Am Rohbau ist am meisten gespart: Selberbauen zahlt sich aus
Am Rohbau ist am meisten gespart: Selberbauen zahlt sich aus. Jedes Jahr verwirklichen zehntausende von Selbermachern den Traum vom eigenen Haus. Den Rohbau erstellen immerhin 20 bis 25 Prozent aller Bauherren entweder teilweise oder komplett selbst, meist mit Hilfe von Verwandten und Freunden. Sie nutzen in der Regel ihren Jahresurlaub, um auf der Baustelle so richtig anzupacken. Vielen gelingt es, danach bereits Richtfest zu feiern.
Dass sich dieser Einsatz lohnt, hat sich herumgesprochen: Durchschnittlich 35.000 bis 40.000 Euro können Bauherren insgesamt durch Eigenleistung beim Hausbau sparen - eine Summe, die sich so als Nettolohn nicht in jedem Job verdienen lässt. Der größte Teil davon entfällt auf den Rohbau.
Mit dem leicht und sicher zu verarbeitenden Baustoff Porenbeton ist einwandfreies Mauerwerk heute keine Frage des handwerklichen Geschicks mehr. Und auch keine Schwerstarbeit. Die Plansteine haben ein für ihre Größe günstiges Gewicht und erlauben eine saubere Verarbeitung. Sie sind so maßgenau gefertigt, dass sie im Dünnbettverfahren vermauert werden können. D.h. der Dünnbettmörtel wird 1 bis 3 mm dick auf die Lagerfuge aufgetragen und die Steine knirsch aneinander versetzt. Plansteine sind um ein Mehrfaches größer als andere Mauersteine. Trotzdem können sie mit zwei Händen gefasst und ohne zusätzliche Verlegehilfe verarbeitet werden. Ihre Nut-und-Feder-Verbindung macht eine Vermörtelung der Stoßfuge überflüssig. So kommt der Bauherr rasch voran und sieht schon nach wenigen Stunden einen richtigen Erfolg. Dabei entsteht durch die Verarbeitung im Dünnbett ein hochwertiges Mauerwerk mit besonders ebenen Wandflächen.
Der Bauherr kann außer auf die praktischen Plansteine aber auch auf ein umfassendes, auf den Selbermacher zugeschnittenes System von Bauteilen aus Porenbeton zurückgreifen, wie z.B. auf Planbauplatten, U-Schalen, Fertigstürze, Decken- und Dachplatten - bis hin zum passenden Mörtel und Putz. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, für den gibt es Bauherren-Schulungen der Porenbeton-Hersteller, die mit dem Baustoff und der Bauweise vertraut machen. In jedem Fall aber erklären Baubetreuer vor Ort die richtigen Arbeitstechniken und führen die Verarbeitungsweisen vor. Die erste Steinreihe setzt der Fachmann ins Mörtelbett, um die Unebenheiten der Bodenplatte auszugleichen. Fachleute sind auch wieder auf der Baustelle, um die Deckenplatten zu verlegen. Diese werden, sobald das Erdgeschoss steht, mit dem Autokran an die richtige Stelle gehoben. Nicht zuletzt kann sich der Bauherr für ein massives Dach aus Porenbeton entscheiden, wenn er auch im Obergeschoss die sehr gute Wärmedämmung dieses Baustoffs genießen möchte. Ganz abgesehen vom Schallschutz. Der ist unter dem Massivdach natürlich genauso hoch wie in den übrigen Räumen.
Zur umfassenden Betreuung durch die Porenbeton-Hersteller kann auch ein komplettes Dienstleistungspaket gehören, das neben der Anleitung auf der Baustelle die gesamte Planung, die Formalitäten für die Baugenehmigung und schließlich auch die Bauleitung umfasst. Weitere Informationen unter Telefon: 0611/98 50 44-0 oder E-Mail: info@bv-porenbeton.de.
Bundesverband Porenbetonindustrie E.V.
Dostojewskistr. 10
65187 Wiesbaden
Telefon: 0611/98 50 44-0
Telefax: 0611/80 97 07
E-Mail: info@bv-porenbeton.de
https://www.bv-porenbeton.de/
Direktkontakt zu: Bundesverband Porenbetonindustrie E.V.
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zu Bundesverband Porenbetonindustrie E.V. aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Porenbeton Rohbau Wärmedämmung
Kurz erklärt: Porenbeton
Porenbeton ist ein leichtes Baumaterial, das hauptsächlich aus Kalk, Sand und Zement besteht. Der Baustoff hat viele kleine Poren, die ihm seine Leichtigkeit und Isolationseigenschaften verleihen.
- Synonyme für Porenbeton: Gasbeton, YTONG, Bimsbeton, Schaumbeton, Leichtbeton
- "Porenbeton" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Porenbeton" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Rohbau
Der Rohbau bezeichnet die erste Phase eines Bauprojekts, in der die grundlegende Konstruktion des Gebäudes errichtet wird. Zu den Rohbauarbeiten gehören die Errichtung der Wände, des Dachs und des Fundaments. Sobald der Rohbau abgeschlossen ist, kann mit der Installation der Inneneinrichtung und der Endbearbeitung begonnen werden.
- Synonyme für Rohbau: Skelettbau, Rohkonstruktion, Rohbauphase, Baukörper, Rohbauarbeiten
- "Rohbau" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Rohbau" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Rohbau"in Artikel: Gartenplanung - ein wichtiger Teilaspekt beim Hausbau (2)
Kurz erklärt: Wärmedämmung
Wärmedämmung bezieht sich auf den Prozess der Verringerung des Wärmeverlusts innerhalb eines Gebäudes. Dazu werden spezielle Materialien eingesetzt, um die Wärmeübertragung zu minimieren, was zu einer verbesserten Energieeffizienz und Kosteneinsparungen führt.
- Synonyme für Wärmedämmung: Isolierung, Dämmung, Wärmeisolierung, Wärmedämmstoff, Wärmeabschirmung
- "Wärmedämmung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Wärmedämmung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Wärmedämmung"in Artikel: Ratgeber: Wärmedämmung für effizientes Heizen und angenehme Temperaturen (33)
- "Wärmedämmung"in Artikel: Wärmedämmung alter Fassaden mit YTONG-Planplatten (22)
- "Wärmedämmung"in Artikel: Ratgeber: Wärmedämmung unterm Dach - Tipps zur Dicke und Dichtigkeit (14)
- "Wärmedämmung"in Artikel: 20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau (14)
- "Wärmedämmung"in Artikel: Dachstuhl sanieren für mehr Energieeffizienz: Eine praktische Anleitung (11)
- "Wärmedämmung"in Artikel: Die besten Materialien für den Bau deines energieeffizienten Wintergartens (11)
- "Wärmedämmung"in Artikel: Dämmstoffe - Welches Material ist das richtige für mich? (10)
- "Wärmedämmung"in Artikel: Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung (9)
- "Wärmedämmung"in Artikel: Ratgeber: Absolute und relative Luftfeuchte - Ursachen für Feuchteschäden in Wohnräumen (8)
- "Wärmedämmung"in Artikel: Ratgeber: Wärmebrücken vermeiden und Bauschäden verhindern (7)
- "Wärmedämmung"in Artikel: Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie? (6)
- "Wärmedämmung"in Artikel: Ratgeber: Wärmedämmglas zur Energieeinsparung (5)
- "Wärmedämmung"in Artikel: Ratgeber: Außendämmung oder Innendämmung - was ist die richtige Wahl für Ihr Haus? (5)
- "Wärmedämmung"in Artikel: Schwimmhallen-Ausbau früher und heute (5)
- "Wärmedämmung"in Artikel: Für den ersten Eindruck: Fassade, Briefkasten und Beleuchtung (2)
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Am Rohbau ist am meisten gespart: Selberbauen zahlt sich aus"
Am Rohbau ist am meisten gespart: Selberbauen zahlt sich aus. Jedes Jahr verwirklichen zehntausende von Selbermachern den Traum vom eigenen Haus. Den Rohbau erstellen immerhin 20 bis 25 Prozent aller Bauherren entweder teilweise oder komplett selbst, meist mit Hilfe von Verwandten und Freunden. Sie nutzen in der Regel ihren Jahresurlaub, um auf der Baustelle so richtig anzupacken. Vielen gelingt es... ... weiterlesen ...
Keywords: Porenbeton Rohbau Wärmedämmung
Schlagworte: Bauherr Baustelle Baustoff Mauerwerk Porenbeton Rohbau Wärmedämmung
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |