Arbeitskleidung auf dem Bau - Sinnvoll oder Schikane?

— Arbeitskleidung auf dem Bau - Sinnvoll oder Schikane? Gerade im Sommer sieht man auf den Baustellen oft Männer, die mit kurzen Hosen und freiem Oberkörper arbeiten. Wenn die Temperaturen nach oben steigen, ist das durchaus nachvollziehbar, wenn man nicht noch zusätzlich schwitzen will. Und dann Arbeitskleidung? Das ist doch Schikane vom ahnungslosen Gesetzgeber und der Fachkraft für Arbeitssicherheit. Oder doch nicht?
Inhalt und Schnellsprungziele
- 1. Arbeitskleidung schützt vor leichteren Verletzungen
- 2. Ohne Helm geht es nicht
- 3. Standfest mit Sicherheitsschuhen
- 4. Mit Handschuhen zupacken
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
1. Arbeitskleidung schützt vor leichteren Verletzungen
Schrammen, Prellungen und blaue Flecken gehören fast untrennbar zur Arbeit auf dem Bau dazu. Wie schnell wischt man das Blut ab und arbeitet weiter, am Ende sogar ohne Desinfektion und Pflaster. Nichtsdestotrotz sollte man auch kleinere Verletzungen nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn schnell kann daraus eine Entzündung oder eine lebensgefährliche Blutvergiftung werden. Der stabile Stoff einer vernünftigen Arbeitskleidung schützt vor kleineren Blessuren und auch vor der Sonneneinstrahlung, die ebenfalls zu gesundheitlichen Schäden von Hitzschlag bis Hautkrebs führen kann.
2. Ohne Helm geht es nicht
Ein guter Sicherheitshelm sollte zum Standard gehören und alle vier Jahre ausgetauscht werden, denn das Material ermüdet und dann ist kein optimaler Schutz mehr gegeben. Selbst wenn der Helm noch akzeptabel aussieht, sollte er regelmäßig gewechselt werden. Erfahrungsgemäß wird er gern einmal in die Ecke geworfen oder hat im Laufe der Zeit auch einige Stöße abgefangen. So können Haarrisse entstehen, die im Ernstfall zu einem schnelleren Bruch führen und keinen optimalen Schutz gewährleisten. Auch Sonnenlicht und chemische Ausdünstungen können die Lebensdauer verkürzen.
3. Standfest mit Sicherheitsschuhen
Sicherheitsschuhe mit gutem Profil und einer Stahlkappe gehören zu einer vollständigen Arbeitskleidung auf dem Bau unabdingbar dazu. Wie schnell knickt man um, rutscht aus oder tritt in einen Nagel? Solche Unfälle geschehen schnell und führen zu Ausfällen. Allein schon im Interesse der eigenen Gesundheit sollte man nicht auf stabile Sicherheitsschuhe verzichten.
4. Mit Handschuhen zupacken
Handschuhe machen die Arbeitskleidung komplett. Sie geben einen guten Grip, denn man kann das Werkzeug oder die Balken besser und sicherer greifen. Gerade im Sommer, wenn man feuchte Hände hat, kann einem sonst schnell etwas aus der Hand rutschen und zu Verletzungen oder Schäden am Material führen.
Auf dem Bau gibt es die unterschiedlichsten Tätigkeiten und nicht bei allen Arbeiten sind in gleichem Maße gefährlich. Dennoch besteht für Beschäftige auf dem Bau ein erhebliches Unfall- und Gefährdungsrisiko. Um die Mitarbeiter zu schützen, hat daher jeder Arbeitgeber auch eine Fürsorgepflicht und muss dafür sorgen, dass Risiken minimiert werden. Hochwertige und entsprechend angepasste Arbeitskleidung und Schutzmaßnahmen helfen dabei.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Arbeitskleidung Helm Schutz Sicherheitsschuhe Verletzung
Kurz erklärt: Arbeitskleidung
Arbeitskleidung bezieht sich auf Kleidung, die speziell für den Einsatz bei der Arbeit entworfen wurde und Schutz sowie Komfort bietet.
- Synonyme für Arbeitskleidung: Arbeitsbekleidung, Berufsbekleidung, Arbeitsanzug, Arbeitsoverall, Arbeitsuniform
- "Arbeitskleidung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Arbeitskleidung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Arbeitskleidung" in Artikel: Bequeme Sommer-Arbeitsshirts: Damit Sie es auch beim Arbeiten immer luftig haben (3)
- "Arbeitskleidung" in Artikel: Schützende Berufsmode auf dem Bau (2)
Kurz erklärt: Verletzung
Verletzung beschreibt den Schaden oder die Schädigung, die einer Person oder einem Objekt zugefügt wird. Dies kann körperlich, geistig oder emotional sein und beinhaltet Verletzungen wie Wunden, Brüche oder Traumata.
