Dach
Zu- und Abluft Klimaanlage über Traufkante möglich?
Es geht darum, eine Klimaanlage in einem Dachgeschoss zu betreiben. Monoblocks mit Abluftschlauch durchs Fenster fallen wegen Ineffizienz total flach.
Leider ist es nicht möglich, ein Außenteil einer Split-Klimaanlage aufs Dach zu stellen und ein Balkon ist auch nicht vorhanden. Genausowenig kann man heiße Abluft durch die Giebelwand abführen (die Leute im Nachbarhaus würden sich eher nicht über die neue Heizung im Sommer freuen
Meine Idee wäre es jetzt, das Außenteil der Klimaanlage im Drempel unterzubringen (Platz ist hinter der Vormauerung genug) und Zu- und Abluft über die Traufe zu führen.
Zwischen Aufsparrendämmung und Eindeckung sind 8-9 cm Hinterlüftung und der Dachüberstand ist recht kurz. Das Dach hat ca. 40 ° Neigung. Ich stelle mir das so vor, dass man Zu- und Abluftrohre im Drempel bis knapp über die Fußpfette führt, dort dann durch die Dämmung geht und dann in der Hinterlüftungsebene mit Flachkanal zur Traufe hin und dort einsaugt und ausbläst (Zu- und Abluft natürlich nicht direkt nebeneinander, sondern schon so um die 2 m versetzt).
Entweder mit Rundrohr durch die Dämmung und dann einen 90 ° Rundrohr-Flachkanal-Übergang oder schon mit Flachkanal durch die Dämmung durch und dann eben einen 90 ° Flachbogen in der Hinterlüftungsebene.
Auf dem halben Meter wird die Dämmung dann zwar auf der Kanalbreite nicht belüftet, aber das wird sie unter der Lattung ja auch nicht.
Eine Idee zur Optimierung wäre vielleicht noch, nicht mit 50 ° Steigung (also senkrecht zur Dämmlage) durch die Dämmung zu gehen, sondern waagerecht über der Fußpfette. Dann müsste man zwar einen längeren Weg durch die Dämmung nehmen, aber man würde schon deutlich näher an der Traufe rauskommen, also weniger Beeinflussung der Hinterlüftungsebene.
Ein Gedanke war noch, dass ein Ausblasen der Abluft an der Traufkante dazu führen könnte, dass die ausgeblasene Luft je nach Windrichtung evtl. direkt neben dem Abluftkanal wieder in die Hinterlüftungsebene geblasen werden könnte und dort zu Kondensation an der Unterseite der Eindeckung führen könnte.
Allerdings betreibt man die Klimaanlage ja nur dann, wenn es draußen heiß ist, so dass die Eindeckung dann auch nicht so kalt wäre, dass Feuchtigkeit aus der Abluft kondensieren würde. Das ist ja auch die gleiche Luft wie sonst draußen, nur eben aufgeheizt. Es ist ja nicht so, dass das eine Entlüftung der feuchten Badezimmerluft ist, die im Winter natürlich zu krassem Kondensat führen würde.
- Was meint Ihr dazu?
- Irgendwelche Ausschlusskriterien?
- Anregungen, Verbesserungsvorschläge?
-
Dachneigung ist 33 Grad statt 40.
Sorry, die Dachneigung ist 33 Grad, hatte mich verguckt. -
Herstellerabhängig
Die Luftführung bei einer Klimaanlage ist ein wichtiges Detail des Herstellers und maßgebend für Wirkungsgrad und Betriebsgeräusch.Somit kann nicht irgendwo versteckt angesaugt und ausgeblasen werden.
Eine abweichende Luftführung führt zu Pfeifgeräuschen und zu Kondensatbildung. Das Kondensat zerstört Holzbalken, Pfeifgeräusche gibt Ärger mit dem Nachbarn.
Erkundigen Sie sich nach der Schallentwicklung des vorgesehenen Gerätes und wählen Sie, falls möglich, die leiseste Ausführung. Je nach Einbausituation und Abstände zum Nachbarn, kann dieser gar nichts dagegen machen. Das kann der Planer der Anlage beurteilen.
-
Wo würde denn Kondensat entstehen?
Hallo Herr Kirschner, vielen Dank für Ihre Antwort.Es liegt nicht an Nachbarn oder Geräuschen. Es darf einfach keine Außenanlage auf das Dach oder an die Außenwand. Also muss es versteckt sein.
Luftführung sollte für die Anlage OK sein. Querschnitt und Länge der Kanäle würde passen und auch keine extremen Knicke, die zu einer übermäßigen Hemmung der Luftströmung führen würden.
Wo würde Ihrer Ansicht nach Kondensat anfallen? Das im Lüftungsrohr könnte doch über die Traufe abtropfen, oder?
-
Über was reden wir hier?...
... über eine "Klima-Split" (also Luft-Luft-Wärmepumpe) oder eine "echte" Klimaanlage? -
Klimagerät
Entweder über das Außenteil einer Klima-Split, oder über sowas ähnliches:https://www.ebay.de/itm/164588403521
Also ein 2-Schlauch-Wandgerät, bei dem halt die 2 Schläuche irgendwie nach außen müssten.
Das Split-Gerät wäre wahrscheinlich auch im Drempel immer noch effektiver, aber da müsste mal noch die Anpassung vom den Rohren an die Ein- und Auslässe des Gerätes realisieren.
Edit: Split wäre vorhanden (allerdings kein Invertergerät), das Zweischlauchgerät müsste gekauft werden.
-
Nur für mich zum Verständnis,...
... warum kein Gerät wie oben als Monoblock bezeichnet? Ein Schlauch, Wanddurchführung, Ende Gelände? Also nix Schlauch aus dem Fenster?Und bei einer Klimasplit ja, da würde das Außengerät an der Wand hängen, richtig. Dann aber nur 2 Kälteleitungen nach innen zum Innengerät.
-
Draußen geht eben nix und Schlauch aus dem Fenster ist Umwelt- und Geldbeutelfeind
Das Problem ist, wie im Eingangspost geschrieben:[ Zitat Anfang ] ...
Leider ist es nicht möglich, ein Außenteil einer Split-Klimaanlage aufs Dach zu stellen und ein Balkon ist auch nicht vorhanden. Genausowenig kann man heiße Abluft durch die Giebelwand abführen
... [ Zitat Ende ]Außenwände gibt es im Prinzip nicht, weil ich durch die Giebelwand dann im Nachbarhaus lande. Also nur Dachfläche. Ok, Schwellholz und Beton-Widerlager, aber da kann man auch nichts durchführen. Bleibt also die Traufkante übrig. Abluft vielleicht auch neben den Sanitärentlüftungen oben an First.
Monoblock und Schlauch durchs Fenster hatte ich mal. Das bringt vielleicht 2 Grad, wenn es den ganzen Tag läuft.
-
Lese bitte richtig,...
...ich sprach von einer Wanddurchführung, nicht Schlauch aus Fenster, obwohl, wenn man basteltechnisch begabt ist, findet man da auch eine Lösung.Du hast also eine Nur-Dach-Wohnung. Dann nimmt man halt eine Dachdurchführung. Und vor allem ein adäquates Gerät, nicht so eine China-Grütze.
-
Es darf nichts auf das Dach
Es darf nichts auf das Dach, auch keine Dachdurchführung.Vielleicht geht noch ein Rohr in den Schacht, in dem die Entlüftungen für die Abwasserrohre und die fensterlosen Badezimmer am First durchs Dach gehen.
Wenn das da mit rein passt, kann man da die Abluft ausblasen, aber da hin sind es gut 7 Meter. Würde evtl. gehen, wenn man 3 mal 160er HT parallel verlegt (in den Zwischensparrenräumen ist ja Platz).
Ob es jetzt ein Split-Außenteil (meinetwegen auch so ein kleines, wenn man eine Mobil-Split nimmt) im Drempel ist, oder ein Zweischlauchgerät, das komplett im Zimmer steht und bei dem dann die Rohre / Schläuche durch die Vormauerung in den Drempel gehen, und ob das billiger China-Kram oder teure Markenanlage ist, ändert ja nichts dran, dass irgendwie die Luft rein und wieder raus muss.
Es ist halt eine shice Situation.