Möglichkeiten der Baufinanzierung

— Möglichkeiten der Baufinanzierung. Nur in den seltensten Fällen kann der zukünftige Hausherr die Kosten für den Hausbau ohne eine Finanzierung aufbringen. In der Regel wird eine gewisse Summe als Startkapital vorausgesetzt und der restliche, meist größere Anteil wird in den folgenden Jahren nach einem festgelegten mehr oder weniger flexiblen Zahlungsplan bei einer Bank abbezahlt. Da es sich beim Bau eines Haus um eine eher große Investition handelt, die der Otto Normalverbraucher nur einmal im Leben angeht, ist es gang und gäbe, dieses Vorhaben zu finanzieren.
Wer sich früh schon Gedanken um den eventuellen Hausbau und schon in der Jugendzeit einen Bausparvertrag abschließt, der hat bereits ein gewisses Polster, das er als Eigenkapital einbringen kann. In der Regel bieten die Banken, bei denen man einen Bausparvertrag abschließt am Ende dieses Vertrages recht gute Konditionen für eine Baufinanzierung. Man sollte sich aber umfassend und am besten bei verschiedenen Kreditinstituten informieren. Generell gilt: Je mehr Eigenkapital man im Verhältnis zur Gesamtsumme aufbringen kann, desto günstiger sind die Konditionen. Es lohnt sich also, vorher eine Weile zu sparen.
Gerade weil das Thema einer Jahrzehnte dauernden Baufinanzierung bei vielen Menschen ein mulmiges Gefühl verursacht, haben die einzelnen Banken unterschiedliche Modelle entwickelt, einen Hausbau zu finanzieren. Schließlich sind auch die Kunden und deren Wünsche unterschiedlich. In Frage kommt zum Beispiel ein Annuitätendarlehen. Dies ist eine Variante der Finanzierung durch Banken, bei der der Bauherr monatlich Zinsen und eine bestimmte Summe an Tilgung an die Bank zahlt. Bei diesen Verträgen gibt es meist eine Zinsfestschreibung für mehrere Jahre. Danach wird der Zinssatz geändert und an die Wirtschaftslage angepasst. Das kann sich positiv oder auch negativ auswirken. Meist hat man nach dieser Zeit auch die Möglichkeit, die Restsumme auf einmal zu tilgen.
Eine andere Möglichkeit der Baufinanzierung ist ein Versicherungsdarlehen. Dabei wird eine Kapitallebensversicherung abgeschlossen. Der Bauherr zahlt die Zinsen für das Darlehen und den Versicherungsbeitrag. Es gibt keine Tilgung im eigentlichen Sinne. Wenn die Lebensversicherung endet und ausgezahlt wird, ist damit die Gesamtsumme gedeckt und der Vertrag endet. Diese Variante ist jedoch nur dann ratsam, wenn man eine recht hohe monatliche Summe als Baufinanzierung einplanen kann.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Baufinanzierung Finanzierung Hausbau
Kurz erklärt: Baufinanzierung
Baufinanzierung bezieht sich auf die Finanzierung von Bauvorhaben. Dies kann die Aufnahme von Baufinanzierungskrediten oder -darlehen bei Banken oder anderen Finanzinstituten beinhalten. Baufinanzierungsberatung bietet Informationen und Beratungsdienstleistungen zu verschiedenen Finanzierungsoptionen, während Baufinanzierungsrechner ein Tool ist, das verwendet wird, um die Finanzierungsoptionen und -kosten zu berechnen.
- Synonyme für Baufinanzierung: Baukredit, Baufinanz, Baufinanzierungsberatung, Baufinanzierungsrechner, Baufinanzierungsmöglichkeiten
- "Baufinanzierung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Baufinanzierung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Baufinanzierung" in Artikel: Zeitgemäße Formen der Baufinanzierung: Die passende Lösung für Ihr Traumhaus (43)
- "Baufinanzierung" in Artikel: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung (8)
- "Baufinanzierung" in Artikel: Wertpapierkredite als Ergänzung zur Baufinanzierung? (4)
- "Baufinanzierung" in Artikel: Tipps für den günstigen Hausbau (3)
- "Baufinanzierung" in Artikel: So wird der Traum vom Eigenheim in München wahr (2)
- "Baufinanzierung" in Artikel: Wie Sie den Hausbau richtig finanzieren (2)
Kurz erklärt: Finanzierung
Finanzierung bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von Kapital für ein Unternehmen, ein Projekt oder eine Investition. Es umfasst die Geldbeschaffung, Kapitalbeschaffung, Investition und Finanzierungsmöglichkeiten, die zur Erreichung der Ziele benötigt werden.
- Synonyme für Finanzierung: Geldbeschaffung, Kapitalbeschaffung, Investition, Finanzierungsmöglichkeiten, Finanzplanung
- "Finanzierung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Finanzierung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Finanzierung" in Artikel: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung (16)
- "Finanzierung" in Artikel: Der Hauskauf und die Frage nach dem Eigenkapital (16)
- "Finanzierung" in Artikel: Bauprojekte professionell vorbereiten (10)
- "Finanzierung" in Artikel: Von der Besichtigung bis zum Kaufvertrag: Der Ablauf eines Immobilienkaufs (10)
- "Finanzierung" in Artikel: Was kostet mich der Hausbau? (7)
- "Finanzierung" in Artikel: Zeitgemäße Formen der Baufinanzierung: Die passende Lösung für Ihr Traumhaus (7)
- "Finanzierung" in Artikel: Träume wahr werden lassen - Die Projektfinanzierung (6)
- "Finanzierung" in Artikel: Umfinanzierung des Eigenheims (5)
- "Finanzierung" in Artikel: Darauf sollten Sie bei einer Bestandsimmobilie achten (5)
- "Finanzierung" in Artikel: Bausparen - die Krankenversicherung für die Immobilie (4)
- "Finanzierung" in Artikel: Wie Sie den Hausbau richtig finanzieren (4)
- "Finanzierung" in Artikel: So wird der Traum vom Eigenheim in München wahr (3)
- "Finanzierung" in Artikel: Sparen durch Eigenleistung - so akzeptiert die Bank die Muskelhypothek (2)
Kurz erklärt: Hausbau
Hausbau bezieht sich auf den Prozess des Errichtens eines Hauses. Es umfasst verschiedene Phasen wie die Planung, Grundstückssuche, Beantragung von Baugenehmigungen, Auswahl eines Architekten oder Baufirma, Bauphase und abschließende Fertigstellung des Hauses. Der Hausbau erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Fachleute wie Architekten, Bauunternehmer, Handwerker und eventuell Ingenieure. Es ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung, Koordination und finanzielle Ressourcen erfordert.
- Synonyme für Hausbau: Bauprojekt, Baustelle, Bauvorhaben, Bauwerk, Bauwesen
- "Hausbau" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Hausbau" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Hausbau" in Artikel: Gartenplanung - ein wichtiger Teilaspekt beim Hausbau (8)
- "Hausbau" in Artikel: Hausbau mit YTONG: 50.000 € beim Hausbau gespart (7)
- "Hausbau" in Artikel: Wie Sie den Hausbau richtig finanzieren (7)
- "Hausbau" in Artikel: Wie stellen Unternehmen Fertigungsteile für den Hausbau her? (7)
- "Hausbau" in Artikel: Hausbau - von Planung bis zum Einzug (6)
- "Hausbau" in Artikel: Sicherheit auf dem Bau: 7 Tipps für die richtigen Vorkehrungen beim Hausbau (6)
- "Hausbau" in Artikel: Hausbaumarkt 2023: Wie entwickeln sich Preise, Trends und Co.? (5)
- "Hausbau" in Artikel: Tipps für den günstigen Hausbau (4)
- "Hausbau" in Artikel: Massivhaus oder Fertighaus - wo liegen die Unterschiede? (4)
- "Hausbau" in Artikel: Der Traum vom Eigenheim (4)
- "Hausbau" in Artikel: Die häufigsten Fehler beim Hausbau (4)
- "Hausbau" in Artikel: Wozu ist Steinwolle gut? (4)
- "Hausbau" in Artikel: Was kostet mich der Hausbau? (3)
- "Hausbau" in Artikel: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung (2)
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Möglichkeiten der Baufinanzierung"
— Möglichkeiten der Baufinanzierung. Nur in den seltensten Fällen kann der zukünftige Hausherr die Kosten für den Hausbau ohne eine Finanzierung aufbringen. In der Regel wird eine gewisse Summe als Startkapital vorausgesetzt und der restliche, meist größere Anteil wird in den folgenden Jahren nach einem festgelegten mehr oder weniger flexiblen Zahlungsplan bei einer Bank... ... weiterlesen ...
Keywords: Baufinanzierung Finanzierung Hausbau
Schlagworte: Bank Baufinanzierung Bauherr Bausparvertrag Eigenkapital Finanzierung Hausbau Kondition Summe Tilgung Variante Zins
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |