Warum braucht ein Neubau eine Baubeheizung?

— Warum braucht ein Neubau eine Baubeheizung? Es ist wichtig, vor allem im Winter eine Baubeheizung in einem Neubau zu installieren. Sollten Sie dies nicht durchführen, müssen Sie neben demotivierten und langsameren Arbeitern auch mit Frostschäden, Schimmel und Beschädigungen rechnen. Manche Baumaterialien dürfen nur bei gewissen Temperaturen verwendet werden, weshalb es bei einer Nichteinhaltung der richtigen Temperatur, zu einer länger anhaltenden Baustelle und somit zu höheren Kosten kommen kann.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Was der Bauherr wissen muss
- Wie funktioniert die Beheizung?
- Gibt es eine automatisierte Trocknung?
- Fazit
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
So erfolgt in den meisten Fällen, aufgrund Zeitdrucks, nach einem schnellen Rohbau des Gebäudes der Innenputz an Wänden und Decke. Dies geschieht meistens ohne Trockenzeiten, deshalb besteht auch hier das Risiko von Schimmelpilz. Durch den Zementstrich wird eine große Menge Anmachwasser verarbeitet, welches in der Regel verdunsten muss. Erst wenn dies erfolgt ist, kann der Neubau zu trocknen beginnen - dieser Vorgang auch bis zu mehreren Monaten dauern.
Was der Bauherr wissen muss
Zeit, der Temperaturunterschied sowie die Anzahl der Luftwechsel betreiben einen Kreislauf. Zuerst wird die kalte Luft in den Neubau geholt. Danach wird sie erwärmt, damit es ihr möglich ist Feuchte, aufzunehmen. Anschließend wird Innenluft gegen kalte Außenluft erneut getauscht. Somit wird bei jedem Luftwechsel etwas Wasser abgeführt. Die Luftwechsel erfolgen zügiger, wenn ein Aufheizen der Raumluft bereits erfolgt ist. Sie erfordern jedoch Zeit, welche in den meisten Fällen nicht gegeben ist. Das ist auch der Grund, weshalb es kaum bis gar nicht zur Nutzung der natürlichen Trockenwege kommt. Sollte bereits eine Dachdämmung eingebaut sein, besteht die Gefahr der Durchfeuchtung des eingesetzten Materials. Sollte der Neubau bereits mit Fenstern versehen sein, wird die Baufeuchte eingesperrt.
Wie funktioniert die Beheizung?
Das Umlaufheizen funktioniert aufgrund eines dezentralen Heizsystems. Es erzeugt warme Luft nur dort, wo sie benötigt wird. Mobile Umlauferhitzer saugen die warme Luft an. Durch diese kostensparende Variante wird der Energieverbrauch effizient genutzt und Energie nicht übermäßig verschwendet. Wer wissen möchte, welches System für seinen Bau am besten geeignet ist, informiert sich beim Fachmann. So bietet der Michael Grübel Trocknungsfachbetrieb alle Bautrockungsleistungen von A bis Z aus einer Hand.
Gibt es eine automatisierte Trocknung?
Es gibt Module, diese können nach Bedarf programmiert werden, um Tagesschwankungen besser auszugleichen. Aufgrund der maximalen Gewährleistungssicherheit und den verschiedenen Aufheizprogrammen kann durch die automatisierte Trocknung Personal und Zeit gespart werden. Es kommt zur Verminderung unnötiger Fehlerquellen, weshalb ein schnellerer Baufortschritt ermöglicht wird.
Fazit
Ungünstige, klimatische Bedingungen können zu Schimmel führen, dies wird hauptsächlich durch Wasserverdunstungen hervorgerufen. Wasser führt, wenn es im Neubau gefangen ist, zur Auffeuchtung des Materials. Die Baubeheizung wirkt vorausschauend gegen einen möglichen Schimmelbefall. Die Trockenheit des verbauten Holzes sollte stets erhalten bleiben und gegebenenfalls wieder hergestellt werden können.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Baubeheizung Luftwechsel Neubau Schimmel
Kurz erklärt: Neubau
Ein Neubau ist eine neu errichtete Immobilie, die noch nie zuvor genutzt wurde. Dabei kann es sich um ein Wohnhaus, ein Gewerbeobjekt oder eine öffentliche Einrichtung handeln.
- Synonyme für Neubau: Neubau, Neubauobjekt, Neubauimmobilie, Neubauhaus, Neuerrichtung
- "Neubau" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Neubau" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Neubau" in Artikel: Wann lohnt sich die Installation von Solarmodulen? (6)
- "Neubau" in Artikel: Ratgeber: Alles Wissenswerte zum k-Wert und Wärmeschutzverordnung (5)
- "Neubau" in Artikel: Hausbaumarkt 2023: Wie entwickeln sich Preise, Trends und Co.? (5)
- "Neubau" in Artikel: Ratgeber: Heizkessel-Leistung muss zum Wärmebedarf passen (4)
- "Neubau" in Artikel: Fußbodenheizungen für Altbau und Neubau (4)
- "Neubau" in Artikel: Von Konzeption bis Rückbau: Die Lebensphasen eines Green Buildings (4)
- "Neubau" in Artikel: Optimal für Neubau und Sanierung - Das Prefa-Langzeitdach (3)
- "Neubau" in Artikel: Alles rund um’s eigene Zuhause: Das müssen Eigenheimbesitzer wissen (3)
- "Neubau" in Artikel: Perlite: Trittschall ade! (2)
- "Neubau" in Artikel: Rechte und Pflichten von Vermietern 2015 (2)
- "Neubau" in Artikel: Frühzeitig an den Sonnenschutz denken (2)
- "Neubau" in Artikel: 3 gute Tipps für die Einrichtung des Neubaus (2)
- "Neubau" in Artikel: "Übergabeprotokoll Eigentumswohnung": Wichtige Tipps mit Checkliste (2)
- "Neubau" in Artikel: Darauf sollten Sie bei einer Bestandsimmobilie achten (2)
Kurz erklärt: Baubeheizung
Die Baubeheizung ist ein wichtiger Aspekt bei Bauarbeiten in kälteren Monaten. Die Beheizung der Baustelle ermöglicht es, dass Bauarbeiten auch bei niedrigen Temperaturen durchgeführt werden können. Dies umfasst die Verwendung von mobilen Heizungen und die Installation von beheizten Fußböden und Wänden.
- Synonyme für Baubeheizung: Baustellenheizung, Heizungsbau, Beheizung, Bauwärme, Baubeheizungsanlage
- "Baubeheizung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Baubeheizung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Luftwechsel
Luftwechsel bezeichnet den Austausch von verbrauchter Luft durch frische Außenluft in einem Raum. Ein guter Luftwechsel ist wichtig für ein gesundes Raumklima und kann dazu beitragen, Schimmelbildung und Luftverschmutzung zu verhindern.
- Synonyme für Luftwechsel: Frischluftzufuhr, Luftaustausch, Lüftung
- "Luftwechsel" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Luftwechsel" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Schimmel
Schimmel bedeutet einen Pilzbefall, der sich in Form von Schimmelpilzen, -flecken und -wachstum auf verschiedenen Oberflächen wie Wänden, Möbeln oder Lebensmitteln zeigt.
- Synonyme für Schimmel: Pilzmyzel, Pilzbefall, Schimmelpilz, Schimmelpilzwachstum, Schimmelflecken
- "Schimmel" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Schimmel" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Schimmel" in Artikel: Schimmel im Bad: Vorbeugen und entfernen! (18)
- "Schimmel" in Artikel: Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen (10)
- "Schimmel" in Artikel: Schimmel am Fenster dauerhaft entfernen (9)
- "Schimmel" in Artikel: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst (9)
- "Schimmel" in Artikel: Keller streichen: Das müssen Sie wissen! (3)
- "Schimmel" in Artikel: Eine Million Wasserschäden pro Jahr in Deutschland: Was Sie über die Sanierung wissen müssen (2)
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Warum braucht ein Neubau eine Baubeheizung?"
— Warum braucht ein Neubau eine Baubeheizung? Es ist wichtig, vor allem im Winter eine Baubeheizung in einem Neubau zu installieren. Sollten Sie dies nicht durchführen, müssen Sie neben demotivierten und langsameren Arbeitern auch mit Frostschäden, Schimmel und Beschädigungen rechnen. Manche Baumaterialien dürfen nur bei gewissen Temperaturen verwendet werden, weshalb es bei einer Nichteinhaltung der richtigen Temperatur... ... weiterlesen ...
Keywords: Neubau Baubeheizung Luftwechsel Schimmel
Schlagworte: Baubeheizung Bauherr Beheizung Luft Luftwechsel Material Neubau Schimmel Trocknung Wasser Zeit
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |