neue Heizung
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
neue Heizung
es wird derzeit viel diskutiert über die CO2 Belastung; CO2 Steuer, Prämie für neue Heizung, ...
Ist es noch ratsam jetzt alte Heizung durch neue auszutauschen, oder lieber möglichst so lange abwarten bis alles geklärt ist? Es könnte ja noch Jahre dauern.
Wenn nicht abwartbar wäre, welche Brennstoffart wäre sinnvoll, soll man wählen? Da Öl und Gas mit CO2 Steuer belastet werden. Wird in Zukunft nur noch Stromheizung geben?
Was meinen die Experten hier?
-
Preise vergleichen
Vergleichen Sie die Preise je kWh, dann fällt schon mal Strom weg. Also fällt für Gas oder öl auf jeden Fall CO2-Steuer an. Die Steuer will animieren, neutrale Energiequellen wie Sonne, Erdwärme etc. zu nutzen. Die Steuer nutzt dem Staat, denn der stellt ihnen die Sonne zur Verfügung. Es ist also eine Luftnummer, sozusagen eine Luftsteuer.
-
Bei den Brennstoffpreisen hat Holz die ...
Bei den Brennstoffpreisen hat Holz die Nase vorn!
In Sachen Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umwelt!
Wir haben uns im Zuge einer Sanierung jetzt eine Pelletheizung (Form der Holzheizung) einbauen lassen. Pro Kilowattstunde kosten uns die Pellets etwa 6 Cent.
Wenn du modernisierst/umstellst solltest du dir auf keinen Fall die Förderungen von KfW bzw. Bafa entgehen lassen.
-
Welche Brennstoffart
Die Aussage zu Holz ist sicher richtig! Aber der Komfort ist etwas geringer.
Meine Vorstellung, dass die Holzpreise anziehen werden, wenn genügend Verbraucher auf Holz umstellen, ist noch nicht eingetreten.
Momentan rennen viel zu Wärmepumpen. Also mit Strom wird Wärme aus der Umgebund oder dem Erdreich (teuere Bohrung) auf nutzbare Temperaturen "hochgepumpt".
Wenn es schlecht läuft, wird etwa die doppelte Wärmemange abgenommen, die man aus der Steckdose bezieht.
Auf einer Fachtagung mit 300 Fachleuten wurde meinem Einwand, dann kann man bei 50 bis 60 % Wirkungsgrad eines Heizkraftwerkes den Brennstoff auch direkt im Keller einsetzen, nicht widersprochen. Begeistert war man davon nicht.
Sinnvoll werden Wärmepumpen, wenn wir den überflüssigen Strom der WK-Anlagen dafür nutzen können.
Bis die dazu erforderlichen Leitungen und Steuerungen vorhanden sind, sind die jetzigen Wärmepumpen auf dem Schrottplatz.