Fußbodenheizungen für Altbau und Neubau
— Fußbodenheizungen für Altbau und Neubau. Wärme ist nicht gleich Wärme. Es kommt auf die Temperaturen und auf die Verteilung an. Eine Fußbodenheizung sorgt dafür, dass Wärme als besonders angenehm empfunden wird. Weil die Wärmequelle "Fußboden" so großflächig ist, wird mit niedrigen Temperaturen ein behagliches Raumklima erzeugt.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Vielseitig kombinierbar
- Gefragt: Anpassungsfähigkeit
- Weitere Informationen
- Direktkontakt zu Thermolutz
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
Ein gleichmäßiges Temperaturprofil vom Boden bis zur Decke verhindert unangenehm starke Luftzirkulation, die bei konzentrierten Heizquellen unvermeidbar ist. Weil bei einer Fußbodenheizung die Durchschnittstemperatur von Boden- und Wandflächen im Raum höher liegt, kann die Raumtemperatur sogar um 1 - 2 Grad C niedriger gehalten werden.
Vielseitig kombinierbar
Energie ist teuer. Ressourcen werden knapp. Gute Heizsysteme müssen deshalb sparsam mit diesen Gütern umgehen. Weil das System der Fußbodenheizung mit besonders niedriegen Heiztemperaturen in der Wärmeverteilung arbeitet, werden die Verteilverluste minimiert, was wiederum Energie spart. In ein Fußbodenheizungssystem lassen sich die unterschiedlichsten Energiequellen integrieren. Ob Heizkessel mit Öl, Gas oder Kohle, ob Elektrizität, Solarenergie, Fernwärme oder Wärmepumpe.
Gefragt: Anpassungsfähigkeit
Besondere Anforderungen werden an die Fußbodenheizung im Gesamtverbund mit dem Gewerk Estrich gestellt.
Mit dem System NE/TE bietet Thermolutz als Fußbodenheizung ein sogenanntes Trockensystem an, bei dem die Heizrohre nicht mehr im schützenden Betonmantel, sondern darunter, druckfest eingebettet, in der Dämmschicht liegen. Wärmeleitbleche verbessern dabei den Wärmeübergang nach oben und in die Breite. Das Gewicht wird entweder durch sehr dünne Spezialestriche oder Trockenestrich - Systeme gleichmäßig verteilt. Letztere lassen sich schnell und einfach verlegen, ohne lange Trocknungszeiten. Diese Technik eignet sich besonders gut für die Altbausanierung sowie für den Neubau, bei dem geringste Aufbauhöhen gefragt sind.
Mit den Systemen NOVA und RAPID bietet Thermolutz Fußbodenheizungen der Kategorie Naßsystem an. Unter diesem Begriff versteht man in der Fachwelt die feste Einbettung der Heizrohre von Fußbodenheizungen im Estrichmörtel. Die Wärmeübertragung erfolgt von den Heizrohren direkt an den Estrich. Bei den Systemen NOVA und RAPID werden die Heizrohre auf speziell geformten Systemdämmplatten im exakt benötigten Abstand fixiert. Durch die besondere Formgebung der Thermolutz - Systemplatten ist im Bereich des Heizrohres der Heizestrich am dicksten und stabilsten und leitet die Wärme am besten weiter. Diese Systemtechnik stellt eine kostengünstige Variante für den Neubau dar.
Das Herz des Fußbodenheizsystems ist das Heizrohr. Hier haben Kunststoffrohre in den letzten 30 Jahren einen wahren Siegeszug angetreten. Positive Eigenschaften wie Korrosionsfreiheit, hohe chemische Beständigkeit, leichte Verarbeitbarkeit und ökologische Unbedenklichkeit haben breite Akzeptanz bei den Verbrauchern erworben. Thermolutz verarbeitet aufgrund der Erfahrung von zwei Jahrzehnten Fußbodenheizungspraxis bevorzugt Rohre aus Polybuten. Polybuten ist ein technischer Kunststoff, der speziell für Fußbodenheizungen und konventionelle Zentralheizungen entwickelt wurde. Eine außergewöhnlich lange Lebensdauer und hohe Druck- und Temperaturbeständigkeit zeichnet diesen Werkstoff aus.
Weitere Informationen
Thermo-Lutz GmbH & Co. Heizungstechnik KG
In Laisen 58
72766 Reutlingen
Tel: 07121-9444-0
Fax: 07121-9444-22
E-Mail: info@thermolutz.de
Internet: http://www.thermolutz.de
Direktkontakt zu: Thermolutz
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zu Thermolutz aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Altbau Fußbodenheizung Neubau Raumklima Thermolutz
Thermolutz
- Thermolutz: http://www.thermolutz.de
- "Thermolutz" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Thermolutz" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Fußbodenheizung
Fußbodenheizung ist eine Heizungsanlage, bei der Wärme durch Rohre in einem Estrich oder unter dem Boden verlegt wird. Die Wärme wird gleichmäßig im Raum verteilt und kann als angenehme Fußbodenwärme empfunden werden.
- Synonyme für Fußbodenheizung: Bodenheizung, Heizestrich, Heizmatte, Fußbodenwärme, Bodenwärmesystem
- "Fußbodenheizung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Fußbodenheizung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Fußbodenheizung" in Artikel: Ratgeber: Brennwert-Heizkessel - Vorteile und Einsatzgebiete erklärt (8)
- "Fußbodenheizung" in Artikel: Parkettboden: Natürlichkeit in den eigenen vier Wänden (7)
- "Fußbodenheizung" in Artikel: Mit idealem Heizestrich wird es schneller warm (5)
- "Fußbodenheizung" in Artikel: Estrichverlegung: Material, Werkzeug und Techniken im Überblick (5)
- "Fußbodenheizung" in Artikel: Trockenestrichsystem mit Fußbodenheizung: F 90! (4)
- "Fußbodenheizung" in Artikel: Vinylboden sieht elegant aus und hat viele Vorteile (3)
- "Fußbodenheizung" in Artikel: Vinyl auf Fliesen: Tipps für erfolgreiches selber verlegen (2)
- "Fußbodenheizung" in Artikel: Alles rund um’s eigene Zuhause: Das müssen Eigenheimbesitzer wissen (2)
Kurz erklärt: Altbau
Altbau bedeutet ein Gebäude, das vor vielen Jahren gebaut wurde und heute historischen Charme und oft auch besonderen architektonischen Wert besitzt. Ein Altbau kann eine Altbauimmobilie oder Altbauwohnung sein und ist oft Sanierungsbedürftig.
- Synonyme für Altbau: Altbestand, Altbauimmobilie, Altbauwohnung, Altbauobjekt, Altbausanierung
- "Altbau" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Altbau" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Altbau" in Artikel: Alles rund um’s eigene Zuhause: Das müssen Eigenheimbesitzer wissen (3)
Kurz erklärt: Neubau
Ein Neubau ist eine neu errichtete Immobilie, die noch nie zuvor genutzt wurde. Dabei kann es sich um ein Wohnhaus, ein Gewerbeobjekt oder eine öffentliche Einrichtung handeln.
- Synonyme für Neubau: Neubau, Neubauobjekt, Neubauimmobilie, Neubauhaus, Neuerrichtung
- "Neubau" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Neubau" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Neubau" in Artikel: Warum braucht ein Neubau eine Baubeheizung? (7)
- "Neubau" in Artikel: Ratgeber: Alles Wissenswerte zum k-Wert und Wärmeschutzverordnung (5)
- "Neubau" in Artikel: Hausbaumarkt 2023: Wie entwickeln sich Preise, Trends und Co.? (5)
- "Neubau" in Artikel: Ratgeber: Heizkessel-Leistung muss zum Wärmebedarf passen (4)
- "Neubau" in Artikel: Von Konzeption bis Rückbau: Die Lebensphasen eines Green Buildings (4)
- "Neubau" in Artikel: Optimal für Neubau und Sanierung - Das Prefa-Langzeitdach (3)
- "Neubau" in Artikel: Alles rund um’s eigene Zuhause: Das müssen Eigenheimbesitzer wissen (3)
- "Neubau" in Artikel: Perlite: Trittschall ade! (2)
- "Neubau" in Artikel: Rechte und Pflichten von Vermietern 2015 (2)
- "Neubau" in Artikel: Frühzeitig an den Sonnenschutz denken (2)
- "Neubau" in Artikel: 3 gute Tipps für die Einrichtung des Neubaus (2)
- "Neubau" in Artikel: "Übergabeprotokoll Eigentumswohnung": Wichtige Tipps mit Checkliste (2)
- "Neubau" in Artikel: Darauf sollten Sie bei einer Bestandsimmobilie achten (2)
Kurz erklärt: Raumklima
Raumklima beschreibt die Umgebungsbedingungen eines Raums wie die Qualität der Raumluft, die Luftfeuchtigkeit und die Raumtemperatur, die das Wohlbefinden und die Gesundheit der Personen im Raum beeinflussen können.
- Synonyme für Raumklima: Klima, Raumluft, Raumluftqualität, Luftfeuchtigkeit, Raumtemperatur
- "Raumklima" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Raumklima" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Raumklima" in Artikel: Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung (6)
- "Raumklima" in Artikel: Drei Gründe, warum Pflanzen jede Wohnung aufwerten (5)
- "Raumklima" in Artikel: 3 gute Tipps für die Einrichtung des Neubaus (3)
- "Raumklima" in Artikel: Kachelofen-Komfort - die gesunde Kachelofen-Strahlungswärme ist der entscheidende Vorteil (2)
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Fußbodenheizungen für Altbau und Neubau"
— Fußbodenheizungen für Altbau und Neubau. Wärme ist nicht gleich Wärme. Es kommt auf die Temperaturen und auf die Verteilung an. Eine Fußbodenheizung sorgt dafür, dass Wärme als besonders angenehm empfunden wird. Weil die Wärmequelle "Fußboden" so großflächig ist, wird mit niedrigen Temperaturen ein behagliches Raumklima erzeugt... ... weiterlesen ...
Keywords: Thermolutz Fußbodenheizung Altbau Neubau Raumklima
Schlagworte: Altbau Boden Energie Estrich Fußbodenheizung Heizrohr Information Neubau Raumklima System Temperatur Thermolutz Wärme
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |