Sicherheit beim Hausbau - worauf Selberbauer achten sollten

Sicherheit beim Hausbau - worauf Selberbauer achten sollten. Bauherren und ihre Helfer setzen sich beim Werkeln auf der Baustelle diversen Gefahren aus. Während das Gehör unter Lärm leidet und der Umgang mit Maschinen sowie Baumaterialien Risiken birgt, sind sogenannte SRS-Unfälle für zahlreiche Verletzungen verantwortlich. Damit sind Unfälle durch Stolpern, Rutschen und Stürzen gemeint. Dieser Ratgeber macht auf sinnvolles Zubehör aufmerksam und fasst unfallverhütende Maßnahmen zusammen.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Zuverlässiger Gehörschutz - SNR-Wert ist entscheidend
- Umgang mit Maschinen und Baumaterial - gute Handschuhe dürfen nicht fehlen
- SRS-Unfälle: Stolpern, Rutschen und Stürzen vorbeugen
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
Zuverlässiger Gehörschutz - SNR-Wert ist entscheidend
Exzenterschleifer, Stichsägen, Betonmischer, Schlagbohrer: Beim Hausbau gibt es viele Quellen für ohrenbetäubenden Lärm. Wer ohne Gehörschutz werkelt, riskiert bleibende Schäden am Gehör. Ein Gehörschutz ist spätestens ab 85 Dezibel empfehlenswert. Zum Vergleich: Winkelschleifmaschinen und Kreissägen verursachen bereits 100 Dezibel, Schlagschrauber 105 und Druckluftmeißel 110 Dezibel. Ratsam ist der Kauf eines Kapselgehörschutzes, der die Ohrmuscheln mit den integrierten Kapseln vollständig umschließt. Der Bügel, der die Kapseln der beiden Ohren verbindet, liegt entweder auf dem Oberkopf auf oder führt übe den Nacken. Je nach Modell reduziert das Zubehör den Lärm, der auf das Gehör wirkt, um bis zu 35 Dezibel. Allerdings gibt es viele minderwertige Produkte, welche eine deutlich geringere Schutzwirkung aufweisen. Beim Fachhandel Engelbert Strauss lassen sich qualitative Arbeitsschutzmittel im Onlineshop bestellen , darunter Kapsel-Gehörschützer in verschiedenen Ausführungen. Aber auch filigrane Bügelgehörschützer, die statt Kapseln mit Stöpseln ausgerüstet sind, werden angeboten.
Ausschlaggebend bei der Anschaffung ist der SNR-Wert (Single Number Rating = einfacher Dämmwert), der die Differenz zwischen der Lautstärke vor dem Trommelfell und des Lärms abseits des Gehörschutzes in der unmittelbaren Umgebung beschreibt beziehungsweise in Dezibel angibt. Grundsätzlich gilt: Je höher dieser Wert, desto besser die Schalldämmung. Hat ein Gehörschutz beispielsweise einen SNR-Wert von 30 Dezibel und am Arbeitsplatz beträgt die Lärmbelastung durch einen Schlagschrauber 105 Dezibel, kommen am Ohr „nur“ noch 75 Dezibel an. Der belastende Schallpegel sollte generell nicht über 79 Dezibel hinausgehen.
Umgang mit Maschinen und Baumaterial - gute Handschuhe dürfen nicht fehlen
Sicheres Greifen erfordert Arbeitshandschuhe mit rutschhemmender beziehungsweise rutschfester Innenseite. Sie gewährleisten, dass sowohl Maschinen als auch Materialien zuverlässig gehalten werden können und nicht versehentlich herunterfallen oder aus den Händen rutschen. Das mindert die Unfallgefahr enorm. Neben Latexbeschichtungen werden weitere Materialien für diesen Zweck verarbeitet. Wichtig ist, dass die Beschichtung die Atmungsaktivität der Handschuhe nicht zu sehr einschränkt, um der Schweißbildung vorzubeugen. Schließlich sind auch schweißnasse Hände ein Unfallrisiko. Weitere Kriterien für sichere und komfortable Arbeitshandschuhe:
- Passform: Sind Handschuhe zu groß, stellen sie ein Sicherheitsrisiko dar. Der Träger könnte Maschinen und Co. nicht mehr intuitiv greifen. Zu kleine Modelle engen wiederum ein und beeinflussen die Fingerfertigkeit negativ. Der Auswahl der richtigen Größe ist daher die volle Aufmerksamkeit zu schenken.
- Fingerspitzengefühl: Das Gefühl in den Fingerspitzen darf von Handschuhen nicht übermäßig beeinträchtigt werden, damit auch filigrane Tätigkeiten ausgeführt werden können, ohne die Ausrüstung abzulegen.
- Robustheit: Handschuhe sind beim Hausbau extremen Strapazen ausgesetzt. Die ständige Bewegung, Schmutz, Temperaturschwankungen und Nässe verlangen dem Material einiges ab. Robuste Oberflächen müssen selbstverständlich sein. Die Investition in hochwertige Produkte lohnt sich. Bei Bedarf sind Schnittschutzhandschuhe eine Option. Wie der Name vermuten lässt, schützt dieses Arbeitsschutzzubehör vor Verletzungen durch scharfkantige Gegenstände. Innovative Materialien, wie Kevlar sorgen für maximalen Schutz vor mechanischer Gefährdung.
SRS-Unfälle: Stolpern, Rutschen und Stürzen vorbeugen
Viele Unfälle am Bau ereignen sich, weil Bauherren und Helfer stolpern, ausrutschen oder stürzen. Prellungen, Schnittwunden und Verstauchungen gehören zu den eher harmlosen Folgen. Doch auch Knochenbrüche, schwere Kopfverletzungen und tödliche Unfälle sind denkbar. Die Tabelle weist auf typische Ursachen und vorbeugende Maßnahmen hin:
Unfallverursacher |
Unfallverhütung |
glatte Böden |
Rutschhemmende Industriematten auslegen. |
unebene Böden |
Erhöhungen und Vertiefungen entweder gänzlich entfernen oder überbrücken. Auch hierfür können rutschhemmende Matten dienen. |
ungünstig verlegte Kabel |
Kabel sind riskante Stolperfallen. Im Idealfall werden sie vollständig gemieden und so ausgelegt, dass sie nicht in Laufwege hineinragen. Geht es nicht anders, sollten die Kabel zumindest auffällige Farben aufweisen und die Sicht darauf nicht beeinträchtigt sein. Ein zusätzlich aufgestelltes Warnschild hilft ebenfalls. |
mangelnde Ausleuchtung |
Schlechte Sicht lässt sich nur durch künstliche Beleuchtung ausgleichen. Zusätzliche Leuchtmittel sollten an sämtlichen Laufwegen und Arbeitsbereichen platziert sein. |
Hektik |
Stress und Hektik fördern Unachtsamkeit. Arbeitet jeder konzentriert, sinkt das Verletzungsrisiko merkbar. Immer genügend Zeit einplanen und unnötige Ablenkungen meiden! |
ungeeignetes Schuhwerk |
Dass Flip-Flops, gewöhnliche Sandalen oder gar Absatzschuhe nichts auf einer Baustelle verloren haben, sollte klar sein. Aber auch herkömmliche Turnschuhe werden gefährlich, wenn beispielsweise die Sohle glatt ist oder die Schnürsenkel ständig aufgehen. Rutschhemmende profilierte Sohlen und zuverlässige Verschlüsse sind ein Muss. Sicherheitsschuhe wären optimal, weil sie Druck und Stöße mit einer integrierten Zehenkappe abwehren. |
Bauherren haften für sämtliche Schäden, die Dritten auf ihrem Gelände widerfahren. Dies gilt auch für Verletzungen, die sich Fußgänger bei einem Sturz zuziehen, weil der Gehweg durch Bauschmutz verunreinigt und somit die Verkehrssicherungspflicht verletzt wurde. Um die Existenz vor Schadensersatzansprüchen zu schützen, die bei Personenschäden schnell in die Millionen gehen, sollte jeder Bauherr vor Baubeginn eine Bauherren-Haftpflichtversicherung abschließen.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Arbeitsschutzmittel Bauherrenhaftpflichtversicherung Dezibel Gehörschutz Haftpflichtversicherung Handschuhe Handwerker Maschine Selberbauer Sicherheit Unfall
Kurz erklärt: Selberbauer
Selberbauer sind Personen, die selbst Hand anlegen und Dinge eigenständig bauen oder reparieren, auch bekannt als Heimwerker oder Do-it-yourselfer.
- Synonyme für Selberbauer: Heimwerker, Selbermacher, Eigenbauer, Selbstbauer, Do-it-yourselfer
- "Selberbauer" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Selberbauer" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Selberbauer" in Artikel: Hausbau mit YTONG: 50.000 € beim Hausbau gespart (5)
- "Selberbauer" in Artikel: Sparen durch Eigenleistung - so akzeptiert die Bank die Muskelhypothek (3)
- "Selberbauer" in Artikel: Wenn Bauherren selbst Hand anlegen: Geld spart nur, wer richtig baut (2)
Handwerker
- Synonyme für Handwerker: Handarbeitender, Handfertiger, Handwerkskünstler, Handwerksmeister, Handarbeiter
- "Handwerker" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Handwerker" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Handwerker" in Artikel: Akkuschlagschrauber für den Hausgebrauch - worauf sollte beim Kauf geachtet werden? (4)
- "Handwerker" in Artikel: Die Grenzen des modernen Heimwerkers (4)
- "Handwerker" in Artikel: Einrichtungsideen: Einen großen Raum geschickt aufteilen (2)
- "Handwerker" in Artikel: Renovierung denkmalgeschützter Immobilien (2)
- "Handwerker" in Artikel: Eine Million Wasserschäden pro Jahr in Deutschland: Was Sie über die Sanierung wissen müssen (2)
Dezibel
- Synonyme für Dezibel: Lautstärkeeinheit, Schallpegel, Schallstärke, Schalldruck, Schallintensität
- "Dezibel" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Dezibel" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Dezibel" in Artikel: Perlite: Trittschall ade! (5)
Kurz erklärt: Sicherheit
Sicherheit bezieht sich auf die Abwesenheit von Gefahren oder Risiken und umfasst Sicherheitsvorkehrungen, Schutzmaßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen. Sicherheitsmaßnahmen können dazu beitragen, Unfälle, Verletzungen und andere Schäden zu verhindern.
- Synonyme für Sicherheit: Sicherheitsvorkehrungen, Schutz, Absicherung, Vorsichtsmaßnahmen, Gefahrenprävention
- "Sicherheit" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Sicherheit" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Sicherheit" in Artikel: Sicherheit auf dem Bau: 7 Tipps für die richtigen Vorkehrungen beim Hausbau (13)
- "Sicherheit" in Artikel: Einbruchschutz an der eigenen Haustür (11)
- "Sicherheit" in Artikel: Sicherheit geht vor: Das Eigenheim vor Gefahren schützen (9)
- "Sicherheit" in Artikel: Zaun bauen: Was ist bei der Planung zu bedenken? (6)
- "Sicherheit" in Artikel: Schützende Berufsmode auf dem Bau (5)
- "Sicherheit" in Artikel: Welches Material eignet sich für eine Eingangstür? (5)
- "Sicherheit" in Artikel: Arbeitsschutz bei handwerklichen Tätigkeiten (4)
- "Sicherheit" in Artikel: Amazon-Deals im Juli - Die besten Heimwerker-Schnäppchen im Überblick (4)
- "Sicherheit" in Artikel: Ideale Beleuchtung für Ihren Neubau (4)
- "Sicherheit" in Artikel: Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen (3)
- "Sicherheit" in Artikel: Gesundheitsrisiken auf dem Bau - 5 Tipps für mehr Sicherheit (3)
- "Sicherheit" in Artikel: Balkongeländer selbst montieren - Sicherheit geht vor (3)
- "Sicherheit" in Artikel: Sicherheit beim Heimwerken: die richtige Arbeits- und Schutzkleidung (3)
- "Sicherheit" in Artikel: "Übergabeprotokoll Eigentumswohnung": Wichtige Tipps mit Checkliste (3)
- "Sicherheit" in Artikel: Jeden Tag gesundes Wasser mit einem Osmosefilter (3)
- "Sicherheit" in Artikel: Roto: Mit hochwertigem System Fenster und Fenstertüren optimal sichern (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Balkonideen mit Sicherheit (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Used-Look: Möbel und Co. aus vergangener Zeit sind wieder voll im Trend (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Rollläden - Mehr als nur Sonnenschutz (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Fliesen für den gewerblichen und privaten Bereich - auf Trittsicherheit achten und die optimale Abriebklasse wählen (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Alles rund um’s eigene Zuhause: Das müssen Eigenheimbesitzer wissen (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Einzug in die neuen vier Wände: Tipps für einen stressfreien Umzug (2)
Kurz erklärt: Arbeitsschutzmittel
Arbeitsschutzmittel sind Werkzeuge und Ausrüstung, die bei der Arbeit getragen werden, um den Schutz und die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.
- Synonyme für Arbeitsschutzmittel: Arbeitsschutzgeräte, Arbeitsschutzartikel, Schutzausrüstung, Schutzkleidung, Schutzhelm
- "Arbeitsschutzmittel" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Arbeitsschutzmittel" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Unfall
Unfall ist ein unerwartetes Ereignis, das zu Schäden an Eigentum, Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann.
- Synonyme für Unfall: Zwischenfall, Unglück, Ereignis, Katastrophe, Missgeschick
- "Unfall" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Unfall" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Unfall" in Artikel: Sicherheit auf dem Bau: 7 Tipps für die richtigen Vorkehrungen beim Hausbau (9)
- "Unfall" in Artikel: Schützende Berufsmode auf dem Bau (2)
- "Unfall" in Artikel: Gesundheitsrisiken auf dem Bau - 5 Tipps für mehr Sicherheit (2)
- "Unfall" in Artikel: Sicherheit beim Heimwerken: die richtige Arbeits- und Schutzkleidung (2)
Kurz erklärt: Maschine
Eine Maschine ist ein technisches Gerät oder eine Vorrichtung, die dazu dient, Arbeit zu verrichten. Maschinen können elektrisch, mechanisch oder hydraulisch betrieben werden und werden in der Produktion, Landwirtschaft und vielen anderen Bereichen eingesetzt.
- Synonyme für Maschine: Apparat, Gerät, Automat, Anlage, Mechanismus
- "Maschine" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Maschine" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Maschine" in Artikel: Gesundheitsrisiken auf dem Bau - 5 Tipps für mehr Sicherheit (2)
- "Maschine" in Artikel: Was sind die Aufgaben einer Abrissfirma? (2)
Kurz erklärt: Gehörschutz
Gehörschutz bedeutet, dass Geräuschbelastungen durch das Tragen von Schutzvorrichtungen, wie Ohrstöpsel oder Gehörschutzstöpsel, reduziert werden. Lärmschutz kann das Gehör vor Schäden bewahren und Hörgeräte ersetzen.
- Synonyme für Gehörschutz: Ohrenschutz, Gehörschutzstöpsel, Lärmschutz, Ohrstöpsel, Hörgerät
- "Gehörschutz" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Gehörschutz" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Handschuhe
- Synonyme für Handschuhe: Handschuh, Fingerhandschuh, Fäustling, Lederhandschuh, Stoffhandschuh
- "Handschuhe" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Handschuhe" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Bauherrenhaftpflichtversicherung
Bauherrenhaftpflichtversicherung bedeutet eine Versicherung für Bauherren, um Schadensersatzforderungen von Dritten bei Schäden während der Bauzeit abzusichern. Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung kann Schäden durch unsachgemäße Bauausführung oder mangelnde Absicherung von Baustellen abdecken.
- Synonyme für Bauherrenhaftpflichtversicherung: Bauplatzversicherung, Bauherrenversicherung, Bauherrenhaftpflicht, Bauversicherung, Baugewährleistungsversicherung
- "Bauherrenhaftpflichtversicherung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Bauherrenhaftpflichtversicherung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Bauherrenhaftpflichtversicherung" in Artikel: Gesundheitsrisiken auf dem Bau - 5 Tipps für mehr Sicherheit (2)
Kurz erklärt: Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die den Versicherten vor den finanziellen Folgen von Schäden schützt, die er Dritten zufügt. Sie deckt Schäden ab, die durch Fahrlässigkeit, Unachtsamkeit oder Unfälle verursacht werden. Die Haftpflichtversicherung ist für viele Berufe und Tätigkeiten gesetzlich vorgeschrieben und kann auch für Privatpersonen abgeschlossen werden.
- Synonyme für Haftpflichtversicherung: Schadensversicherung, Haftungsversicherung, Schadenshaftpflichtversicherung, Haftpflichtpolice, Schadensersatzversicherung
- "Haftpflichtversicherung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Haftpflichtversicherung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Sicherheit beim Hausbau - worauf Selberbauer achten sollten"
Sicherheit beim Hausbau - worauf Selberbauer achten sollten. Bauherren und ihre Helfer setzen sich beim Werkeln auf der Baustelle diversen Gefahren aus. Während das Gehör unter Lärm leidet und der Umgang mit Maschinen sowie Baumaterialien Risiken birgt, sind sogenannte SRS-Unfälle für zahlreiche Verletzungen verantwortlich. Damit sind Unfälle durch Stolpern, Rutschen und Stürzen gemeint. Dieser Ratgeber macht auf sinnvolles... ... weiterlesen ...
Keywords: Selberbauer Handwerker Dezibel Sicherheit Arbeitsschutzmittel Unfall Maschine Gehörschutz Handschuhe Bauherrenhaftpflichtversicherung Haftpflichtversicherung
Schlagworte: Arbeitshandschuhe Bauherr Baumaterial Baustelle Boden Dezibel Gehörschutz Haftpflichtversicherung Handschuh Hausbau Helfer Kabel Kapsel Lärm Maßnahme Maschine Material Produkt Schaden Schlagschrauber Selberbauer Sicherheit Sicht Unfall Verletzung Wert Zubehör
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |