Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen
— Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen. Feuchte Wände in Haus und Wohnung haben unterschiedliche Ursachen. Mit diesen Maßnahmen lassen sie sich beseitigen.
Vorab-Informationen und Hilfestellungen zum Pressetext
Vorab-Informationen und Hilfestellungen zum Pressetext
❯ hier klicken, um mehr zu erfahren ❮
Such-Hilfen
Such-Hilfen: Klicken Sie die Wörter an, die für Sie wichtig sind. Diese werden dann im Text markiert und sind dadurch leichter zu erkennen.
Bodenfeuchtigkeit Feuchte Feuchtigkeit Folgen Haus Lüften Maßnahme Mauerwerk Problem Raum Schimmel Tapete Tür Ursache Wand Wandfarbe Wasser Wasserleitung Wohnklima WohnungGlossar - Schnellsprungziele
Glossar - Schnellsprungziele
Feuchtigkeit in der Wohnung oder im Keller sollte unbedingt ernstgenommen werden. Der Eintritt von Wasser an Fenstern, Türen oder durch das Mauerwerk kann zu Schimmel führen und sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken. Feuchte Wände im Haus lassen sich häufig beseitigen, doch zuvor ist es wichtig, die Gründe für das unerwünschte Wasser ausfindig zu machen.
Ein Problem, viele Ursachen
Feuchtigkeit im Haus oder in der Wohnung erkennt man an nassen Flecken. Etwas schwieriger festzustellen sind sie, wenn sich lediglich die Wandfarbe verändert oder die Tapete ablöst. Feuchte Wände entstehen durch unterschiedliche Ursachen.
Typisch für das kontinuierliche Eintreten von Wasser sind:
- Falsches Lüften
- Hohe Bodenfeuchtigkeit
- Defekte Wasserleitungen
- Undichtes Dach
- Wärme- und Kältebrücken an Fenstern und Türen
Falsches Lüften kann zu Feuchtigkeit im Raum führen. Der Mieter oder Eigentümer kann ganz leicht selbst für Abhilfe sorgen, indem er einfach die Fenster im Haus oder in der Wohnung mehrmals am Tag zehn bis 15 Minuten vollständig öffnet.
Eine hohe Bodenfeuchtigkeit, defekte Wasserleitungen, ein undichtes Dach oder vorhandene Wärme- und Kältebrücken an den Fenstern sind hingegen Ursachen für Feuchtigkeit, die meist schwieriger zu beseitigen sind. Trotzdem ist gerade in diesen Fällen dafür zu sorgen, dass zukünftig kein Wasser mehr eintritt, um die Bildung von Schimmel zu beseitigen. Darüber hinaus gibt es weitere Gründe für feuchte Wände in der Wohnung, die ebenfalls behoben werden müssen.
Feuchte Wände beeinträchtigen das Wohnklima
Feuchtigkeit an den Wänden und im Mauerwerk führt auf Dauer leider nicht nur zu sichtbaren Schäden an der Tapete oder an der Wandfarbe. Löst sich die Tapete, befestigt man sie mit ein wenig Tapetenkleister. Verändert sich die Wandfarbe, streicht man noch einmal mit der ursprünglichen Farbe darüber. Diese Maßnahmen wirken allerdings nur optisch und kurzfristig, wenn die Ursachen nicht beseitigt werden.
Viel schlimmer ist es, wenn die Feuchtigkeit zu Schimmel führt. Dieser Schimmel ist häufig als grauer, schwarzer oder gründlicher Belag auf dem Mauerwerk zu erkennen. Oft dringt er nicht durch die Tapete durch und ist deshalb erst zu erkennen, wenn man die Tapete entfernt. Schimmel an den Wänden wirkt sich negativ auf das Klima im Raum aus.
Selbst wenn man ihn nicht sieht oder riecht, kann er die Atemwege reizen und zu ernsthaften Beschwerden führen. Kopfschmerzen, Hustenreiz und Unwohlsein sind nur einige Folgen, die Schimmel im Mauerwerk nach sich ziehen kann.
Viele Ursachen lassen sich beheben
Feuchte Wände lassen sich zum Beispiel durch Dichtschlämme beseitigen. Sie dienen als Grundierung und können oft auch nachträglich noch aufgebracht werden. Diese spezielle Grundierung hilft in vielen Fällen dabei, die Feuchtigkeit zu entfernen und zukünftig abzuweisen.
Ist der Schimmel durch falsches Lüften entstanden, muss er natürlich zuerst fachgerecht entfernt werden. Danach muss das Mauerwerk vollständig trocknen. Eine pilzhemmende Flüssigkeit hilft dabei, die Bildung von Schimmel in Zukunft zu unterbinden.
Noch wichtiger ist es allerdings, richtig zu lüften und die Luftfeuchtigkeit im Raum so niedrig wie möglich zu halten. So sollte sich Schimmel in der Wohnung nicht wieder verbreiten können.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
Relevante Schwerpunktthemen und Volltext-Suche
Entdecken Sie weitere Informationen zu nachfolgenden Schwerpunktthemen
...oder nutzen Sie die Volltext-Suche
Auszug aus den Suchergebnissen für "Schimmel Wohnung Wand"
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Einfach-verglasung und üblichen Undichtigkeiten ) findet nicht statt. Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende …
- … L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. schwarze Fugen in der Dusche, o. ä …
- … kann sich nicht mehr bilden. Dieses ist sehr wichtig, da die Schwarzschimmelsporen, die an die Luft abgegeben werden, Krebs erregend sind. …
- … eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind starkes Milben- und …
- … - oder 2-stündliche Stossbelüftung ist nicht unproblematisch: In einer 120 m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) …
- … Luftaustausch und Feuchte gleichmässig, kein Schimmel mehr! …
- … gesunderhaltender Feuchtewert einstellt, der aber das Milben-wachstum zurückdrängt. Kondensation und damit Schimmelbildung gibt es nicht mehr. …
- … . über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten …
- … Freiheiten in der Planung der Wohngebäude haben. Die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als …
- … Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der Bewohner die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen …
- … Wenn der Bauherr und der Architekt sich für die Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung entscheiden, dann sollte in jedem Fall das Nachweisverfahren für die …
- … Durch eine bessere Temperaturregelung, durch Wärmedämmung und durch ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt sich ein beträchtlicher Anteil Heizenergie …
- … Sie Ihre Wohnung regelmäßig lüften müssen, um diese Feuchtigkeit, aber auch Schadstoffe wie Formaldehyd, …
- … technische Lösungen gibt, die auf energiesparende Weise für ein behagliches und hygienisch einwandfreies Raumklima sorgen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … ökologisch oder wirtschaftlich lohnt, bzw. wie groß wäre der (finanzielle) Aufwand (Solarrohr nachträglich einbauen), wenn man jetzt auf die Solarvorbereitung verzichtet und das …
- … wir so schnell die Entscheidung trifft, sich ein Haus zu suchen (wegen wiederholtem Schimmelbefall, Kindern mit chronischer Bronchitis und einer viel zu kleinen Wohnung). …
- … schon in 3 Jahren gar nicht mehr auftritt, auch weil wir aus der Schimmelbude endlich raus können. Meine kleine Tochter ist nicht so stark betroffen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren
- … Daran gehindert wird die Luft durch möglichst gut gedämmte Außenbauteile, wie da sind Wand, Fenster, Dach, etc. …
- … und Gesundheitsschaden zuziehen: Unser schönes, neues Haus würde zur Tropfsteinhöhle und die Schimmelkulturen hätten besten Nährboden. Also lüften wir, was das Zeug …
- … aufhören, wenn nicht findige Menschen noch einen weiteren Haustechnikzweig erfunden hätten: Die Wohnungslüftungsanlage! Wie schon oben beschrieben, wäre einem Blower-Door …
- … anderen Berechnungsbüro. Also die Heizungsanlage kleiner dimensioniert, dafür aber teuer zusätzlich eine Wohnungslüftungsanlage mit zwei dauerlaufenden Ventilatoren eingebaut …
- … Fazit: Selbstverständlich können Sie jede Art von Heizungssystem mit einer Wohnungslüftungsanlage zusammen betreiben. Wieviel Haustechnik Sie brauchen, bestimmen Sie und Ihr …
- … Gradbereich liegt, und so kein Raum warm wird. Die Raumheizung geht mittels Wandheizung (ähnlich wie Fußbodenheizung). Reine Luftheizung heißt, dass die Zuluft um …
- … beschriebenen Gründen nicht zur alleinigen Beheizung des Hauses einsetzbar. Die Fußbodenheizung (oder Wandheizung) ist deshalb notwendig. Dass die zentrale Lüftungsanlage eine WRG …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … und ) oder gar in KWH ausdrücken - vielleicht ist das trotz der Wandlungen ein lohnende Sache. …
- … .- Keine Ablufttrockner verwenden (Schimmelbildung durch zu viel Kondenswasser)! …
- … Das Temperaturniveau, das Sie in Ihrer Wohnung wollen, können Sie ganz individuell an Ihrem Wohnungsthermostaten einstellen. Den Rest …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion …
- … Schwarzschimmel, der die gesamte Fläche überwuchert und die Fassade wie von einer Uraltimmobilie neben …
- … Da das WDVS geklebt ist, kann ich keine Riemchen aufkleben, die die Verschimmelung verhindern würde. Was kann ich als dauerhafte Sanierung vornehmen? …
- … Das würde ja bedeuten, dass alle nicht beheizten Wohnungen, da kommt ja auch keine Wärme von der Mauer, verschimmeln …
- … Terrassenummauerung. Die Oberfläche ist absolut identisch (Farbe) aber ein Schaden (Verschimmelung) stellt sich dort keineswegs ein, obwohl von der Innenseite der Terrasse …
- … Also grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt werden. …
- … Empfinden nach fast das Doppelte gewesen sein muss. Wieviel Energie bekommt selbige Wand von innen? …
- … ich also eine 86 m²- Wohnung mit drei Außenwänden (eine Innenwand) so habe ich (vereinfacht gerechnet 4 Wände mit 9,27 lfm * 2,5 m = 92,7 *3/4 = 69,5 m² …
- … Die Wand (inkl. Fenster) 2498,4 kWh. …
- … Südfassade und 7,25 mal mehr Energie von der West oder Ostfassade gewinnt eine Wand durch die Sonne, als sie von der Innenseite der Wohnung gegen Verluste nach …
- … Somit ist nachgewiesener Weise die Ursache der Nichtverschimmelung der massiven Wand nicht auf auf angeblich schlechte Dämmwerte von Innen, sondern auf …
- … ) werden durch die tägliche nächtliche Kondensation feucht. (Auch Ihre Sitzkissen verschimmeln wenn Sie sie draußen lassen, und der zirkulierenden Luft die Möglichkeit geben …
- … Faktor bis 40 % der Gesamtverluste ausmachen können, vermindert sich die Energiemenge die die Wand von der Innenseite bekommt um 40 %, d.h. die Südwand …
- … (gerundet je 12 mal mehr). Also die solare Energie, die die Wand erreicht ist ein vielfaches von der Energie, die sie vor innen erlangt. …
- … WDVS muss bauphisikalisch verschimmeln, das ist die Kernaussage, und zwar aus der Ermangelung der …
- … Nur die Klinkerfassade kann diese Bauweise nach Außen abrunden (oder 2. Wandschale) jedoch ... wie kommen die solaren Wärmegewinne nach Innen …
- … (eine 20 °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, …
- … dann müssten alle WDVS nach einigen Jahren veralgt/schimmelig sein. Ich habe zwar vereinzelt so etwas schon gesehen, aber die …
- … Ich möchte eine intakte Schimmel- und Giftfreie Fassade, und das ist bauphysikalisch …
- … und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln, so mein Rechercheergebnis. …
- … und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln …
- … bleibt, wie am ersten Tag- ist klar. Nur dass es (Verschimmelung) so schnell passiert, überrascht uns. (Weil der Bauträger aus Stuttgart …
- … Jahr gewachsen sein? Dann kann ich sie willkommen heißen im Kreis der Schwarzschimmelfassadengeschädigten. …
- … Algenbewuchs zuverlässig verhindert werden? Meine Antwort war kurzgefasst: Unter den Außenputz ein Wandheizungssystem installieren. So als theoretischer Denkansatz. Eine andere …
- … irgendwie nicht einleuchtend. Die genannte Menge an Globalstrahlung mag schon an der Wand ankommen, aber ein nicht unerheblicher Teil wird auch wieder reflektiert. …
- … An unseren Fassaden (auch teilweise WDVS) habe ich bisher auch noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … Schimmel und Algenbildung sind verschiedene Dinge. ... / ... Organische Untergründe findet der Schimmel immer. Schon der normale Staub aus der Luft reicht …
- … Je länger die Oberfläche feucht bleibt, desto eher können sich Schimmel oder Algen bilden. …
- … Ich behaupte mal, dass im Bereich der Nordsee weniger Schimmel und vermehrt Algen die Fassaden befallen, während es im Schwarzwald möglicherweise eher Schimmel …
- … dazu gleichzeitig noch ein Biologiestudium Rubrik Pilze/Moose/Flechten zu absolvieren) verschimmelten WDVS Fassaden . …
- … Erstens, es ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst der Realität ins Auge zu schauen, deshalb sehen Sie mir nach, dass …
- … Soweit so gut. Mit einer Themographieaufnahme unterscheidet sich diese Wand dann nicht mehr von einer monolithischen. Bei letzterer wurde bislang behauptet diese …
- … höheren Wandtemperaturen kämen von innen (!) Wo kommen jetzt diese höheren Wandtemperaturen der ir Farben reflektierenden WDVS Fassaden her? (zum Mitschreiben: die verfügbare …
- … allgemein bekannt sein. Wenn es also extrem unwahrscheinlich ist, auf Außenflächen Schwarzschimmel zu finden und Gutachter finden ihn doch (und noch dazu ohne Begründung, warum …
- … Aus dem verallgemeinerten Schwarzschimmel sind Mikroorganismen geworden. Aha jetzt sieht es also ganz anders aus? …
- … kostspielig. Wir möchten nicht versäumen, Sie auf diese inzwischen offensichtlich häufiger angewandte Methode hinzuweisen und Sie bitten, gegebenenfalls im Forum / in Ihrem eigenen …
- … Mikoorganismen sind Kleinstlebewesen: Bakterien, Algen, Schimmel usw. - also kein Wechsel, sondern …
- … Denn die genannte Entwicklung ging an den massiven Fassaden spurlos vorbei. Die schimmelten weder vorher noch tun sie das heute. …
- … Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. ... / ... Die Energie der Wandheizung, zur Erinnerung, macht 1/24 oder 1/12 der solaren von außen …
- … Kondensationsfläche. Man kann auch die Heizung außen montieren (darauf zielt ja die Wandheizung als solche) dann hat man wirklich Ruhe :-)) …
- … : während es im Schwarzwald möglicherweise eher Schimmelsporen : sind oder sein können. …
- … : Abtrocknung der Wand …
- … in den Garten, und befestige parallel dazu ein Handtuch auf der ungedämmten Zwischenwand im unbeheizten Hausflur, die ja nicht dämmt und vergleichsweise viel mehr Energie von …
- … aus dem Haus wäre, die die Fassade abtrocknen ließe, blieben alle Nordwände unbewohnter Wohnungen (in Hoyerswerda 40 % der Wohnungen) oder Garagen nass! …
- … irgendwie nicht einleuchtend. Die genannte Menge an >Globalstrahlung mag schon an der Wand ankommen, aber ein nicht >unerheblicher Teil wird auch wieder reflektiert. …
- … >Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund >vorhanden, oder? …
- … An unseren Fassaden (auch teilweise WDVS) habe ich bisher auch >noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da >nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … 5 oder 6 Beiträgen IHR Wundermittel gegen eben eine solche Algen- oder Schimmelbildung. …
- … paar nüchterne Sachen zur Sache an sich äußern. Sie haben einen gegebenen Wandaufbau. Über alternative Wandaufbauten zu diskutieren, bleibt über kurz oder lang …
- … Also setzen wir mal am gegebenen Wandaufbau auf. Sie haben auf dem Putz mikrobiologischen Bewuchs. Ohne Laboruntersuchung …
- … würde ich mich hier nicht weiter festlegen. Generell kann gesagt werden: Schimmelpilze kommen auf Putzflächen fast nie vor. Im Außenbereich findet man Schimmel …
- … Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … Nur sehe ich mich als Bauherr, der beim Kauf KEINE Möglichkeit hatte die Wand-Konstruktion nach eigenen Vorstellungen noch zu modifizieren im Stich gelassen. Dahinter steht …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … erstens der größte Teil davon reflektiert wird (also gar nicht erst in die Wand eindringt - gleich welche Konstruktion) und zweitens beim Auftreten von Temperaturdifferenzen zwischen …
- … >Also grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt werden. …
- … Quatsch ist Ihre Behauptung. Die mittlere Temperatur auf der Wand ist bei gleicher Wärmedämmung unabhängig vom Aufbau der Wand. Nur die Schwankung …
- … und wird während der Abkühlung schnell nachgeliefert, so das die Wärmeverluste der massiven Wand größer sind, aber die Temperatur nicht so stark fällt. Deswegen neigt …
- … beschleunigt dadurch die Trocknung. Die Energie zur Verdunstung kommt hauptsächlich aus der Wand und deswegen kühlt sich die Wand beim Trocknungsvorgang ab - und wenn Wind …
- … > Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … Industrie mit WDVS zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau in diesem Moment der Umgebung ebenfalls …
- … sie sagen. Diese Energie aufzuwenden ist bei der trockenen (weil massiven) Wand unnötig. Da wir aber nicht in der Türkei sind, ärgert mich hier …
- … WDVS verschimmelt mit Auswirkungen, deren Tragweite hier nicht weiter zu erörtern sein wird. …
- … ist bleibt in der Wand gefangen. Dadurch steigt der Feuchtegehalt in der Wand stetig an, die damit ihre Dämmwirkung (versuche Dich mit einem feuchten T-Shirt …
- … Der Wärmeinhalt der Massivkonstruktionswand ist 3-4 mal höher als bei WDVS. …
- … Einen Einwand, der noch nicht gekommen ist aber noch kommen könnte, muss ich logischerweise auch …
- … bewerten, also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … ergibt? Wieder richtig 1/13 der bereits erhaltenen kostenlosen Sonnenenergie. Abzüglich Umwandlungs Lagerungs und Transportverluste, kann wesentlich mehr übrig bleiben, als ich …
- … oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, der Ansatz transparente …
- … Industrie mit WDVS zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau in diesem Moment der Umgebung ebenfalls …
- … Die brauche ich auch nicht in der Wand - die hole ich mir durch die Fenster. …
- … ... Verminderung oder gar Verhinderung der Diffusion durch die Wand. …
- … Während der Abkühlungsphase wird bei der massiven Wand Wärme aus Bereichen unmittelbar unter der Oberfläche ohne großen …
- … stark und es kommt seltener zur Kondensation an der Oberfläche. Wenn die Wand wenig Wärme speichert, muss die Wärme aus größerer Entfernung gegen den hohen …
- … Kondensation kommen - und bei der Kondensation wird Wärme frei. Wenn die Wand später wieder abtrocknet wird die Wärme wieder gebraucht, die vorher frei wurde - …
- … Diffusionswiderstand: Eine massive Wand mit gleicher Dämmung wie mit WDVS wird im Allgemeinen weniger Diffusion zulassen als …
- … Nachteil der massiven Wand ist vernachlässigbar, da die Diffusion von Wasser durch die Wand auf das Raumklima so gut wie ohne Einfluss ist. …
- … 0,38 0,71 0,32 monolithische Wand …
- … Die brauche ich auch nicht in der Wand - die hole ich mir durch die Fenster …
- … (übrigens in selbiger EMPA Untersuchung ebenfalls zu finden, höchste Feuchtigkeitskonzentration an der Nahtstelle Wand/WDVS) …
- … bei gleicher Oberfläche bei gleichem U-Wert gleich - unabhängig vom Aufbau der Wand (monolithisch oder mit WDVS). Lediglich wie schnell sich der Wärmegewinn bemerkbar …
- … Aber zum Innenwandspeicher. Wir bauen uns (gedanklich) jeder eine Thermosolaranlagen (Energiepeicher) an …
- … die besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr oder weniger warmen …
- … die ja zunächst den Dämmstoff Luft aufheizt und von dieser an ihre Innenwandthermo (solar) Anlage verlustreich wieder abgegeben wird. Aus gleicher Blickrichtung, macht …
- … meisten Sinn, wo er auch effizient Energie tanken kann, das ist die Innenwand zwar auch aber zu allerletzt. …
- … von seinem Schweigerecht gebrauch zu machen, und für manch andere gilt leicht abgewandelt auch abschließend eingeflochtene These: …
- … sein. Da ich morgendlicher Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines Hauses …
- … Hängen Sie im Winter Ihren Duschwasserspeicher (ohne transparente Wärmedämmung) außen vor die Wand können Sie wahrscheinlich gar nicht duschen, denn Eis fließt …
- … wirtschaftlichen Gesichtspunkten? Und dass unsere Fassade nach bereits einem Jahr nach Erstellung verschimmelt war, bringe ich nochmal in Erinnerung, falls es schon vergessen wurde! (Bilder wurden …
- … Noch eins vorab: Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (IBHauser) veröffentlichte zu Beginn der EnEV Gültigkeit eine Untersuchung in der …
- … Konstruktionen für ein Bespielobjekt veranschaulichen sollten, zu welchem Prozentsatz, der jeweilige Faktor (Dach, Wand, Fenster Anlagentechnik etc.) zum primärenergetischen Gewinn oder …
- … was heute Standard bedeutet) erfordert demzufolge einen U-Wert für die Außenwand von 0,35. Daraus resultiert ein anteiliger primärenergetischer Verlust von 12,94 % (s. …
- … . weitgehender Vernachlässigung der Speicherfähigkeit exponierter Bauteile) durch Transmissionswärmeverluste durch die Außenwand. …
- … Eine Wandkonstruktion ohne Verluste haben wir nicht. Wir sprechen also bestenfalls über die …
- … Die beiden Wandkonstruktionen geben annähernd gleich Energie an die Umgebung ab. Als Modell seien …
- … Der schwarze Eimer symolisiert die Wandkonstruktion ohne Dämmung, der weiße die mit Dämmung. Der solare …
- … es allerdings ein Spiegel) führt z.T. dazu, dass an der Wandoberfläche (der WDVS freien Konstruktion) da die Unterkühlung ausbleibt, keine Kondensation stattfindet …
- … . Keine regelmäßige (zugegeben klimatisch abhängige) nächtliche Kondensation - keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem …
- … liebe Leser, war die Fragerstellung, wie verhindere ich dauerhaft den Bauschaden Fassadenverunreinigung (Schimmel/Alge) (AZ: …
- … Bei (theoretisch) Null Wärmeverlust durch die Wand brauche ich auch 0 l Öl um Warmzuhalten (Lüftungsverluste ignoriert). Dann …
- … dem weder von Süden (entweder grün bewachsenes oder regulär gedecktes Dach, minimale EG Wandfläche) noch nach Westen (hoher Baumbestand) relevante Solargewinn-Flächen zur …
- … ... beschreibt schon 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWL-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … Dämmung absaufen. Denn die Klinkerschicht davor ändert an der Temperaturverteilung in der Wand so gut wie nichts, aber ist stark diffusionssperrend. Durch die Lüftungsöffnungen …
- … transportierte Wärmemenge nur vom U-Wert abhängig ist und nicht vom Speicherverhalten der Wand. …
- … Herr Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. einer …
- … Wenn das Schlafzimmerfenster gekippt ist, die Tür zwischen Schlafzimmer und dem Rest der Wohnung aber in der Regel nicht Luftdicht schließt (z.B. Schlüsselloch) erfährt …
- … sicher nicht das Mittel der Wahl, da diese qualitativ (Speicher hat ihre Altbauwand sicher schon) keine Verbesserung darstellt. Gefragt ist die ausgewogene Kombination zwischen …
- … Erstens, es ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst. Deswegen Zitat aus einer Zuschrift: ... / ... Sog. Schwarzschimmel (oft …
- … Vielzahl vorwiegend intramuraler (innerhalb der Mauern), d.h. in Innenräumen vorkommenden Schimmelpilzspezies, wie z.B. bestimmte Penicillium-, Alternaria- und Aspergillus-Arten …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon …
- … auf den Oberflächen von Außenbauteilen ausmachen konnten. Aber nicht einen einzigen Schwarzschimmel haben sie gefunden. …
- … Die beiden Wandkonstruktionen verhielten sich unter reellen Klimabedingungen über eine Winterperiode bei …
- … Wand 2 (WDVS) Gesamtwandstärke 26.5 cm …
- … Heizleistungen der ganzen Messzellen kann gemäß Frank der Unterschied von 30 % nicht der Wand gutgeschrieben werden, sondern ist in erster Linie auf die Einbaubedingungen …
- … zugunsten des WDVS, noch zugunsten der monolithischen Bauweise. Die 51 cm monolithische Wand und die 26.5 cm gedämmte Wand haben vergleichbare k-Werte, ob nun …
- … In einigen Punkten hat Herr Gerbitz zweifelsohne auch recht. Eine speicherarme Wandoberfläche neigt sicherlich häufiger zu nächtlicher Unterkühlung, ggfs. mit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Fenster nicht vermaßt werden. Pläne 1:100 sind zu kleinmaßstäblich, um alle Wandöffnungen einzumaßen. Das geschieht erst in LPh 5 Werkplanung. Auch die …
- … Beim Haus kann noch der Zeitzünder Schimmel eingebaut werden, weil sich bei vielen hartnäckig hält, dass luftdicht ganz schlimm ist …
- … gesamte BauWIRTSCHAFT (früher hieß es mal Bauwesen ) steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel bzw. ist schon längst mittendrin. Und da hilft auch kein …
- … auch mal nur eine kleine Rümpelwerkstatt in Nachbars Hinterhaus herausstellen kann, in Ihrer Wohnung gegenüber, und bestellt eben ein Auto. Allerdings muss man derzeit noch bei …
- … damit will ich nicht sagen das jeder Hausanbieter auf dem dünnen Grat Betrugsvorwurf wandelt, sondern es wollen auch viele eine gute Reputation haben, aber auch bei …
- … Prospekt war einwandfrei mit kleinen Schönheitsfehlern, wie der Plan auch, denn genehmigt wurde der Bau …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Braune “Flüssigkeit” drückt wiederholt durch Wandfarbe durch
- … drückt wiederholt durch Wandfarbe durch ... / ... ich habe in meiner Mietwohnung direkt auf den Putz gestrichen und vorher Tiefengrund aufgetragen. …
- … Schäden durch Feuchtigkeit, die den Mauerquerschnitt durchwandert, ist im Innenbereich häufig durch den Ausfall von Salzkristallen in …
- … Schäden durch Kondenswasser zeichnen sich häufig durch Schimmelbildung an Oberflächen ab, die im Verlauf identisch mit den …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wo ist die Farbe hin? Raufasertapete bleibt nicht weiß!
- … eine Stelle an der Wand im Schlafzimmer meiner neuen Wohnung hält mich zum Narren ... …
- … Wie kann sowas sein? Selbst wenn Schimmel oder ähnliches die gelben Schlieren verursacht hätte, sollte doch zumindest …
- … Noch zur Info: die Wand ist mit normaler Raufasertapete tapeziert und mit weißer Latexwandfarbe angestrichen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dispersionsfarbe mit Latexanteil direkt auf Putz. Ist das schlecht?
- … wollten wir die Wände direkt streichen. Das haben wir in unserer alten Wohnung teilweise auch gemacht und wir finden das am schönsten (d.h. die …
- … ruiniert haben, das wir ein schreckliches Raumklima bekommen werden und es schneller zu Schimmel kommt. Unser Haus ist eh noch recht feucht (kein Holzständerbau, sondern Stein …
- … Oder ist es eigentlich sowieso nicht schlau, den Wandputz direkt mit Dispersionsfarbe oder sonst einer Farbe zu streichen und das ist …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Undichtigkeit in der Dusche führt zu feuchtem Fleck an der Flurwand
- … Undichtigkeit in der Dusche führt zu feuchtem Fleck an der Flurwand ... / ... Ich habe vor einem halben Jahr eine Eigentumswohnung (Baujahr …
- … zum Vorschein (ca. 1 m²). Auf der anderen Seite der Wand ist die Dusche. Direkt auf dieser Wand ist auch die Armatur. …
- … Wasser handeln, das beim Duschen z.B. an der Armatur in die Wand eindringt? Der Fleck scheint auch schon etwas länger da zu sein, da meine …
- … der Armatur das Loch für eins der beiden Rohre abdeckt unten an der Wand aufliegt, oben aber einen deutlichen Schlitz zur Fliese aufweist. Könnte das Wasser …
- … Lageänderung dann Undichtigkeit unwahrscheinlich. Sowieso ist die häufigste Ursache nicht fachgerecht abgedichtete Wandscheiben bzw. S-Gewinde der Armaturen. Normalerweise gehören da …
- … weitere Behandlung des Flecks angeht. z.B. mit Alkohol abwaschen um Schimmel zu vermeiden. …
- … beurteilen, aber ich glaube, es fehlt die Abdichtung rins um die Durchdringung Ihrer Wand im Bereich der Armatur. Somit könnte Wasser hier eindringen und Ihren nassen …
- … einzige Berechtigung, die ihre Abdichtung braucht, ist dass sie dicht ist. Also, Wand beim Trocknen zugucken und gut is. oder bei Herrn Schwabe nen Kostenvoranschlag …
- … weit her ist. Ich hätte lieber auf Christian hören sollen und die Wand selbst mit Silikon abgedichtet, hätte ich sicherlich was sparen können. …
- … nicht jemand mit einem besseren Vorschlag kommt, erst mal das Silikon in der Wand bleiben wird und ich den Fleck weiter beobachte. Zur Zeit scheint er …
- … Ich habe mit meinem Nachbarn gesprochen, der hatte in seiner vorherigen Wohnung genau das gleiche Problem. Der hat hier dann bei Gelegenheit direkt einen …
Suche verfeinern, weitere Such-Begriffe eingeben und mehr Fundstellen anzeigen
BauKI: Innovatives Miteinander und gemeinsam mehr erreichen
Verantwortlich für BauKI
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |
BauKI-generierte Schwerpunktthemen, Synonyme und themenbezogene Pressetexte
- Schwerpunktthemen: Feuchte Feuchtigkeit Mauerwerk Schimmel Tapete Wand Wohnung
Kurz erklärt: Feuchte
Feuchte bezieht sich auf den Grad der Feuchtigkeit oder des Wassergehalts in einem Material, einer Umgebung oder einem System. In Bezug auf Bau und Gebäude ist Feuchte ein kritischer Faktor, der die Materialintegrität, die Gesundheit der Bewohner und die energetische Effizienz maßgeblich beeinflusst. Zu hohe Feuchtigkeit kann zu einer Reihe... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Feuchte: Nässe, Feuchtigkeit, Feuchte, Nässegrad, Feuchtigkeitsgrad, Hydration, Wassermenge, Feuchtigkeitswert, Feuchtzustand, Feuchtigkeitsgehalt
- "Feuchte" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Feuchte" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
Kurz erklärt: Feuchtigkeit
Feuchtigkeit bezieht sich auf das Vorhandensein von Wasser oder Wasserdampf in der Luft, in Materialien oder auf Oberflächen. In der Meteorologie wird die relative Luftfeuchtigkeit gemessen, die den Anteil des Wasserdampfs in der Luft im Verhältnis zur maximal möglichen Menge bei einer bestimmten Temperatur angibt. Feuchtigkeit spielt eine wichtige Rolle... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Feuchtigkeit: Nässe, Feuchte, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Feuchtegrad, Hydration, Luftnässe, Wassergehalt, Feuchtigkeitsmaß, Feuchtigkeitszustand
- "Feuchtigkeit" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Feuchtigkeit" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
- Feuchtigkeit in: Parkett: Für welche Räume ist der hochwertige Bodenbelag geeignet?
- Feuchtigkeit in: Ratgeber: Badezimmer-Heizung - Anforderungen und optimale Lösungen
- Feuchtigkeit in: Effizienter Luftaustausch - Aufgaben und Funktion einer Belüftungsanlage
- Feuchtigkeit in: Stilvoll und funktional: Die besten Tipps für den optimalen Küchenspritzschutz
- Feuchtigkeit in: Die richtige Pflege von Holzfenstern: Tipps für Langlebigkeit und Ästhetik
- Feuchtigkeit in: So erkennen Sie den perfekten Zeitpunkt für den Austausch Ihrer Fenster
- Feuchtigkeit in: Bodenpflege leicht gemacht: Die besten Methoden für saubere Teppiche und Böden
- Feuchtigkeit in: Schimmel im Bad: Vorbeugen und entfernen!
- Feuchtigkeit in: Dachinspektion: Wichtige Schritte zur Identifizierung von Beschädigungen und Instandhaltung
- Feuchtigkeit in: Ratgeber: Abhilfe bei feuchten Wänden - Tipps & Lösungen
- Feuchtigkeit in: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst
- Feuchtigkeit in: Das richtige Maß zählt: Wissenswertes zu exotischen Pflanzen und der für sie geeigneten Luftfeuchtigkeit
- Feuchtigkeit in: Ratgeber: Dampfsperre im Haus: Schutz und Einsparungen durch richtige Verwendung
- Feuchtigkeit in: Poroton: Ein Zimmer im Erdreich - behaglich und trocken
- Feuchtigkeit in: Schimmel am Fenster dauerhaft entfernen
- Feuchtigkeit in: Eine Million Wasserschäden pro Jahr in Deutschland: Was Sie über die Sanierung wissen müssen
- Feuchtigkeit in: Keller streichen: Das müssen Sie wissen!
- Feuchtigkeit in: Dämmstoffe - Welches Material ist das richtige für mich?
Kurz erklärt: Mauerwerk
Mauerwerk ist eine traditionelle und weit verbreitete Bautechnik zur Errichtung von Wänden, Gebäuden und anderen Strukturen durch das systematische Schichten von Einzelelementen wie Ziegeln, Natursteinen oder Betonsteinen. Diese Elemente werden üblicherweise mit Mörtel verbunden, um eine stabile und dauerhafte Konstruktion zu schaffen. Die Art des verwendeten Mauerwerks beeinflusst maßgeblich die... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Mauerwerk: Gemäuer, Mauer, Mauerstein, Mauerung, Wandwerk, Ziegelmauerwerk, Backsteinmauer, Steinwerk, Bauwerk, Fassadenmauerwerk
- "Mauerwerk" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Mauerwerk" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
- Mauerwerk in: Poroton: Mit Planziegel wirtschaftlich bauen
- Mauerwerk in: Für den ersten Eindruck: Fassade, Briefkasten und Beleuchtung
Kurz erklärt: Schimmel
Schimmel bezieht sich auf einen Pilzbefall, der sich in Form von Pilzkolonien, Flecken oder Wachstum auf verschiedenen Oberflächen wie Wänden, Möbeln oder Lebensmitteln zeigt. Schimmel entsteht durch Feuchtigkeit und kann gesundheitliche Probleme sowie strukturelle Schäden verursachen. Die Sporen des Schimmels können allergische Reaktionen und Atemwegserkrankungen auslösen, besonders bei Menschen mit... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Schimmel: Pilzmyzel, Pilzbefall, Schimmelpilz, Schimmelpilzwachstum, Schimmelflecken, Fungi, Schimmelsporen, Schimmelwachstum, Schimmelbildung, Feuchtigkeitspilz
- "Schimmel" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Schimmel" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
- Schimmel in: Schimmel im Bad: Vorbeugen und entfernen!
- Schimmel in: Schimmel am Fenster dauerhaft entfernen
- Schimmel in: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst
Kurz erklärt: Tapete
Tapete ist ein Wandbelag aus Papier, Vlies, oder Stoff, der zur Dekoration von Innenräumen verwendet wird. Es gibt eine Vielzahl von Tapetenarten, wie z.B. Muster- oder Motivtapete, Vliestapete, Raufasertapete, und Fototapete, die je nach Geschmack und Zweck ausgewählt werden können. Tapeten haben eine lange Geschichte in der Innenraumgestaltung und bieten... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Tapete: Wandtapete, Muster- oder Motivtapete, Vliestapete, Raufasertapete, Fototapete, Papiertapete, Textiltapete, Vinylzapete, Strukturtapete, Wandverkleidung
- "Tapete" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Tapete" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
Kurz erklärt: Wand
Eine Wand ist ein fundamentales architektonisches Element, das vertikale Flächen bildet, um Räume zu definieren, zu trennen oder abzugrenzen. Wände erfüllen mehrere Funktionen: Sie bieten strukturelle Unterstützung für Gebäude, schützen vor Witterungseinflüssen, gewährleisten Privatsphäre und tragen zur thermischen und akustischen Isolierung bei. Je nach Verwendungszweck und Bauweise unterscheidet man zwischen... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Wand: Mauer, Fassade, Wandfläche, Wandwerk, Wandscheibe, Trennwand, Zwischenwand, Raumteiler, Mauerscheibe, Wandkonstruktion
- "Wand" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Wand" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
- Wand in: Verputzen leicht gemacht: Materialien und Werkzeuge im Überblick
- Wand in: Wände in Szene setzen: Die besten Tipps für moderne Wohnideen
- Wand in: Schallschutz: 5 Tipps für die optimale Hausplanung
- Wand in: Sockelleisten & Fußleisten: Ein wichtiges Detail in der Raumgestaltung
- Wand in: Wandgestaltung mit Vliestapeten: Wann welche Variante die beste ist
- Wand in: Wohnzimmer renovieren und neu gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wand in: Stilvoll und funktional: Die besten Tipps für den optimalen Küchenspritzschutz
- Wand in: Küchengestaltung: Welche Farben in moderne Küchen passen
- Wand in: Wandgestaltung im Schlafzimmer: Zehn kreative Ideen
- Wand in: In der gewohnten Umgebung alt werden: Maßnahmen wie Senioren länger in ihren eigenen vier Wänden leben können
- Wand in: Rissreparatur: Wie funktioniert es?
- Wand in: Isar Bautenschutz GmbH: Instandsetzungsverfahren für feuchte Kellerräume
- Wand in: Wie dein Fernseher zum echten Hingucker wird
- Wand in: Neueste Trends im Carport-Design und bei Carport-Funktionen
- Wand in: Die neuesten Holztrends an Wand und Decke
- Wand in: Die industrielle Produktion eines Fertighauses
- Wand in: Wandfarbe Grau kombinieren: Grautöne geschickt kombinieren
- Wand in: Rigips streichen: Detaillierte Anleitung, Tipps & Tricks
- Wand in: Lärmbelastung: So schützen Sie sich vor nervigem Lärm!
- Wand in: 3 gute Tipps für die Einrichtung des Neubaus
- Wand in: Keller streichen: Das müssen Sie wissen!
- Wand in: Wie stellen Unternehmen Fertigungsteile für den Hausbau her?
- Wand in: Vliestapete streichen: Das gilt es zu beachten
- Wand in: Wandverkleidung - So geht's
- Wand in: Einzug in die neuen vier Wände: Tipps für einen stressfreien Umzug
- Wand in: Waschtischunterschränke - schwebend und leicht
- Wand in: Rigipsplatten - auch für Anfänger machbar
- Wand in: Ratgeber: Abhilfe bei feuchten Wänden - Tipps & Lösungen
- Wand in: Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung
- Wand in: Used-Look: Möbel und Co. aus vergangener Zeit sind wieder voll im Trend
- Wand in: Mehr Wohlfühlfaktor beim Kochen: die Küche renovieren
- Wand in: Treppenhausgestaltung fürs Einfamilienhaus: die 10 besten Ideen
- Wand in: Tipps, für die Einrichtung des neuen Hauses oder der neuen Wohnung
- Wand in: Die richtige Wahl von Sonnenschirmhalterungen - Wissenswertes!
- Wand in: Schwimmhallen-Ausbau früher und heute
- Wand in: Checkliste für Planer und Architekten
- Wand in: Tipps zur Umgestaltung oder Renovierung des Wohnzimmers
- Wand in: Massivhaus oder Fertighaus - wo liegen die Unterschiede?
- Wand in: Komplettierte Sanitäreinbauteile optimieren Sanitärtechnik
- Wand in: Poroton: Ein Zimmer im Erdreich - behaglich und trocken
- Wand in: Sto: Anspruchsvolles Design für Innenräume
- Wand in: Umfinanzierung des Eigenheims
- Wand in: Einrichtungsideen: Einen großen Raum geschickt aufteilen
- Wand in: Sonnen- und Wetterschutz auf der Terrasse
- Wand in: Trockenausbau mit Gipskartonplatten: Kein Problem für Heimwerker
- Wand in: Vorteilhafte Unterputzspülkasten fürs WC
- Wand in: Zimmergestaltung: 10 Ideen fürs Schlafzimmer
- Wand in: Was bringt eine Infrarotheizung?
- Wand in: Das ist beim Einrichten des Schlafzimmers zu beachten
- Wand in: Eine Million Wasserschäden pro Jahr in Deutschland: Was Sie über die Sanierung wissen müssen
- Wand in: OKAL: Der Traum vom Landhaus
- Wand in: Poroton: Mit Planziegel wirtschaftlich bauen
- Wand in: Wenige Handgriffe in einem gemütlichen Zuhause
- Wand in: Mit Sparplänen das Eigenkapital aufbauen
- Wand in: Einbau einer Raumspartreppe
- Wand in: Mit einem durchdachten Plan schnell und unkompliziert umziehen
- Wand in: Fachwerkhäuser - die besten Tipps zur Einrichtung
- Wand in: Ein Gartenhaus als Bereicherung für das Grundstück
- Wand in: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst
Kurz erklärt: Wohnung
Eine Wohnung ist eine Wohnstätte, die Bewohnern als Lebensraum dient. Dies kann sich auf ein Apartment, eine Mietwohnung oder ein Haus beziehen. Eine Wohnung fungiert als zentraler Ort für tägliche Aktivitäten wie Essen, Entspannen und Schlafen. Sie bietet den Bewohnern Privatsphäre, Sicherheit und ein Gefühl von Zugehörigkeit. Wohnungen variieren stark... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Wohnung: Apartment, Wohnstätte, Mietwohnung, Zuhause, Wohnraum, Domizil, Heim, Wohnort, Residenz, Behausung
- "Wohnung" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Wohnung" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
- Wohnung in: Kreative Container-Wohnlösungen: Innovative Architektur mit Containern, Seecontainern, Frachtcontainern
- Wohnung in: Inspirierende Ideen für die Renovierung Ihrer Wohnung: Bringen Sie frischen Wind in Ihre vier Wände
- Wohnung in: Drei Gründe, warum Pflanzen jede Wohnung aufwerten
- Wohnung in: Eigenheim oder Eigentumswohnung? Eine wichtige Entscheidung für die Zukunft
- Wohnung in: Wohnungen in Gießen: Tipps und Infos für Mieter und Käufer
- Wohnung in: Lärmbelastung: So schützen Sie sich vor nervigem Lärm!
- Wohnung in: Barrierefreies Wohnen und Elektrorollstühle: darauf sollten Sie achten
- Wohnung in: Gemütlich Wohnungen einrichten mit Online 3D-Raumplanern
- Wohnung in: Tipps, für die Einrichtung des neuen Hauses oder der neuen Wohnung
- Wohnung in: Schutzmaßnahmen gegen Insekten - wie die Quälgeister draußen bleiben
- Wohnung in: Wohnen als Student - darauf kommt es an
- Wohnung in: Umzug planen: So klappt es
- Wohnung in: Mieten oder kaufen? Zentrale Fakten & Informatives für die beste Entscheidung
- Wohnung in: Infrarotheizung für Decken: So kommt die Wärme auch von oben
- Wohnung in: Used-Look: Möbel und Co. aus vergangener Zeit sind wieder voll im Trend
- Wohnung in: Einrichtung: Tipps für den natürlichen Look - wie Sie Ihre Wohnung natürlich einrichten können
- Wohnung in: Regale - Kriterien für die optimale Wahl
- Wohnung in: Altbausanierung - In Eigenregie oder vom Profi durchführen lassen?
- Wohnung in: Einzug in die neuen vier Wände: Tipps für einen stressfreien Umzug
- Wohnung in: Tatortreinigung - professionell und diskret
- Wohnung in: Übergabeprotokoll Eigentumswohnung: Wichtige Tipps mit Checkliste
- Wohnung in: Können Bauherren auf den Keller verzichten?
- Wohnung in: Siedle: Immer mit der Ruhe
- Wohnung in: Balkonanbau Kosten: So berechnen Sie den nachträglichen Anbau
- Wohnung in: Tapeten: 13 Ideen zur Wandgestaltung im Wohnzimmer
- Wohnung in: Mit einem durchdachten Plan schnell und unkompliziert umziehen
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Schwerpunktthemen, Schlagworte und Suchmaschinen-Links zum Thema: Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen
Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen
— Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen. Feuchte Wände in Haus und Wohnung haben unterschiedliche Ursachen. Mit diesen Maßnahmen lassen sie sich beseitigen. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Bodenfeuchtigkeit Feuchte Feuchtigkeit Folgen Haus Lüften Maßnahme Mauerwerk Problem Raum Schimmel Tapete Tür Ursache Wand Wandfarbe Wasser Wasserleitung Wohnklima Wohnung
Schwerpunktthemen: Feuchte Feuchtigkeit Mauerwerk Schimmel Tapete Wand Wohnung
Suchmaschinen-Links: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Kommentarfunktion: Ihre Erfahrungen, Anmerkungen und Kommentare bzgl. des Themas "Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen"
Google-Leistungsdiagnostik / PageSpeed Insights / Core Web Vitals-Bewertung dieser Seite
Zur Information: Google speichert die Testergebnisse leider nur für 4 Wochen. Wir bemühen uns, die Testergebnisse regelmäßig zu aktualisieren, auch wenn sich der Seiteninhalt nicht ändert, können dies jedoch nicht immer gewährleisten. Sie haben jedoch die Möglichkeit, und den Test selbst durchzuführen.
Leistung | Barrierefreiheit | Best Practices | SEO
Google-Leistungsdiagnostik - Mobil und Computer
Auffindbarkeit bei Suchmaschinen
Suche nach H1: Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen
Google
Bing
AOL
DuckDuckGo
Ecosia
Qwant
Startpage
Yahoo!
Entdecken Sie weitere informative Pressebeiträge
Wandgestaltung mit Vliestapeten: Wann welche Variante die beste ist |
Wände in Szene setzen: Die besten Tipps für moderne Wohnideen |
Verputzen leicht gemacht: Materialien und Werkzeuge im Überblick |