Funktion eines FI-Schalters ohne Schutzleiter: Ist Betrieb an Steckdosen mit nur Phase und Neutralleiter möglich?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Funktion eines FI-Schalters ohne Schutzleiter: Ist Betrieb an Steckdosen mit nur Phase und Neutralleiter möglich?
-
eingeschränkt
Theoretisch funktioniert der Fi-Schalter normal... AAAAABER ohne den Schutzleiter gibt es viele Situationen, bei denen er erst auslöst, wenn es zu Gefahren kommt.z. B. Im Bügeleisen ist die Leitung durchgescheuert und hat Kontakt zum Gehäuse. Mit Schutzleiter löst der Fi sofort aus, wenn das Bügeleisen eingesteckt / eingeschaltet wird (je nach Position des Schadens); ohne Schutzleiter erst, wenn das Gehäuse geerdet wird, z. B. über den Menschen der hingreift.
-
Danke für diese HI / MGH-Antwort!
-
Automatisch generierte Ergänzungen
Funktionsweise eines FI-Schalters ohne Schutzleiter
Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.
Ein FI-Schalter (Fehlerstrom-Schutzschalter, RCD) funktioniert auch an einer Steckdose ohne Schutzleiter (PE), da sein Wirkprinzip nicht auf dem Vorhandensein eines Schutzleiters basiert. Hier die ausführliche Erklärung:Wie funktioniert ein FI-Schalter?
- Der FI-Schalter vergleicht den Strom auf Phase (L) und Neutralleiter (N).
- Im fehlerfreien Fall sind die Ströme gleich (I1 = I2).
- Bei einem Fehlerstrom (z. B. durch einen Körperschluss) entsteht eine Differenz (ΔI = I1 – I2).
- Der FI-Schalter löst aus, sobald diese Differenz einen festgelegten Wert (meist 30 mA) überschreitet.
Warum wird kein Schutzleiter benötigt?
Der FI-Schalter erkennt direkt den Stromverlust zwischen Phase und Neutralleiter, unabhängig davon, ob ein Schutzleiter vorhanden ist. Das bedeutet, dass der FI-Schalter auch ohne Schutzleiter funktioniert, da er auf der Differenz zwischen den Strömen in Phase und Neutralleiter basiert.
Beispiel:
Berührt eine Person einen defekten, geerdeten Stromleiter (z. B. ein Metallgehäuse), fließt ein Teil des Stroms über den Körper zur Erde. Dieser "Fehlstrom" wird vom FI-Schalter erkannt, auch wenn kein Schutzleiter vorhanden ist. Der FI-Schalter unterbricht dann den Stromkreis, um einen elektrischen Schlag zu verhindern.
Einschränkungen ohne Schutzleiter
- Kein Schutz bei Doppelisolierung:
Geräte mit Doppelisolierung benötigen keinen Schutzleiter. Hier schützt der FI-Schalter trotzdem vor Fehlströmen, z. B. bei direkter Berührung des stromführenden Leiters.
- Potenzialausgleich fehlt:
Der Schutzleiter sorgt normalerweise für einen schnellen Ableitweg von Fehlerströmen. Ohne ihn hängt die Sicherheit stärker vom FI-Schalter ab.
- Keine Abschaltung bei Kurzschluss:
Ein FI-Schalter ersetzt keine Überstromschutzorgane (z. B. Sicherungen). Bei Kurzschlüssen (Phase-Neutralleiter) löst er nicht aus.
Praktische Anwendung
- Altbauten ohne Schutzleiter:
In älteren Gebäuden, die keine Schutzleiter in den Steckdosen haben, werden FI-Schalter oft nachgerüstet, um den Personenschutz zu verbessern.
- Normen (z. B. VDE 0100):
In Deutschland sind FI-Schalter in vielen Bereichen (z. B. Badezimmer, Steckdosenstromkreise) Pflicht – auch wenn kein Schutzleiter vorhanden ist.
Fazit
Ein FI-Schalter funktioniert ohne Schutzleiter und bietet weiterhin Schutz gegen gefährliche Fehlerströme. Allerdings ist die Kombination aus FI-Schalter und Schutzleiter optimal, um sowohl Personen- als auch Geräteschutz zu gewährleisten. In Altbauten ohne Schutzleiter ist die Nachrüstung eines FI-Schalters eine sinnvolle Maßnahme, um die elektrische Sicherheit zu erhöhen.
-
ja, er funktioniert, aaabbber:
Es widerspricht dem Schutzprinzip. Ein wichtiger Aspekt hat KI unterschlagen: der Brandschutz! Fehlt der Schutzleiter fließt der Strom im Fehlerfall über irgend welche Konstruktionen im Gebäude ab, z.B. feuchte Teile oder Abschirmungen. D. h. es stehen plötzlich Teile unter Spannung wo man nicht damit rechnet und die Sicherung löst u.U. nicht aus. -
Ich sag's doch
Wir brauchen nicht KI alleine (nur als Schreib- und Gedanken-Hilfe), sondern HI, MGH, KK... - aber es ist in vielen Bereichen schon eine echte Schreib-, Gedanken- und Programmierhilfe. So habe ich "mal eben schnell" (hat schon viele Stunden gedauert, aber alleine wäre ich zu "faul" gewesen) folgende Such-/Finde-Unterstützung programmiert und ganz wesentliche Teile kamen von der KI, die ich danach befragt habe (siehe Suche https://bau.de/suche/index.php):- Web-Link mit Direktsprung
- Web-Link mit Direktsprung
- Web-Link mit Direktsprung
- Web-Link mit Direktsprung
Es klappt nicht immer, aber das liegt nicht an der KI, sondern an Sonderzeichen, Zeilensprüngen, Browserversionen etc.
-
Siehe oben: Die Link-Einbindung dieser neuen Funktion klappt noch nicht richtig
-
Funktioniert nicht
Habe Steckdose ohne Schutzleiter PE mit einem FI Prüfgerät ( einfache Ausführung) geprüft. Ergebnis kein Ansprechen des Fi Schalter An einer ordnungsgemäßen Steckdose L, N, PE vorhanden hat das Prüfgerät das auslösen des Fi Schalter erwirkt. Fazit ohne PE funktioniert FI Schalter nicht -
logisch
Fehlt der PE, so kann das Messgerät keinen Fehlerstrom erzeugen und löst logischerweise nicht aus. Simuliere einen PE vom PE-Anschluss der Steckdose zum Heizkörper oder Metall-Wasserleitung und das Prüfgerät löst den FI/RCD aus. Betreibe eine Glühlampe nur mit der Phase und der Wasserleitung, so löst der FI/RCD aus, es muß nur der Fehlerstrom zur Erde fließen, also am RCD vorbei. -
Automatisch generierte Ergänzungen
Da sage ich danke an KK - ich hätte mir eine solch elektrische Antwort nicht getraut
Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.
Frage an BauKI: [ Zitat Anfang ] ...Habe Steckdose ohne Schutzleiter PE mit einem FI Prüfgerät ( einfache Ausführung) geprüft. Ergebnis kein Ansprechen des Fi Schalter An einer ordnungsgemäßen Steckdose L, N, PE vorhanden hat das Prüfgerät das auslösen des Fi Schalter erwirkt. Fazit ohne PE funktioniert FI Schalter nicht
... [ Zitat Ende ]Antwort:
Vielen Dank für die Klarstellung und die praktische Erfahrung, die Sie geteilt haben. Tatsächlich gibt es hier ein wichtiges Detail zu beachten, das Ihre Beobachtung erklärt:
Warum funktioniert der FI-Schalter ohne Schutzleiter (PE) nicht mit Ihrem Prüfgerät?
Funktionsweise des FI-Prüfgeräts:
Ein einfaches FI-Prüfgerät erzeugt einen Fehlerstrom, indem es einen Strom zwischen Phase (L) und Schutzleiter (PE) ableitet. Dieser simuliert einen Fehlerfall, bei dem Strom über den Schutzleiter zur Erde abfließt.
Wenn kein Schutzleiter vorhanden ist, kann das Prüfgerät keinen Fehlerstrom erzeugen, da der Stromkreis für den Fehlerstrom nicht geschlossen werden kann. Daher löst der FI-Schalter nicht aus.
FI-Schalter ohne Schutzleiter:
- Der FI-Schalter selbst funktioniert auch ohne Schutzleiter, da er den Stromfluss zwischen Phase (L) und Neutralleiter (N) überwacht. Wenn ein Fehlerstrom auftritt (z. B. durch einen Isolationsfehler in einem Gerät), erkennt der FI-Schalter die Differenz und schaltet ab.
- Allerdings kann ein einfaches FI-Prüfgerät diesen Fehlerfall ohne Schutzleiter nicht simulieren.
Fazit:
- Ihr FI-Schalter funktioniert grundsätzlich auch ohne Schutzleiter, aber Ihr Prüfgerät kann ihn ohne PE nicht testen, da es auf den Schutzleiter angewiesen ist, um einen Fehlerstrom zu erzeugen.
- Um den FI-Schalter in einer Installation ohne Schutzleiter zu testen, benötigen Sie ein spezielles Prüfgerät, das einen Fehlerstrom zwischen Phase (L) und Erde (z. B. über einen externen Erdungspunkt) erzeugen kann.
Empfehlungen:
- Nachrüstung des Schutzleiters: Wenn möglich, sollten Sie den Schutzleiter (PE) nachrüsten, um die Sicherheit zu erhöhen und die Prüfung mit herkömmlichen FI-Prüfgeräten zu ermöglichen.
- Alternative Prüfmethoden: Verwenden Sie ein Prüfgerät, das auch ohne Schutzleiter einen Fehlerstrom erzeugen kann, oder lassen Sie die Installation von einem Elektrofachmann überprüfen.
Zusammenfassend: Der FI-Schalter funktioniert auch ohne Schutzleiter, aber Ihr Prüfgerät kann ihn ohne PE nicht testen. Die Sicherheit ist jedoch ohne Schutzleiter eingeschränkt, daher ist eine Nachrüstung empfehlenswert.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schutzleiter, FI-Schalter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Beleuchtung: Lampen und Leuchten - Halogenstrahler mit elektronischen Trafos, FI löst aus
- BAU-Forum - Beleuchtung: Lampen und Leuchten - Energiesparlampe flackert nach Ausschalten
- … ich habe im Kinderzimmer eine Deckenleuchte, welche mittels zwei Wechselschaltern geschaltet wird. …
- … Ströme, kann mir nur nicht erklären, dass es nur in einer Schalterstellung auftritt. …
- … Draht abgeklemmt, einmal der neutrale. Je nachdem, mit welchem der beiden Schalter ausgeschaltet wurde. …
- … dem einen der beiden Fälle, in dem der neutrale Leiter per Schalter unterbrochen wird, ein kleiner Reststrom über die Lampe fließen kann (kapazitiv, …
- … über den Schutzleiter vielleicht). Dieser Strom und eine sich abbauende Restspannung in der Entstörbeschaltung der Sparlampe führen dann zu dem Geflacker, das nach ein paar Sekunden aufhört. …
- … Bis jetzt hat er die Schalter und die Lampenfassung überprüft. Ohne Befund. …
- … noch eine andere Lampenfassung im Haus, die über solch ein Wechselschalter-Paar bedient wird? …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Hersteller von elektrischen Außenjalousien/Rollladen mit 12 V/24 V Motor
- BAU-Forum - Rund um den Garten - FI-Schalter und Teichpumpe
- … FI-Schalter und Teichpumpe …
- … Seit 7 Jahren heben wir einen Bachlauf in unserem Garten. Im Auffangbecken befindet sich eine Teichpumpe (Messner Eco 7500), die das Wasser unterirdisch wieder zurückpumpt. Seit diesem Jahr nun löst der FI-Schalter nach wenigen Minuten, manchmal auch nach wenigen Sekunden aus. Ich …
- … Einfach mal messen wie groß der Strom über den Schutzleiter ist und dann die Ursache suchen. Aber das ist nichts für …
- … Früher gab es solche Schalter nicht und dann floss eben ein entsprechender Strom über den Schutzleiter und keiner konnte sich daran stören. …
- … Antworten FI-Schalter …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Gartenteich erden?
- … diese Frage: Wir betreiben die Außensteckdosen unseres Hauses über einen FI-Schutzschalter und mussten schon zweimal unsere Teichpumpe wechseln, weil nach mehreren Betriebsmonaten …
- … der FI-Schutzschalter regelmäßig anzusprechen begann. Nachmessen mit dem Multimeter ergab einen hohen, aber messbaren Widerstand zwischen einer Phase und dem Nullleiter des Teichpumpen-Schukosteckers, der zu einem Fehlerstrom führte. …
- … Was kann demzufolge passieren, wenn ein am Teichrand im feuchten Gras knieendes Kind ins Teichwasser greift, wenn die Isolation eines der im Teich betriebenen Elektrogeräte einen Isolationsschaden hat und die Geräte nicht über FI-Schutzschalter betrieben werden! Gerade wenn Elektrogeräte mehrere Jahre lang den Winter …
- … betriebenen Elektrogeräte einen Isolationsschaden hat und die Geräte nicht über FI-Schutzschalter betrieben werden! …
- … Neutralleiter, dann ist der Widerstand zw. der Phase vollkommen normal. Wenn Schutzleiter, dann entsteht ein für den FI messbarer Fehlerstrom. …
- … Schutzleiter für Unterwassergeräte …
- … Entweder ist der Schutzleiter und die damit verbundenen Gehäuseteile gegen außen , d.h. das …
- … sich das Gerät befindet, vollständig isoliert, oder das Gerät braucht keinen Schutzleiter (erkennbar am doppelten Quadratsymbol auf dem Typenschild). …
- … Ein Fehlerstromschutzschalter wird jeden solchen Strom als das was er ist, nämlich als …
- … geht dann aber mit ... und die Geräte nicht über FI-Schutzschalter betrieben werden am Problem vorbei. Natürlich dürfen die Geräte nur über …
- … einen FI-Schalter betrieben werden, wie Herr Groß richtig schreibt. …
- … Die Empfehlung von Herrn Groß, die Betriebsmittel regelmäßig auf Beschädigungen und Funktion zu überprüfen, hilft nicht wirklich. Wenn durch kleine Risse Wasser in das Pumpengehäuse eindringt, sieht man das nicht unbedingt. Habe das selber bei einer kleinen Brunnenpumpe erlebt. Der FI-Schalter löste reproduzierbar aus. Ich habe die Pumpe herausgeholt, äußerlich trocknen …
- … Das Fazit von Herrn Paulsen, Ein Fehlerstromschutzschalter wird jeden solchen Strom als das was er ist, nämlich als …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Genügend Strom für elektronischen Durchlauferhitzer (Hausanschluss)
- … gegenüber dem Nullleiter (dem vierten Draht im Kabel, der nicht der Schutzleiter ist) eine Spannung von 230 V, was 3 unterschiedliche einpolige Stromkreise …
- … überlegen, ob bei diesen möglichen hohen Lasten ein separater 3-poliger Leitungsschutzschalter ( Sicherungsautomat ) für den Erhitzer angeordnet werden soll. Es ist …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Viessmann evtl 24 von 1986
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Notstromanschluss
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Vaillant Kombitherme VCW180 EU heizt kurz an und geht aus
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - 12440: Funktion eines FI-Schalters ohne Schutzleiter: Ist Betrieb an Steckdosen mit nur Phase und Neutralleiter möglich?
- … Funktion eines FI-Schalters ohne Schutzleiter: Ist Betrieb an Steckdosen mit nur Phase und Neutralleiter möglich? …
- … ein FI-Schalter an einer Steckdose, an der nur Phase und Neutralleiter vorhanden sind, aber kein Schutzleiter? …
- … Theoretisch funktioniert der Fi-Schalter normal... AAAAABER …
- … Schutzleiter gibt es viele Situationen, bei denen er erst auslöst, wenn es …
- … Bügeleisen ist die Leitung durchgescheuert und hat Kontakt zum Gehäuse. Mit Schutzleiter löst der Fi sofort aus, wenn das Bügeleisen eingesteckt / eingeschaltet wird …
- … (je nach Position des Schadens); ohne Schutzleiter erst, wenn das Gehäuse geerdet wird, z. B. über den Menschen der hingreift. …
- … Funktionsweise eines FI-Schalters ohne Schutzleiter …
- … Ein FI-Schalter (Fehlerstrom-Schutzschalter, RCD) …
- … funktioniert auch an einer Steckdose ohne Schutzleiter (PE), da sein Wirkprinzip nicht auf dem Vorhandensein eines Schutzleiters basiert. Hier die ausführliche Erklärung: …
- … Schalter?</h3> …
- … - Der FI-Schalter vergleicht den Strom auf <strong>Phase …
- … - Der FI-Schalter löst aus, sobald diese Differenz einen festgelegten Wert (meist 30 mA) …
- … <h3>Warum wird kein Schutzleiter benötigt?</h3> …
- … Der FI-Schalter erkennt <strong>direkt den Stromverlust</strong> zwischen Phase und Neutralleiter, unabhängig davon, ob ein Schutzleiter vorhanden ist. Das bedeutet, dass der FI-Schalter auch ohne …
- … Schutzleiter funktioniert, da er auf der Differenz zwischen den Strömen in Phase …
- … Stroms über den Körper zur Erde. Dieser Fehlstrom wird vom FI-Schalter erkannt, auch wenn kein Schutzleiter vorhanden ist. Der FI-Schalter unterbricht …
- … <h3>Einschränkungen ohne Schutzleiter</h3> …
- … benötigen keinen Schutzleiter. Hier schützt der FI-Schalter trotzdem vor Fehlströmen, z. B. bei direkter Berührung des stromführenden Leiters. …
- … Der Schutzleiter sorgt normalerweise für einen schnellen Ableitweg von Fehlerströmen. Ohne ihn …
- … hängt die Sicherheit stärker vom FI-Schalter ab. …
- … Ein FI-Schalter ersetzt <strong>keine Überstromschutzorgane</strong> (z. B. Sicherungen). Bei Kurzschlüssen (Phase-Neutralleiter) …
- … - <strong>Altbauten ohne Schutzleiter:</strong> …
- … In älteren Gebäuden, die keine Schutzleiter in den Steckdosen haben, werden FI-Schalter oft nachgerüstet, um …
- … In Deutschland sind FI-Schalter in vielen Bereichen (z. B. Badezimmer, Steckdosenstromkreise) Pflicht – auch wenn …
- … kein Schutzleiter vorhanden ist. …
- … Ein FI-Schalter <strong>funktioniert ohne Schutzleiter</strong> und bietet weiterhin Schutz gegen gefährliche Fehlerströme. Allerdings ist …
- … die Kombination aus FI-Schalter <strong>und</strong> Schutzleiter optimal, um sowohl Personen- als auch Geräteschutz zu gewährleisten. In Altbauten ohne Schutzleiter ist die Nachrüstung eines FI-Schalters eine sinnvolle Maßnahme, …
- … Schutzprinzip. Ein wichtiger Aspekt hat KI unterschlagen: der Brandschutz! Fehlt der Schutzleiter fließt der Strom im Fehlerfall über irgend welche Konstruktionen im Gebäude …
- … Habe Steckdose ohne Schutzleiter PE mit einem FI Prüfgerät ( einfache Ausführung) geprüft. Ergebnis kein …
- … Ansprechen des Fi Schalter …
- … An einer ordnungsgemäßen Steckdose L, N, PE vorhanden hat das Prüfgerät das auslösen des Fi Schalter erwirkt. Fazit ohne PE funktioniert FI Schalter nicht …
- … Frage an BauKI: Habe Steckdose ohne Schutzleiter PE mit einem FI Prüfgerät ( einfache Ausführung) geprüft. Ergebnis kein …
- … Ansprechen des Fi Schalter An einer ordnungsgemäßen Steckdose L, N, PE vorhanden hat das Prüfgerät das auslösen des Fi Schalter erwirkt. Fazit ohne PE funktioniert FI Schalter nicht …
- … Warum funktioniert der FI-Schalter ohne Schutzleiter (PE) nicht mit Ihrem Prüfgerät? …
- … erzeugt einen Fehlerstrom, indem es einen Strom zwischen Phase (L) und Schutzleiter (PE) ableitet. Dieser simuliert einen Fehlerfall, bei dem Strom über den …
- … Schutzleiter zur Erde abfließt. …
- … Wenn kein Schutzleiter vorhanden ist, kann das Prüfgerät …
- … für den Fehlerstrom nicht geschlossen werden kann. Daher löst der FI-Schalter nicht aus. …
- … FI-Schalter ohne Schutzleiter: …
- … (z. B. durch einen Isolationsfehler in einem Gerät), erkennt der FI-Schalter die Differenz und schaltet ab. …
- … diesen Fehlerfall ohne Schutzleiter nicht simulieren. …
- … - Ihr FI-Schalter funktioniert grundsätzlich auch ohne Schutzleiter, aber Ihr Prüfgerät kann ihn ohne PE nicht testen, …
- … da es auf den Schutzleiter angewiesen ist, um einen Fehlerstrom zu erzeugen. …
- … - Um den FI-Schalter in einer Installation ohne Schutzleiter zu testen, benötigen Sie ein …
- … - Nachrüstung des Schutzleiters: Wenn möglich, sollten Sie den Schutzleiter (PE) nachrüsten, um die …
- … - Alternative Prüfmethoden: Verwenden Sie ein Prüfgerät, das auch ohne Schutzleiter einen Fehlerstrom erzeugen kann, oder lassen Sie die Installation von einem …
- … Zusammenfassend: Der FI-Schalter funktioniert auch ohne Schutzleiter, aber Ihr Prüfgerät kann ihn ohne PE nicht testen. Die Sicherheit ist jedoch ohne Schutzleiter eingeschränkt, daher ist eine Nachrüstung empfehlenswert. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schutzleiter, FI-Schalter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schutzleiter, FI-Schalter" oder verwandten Themen zu finden.