Schimmel im Bad: Vorbeugen und entfernen!

— Schimmel im Bad: Vorbeugen und entfernen! Schimmel im Bad sieht hässlich aus und kann die Gesundheit schädigen. Mit diesen Tipps ist der graue Belag auf den Fugen leicht zu entfernen.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Schimmel ist meist leicht zu erkennen
- So beseitigt man Schimmel auf den Fugen
- Richtiges Lüften verringert die Feuchtigkeit
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
Die häufigste Ursache für Schimmel im Bad ist die hohe Luftfeuchtigkeit. Beim Baden und Duschen bildet sich Feuchtigkeit. Sie setzt sich an den Fenstern fest, aber auch an den Decken und auf den Fugen sammelt sich der feuchte Dampf. Dabei spielt es übrigens keine Rolle, ob es sich um die Fugen zwischen den Kacheln oder um Silikonfugen handelt.
Schimmel ist meist leicht zu erkennen
Auf den Silikonfugen an der Dusche siedeln sich schwarze Flecken an, am Fenster sind grüne Verfärbungen zu sehen. Diese Beispiele sind typisch für Schimmel im Bad. Wer genauer wissen will, ob die hohe Feuchtigkeit ihre Spuren auf dem Fenster oder auf den Fugen hinterlassen hat, kann sich ein entsprechendes Messgerät zulegen.
Stellt man damit fest, dass Schimmel im Bad vorliegt, bleibt die Frage nach dem Schimmeltyp. Mit Hilfe eines Schimmeltests aus dem Handel lässt sich der Typ leicht bestimmen.
Besonders schwarzer Schimmel gilt als gefährlich, ihn sollte man unbedingt entfernen lassen. Kümmert man sich nicht darum, können die kleinen Schimmelsporen ernsthafte gesundheitliche Beschwerden verursachen.
Schimmel im Bad sieht nämlich nicht nur unschön aus, sondern er beeinträchtigt die Gesundheit. Kopfschmerzen, Atemprobleme oder sogar Erkrankungen der Atemwege sind nur einige Folgen, die durch die hohe Feuchtigkeit im Badezimmer entstehen können. Gerade deshalb sollte man Schimmel immer entfernen lassen.
So beseitigt man Schimmel auf den Fugen
Sichtbare Schimmelsporen lassen sich leicht entfernen. Dazu beseitigt man zuerst die Masse oder das Silikon zwischen den Fugen. Gerade in Silikonfugen setzt sich Schimmel leicht in der Tiefe fest. Deshalb genügt es nicht, die grünen oder schwarzen Flecken abzuwischen. Mit hoher Sicherheit treten sie nach einer Weile wieder auf.
Sind Fugenmasse oder Silikon entfernt, tötet man den Schimmel mit Alkohol oder mit einem Schimmelentferner ab. Arbeitet man mit einem solchen Schimmelentferner, sind ein paar weitere Tipps zu beachten. So sollte man die Kleidung unbedingt vor Spritzern schützen, denn der Schimmelreiniger kann bei Kontakt mit dem Stoff zu Verfärbungen führen.
Den Schimmelentferner muss man ebenso wie den Alkohol 24 Stunden trocknen lassen. Danach sollte der Schimmel abgetötet sein. Haben sich Schimmelsporen am Fenster festgesetzt, geht man genauso vor. Danach sind die Fugen mit Fugenmasse oder mit Silikon zu schließen.
Richtiges Lüften verringert die Feuchtigkeit
Schimmel im Bad ist kein unvermeidbares Übel. Zu den wichtigsten Tipps gehört es, das Badezimmer regelmäßig richtig zu lüften. Richtiges Lüften bedeutet, das Fenster für ein paar Minuten vollständig zu öffnen. Wenig hilfreich ist es, die Fenster den ganzen Tag gekippt zu halten. Die Feuchtigkeit bleibt im Raum und entweicht nicht nach draußen. Gründlich lüften zu lassen gehört zu den wichtigsten Tipps, um Schimmel zu vermeiden.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Bad Fenster Feuchtigkeit Fuge Schimmel Schimmelsporen Silikonfuge Tipp
Kurz erklärt: Schimmel
Schimmel bedeutet einen Pilzbefall, der sich in Form von Schimmelpilzen, -flecken und -wachstum auf verschiedenen Oberflächen wie Wänden, Möbeln oder Lebensmitteln zeigt.
- Synonyme für Schimmel: Pilzmyzel, Pilzbefall, Schimmelpilz, Schimmelpilzwachstum, Schimmelflecken
- "Schimmel" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Schimmel" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Schimmel" in Artikel: Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen (10)
- "Schimmel" in Artikel: Schimmel am Fenster dauerhaft entfernen (9)
- "Schimmel" in Artikel: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst (9)
- "Schimmel" in Artikel: Warum braucht ein Neubau eine Baubeheizung? (3)
- "Schimmel" in Artikel: Keller streichen: Das müssen Sie wissen! (3)
- "Schimmel" in Artikel: Eine Million Wasserschäden pro Jahr in Deutschland: Was Sie über die Sanierung wissen müssen (2)
Kurz erklärt: Bad
Ein Bad ist ein Raum in einem Gebäude, der zur Körperpflege und Hygiene genutzt wird. Es ist in der Regel mit einer Toilette, Waschbecken und einer Dusche oder Badewanne ausgestattet. Ein Badezimmer kann auch als Ort der Entspannung und Erholung dienen und ist oft so gestaltet, dass es eine angenehme Atmosphäre bietet.
- Synonyme für Bad: Badezimmer, Nasszelle, Sanitär, Toilettengang, Waschraum
- "Bad" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Bad" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Bad" in Artikel: Ratgeber: Wassersparen im Badezimmer - Tipps für mehr Komfort und Nachhaltigkeit (5)
- "Bad" in Artikel: Sanipa: Qualität im Bad schafft Lebensfreude (4)
- "Bad" in Artikel: Die Badrenovierung - Tipps für Heimwerker (4)
- "Bad" in Artikel: Vorteilhafte Unterputzspülkasten fürs WC (3)
- "Bad" in Artikel: Wandverkleidung - So geht's (2)
- "Bad" in Artikel: Vinyl oder Laminat - welcher Boden ist besser? (2)
- "Bad" in Artikel: 5 Tipps für die Installation von Heizkörpern (2)
- "Bad" in Artikel: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst (2)
Kurz erklärt: Fuge
Fuge bezeichnet eine Spalte oder eine Ritze zwischen zwei Bauelementen oder Flächen. Fugen können als Trennfuge oder zur Aufnahme von Bewegungen und Kräften dienen.
- Synonyme für Fuge: Ritze, Spalte, Naht, Zwischenraum, Trennfuge
- "Fuge" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Fuge" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Fuge" in Artikel: Rissreparatur: Wie funktioniert es? (5)
- "Fuge" in Artikel: Vinyl auf Fliesen: Tipps für erfolgreiches selber verlegen (3)
- "Fuge" in Artikel: Schimmel am Fenster dauerhaft entfernen (2)
- "Fuge" in Artikel: Wandverkleidung - So geht's (2)
Kurz erklärt: Feuchtigkeit
Feuchtigkeit bedeutet das Vorhandensein von Feuchte oder Nässe, welche durch Kondensation oder Verdunstung entsteht. Der Begriff umfasst auch die relative Luftfeuchtigkeit und den Feuchtegrad von Materialien.
- Synonyme für Feuchtigkeit: Nässe, Feuchte, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Feuchtegrad
- "Feuchtigkeit" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Feuchtigkeit" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Die richtige Pflege von Holzfenstern: Tipps für Langlebigkeit und Ästhetik (16)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen (8)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Ratgeber: Badezimmer-Heizung - Anforderungen und optimale Lösungen (7)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Dachinspektion: Wichtige Schritte zur Identifizierung von Beschädigungen und Instandhaltung (7)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Ratgeber: Abhilfe bei feuchten Wänden - Tipps & Lösungen (6)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst (6)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Das richtige Maß zählt: Wissenswertes zu exotischen Pflanzen und der für sie geeigneten Luftfeuchtigkeit (5)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Ratgeber: Dampfsperre im Haus: Schutz und Einsparungen durch richtige Verwendung (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Poroton: Ein Zimmer im Erdreich - behaglich und trocken (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Schimmel am Fenster dauerhaft entfernen (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Eine Million Wasserschäden pro Jahr in Deutschland: Was Sie über die Sanierung wissen müssen (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Estrichverlegung: Material, Werkzeug und Techniken im Überblick (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Hochwasserschutz im urbanen Raum: Wie Städte sich gegen Überschwemmungen wappnen (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Wozu ist Steinwolle gut? (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: 20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau (3)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Keller streichen: Das müssen Sie wissen! (2)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Dämmstoffe - Welches Material ist das richtige für mich? (2)
Kurz erklärt: Fenster
Fenster sind Öffnungen in der Außenwand eines Gebäudes, die mit einem Glasfenster verschlossen werden. Sie dienen der Belichtung und Belüftung von Räumen und können auch als Fluchtweg im Brandfall dienen.
- Synonyme für Fenster: Fensterelement, Fensterflügel, Fensterfront, Fensteröffnung, Fensterglas
- "Fenster" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Fenster" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Fenster" in Artikel: Die richtige Pflege von Holzfenstern: Tipps für Langlebigkeit und Ästhetik (28)
- "Fenster" in Artikel: Materialkunde für Profis: Hochwertige Stoffe und Technologien im Plissee-Markt (23)
- "Fenster" in Artikel: Schimmel am Fenster dauerhaft entfernen (10)
- "Fenster" in Artikel: Was man bei neuen Dachfenstern beachten sollte? (10)
- "Fenster" in Artikel: Von der Dreifachverglasung zum Passivhausfenster (9)
- "Fenster" in Artikel: Moderne Raffstores für eine optimale Beschattung von Räumlichkeiten (9)
- "Fenster" in Artikel: High Tech Produkt Isolierglas (8)
- "Fenster" in Artikel: Ratgeber: Schallschutz bei Fenstern - Wichtige Informationen und Empfehlungen (7)
- "Fenster" in Artikel: Rollläden - Mehr als nur Sonnenschutz (7)
- "Fenster" in Artikel: Hochwasserschutz im urbanen Raum: Wie Städte sich gegen Überschwemmungen wappnen (7)
- "Fenster" in Artikel: Roto: Mit hochwertigem System Fenster und Fenstertüren optimal sichern (6)
- "Fenster" in Artikel: Trend-Baustoff Glas: Das moderne Zuhause (6)
- "Fenster" in Artikel: Akustik im Eigenheim planen - mit diesen Tipps zu einem besseren Raumgefühl (6)
- "Fenster" in Artikel: Baumaterialien der Zukunft: Wie Sie Ihr Eigenheim nachhaltig und robust gestalten (6)
- "Fenster" in Artikel: Ratgeber: Umweltentlastung beim Heizen - Tipps für Hausbesitzer (5)
- "Fenster" in Artikel: Energieeffizientes Haus: Darauf kommt es an! (5)
- "Fenster" in Artikel: Ratgeber: Licht und Sonne im Dachgeschoss erhöhen die Behaglichkeit (4)
- "Fenster" in Artikel: Ratgeber: Wärmedämmglas zur Energieeinsparung (4)
- "Fenster" in Artikel: Darauf sollten Sie bei einer Bestandsimmobilie achten (4)
- "Fenster" in Artikel: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst (4)
- "Fenster" in Artikel: Die industrielle Produktion eines Fertighauses (4)
- "Fenster" in Artikel: Aluminium-Holz-Haustüren: Wohnlich und witterungsbeständig (3)
- "Fenster" in Artikel: Haus Sanierung - Machbar mit diesen Tipps (3)
- "Fenster" in Artikel: Checkliste für Planer und Architekten (2)
- "Fenster" in Artikel: Roto: Schicker Rahmen für schräges Licht (2)
- "Fenster" in Artikel: Fensterbänke mit Platzvorteil und mehr (2)
- "Fenster" in Artikel: Dachfenster einbauen: Alle Infos auf einen Blick (2)
Kurz erklärt: Tipp
Ein Tipp ist ein Hinweis oder eine Empfehlung, die dazu dienen kann, eine Aufgabe oder eine Entscheidung zu erleichtern. Ein Tipp kann auch eine Tendenz oder eine Tendenzschutz bedeuten.
- Synonyme für Tipp: Empfehlung, Ratschlag, Hinweis, Tendenz, Tendenzschutz
- "Tipp" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Tipp" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Tipp" in Artikel: Tapeten: 13 Ideen zur Wandgestaltung im Wohnzimmer (26)
- "Tipp" in Artikel: Teppiche & Auslegware auffrischen: Bewährte Methoden im Überblick (10)
- "Tipp" in Artikel: Werkzeuge für jeden Handwerker: die Must-haves in Ihrer Werkstatt (10)
- "Tipp" in Artikel: Spa im eigenen Zuhause einrichten: Das gehört dazu! (9)
- "Tipp" in Artikel: Optimale Platzierung und Ausrichtung: Tipps für den Bau eines professionellen Solar Balkonkraftwerks (9)
- "Tipp" in Artikel: Keller selbst bauen - das sind die wichtigsten Tipps (8)
- "Tipp" in Artikel: 5 Tipps für die Installation von Heizkörpern (7)
- "Tipp" in Artikel: Tipps für die Planung eines Heimbüros auf kleinem Raum (7)
- "Tipp" in Artikel: Die richtige Pflege von Holzfenstern: Tipps für Langlebigkeit und Ästhetik (7)
- "Tipp" in Artikel: Lärmbelastung: So schützen Sie sich vor nervigem Lärm! (6)
- "Tipp" in Artikel: Akustik im Eigenheim planen - mit diesen Tipps zu einem besseren Raumgefühl (6)
- "Tipp" in Artikel: Inspirierende Ideen für die individuelle Gestaltung Ihres Esszimmers (6)
- "Tipp" in Artikel: Tipps für den Einbau einer eigenen Sauna (6)
- "Tipp" in Artikel: Ratgeber: Heizungs-Regelung - Tipps zur Einstellung und Handhabung von Thermostatventilen (5)
- "Tipp" in Artikel: Monteurunterkunft.de - in Monteurunterkünften besser unterkommen (5)
- "Tipp" in Artikel: Zimmergestaltung: 10 Ideen fürs Schlafzimmer (5)
- "Tipp" in Artikel: Pergolas: Vom Schattenspender zum Designerstück - So setzen Sie Akzente in Ihrem Garten (5)
- "Tipp" in Artikel: Reparatur-Hacks: Wie man defekte Gewinde schnell und einfach instand setzt (5)
- "Tipp" in Artikel: Buffetschrank: Perfekte Kombination aus Funktionalität und Stil (5)
- "Tipp" in Artikel: Einladendes Outdoor-Event: Holen Sie Hollywood-Flair in den Garten! (5)
- "Tipp" in Artikel: Der Hauskauf und die Frage nach dem Eigenkapital (5)
- "Tipp" in Artikel: Ratgeber: Umweltentlastung beim Heizen - Tipps für Hausbesitzer (4)
- "Tipp" in Artikel: Trockenausbau mit Gipskartonplatten: Kein Problem für Heimwerker (4)
- "Tipp" in Artikel: Fachwerkhäuser - die besten Tipps zur Einrichtung (4)
- "Tipp" in Artikel: Sicherheit auf dem Bau: 7 Tipps für die richtigen Vorkehrungen beim Hausbau (4)
- "Tipp" in Artikel: So finden Sie den idealen Waschtisch (4)
- "Tipp" in Artikel: Einrichtung: Tipps für den natürlichen Look - wie Sie Ihre Wohnung natürlich einrichten können (4)
- "Tipp" in Artikel: Wellness im eigenen Garten: Warum eine Fasssauna die perfekte Ergänzung zu Ihrem Hot Tub ist (4)
- "Tipp" in Artikel: Handwerker gesucht! Wie Sie von den zahlreichen Chancen einer Auswanderung in die Schweiz profitieren können (4)
- "Tipp" in Artikel: Vorbeugung von Wasserschäden: Wichtige Maßnahmen für Hausbesitzer (4)
- "Tipp" in Artikel: Vinyl auf Fliesen: Tipps für erfolgreiches selber verlegen (3)
- "Tipp" in Artikel: Vliestapete streichen: Das gilt es zu beachten (3)
- "Tipp" in Artikel: Mit einem durchdachten Plan schnell und unkompliziert umziehen (3)
- "Tipp" in Artikel: Checkliste: Wie richtig siedeln? (2)
- "Tipp" in Artikel: Tipps zur Umgestaltung oder Renovierung des Wohnzimmers (2)
- "Tipp" in Artikel: 3 gute Tipps für die Einrichtung des Neubaus (2)
- "Tipp" in Artikel: Rigips streichen: Detaillierte Anleitung, Tipps & Tricks (2)
- "Tipp" in Artikel: Gutes Licht im Haus - wohltuend, gesund, smart und bequem (2)
- "Tipp" in Artikel: Haus Sanierung - Machbar mit diesen Tipps (2)
- "Tipp" in Artikel: Dachfenster einbauen: Alle Infos auf einen Blick (2)
- "Tipp" in Artikel: Einzug in die neuen vier Wände: Tipps für einen stressfreien Umzug (2)
- "Tipp" in Artikel: Küche renovieren: Die besten Tipps (2)
- "Tipp" in Artikel: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst (2)
Kurz erklärt: Silikonfuge
Silikonfuge ist eine dauerelastische Dichtungsmasse, die zur Abdichtung von Fugen im Bauwesen eingesetzt wird. Sie besteht aus Silikonkautschuk und wird auf die Fuge aufgetragen, um diese abzudichten und vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen.
- Synonyme für Silikonfuge: Dichtungsnaht, Abdichtung, Fugenabdichtung, Versiegelung, Fugendichtung
- "Silikonfuge" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Silikonfuge" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Schimmelsporen
Schimmelsporen sind winzige Pilzpartikel, die in der Luft schweben und allergische Reaktionen auslösen können. Sie sind der Hauptverursacher von Schimmelwachstum.
- Synonyme für Schimmelsporen: Pilzsporen, Schimmelkeime, Schimmelpilze, Schimmelkulturen, Schimmelbakterien
- "Schimmelsporen" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Schimmelsporen" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Schimmelsporen" in Artikel: Schimmel am Fenster dauerhaft entfernen (4)
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Schimmel im Bad: Vorbeugen und entfernen!"
— Schimmel im Bad: Vorbeugen und entfernen! Schimmel im Bad sieht hässlich aus und kann die Gesundheit schädigen. Mit diesen Tipps ist der graue Belag auf den Fugen leicht zu entfernen... ... weiterlesen ...
Keywords: Schimmel Bad Fuge Feuchtigkeit Fenster Tipp Silikonfuge Schimmelsporen
Schlagworte: Bad Badezimmer Fenster Feuchtigkeit Fleck Fuge Gesundheit Schimmel Schimmelsporen Silikonfuge Tipp Verfärbung
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |