Balkongeländer selbst montieren - Sicherheit geht vor

— Balkongeländer selbst montieren - Sicherheit geht vor. Natürlich soll das Balkongeländer am Eigenheim optisch ansprechend wirken und gemeinsam mit der Hausfassade ein harmonisches Ganzes ergeben. Daneben dient das Geländer jedoch in erster Linie der Sicherheit. Heimwerker, die ihr Balkongeländer selbst anbringen möchten, sollten daher bestimmte technische Regeln einhalten, um sicherzustellen, dass keine Person beim Betreten des Balkons zu Schaden kommt.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Was ist bei der Selbstmontage zu beachten?
- Wie bringt man das Geländer sicher an?
- Der letzte Schritt
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
Was ist bei der Selbstmontage zu beachten?
- Jedes Balkongeländer muss genaue statische Berechnungen einhalten. Dabei sind auch Horizontal- sowie Vertikallasten (beispielsweise durch Wind, das Gewicht von Blumenkästen oder durch das Anlehnen von Personen) mit einzukalkulieren. Die Statik des Balkongeländers ist grundsätzlich von einem Statiker durchzuführen. Diese muss die DIN-Norm 1055 berücksichtigen.
- Daneben muss das Geländer eine bestimmte Wanddicke aufweisen. Diese ergibt sich aus der möglichen Absturz- sowie der Brüstungshöhe:
Absturzhöhe | Vorgeschriebene Brüstungshöhe | Profildicke |
12 m | 90 cm | 3 mm |
20 m | 110 cm | Mehr als 3 mm oder Profilsprung |
- Neben der Wanddicke spielt die Befestigung des Balkongeländers eine entscheidende Rolle: Soll dieses am Rand einer Balkonplatte angebracht werden, müssen unbedingt spreizdruck- und spannungsfreie Dübel mit der Bezeichnung V4A verwendet werden, die von der Bauaufsicht zugelassen sind. Als Alternative zur Verwendung von Dübeln sorgen spezielle Betonschrauben für einen sicheren Halt.
- Zu achten ist des Weiteren auf einen ausreichenden Abstand zwischen Dübel und Rand der Balkonplatte. Hier sind zu beiden Seiten mindestens 10 cm einzuhalten. Zwischen zwei Dübeln sollte bestenfalls ein Abstand von 20 cm liegen. Bei Balkongeländern, bei denen dieser Abstand nicht eingehalten werden kann, weil die Platte zu dünn ist, muss man das Geländer von unten anbringen. Beträgt die Platte sogar weniger als 13 cm, ist es empfehlenswert, eine Durchsteckmontage anzubringen.
Wie bringt man das Geländer sicher an?
Zunächst gilt es, die Balkonplatte genau auszumessen. Anschließend sind die Stellen zu markieren, an denen man die Pfosten des Geländers anbringen möchte. Diese sind in einem nächsten Schritt am Boden der Balkonplatte zu befestigen. Wer sein Geländer stirnseitig an eine Betonplatte anbringt, sollte Ankerbolzen verwenden. Für die Befestigung von Ankerstangen aus Edelstahl empfiehlt sich Injektionsmörtel. Zwischendurch ist es wichtig, dass man immer wieder kontrolliert, ob das Geländer in Waage steht. Ist das nicht der Fall, kann man nachhelfen, indem man die Balkonplatte an entsprechenden Stellen mit Bodenprofilen unterfüttert. Schrauben sollte man erst anziehen und mit Hutmuttern versehen, sobald das Balkongeländer korrekt senkrecht sowie waagrecht ausgerichtet ist.
Der letzte Schritt
Wer sein neues, selbst montiertes Balkongeländer in vollen Zügen genießen möchte, sollte dieses nach der Montage gründlich reinigen. Je nachdem, aus welchem Material das Geländer hergestellt ist, empfiehlt es sich, einen entsprechenden Spezialreiniger zu verwenden. Im Anschluss daran kann der Balkon mit ansprechenden Sitzmöbeln sowie dekorativ mit Blumen oder stimmungsvollem Licht versehen werden.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Balkongeländer Balkonplatte Befestigung Brüstungshöhe Geländer Sicherheit
Kurz erklärt: Geländer
Geländer bezeichnet eine Barriere, die als Schutz- oder Haltevorrichtung dient. Es kann sich um Brüstungen, Handläufe oder Balkongeländer handeln, die bei Treppen oder Abgründen zur Absturzsicherung eingesetzt werden.
- Synonyme für Geländer: Brüstung, Handlauf, Balkongeländer, Treppengeländer, Absturzsicherung
- "Geländer" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Geländer" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Geländer" in Artikel: Balkonanbau Kosten: So berechnen Sie den nachträglichen Anbau (7)
- "Geländer" in Artikel: Treppenhausgestaltung fürs Einfamilienhaus: die 10 besten Ideen (3)
Kurz erklärt: Balkongeländer
Balkongeländer bezeichnet eine Absperrung oder Umrandung, die den Balkon begrenzt und als Geländer, Balkonbrüstung, Balkonabsperrung, Balkonumrandung oder Balkonkante bezeichnet wird. Es dient als Sicherheitsmaßnahme und schützt vor dem Herunterfallen oder Absturz vom Balkon.
- Synonyme für Balkongeländer: Geländer, Balkonbrüstung, Balkonabsperrung, Balkonumrandung, Balkonkante
- "Balkongeländer" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Balkongeländer" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Balkonplatte
Balkonplatte bedeutet ein Element aus Stein, Keramik oder Holz, das als Bodenbelag auf einem Balkon verwendet wird. Es dient als Grundlage für den Gehweg und kann auch als Gestaltungselement verwendet werden. Balkonplatten sind in verschiedenen Größen, Farben und Mustern erhältlich und können je nach Bedarf angepasst werden.
- Synonyme für Balkonplatte: Balkonfliese, Balkonboden, Balkonbelag, Balkonpflaster, Balkonsteine
- "Balkonplatte" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Balkonplatte" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Sicherheit
Sicherheit bezieht sich auf die Abwesenheit von Gefahren oder Risiken und umfasst Sicherheitsvorkehrungen, Schutzmaßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen. Sicherheitsmaßnahmen können dazu beitragen, Unfälle, Verletzungen und andere Schäden zu verhindern.
- Synonyme für Sicherheit: Sicherheitsvorkehrungen, Schutz, Absicherung, Vorsichtsmaßnahmen, Gefahrenprävention
- "Sicherheit" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Sicherheit" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Sicherheit" in Artikel: Sicherheit auf dem Bau: 7 Tipps für die richtigen Vorkehrungen beim Hausbau (13)
- "Sicherheit" in Artikel: Die Zukunft des Seniorenwohnens: Wie Technologie die Lebensqualität steigert (13)
- "Sicherheit" in Artikel: Einbruchschutz an der eigenen Haustür (11)
- "Sicherheit" in Artikel: Die Herausforderungen der Kabelinstallation in modernen Gebäuden (10)
- "Sicherheit" in Artikel: Sicherheit geht vor: Das Eigenheim vor Gefahren schützen (9)
- "Sicherheit" in Artikel: Vertiefen Sie Ihr Wissen über die Auswahl von Materialien für Gitterroststufen: Was Sie wissen müssen (7)
- "Sicherheit" in Artikel: Zaun bauen: Was ist bei der Planung zu bedenken? (6)
- "Sicherheit" in Artikel: Kinderzimmer richtig einrichten - die wichtigsten Einrichtungsbereiche im Überblick! (6)
- "Sicherheit" in Artikel: LED Beleuchtung im Außenbereich effektiv nutzen (6)
- "Sicherheit" in Artikel: Werkzeuge für jeden Handwerker: die Must-haves in Ihrer Werkstatt (6)
- "Sicherheit" in Artikel: Schützende Berufsmode auf dem Bau (5)
- "Sicherheit" in Artikel: Welches Material eignet sich für eine Eingangstür? (5)
- "Sicherheit" in Artikel: Die industrielle Produktion eines Fertighauses (5)
- "Sicherheit" in Artikel: Arbeitsbühnen: Diese Möglichkeit haben Sie (5)
- "Sicherheit" in Artikel: Arbeitsschutz bei handwerklichen Tätigkeiten (4)
- "Sicherheit" in Artikel: Amazon-Deals im Juli - Die besten Heimwerker-Schnäppchen im Überblick (4)
- "Sicherheit" in Artikel: Ideale Beleuchtung für Ihren Neubau (4)
- "Sicherheit" in Artikel: Dachinspektion: Wichtige Schritte zur Identifizierung von Beschädigungen und Instandhaltung (4)
- "Sicherheit" in Artikel: Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen (3)
- "Sicherheit" in Artikel: Gesundheitsrisiken auf dem Bau - 5 Tipps für mehr Sicherheit (3)
- "Sicherheit" in Artikel: Sicherheit beim Heimwerken: die richtige Arbeits- und Schutzkleidung (3)
- "Sicherheit" in Artikel: "Übergabeprotokoll Eigentumswohnung": Wichtige Tipps mit Checkliste (3)
- "Sicherheit" in Artikel: Jeden Tag gesundes Wasser mit einem Osmosefilter (3)
- "Sicherheit" in Artikel: Roto: Mit hochwertigem System Fenster und Fenstertüren optimal sichern (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Balkonideen mit Sicherheit (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Used-Look: Möbel und Co. aus vergangener Zeit sind wieder voll im Trend (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Rollläden - Mehr als nur Sonnenschutz (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Fliesen für den gewerblichen und privaten Bereich - auf Trittsicherheit achten und die optimale Abriebklasse wählen (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Sicherheit beim Hausbau - worauf Selberbauer achten sollten (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Alles rund um’s eigene Zuhause: Das müssen Eigenheimbesitzer wissen (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Einzug in die neuen vier Wände: Tipps für einen stressfreien Umzug (2)
Kurz erklärt: Brüstungshöhe
Die Brüstungshöhe ist die Höhe der Brüstung, die als Absturzsicherung an Balkonen oder Terrassen angebracht wird. Sie kann je nach Bauvorschrift und Verwendungszweck variieren und sollte eine bestimmte Höhe einhalten.
- Synonyme für Brüstungshöhe: Geländerhöhe, Absturzsicherungshöhe, Brüstungsniveau, Handlaufhöhe, Absatzhöhe
- "Brüstungshöhe" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Brüstungshöhe" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Befestigung
Befestigung bezeichnet das Verankern oder Befestigen von Gegenständen oder Bauteilen an einer bestimmten Stelle. Hierbei kommen verschiedene Techniken und Materialien wie Schrauben, Dübel, Klebstoffe oder Klemmen zum Einsatz.
- Synonyme für Befestigung: Befestigen, Verankerung, Fixierung, Festmachen, Befestigungsart
- "Befestigung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Befestigung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Befestigung" in Artikel: TOX-Dübel halten - weltweit (2)
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Balkongeländer selbst montieren - Sicherheit geht vor"
— Balkongeländer selbst montieren - Sicherheit geht vor. Natürlich soll das Balkongeländer am Eigenheim optisch ansprechend wirken und gemeinsam mit der Hausfassade ein harmonisches Ganzes ergeben. Daneben dient das Geländer jedoch in erster Linie der Sicherheit. Heimwerker, die ihr Balkongeländer selbst anbringen möchten, sollten daher bestimmte technische Regeln einhalten, um sicherzustellen, dass keine Person beim Betreten des Balkons... ... weiterlesen ...
Keywords: Geländer Balkongeländer Balkonplatte Sicherheit Brüstungshöhe Befestigung
Schlagworte: Abstand Balkongeländer Balkonplatte Befestigung Brüstungshöhe Dübel Geländer Platte Rand Sicherheit Stelle
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |