sie
- Bauweise in: Kreative Bauideen für Seecontainer: Variantenreiche Garten- und Wohnlösungen
- Bauweise in: Kragarmtreppen im Neubau: Moderne Ästhetik und praktische Lösungen
- Bauweise in: Die industrielle Produktion eines Fertighauses
- Bauweise in: Effektive Techniken zur Betonformgebung - so geht′s
- Bauweise in: Gartenhäuser - Arten, Unterschiede und Kosten
- Bauweise in: Roto: Spindeltreppe von Columbus
Kurz erklärt: Bauzeit
Die Bauzeit ist der Zeitraum, der für die Errichtung eines Gebäudes oder Bauwerks benötigt wird. Sie umfasst alle Phasen vom Beginn der Bauarbeiten bis zur Fertigstellung, einschließlich Planung, Grundstücksvorbereitung, Rohbau, Innenausbau und Endabnahme. Die Dauer der Bauzeit kann je nach Projekt stark variieren und wird von Faktoren wie Größe, Komplexität... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Bauzeit: Bauperiode, Errichtungszeit, Bauphase, Bauabschnitt, Baufrist, Bauintervall, Bauprojektlaufzeit, Bauaustragungszeit, Bauentwicklungszeit, Bauplanungszeit, Bautermin
- "Bauzeit" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Bauzeit" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
Kurz erklärt: Fertighaus
Ein Fertighaus ist ein Haus, das aus vorgefertigten Bauteilen oder Modulen hergestellt wird. Es handelt sich um eine kosteneffiziente und schnelle Bauweise, da die Bauteile bereits in einer Fabrik hergestellt werden und auf der Baustelle nur noch montiert werden müssen. Fertighäuser können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Beton oder Stahl... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Fertighaus: Prefab Haus, vorgefertigtes Haus, Fertigbau, Bausatzhaus, Systemhaus, Modulbauhaus, Montagehaus, Schlüsselfertighaus, Kompakthaus, Systemhaus
- "Fertighaus" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Fertighaus" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
- Fertighaus in: Fertighäuser vs. Massivhäuser - welche Bauweise passt zu Ihnen?
- Fertighaus in: Die beliebtesten Fertighaus-Modelle: Das sind sie
- Fertighaus in: Designtrends und architektonische Innovationen im Fertighausbau
- Fertighaus in: Die industrielle Produktion eines Fertighauses
- Fertighaus in: Bauweisen: Die beliebtesten Hausarten für Bauherren im Überblick
- Fertighaus in: Wie stellen Unternehmen Fertigungsteile für den Hausbau her?
- Fertighaus in: OKAL: Der Traum vom Landhaus
Kurz erklärt: Lebensdauer
Die Lebensdauer bezeichnet den Zeitraum, in dem ein Produkt, eine Komponente oder ein System seine vorgesehene Funktion erfüllt, bevor es ersetzt oder grundlegend überholt werden muss. Dieser Begriff ist von zentraler Bedeutung in vielen Bereichen, einschließlich Technik, Konsumgüter und Bauwesen. Die Lebensdauer wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Materialqualität, Herstellungsprozesse... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Lebensdauer: Haltbarkeit, Nutzungsdauer, Lebenserwartung, Lebenszyklus, Lebensspanne, Beständigkeit, Haltbarkeitszeit, Gebrauchsdauer, Funktionsdauer, Betriebszeit
- "Lebensdauer" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Lebensdauer" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
- Lebensdauer in: Warum ein Haushaltsgeräte-Kundendienst hilfreich ist
- Lebensdauer in: Nachhaltige Gebäudereinigung in Reutlingen: Schlüssel für langlebiges und umweltfreundliches Bauen und Renovieren
- Lebensdauer in: Wärmepumpen und ihre Kosten in 2024: Lohnt sich die Investition?
- Lebensdauer in: Wie regelmäßige Wartung teure Rohrschäden verhindert
- Lebensdauer in: Kunstrasen im Garten: Alles, was Sie wissen sollten
- Lebensdauer in: PVC-Bodenbelag: Vorteile, Nachteile und Tipps
- Lebensdauer in: Dachinspektion: Wichtige Schritte zur Identifizierung von Beschädigungen und Instandhaltung
- Lebensdauer in: Materialwahl für stilvolle und langlebige Innentüren
- Lebensdauer in: Upcycling im Industrial Design - damit Omas Kommode noch die Ururenkel kennenlernt
- Lebensdauer in: Bodenfliesen für die heimischen vier Wände: Keine leichte Wahl
- Lebensdauer in: Dachsanierung: Auf das richtige Material kommt es an
Kurz erklärt: Massivbauweise
Die Massivbauweise bezeichnet eine Bauweise, bei der massive Baustoffe wie Beton, Stein oder Ziegel verwendet werden. Diese Bauart zeichnet sich durch ihre hohe Stabilität, Langlebigkeit und gute Wärmedämmung aus. Massivbauweise bietet mehrere Vorteile, darunter eine hohe Tragfähigkeit, guten Schallschutz und Brandschutz sowie eine lange Lebensdauer. Massivhäuser haben oft eine bessere... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Massivbauweise: Betonbauweise, Stahlbetonbauweise, Mauerwerksbauweise, Natursteinbauweise, Vollziegelbauweise, Monolithisches Bauen, Solidbauweise, Massivkonstruktion, Vollmassivbauweise, Festbauweise
- "Massivbauweise" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Massivbauweise" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
- Massivbauweise in: Die beliebtesten Fertighaus-Modelle: Das sind sie
Kurz erklärt: Massivhaus
Ein Massivhaus ist ein Gebäude, das aus massiven, monolithischen Bauelementen wie Beton, Ziegel, Naturstein oder Porenbeton errichtet wird. Diese Bauweise zeichnet sich durch eine besonders solide und robuste Struktur aus, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse wie Witterung, Schall und mechanische Belastungen bietet. Massivhäuser sind bekannt für ihre ausgezeichnete... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Massivhaus: Fertighaus, Holzhaus, Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Ökohaus, Steinhaus, Ziegelhaus, Betonhaus, Vollmassivhaus, Monolithisches Haus
- "Massivhaus" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Massivhaus" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Schwerpunktthemen, Schlagworte und Suchmaschinen-Links zum Thema: Massivhaus oder Fertighaus - wo liegen die Unterschiede?
Massivhaus oder Fertighaus - wo liegen die Unterschiede?
— Massivhaus oder Fertighaus - wo liegen die Unterschiede? Bauherren müssen sich vor der Umsetzung ihres großen Projektes viele Fragen stellen. Zu den ersten Fragen zählen: Soll es sich um ein Fertighaus oder ein Massivhaus handeln? Worin unterscheiden sich die beiden Bauweisen? Welche Vor- und Nachteile weisen sie auf? Diese und weitere Fragen beantwortet folgender Beitrag. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Bauabschnitt Bauart Bauherr Bauteil Bauweise Bauzeit Fertigbauweise Fertighaus Frage Hausbau Lebensdauer Massivbauweise Massivhaus Nachteil Planungsphase Schallschutz Vergleich Vorteil Wand Wetter
Schwerpunktthemen: Bauweise Bauzeit Fertighaus Lebensdauer Massivbauweise Massivhaus
Suchmaschinen-Links: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Kommentarfunktion: Ihre Erfahrungen, Anmerkungen und Kommentare bzgl. des Themas "Massivhaus oder Fertighaus - wo liegen die Unterschiede?"
Google-Leistungsdiagnostik / PageSpeed Insights / Core Web Vitals-Bewertung dieser Seite
Zur Information: Google speichert die Testergebnisse leider nur für 4 Wochen. Wir bemühen uns, die Testergebnisse regelmäßig zu aktualisieren, auch wenn sich der Seiteninhalt nicht ändert, können dies jedoch nicht immer gewährleisten. Sie haben jedoch die Möglichkeit, und den Test selbst durchzuführen.
Leistung | Barrierefreiheit | Best Practices | SEO
Google-Leistungsdiagnostik - Mobil und Computer
Auffindbarkeit bei Suchmaschinen
Suche nach H1: Massivhaus oder Fertighaus - wo liegen die Unterschiede?
Google
Bing
AOL
DuckDuckGo
Ecosia
Qwant
Startpage
Yahoo!
Entdecken Sie weitere informative Pressebeiträge
Wenn Grabenlos nicht reicht: Die Rolle der offenen Bauweise in der Kanalsanierung |
Fertighäuser vs. Massivhäuser - welche Bauweise passt zu Ihnen? |
Die beliebtesten Fertighaus-Modelle: Das sind sie |