Vinyl oder Laminat - welcher Boden ist besser?

— Vinyl oder Laminat - welcher Boden ist besser? Vinyl und Laminat gehören zu den künstlichen Bodenbelägen. Optisch ist das Dekor so gut gearbeitet, dass es sich kaum von Parkett und echten Holzböden unterscheidet. Daneben gibt es einen realistischen Fliesenlook, da Vinylböden auch in Feuchträumen zum Einsatz kommen können. Doch welcher Bodenbelag bietet die bessere Qualität oder lässt sich einfacher verlegen?
Inhalt und Schnellsprungziele
- Was sind Vinylböden?
- Laminat und Vinyl im Vergleich
- Wie reinigt man Vinylböden?
- Fazit beide Beläge haben ihre Vorteile
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
Was sind Vinylböden?
Ein Vinylboden besteht in seiner Basis aus thermoplastischem Kunststoff, auch als PVC bekannt. Ein mehrschichtiger Aufbau mit zusätzlichen Stabilisatoren, Füllstoffen und Weichmachern bringt die Eigenschaften des Bodenbelags hervor. Vinyl ist sehr robust und bleibt trotzdem elastisch. Es bietet ein angenehmes Laufgefühl und ist warm an den Füßen. Dadurch ergibt sich eine positive Auswirkung auf die Gelenke. Allein diese Eigenschaften kann das Laminat durch seine Beschaffenheit nicht bieten.
Vinyl zeigt eine abriebfeste Oberfläche und gilt damit als besonders belastbar. Zudem ist die Oberfläche pflegeleicht, unempfindlich gegenüber Flecken und kann einfach gereinigt werden. Manche Beläge sind als antistatisch, sodass Staub und Schmutz weniger haften bleiben. Andere Modellreihen besitzen eine strukturierte Oberfläche, um einen noch besseren Look zu kreieren. Weitere Vorteile von Vinyl sind:
- einfaches Verlegen
- komfortables Laufen
- geringer Wartungsaufwand
- Langlebigkeit
- antibakteriell
- feuchtebeständig
Es existiert eine nahezu unbegrenzte an Designs, wie die Vinylböden von toom beweisen. Von einer täuschend echten Holzoptik bietet der Baumarkt auch eine authentische Fliesen- oder Steinoptik. Gleichzeitig steht die hohe Qualität im Vordergrund. So kann der Boden problemlos in Küche oder Bad verlegt werden.
Laminat und Vinyl im Vergleich
Laminat wird auf einer Basis einer HDF-Platte gefertigt. Dabei handelt es sich um eine Hochdichte-Faserplatte, die besonders stark verklebt und gepresst wird. Das Trägermaterial gilt als robust und kann mit verschiedenen Dekorschichten versehen sein. Auch hier ist eine umfassende Auswahl gegeben. Größter Unterschied gegenüber dem Vinylboden: Laminat wird niemals verklebt. Die einzelnen Dielen basieren auf einem Klicksystem, das einfach ineinander greift. Dadurch kann Laminat problemlos wieder abgebaut werden und hinterlässt keine Spuren auf dem Untergrund. Man spricht von einer schwimmenden Verlegung.
Auch für Vinyl gibt es eine Klick-Variante. Dann gelten diese Vorteile ebenso. Zudem besitzt der Werkstoff nur eine geringe Aufbauhöhe und eignet sich ideal für die Renovierung von älteren Gebäuden. Selbstklebende Varianten sind ab einer Aufbauhöhe von 2 mm zu bekommen. Hier muss nur der Untergrund vollkommen eben sein. Vinyl kann aber auch als Klick-Variante verklebt werden. Diese Möglichkeit bietet sich für den Feuchtraum an, wie beispielsweise in Küche oder Bad. Wird der Rand mit einer Silikonfuge abgedichtet, ist der Einsatz in Feuchträumen kein Problem. Laminat hingegen sollte nie im Feuchtraum verklebt, geschweige denn zu feucht gewischt werden. Das Wasser dringt in die feinen Fugen ein und lässt das Material schnell quellen. Immerhin basiert der Werkstoff aus Holzbestandteilen. Weitere Nachteile von Laminat:
- es benötigt immer eine Trittschalldämmung
- kann nicht repariert oder abgeschliffen werden
- speichert keine Wärme
- ist nicht umweltfreundlich
Dafür ist Laminat etwas günstiger zu haben als der Vinylboden. Das liegt an den günstigen Rohstoffen und der weniger aufwendigen Herstellung. Der Boden besitzt eine starke Härte und hält auch punktuellen Belastungen durch Möbel problemlos stand. Dafür bringt die Oberfläche eine hohe Geräuschentwicklung mit sich und erhöht den Raumschall.
Wie reinigt man Vinylböden?
Vinylboden ist besser vor Feuchtigkeit geschützt als Laminat und kann mit etwas Wasser und einem weichen Tuch gewischt werden. Die Oberfläche quillt nicht auf und trocknet langsam ab. Zu starke oder chemische Reiniger sollten aber auch hier nicht zum Einsatz kommen. Oftmals genügt es durch die gute Bodenbeschaffenheit, die Oberfläche nur zu saugen oder trocken mit einem Tuch zu wischen. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich etwas einweichen und nachher einfach mit abwischen.
Tipp: Vinyl sollte nicht auf Teppichboden verlegt werden. Durch seine feuchtigkeitsundurchlässigen Eigenschaften kann sich unter dem Material Schimmel bilden. Eine spezielle Unterlage passend für Vinyl ist erforderlich.
Fazit beide Beläge haben ihre Vorteile
Laminat und Vinyl ähneln sich in der Optik und sind beide zum Renovieren von Wohnungen und Häusern geeignet. Oftmals entscheidet der eigene Geschmack oder der Einsatzbereich den Fußbodenbelag. Vinyl darf beispielsweise auch im Badezimmer verwendet werden. Laminat hingegen ist robuster gegenüber schweren Möbelstücken, die dann keine Druckstellen hinterlassen. Wer nur ein begrenztes Budget zur Verfügung hat und einen Belag für eine Mietwohnung benötigt, entscheidet sich eher für das Laminat. Es lässt sich restlos wieder entfernen.
Vinylboden bietet deutlich mehr Komfort, ist fußwarm und geräuscharm. Der Belag kann auch als Klick-Variante im gesamten Haus verwendet werden und eignet sich zur schnellen Renovierung. Ebenso ein Pluspunkt: beim Verlegen ist keine Säge notwendig, was ein staubfreien Arbeiten möglich macht.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Boden Laminat Oberfläche Qualität Vinyl Vinylboden
Kurz erklärt: Laminat
Laminat ist ein Bodenbelag, der aus mehreren Schichten besteht, darunter eine Trägerschicht, eine HDF-Platte und eine Dekorschicht. Es gibt verschiedene Arten von Laminatböden wie Laminatparkett, Laminatfußboden, Laminatbelag oder Laminatplatten, die sich durch ihre Optik, Haltbarkeit und Pflegebedürfnisse unterscheiden können.
- Synonyme für Laminat: Laminatboden, Laminatparkett, Laminatfußboden, Laminatbelag, Laminatplatten
- "Laminat" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Laminat" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Laminat" in Artikel: Den richtigen Bodenbelag finden: Informationen und Tipps (17)
- "Laminat" in Artikel: Bodenfliesen für die heimischen vier Wände: Keine leichte Wahl (4)
Kurz erklärt: Vinyl
Vinyl ist ein synthetischer Bodenbelag aus Polyvinylchlorid (PVC) und wird in verschiedenen Ausführungen hergestellt, einschließlich Designböden und -fliesen. Es ist robust, pflegeleicht und langlebig und eignet sich daher gut für den Einsatz in stark frequentierten Bereichen wie Küchen und Badezimmern.
- Synonyme für Vinyl: PVC-Belag, Designboden, Designvinylboden, Vinylbodenbelag, Kunststoffboden
- "Vinyl" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Vinyl" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Vinyl" in Artikel: Vinylboden sieht elegant aus und hat viele Vorteile (17)
- "Vinyl" in Artikel: Vinylboden in der eigenen Wohnung verlegen (16)
- "Vinyl" in Artikel: Den richtigen Bodenbelag finden: Informationen und Tipps (16)
- "Vinyl" in Artikel: Vinyl auf Fliesen: Tipps für erfolgreiches selber verlegen (14)
Kurz erklärt: Oberfläche
Oberfläche bedeutet die äußere Schicht eines Gegenstandes oder Materials. Sie kann eine Außen- oder Innenfläche sein und ihre Textur kann glatt, rau oder porös sein.
- Synonyme für Oberfläche: Fläche, Außenfläche, Innenfläche, Hautoberfläche, Textur
- "Oberfläche" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Oberfläche" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Oberfläche" in Artikel: Ratgeber: Wärmestrahlung unterstützt die Raumheizung (6)
- "Oberfläche" in Artikel: Isar Bautenschutz GmbH: Instandsetzungsverfahren für feuchte Kellerräume (6)
- "Oberfläche" in Artikel: Die richtige Pflege von Holzfenstern: Tipps für Langlebigkeit und Ästhetik (6)
- "Oberfläche" in Artikel: Estrichverlegung: Material, Werkzeug und Techniken im Überblick (4)
- "Oberfläche" in Artikel: Was bringt eine Infrarotheizung? (3)
- "Oberfläche" in Artikel: Sto: Anspruchsvolles Design für Innenräume (2)
- "Oberfläche" in Artikel: Fliesen für den gewerblichen und privaten Bereich - auf Trittsicherheit achten und die optimale Abriebklasse wählen (2)
- "Oberfläche" in Artikel: Rigips streichen: Detaillierte Anleitung, Tipps & Tricks (2)
- "Oberfläche" in Artikel: Vliestapete streichen: Das gilt es zu beachten (2)
- "Oberfläche" in Artikel: Für den ersten Eindruck: Fassade, Briefkasten und Beleuchtung (2)
Kurz erklärt: Vinylboden
Vinylboden ist ein Bodenbelag, der aus Kunststoff besteht und in verschiedenen Designs erhältlich ist. Er zeichnet sich durch eine hohe Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit aus und eignet sich für viele Räume wie z.B. Wohnzimmer, Küchen oder Badezimmer.
- Synonyme für Vinylboden: Designboden, PVC-Boden, Kunststoffboden, Bodenbelag, elastischer Bodenbelag
- "Vinylboden" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Vinylboden" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Vinylboden" in Artikel: Vinylboden sieht elegant aus und hat viele Vorteile (6)
- "Vinylboden" in Artikel: Vinylboden in der eigenen Wohnung verlegen (6)
- "Vinylboden" in Artikel: Den richtigen Bodenbelag finden: Informationen und Tipps (5)
- "Vinylboden" in Artikel: Vinyl auf Fliesen: Tipps für erfolgreiches selber verlegen (4)
Kurz erklärt: Boden
Der Boden ist die oberste Schicht der Erdkruste, die von Pflanzen bewachsen ist. Er besteht aus Mineralien, organischen Stoffen, Wasser und Luft. Der Boden spielt eine wichtige Rolle für das Pflanzenwachstum und die Nährstoffversorgung.
- Synonyme für Boden: Fußboden, Untergrund, Belag, Erdreich, Grund, Unterboden, Fundament, Terrain
- "Boden" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Boden" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Boden" in Artikel: Den richtigen Bodenbelag finden: Informationen und Tipps (11)
- "Boden" in Artikel: Gemütliches Wohnzimmer einrichten: So klappt es mit der Kuscheloase (9)
- "Boden" in Artikel: Gartenarbeit zu jeder Jahreszeit - so sind Sie vorbereitet. (7)
- "Boden" in Artikel: Die richtige Wahl von Sonnenschirmhalterungen - Wissenswertes! (7)
- "Boden" in Artikel: Was bei der Auswahl der richtigen Gartenhecke zu beachten ist (5)
- "Boden" in Artikel: Die Badrenovierung - Tipps für Heimwerker (5)
- "Boden" in Artikel: Vinyl auf Fliesen: Tipps für erfolgreiches selber verlegen (4)
- "Boden" in Artikel: Investition in Qualität: Warum gute Gartengeräte wichtig sind (4)
- "Boden" in Artikel: Isar Bautenschutz GmbH: Instandsetzungsverfahren für feuchte Kellerräume (2)
- "Boden" in Artikel: Fußbodenheizungen für Altbau und Neubau (2)
- "Boden" in Artikel: Die wichtigsten Stationen im Gartenjahr (2)
- "Boden" in Artikel: Was kostet mich der Hausbau? (2)
- "Boden" in Artikel: Fliesen für den gewerblichen und privaten Bereich - auf Trittsicherheit achten und die optimale Abriebklasse wählen (2)
- "Boden" in Artikel: Bodenfliesen für die heimischen vier Wände: Keine leichte Wahl (2)
- "Boden" in Artikel: Lärmbelastung: So schützen Sie sich vor nervigem Lärm! (2)
- "Boden" in Artikel: Grünes Wohnen - Warum Hängepflanzen jedes Zuhause verschönern (2)
- "Boden" in Artikel: Hecken als Sichtschutz: Vorteile und Pflegetipps (2)
- "Boden" in Artikel: Vinylboden sieht elegant aus und hat viele Vorteile (2)
- "Boden" in Artikel: Die letzten Beauty-Tipps für den Garten (2)
- "Boden" in Artikel: Zäune und Sichtschutz: Das müssen Gartenbesitzer wissen (2)
- "Boden" in Artikel: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst (2)
Kurz erklärt: Qualität
Das Wort Qualität bezieht sich auf die Beschaffenheit, Güte, Niveau oder Wertigkeit von etwas. Es drückt aus, wie gut oder hochwertig ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Leistung ist.
- Synonyme für Qualität: Beschaffenheit, Güte, Niveau, Wertigkeit, Exzellenz
- "Qualität" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Qualität" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Qualität" in Artikel: Die besten Materialien für den Bau deines energieeffizienten Wintergartens (12)
- "Qualität" in Artikel: Keller selbst bauen - das sind die wichtigsten Tipps (8)
- "Qualität" in Artikel: 3 Tipps zur Auswahl des richtigen Bauunternehmens (5)
- "Qualität" in Artikel: Bauarbeitersicherheit: Der Schlüssel zu einem unfallfreien Bauprozess (5)
- "Qualität" in Artikel: Jeder Cent zählt: Effektive Renovierung einer Bestandsimmobilie mit begrenztem Budget (4)
- "Qualität" in Artikel: Handwerker gesucht! Wie Sie von den zahlreichen Chancen einer Auswanderung in die Schweiz profitieren können (4)
- "Qualität" in Artikel: Poggenpohl Neuheiten zur M.O.W. 1997 (3)
- "Qualität" in Artikel: Sanipa: Qualität im Bad schafft Lebensfreude (3)
- "Qualität" in Artikel: Die häufigsten Fehler beim Hausbau (3)
- "Qualität" in Artikel: Aluminium-Holz-Haustüren: Wohnlich und witterungsbeständig (2)
- "Qualität" in Artikel: Parkettboden: Natürlichkeit in den eigenen vier Wänden (2)
- "Qualität" in Artikel: Auf der Baustelle perfekt ausgerüstet sein! (2)
- "Qualität" in Artikel: Rigips streichen: Detaillierte Anleitung, Tipps & Tricks (2)
- "Qualität" in Artikel: Checkliste für ein unvergessliches Grillerlebnis (2)
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Vinyl oder Laminat - welcher Boden ist besser?"
— Vinyl oder Laminat - welcher Boden ist besser? Vinyl und Laminat gehören zu den künstlichen Bodenbelägen. Optisch ist das Dekor so gut gearbeitet, dass es sich kaum von Parkett und echten Holzböden unterscheidet. Daneben gibt es einen realistischen Fliesenlook, da Vinylböden auch in Feuchträumen zum Einsatz kommen können. Doch welcher Bodenbelag bietet die bessere Qualität oder lässt sich... ... weiterlesen ...
Keywords: Laminat Vinyl Oberfläche Vinylboden Boden Qualität
Schlagworte: Bad Basis Belag Boden Eigenschaft Einsatz Feuchtraum Küche Laminat Material Oberfläche Qualität Renovierung Tuch Untergrund Variante Vergleich Vinyl Vinylboden Vorteil Wasser Werkstoff
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |