Tipps und Tricks für die richtige Pflege ihrer Sicherheitsschuhe
Bild: Stefano Ferrario / Pixabay
— Tipps und Tricks für die richtige Pflege ihrer Sicherheitsschuhe. Viele kennen das Problem oder wollen vermeiden, dass auf einmal die eigenen Sicherheitsschuhe einen unangenehmen Geruch von sich geben oder dass das Leder der Schuhe hart und brüchig wird. Die dadurch folgenden Risse lassen sich nicht mehr entfernen. Diese Probleme sind kinderleicht sowie kostengünstig zu vermeiden, wie Sie im nachfolgenden Beitrag erfahren werden.
Vorab-Informationen und Hilfestellungen zum Pressetext
Vorab-Informationen und Hilfestellungen zum Pressetext
Such-Hilfen
Such-Hilfen: Klicken Sie die Wörter an, die für Sie wichtig sind. Diese werden dann im Text markiert und sind dadurch leichter zu erkennen.
Um einer Geruchsentwicklung vorzubeugen, müssen Sie Ihre Sicherheitsschuhe unbedingt Lüften und Trocken lassen. Dies ist vor allem bei Lederschuhen zu beachten, da diese sehr viel Feuchtigkeit aufgreifen und ca. 24 Stunden brauchen, um diese wieder abzugeben. Daher ist es sehr empfehlenswert, sich für den täglichen Gebrauch ein zweites Paar zu besorgen. Hierfür sollten Sie sich auf dem Shop von Tooler umschauen, denn hier wird ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre Sicherheitsschuhe garantiert.
Zudem sollten sie noch unbedingt beachten, dass sie beim Lüften die Einlegesohlen herausnehmen und die Schnürung entfernen um wirklich zu verhindern, dass keine feuchten Stellen übrig bleiben.
Das Trocknen sollte unter keinen Umständen auf der Heizung oder in der Sonne stattfinden, zwar wird der Prozess des Trocknens so um ein Vielfaches beschleunigt, aber dadurch wird das Leder sehr schnell hart und letztendlich auch brüchig. Dies führt zu Rissen, die sich nicht mehr reparieren lassen.
Die richtige Reinigung
Grundreinigung
Mit einer handelsüblichen Bürste und lauwarmen Wasser ist es für Jedermann am einfachsten und schnellsten, groben Schmutz zu entfernen.
Für hartnäckige Verunreinigungen sollten Sie geeignete Schäume sowie Shampoos benutzen. Nach der Anwendung sollten die Schuhe erneut wasserdicht gemacht werden. Dazu gibt es auch sogenannte Imprägnier-Sprays die auch dauerhaft Schutz gegen Nässe, Öl, Schmutz und Staub bieten.
Wichtig: Lederschuhe sollten keinesfalls in eine Waschmaschine gegeben werden!
Woran erkennen Sie, dass Sie einen neuen Schuh brauchen?
Erstmals ist es wichtig, dass die Sicherheitsschuhe unbedingt ausgetauscht werden sobald der Zustand nicht mehr ordnungsgemäß ist.
Sichere Anzeichen für einen Tausch sind
Abgelaufenes Sohlenprofil
Freiliegende Zehenkappen
Aufgegangene Schaftnaht
Sobald Sie eines dieser Merkmale an Ihren Schuhen erkennen, sollten Sie über einen Tausch nachdenken. Häufig beteiligt sich er Arbeitgeber in gewissen Intervallen an der Anschaffung neuer Sicherheitsschuhe.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
Relevante Schwerpunktthemen und Volltext-Suche
Entdecken Sie weitere Informationen zu nachfolgenden Schwerpunktthemen
Kommentarfunktion: Ihre Erfahrungen, Anmerkungen und Kommentare bzgl. des Themas
"Tipps und Tricks für die richtige Pflege ihrer Sicherheitsschuhe"
Google-Leistungsdiagnostik / PageSpeed Insights / Core Web Vitals-Bewertung dieser Seite
Zur Information: Google speichert die Testergebnisse leider nur für 4 Wochen.
Wir bemühen uns, die Testergebnisse regelmäßig zu aktualisieren, auch wenn sich der Seiteninhalt nicht ändert, können dies jedoch nicht immer gewährleisten.
Sie haben jedoch die Möglichkeit, und den Test selbst durchzuführen.