- Synonyme für Verletzung: Blessur, Wunde, Schädigung, Trauma, Verwundung
- "Verletzung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Verletzung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Verletzung" in Artikel: Sicherheit auf dem Bau: 7 Tipps für die richtigen Vorkehrungen beim Hausbau (4)
- "Verletzung" in Artikel: Gesundheitsrisiken auf dem Bau - 5 Tipps für mehr Sicherheit (3)
- "Verletzung" in Artikel: Sicherheit beim Heimwerken: die richtige Arbeits- und Schutzkleidung (3)
- "Verletzung" in Artikel: Sicherheit beim Hausbau - worauf Selberbauer achten sollten (3)
- "Verletzung" in Artikel: Arbeitsschutz bei handwerklichen Tätigkeiten (2)
Kurz erklärt: Sicherheitsschuhe
Sicherheitsschuhe sind spezielle Schuhe, die entwickelt wurden, um die Füße bei der Arbeit zu schützen. Sie können Arbeitsschuhe, Schutzschuhe, Sicherheitsstiefel oder Sicherheitsstiefeletten sein und können dazu beitragen, Verletzungen durch scharfe Gegenstände, herabfallende Gegenstände oder Chemikalien zu verhindern.
- Synonyme für Sicherheitsschuhe: Arbeitsschuhe, Schutzschuhe, Sicherheitsstiefel, Sicherheitsstiefeletten, Schutzbekleidung
- "Sicherheitsschuhe" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Sicherheitsschuhe" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Sicherheitsschuhe" in Artikel: Tipps und Tricks für die richtige Pflege ihrer Sicherheitsschuhe (8)
- "Sicherheitsschuhe" in Artikel: Gesundheitsrisiken auf dem Bau - 5 Tipps für mehr Sicherheit (4)
- "Sicherheitsschuhe" in Artikel: Sicherheit beim Heimwerken: die richtige Arbeits- und Schutzkleidung (3)
Kurz erklärt: Helm
Ein Helm ist eine Schutzvorrichtung für den Kopf, die dazu dient, Verletzungen bei bestimmten Aktivitäten oder Arbeitsvorgängen zu verhindern. Helme werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie z.B. beim Fahrradfahren, Motorradfahren, Skifahren, beim Bau oder in der Industrie.
- Synonyme für Helm: Kopfschutz, Schutzhelm, Schutzausrüstung, Schutzhaube, Schutzkappe
- "Helm" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Helm" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Schutz
Schutz bedeutet die Absicherung von Personen, Objekten oder Prozessen gegen Schäden oder Gefahren. Dabei können verschiedene Schutzmaßnahmen wie Prävention oder Sicherheitsvorkehrungen eingesetzt werden.
- Synonyme für Schutz: Schutzmaßnahme, Schutzvorkehrung, Absicherung, Sicherheit, Prävention
- "Schutz" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Schutz" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Schutz" in Artikel: Schutzmaßnahmen gegen Insekten - wie die Quälgeister draußen bleiben (11)
- "Schutz" in Artikel: Sicherheit geht vor: Das Eigenheim vor Gefahren schützen (10)
- "Schutz" in Artikel: Rollläden - Mehr als nur Sonnenschutz (9)
- "Schutz" in Artikel: Die richtige Pflege von Holzfenstern: Tipps für Langlebigkeit und Ästhetik (7)
- "Schutz" in Artikel: Hochwasserschutz im urbanen Raum: Wie Städte sich gegen Überschwemmungen wappnen (5)
- "Schutz" in Artikel: Schützende Berufsmode auf dem Bau (3)
- "Schutz" in Artikel: Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen (3)
- "Schutz" in Artikel: So kann Ihnen Baustaub nichts anhaben - wie man Haus und Atemwege vor Staub schützt (3)
- "Schutz" in Artikel: Der Herbst kommt: Schützen Sie Ihre Holztreppen (3)
- "Schutz" in Artikel: Sicherheit beim Heimwerken: die richtige Arbeits- und Schutzkleidung (2)
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Arbeitskleidung auf dem Bau - Sinnvoll oder Schikane?"
— Arbeitskleidung auf dem Bau - Sinnvoll oder Schikane? Gerade im Sommer sieht man auf den Baustellen oft Männer, die mit kurzen Hosen und freiem Oberkörper arbeiten. Wenn die Temperaturen nach oben steigen, ist das durchaus nachvollziehbar, wenn man nicht noch zusätzlich schwitzen will. Und dann Arbeitskleidung? Das ist doch Schikane vom ahnungslosen Gesetzgeber und der Fachkraft für Arbeitssicherheit... ... weiterlesen ...
Keywords: Arbeitskleidung Verletzung Sicherheitsschuhe Helm Schutz
Schlagworte: Arbeitskleidung Handschuh Helm Material Schaden Schutz Sicherheitsschuhe Sommer Verletzung
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |