Balkonanbau Kosten: So berechnen Sie den nachträglichen Anbau
Balkonanbau Kosten: So berechnen Sie den nachträglichen Anbau
Ein Balkon an Haus oder Wohnung erhöht die Lebensqualität. Deshalb ist auch ein nachträglicher Balkonanbau für Vermieter und Selbstnutzer interessant.
Foto: Shutterstock - klikkipetra
Ein Balkon an Haus oder Wohnung erhöht die Lebensqualität. Deshalb ist auch ein nachträglicher Balkonanbau für Vermieter und Selbstnutzer interessant.
Vor allem bei älteren Ein- oder Mehrfamilienhäusern ist ein Balkon häufig Mangelware. Vielleicht ist das Haus bereits mehrere Jahrzehnte alt, und zum Zeitpunkt des Baus standen die Kosten im Vordergrund. Der nachträgliche Anbau ist in der Regel möglich und durchaus auch sinnvoll.
Ein Balkon erhöht die Wohn- und Lebensqualität für den Mieter und damit auch die Chancen für den Vermieter auf eine langfristige Vermietung. Auch als Selbstnutzer profitiert man natürlich von einem schönen Balkon.
Für den nachträglichen Einbau kommt meist ein Vorstellbalkon in Frage. Die Balkonanbau Kosten hängen vor allem von der Art der Montage, von der Größe, vom Material und vom Geländer ab.
Eigentümer dürfen einen Balkon anbauen
Vor allem in einem Mehrfamilienhaus stellt sich häufig die Frage, ob nachträglich ein Vorstellbalkon angebaut werden darf. Ein Vorstellbalkon ist meist die kostengünstigste und schnellste Lösung, denn die Montage erfolgt auf Stützen.
Die Stützen werden fest im Erdreich verankert, am Haus selbst sind dann nur geringe Befestigungsarbeiten erforderlich.
Dadurch verringern sich die Balkonanbau Kosten erheblich. Als Mieter hat man übrigens kaum Chancen, sich gegen eine Modernisierung durch einen Vorstellbalkon zu wehren. Der Eigentümer hat das Recht, sein Haus entsprechend aufzuwerten.
Dieses Recht gilt auch in einem Mehrfamilienhaus, in dem die Wohnungseigentümergemeinschaft darüber entscheidet, ob sie der Montage der Stützen mit einem Vorstellbalkon zustimmt.
Diese Kosten sind zu berücksichtigen
Wer sich für den nachträglichen Anbau eines Balkons am Haus interessiert, sollte zunächst die Balkonanbau Kosten prüfen. Sie werden von der Größe des Balkons und der Montage bestimmt. Hinzu kommen die Materialkosten für die Stützen, den Boden und das Geländer.
Als Anhaltspunkt gilt, dass die Balkonanbau Kosten mit der Größe des Balkons steigen. Auch das Geländer hat Einfluss auf die Kosten. Ein optisch ansprechendes Geländer aus hochwertigem Kunststoff ist zu einem anderen Preis erhältlich als ein Geländer ohne Sichtschutz.
Die persönlichen Wünsche des Eigentümers spielen bei der Höhe der Balkonanbau Kosten also eine große Rolle.
Nicht zu vergessen sind auch die Auslagen für die Prüfung des Bauvorhabens durch die örtliche Baubehörde. Abhängig von der Art und dem Alter des Hauses kann eine Baugenehmigung nötig sein. Im Idealfall stellt man die Balkonanbau Kosten zusammen und entscheidet sich danach, ob ein nachträglicher Anbau in Frage kommt.
Ein Balkon lässt sich vielfältig gestalten
Ist der Balkon erst einmal montiert, geht es an die Verschönerung des neu gewonnenen Raums. Sinnvoll ist natürlich, für den Vorstellbalkon ein Geländer mit Sichtschutz zu wählen. Außerdem sollte es optisch zur Farbe und zum Stil des Hauses passen.
Der Balkon selbst kann dann zum Beispiel mit einem Tisch, mehreren Stühlen und Liegen in passender Größe, mit einem Sonnenschirm und vielleicht sogar mit ein paar Pflanzen aufgewertet werden.