Schallübertragung auch durch Sockelleisten?
BAU-Forum: Bauphysik
Schallübertragung auch durch Sockelleisten?
in unserer ETW wurde der Bodenbelag (Granit) in Eigenleistung in Auftrag gegeben.
Der Bauträger hat den schwimmenden Estrich mit dieser blauen Folie gelegt, danach ist unser Fliesenleger (Fachfirma!) angerückt.
Die Fliesen sind unserer Meinung nach ordnungsgemäß verlegt worden, d.h. die blaue Folie wurde erst nach Verlegung ein Stück abgeschnitten, trotzdem haben wir eine starke Schallübertragung VON uns und auch BEI uns,
die Sockelleisten wurden mit Fliesenkleber an der Wand fixiert und mit Silikon zum Boden ausgefüllt, kann es sein, das durch den Kleber an den Leisten auch so etwas wie Schallbrücken entstanden sind? , aber die Sockelleisten kann man ja nun nicht an die Wand "gucken".
Ich weiß! , eine laienhafte Frage nur habe ich langsam keine Idee mehr was sonst falsch sein kann.
Vielen Dank für eine Info
-
was
-
Sorry habe mich falsch ausgedrückt IST auch ein ...
Sorry, habe mich falsch ausgedrückt.
IST auch ein blauer Schaumstoffstreifen entlang der Wand! -
Hauptsache
blau
Es KANN daran liegen, dass der Trennstreifen verrutscht und statt dessen Kleber / Estrich an die Wand gelaufen ist; es KANN auch beim Kleben der Sockel einen Verbund gegeben haben zwischen Wand und Boden.
Haben Sie vor dem Stellen der Sockel mal die Fuge zwischen Boden und Wand überprüft?
Kann die Geräuschübertragung raumweise eingegrenzt werden?
Ist es tatsächlich Körperschall? -
Danke für
Danke für die prompte Antwort.
Wir waren nicht dabei, als die Sockelleisten angebracht wurden, wir waren ja der Meinung hier ist ein Fachmann am Werk, lass den mal machen.
Die Geräuschübertragung ist nicht Raumweise einzugrenzen, sondern geht durch die ganz Wohnung, es handelt sich auch nicht nur um Trittschall, sonderm auch um Geräusche wie: Möbeltüren, Stühle rücken, Abstellen von Gegenständen auf der Küchenarbeitsplatte wie auch im Badezimmer auf der Vorwandinstallation, Räuspern, Duschvorhang auf/zuziehen Gespräche sind im Bad und angrenzender Diele WÖRTLICH zu verstehen usw.
Ich weiß nicht, ob dies alles zu Körperschall zählt!
Grüße
Petra -
nicht alles
würde ich sagen.
Schwierig ...
Haben Sie Ihren Bauträger mal mit den Mängelpunkten konfrontiert?
Ich würde ja fast sagen, Sie sollten sich einen (mindestens) Sachkundigen holen, der vielleicht stichprobenartig prüft und auch die geplante Version mal begutachtet. Es können ja auch mehrere Ursachen vorliegen. Ich finde es extrem schwierig, aus der Ferne eine Ursache festzustellen. -
Nochmal
Nochmal Danke,
den Bauträger wollen wir erstmal nicht informieren, der hat sein Büro im Nebenhaus und läuft uns täglich über den Weg, den wollen wir erstmal nicht verägern, bevor wir etwas behaupten was sich dann vielleicht doch als "gehobene Bauqualität" rausstellt.
Außerdem kann dieser Mensch sehr unangenehm werden, darum erstmal "private" Forschungsarbeit.
Wir sind Moment die Einzigen sind, die sich mit der Sache befassen, weil wir von einem Bekannten aufmerksam gemacht wurden, ALLES abzuchecken, da die Gewährleistung bald abläuft.
Wir wissen, dass einige andere Bewohner auch mit dem Schallproblem zu tun haben, wir wollen aber erstmal in der Gemeinschaft keinen aufrührern, darum eigene Nachforschungen.
Was mich noch sehr interessiert ist, was gehört denn zu Luftschall - hier Stelle ich mir vor - Husten/Gespräche/Musik
Körperschall - Gegenstände, die mit dem Boden/Wand oder Decke (hier Gardinen/Duchvohang) durch angeschlossene z.B. Einbaumöbel/Gardinenleiste verbunden sind. Ist das so?
Durch welchen Mangel wird denn Luftschall übertragen, hat den dieser auch mit der Bodenverlegung zu tun? -
googlen
Sie doch mal nach Körperschall - Luftschall - Trittschall etc.
Da gibt es sehr gute Erklärungen.
Hört sich ja an, als ob Sie ein wirklich gutes Verhältnis zu Ihrem Bauträger hätten
Wenn es um den Ablauf der Gewährleistung geht, würde ich mir an Ihrer Stelle einen Architekten leisten und alles - wirklich alles! - mit ihm durchgehen. Auch das Gemeinschaftseigentum, denn auch hier können gravierende Mängel versteckt sein.
Evtl. nehmen Sie die anderen Eigentümer mit ins Boot, dann wird es auch nicht so kostspielig. -
Gegoogelt
Hallo Tu,
ich habe jetzt fleißig geggogelt und weiß jetzt, dass Luftschall die Ausbreitung von Schallwellen in gasförmigen Medien ist.
Aber anscheinend bin ich zu blö.. das so richtig zu kapieren.
Ich hätte gerne gewusst, ob die Geräusche (Gardinen, Duchvorhang, Gespräche usw.) auch mit einen vielleicht nicht korrekt verlegten Bodenbelag zusammenhängen kann und diese nicht korrekte Verlegung sich auf die Wände übertragen kann.
Unser Bauträger hat sich nämlich abgesichert und sich vorbehalten bei der Eigenleistung, sollte es zu Schallproblemen kommen, er aus dem SCHNEIDER wäre.
Aber mir ist es nicht einleuchtend, wenn in der unteren Wohnung die Gardinen zugezogen werden und das Geräusch durch meine kompl. Wohnung schallt, dass das mit meiner Bodenverlegung zu tun haben könnte.
Wenn mein Nachbar sich räuspert, hören wir dies ebenfalls durch alle Räume- das kann doch nicht nur der Boden schuld sein!
ODER vielleicht doch?
Das Abstellen von Gegenständen auf der Vorwandinstallation im Bad geht meiner Meinung durch die Wand, die laut Bauplan eine Stärke von 24 cm hat oder überträgt sich dieses auch über die Installation IN den Boden um sich dann ÜBER den Boden auszubreiten?
Ich nerve halt nochmal, weil ich sicher gehen möchte bevor etwas unternommen wird, dass es nicht nur an der Bodenverlegung liegt, die ja auf unserem Mist gewachsen ist, bevor die anderen
vielleicht unnötig mobiliesiert werden.
Im Voraus Danke -
ganz einfach:
Fehler/erfolgaussichten/Sanierungsbedarf sind ferdiagnostisch nicht lösbar: Schallschutzgutachten
machen lassen, wenn's interessiert. -
das hilft uns nicht weiter
Vielen Dank für den Hinweis zum Schallgutachten - toll, wenn es denn bezahlbar wäre. Teure Wohnung gekauft und nochmal draufzahlen.
Ich möchte doch nur wissen, ob das Pinke ... des Nachbarn, das Gardinen zuziehen und Schranktüren/Lichtschalter betätigen mit einem falsch verlegten Bodenbelag zu tun hat, den wir selber zu verantworten haben.
Ein Fachmann wird doch auch aus der Ferne die Frage beantworten können, ob es am Bodenbelag liegt!
Danke -
Hallo Petra
anscheinend ist das wirklich ein Problem, das 'aus der Ferne' nicht gelöst werden kann.
Es kann so sein, muss aber nicht, kommt auf die Umstände vor Ort an!
Wenn ich jetzt aber Ihre Texte nochmal lese, hätte ich vielleicht einen Ansatz, mit dem Sie an die Sache ran gehen könnten:- Sie fühlen sich durch die Geräusche gestört!
- Wenn der Bauträger daran schuld ist, zahlt er für die Abstellung
- Wenn Sie daran schuld sind, müssten Sie zahlen.
- Wer schuld ist, kann zweifelsfrei nur vor Ort von einem Fachmann fest gestellt werden
- Der Fachmann sollte neutral sein, also sollten sich beide Parteien mit ihm einverstanden erklären
- Der Verursacher zahlt die Kosten, sowohl der Behebung als auch des Sachverständigen
Jetzt müssen Sie einfach wissen, ob Sie sich den SV ggf. selbst 'antun' wollen oder nicht.
Stellen Sie sich vor, Sie bekommen hier im Forum das Signal 'es liegt am Bauträger'. Damit gehen Sie jetzt zu diesem und bemängeln das Geräuschproblem. Er beweist Ihnen mittels Sachverständigem, dass er es gar nicht gewesen sein kann.
Dann zahlen Sie auch.
So, und jetzt bitte nochmal überlegen, was Sie tun wollen ...!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockelleiste, Schallübertragung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - 10224: Schallübertragung auch durch Sockelleisten?
- … Schallübertragung auch durch Sockelleisten? …
- … Die Fliesen sind unserer Meinung nach ordnungsgemäß verlegt worden, d.h. die blaue Folie wurde erst nach Verlegung ein Stück abgeschnitten, trotzdem haben wir eine starke Schallübertragung VON uns und auch BEI uns, …
- … die Sockelleisten wurden …
- … Leisten auch so etwas wie Schallbrücken entstanden sind? , aber die Sockelleisten kann man ja nun nicht an die Wand gucken . …
- … Wir waren nicht dabei, als die Sockelleisten angebracht wurden, wir waren ja der Meinung hier ist ein Fachmann …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schallübertragung
- … Schallübertragung …
- … Danke für die schnelle Beantwortung meiner Frage, gemeint sind Bodenfliesen, geklebt mit Obi-Flexkleber auf Zementestrich und verfugt mit Cerflot-Fugenmörtel für Trinkwasserbehälter/Schwimmbäder (gab's vom Handwerker). Die Fliesen liegen relativ dicht an der Wand, max. 1 cm Abstand, die entstandene Fuge mit o.g. Mörtel verfugt. Auf die Bodenfliesen stumpf Sockelleiste gelegt (aus den gleichen Fliesen geschnitten) und an die Wand …
- … Im Schlafzimmer ist keine Sockelleiste angebracht, kann ich nach dem Entfernen des Fugenmörtels die entstandene Fuge …
- … Aber wieso keine Sockelleiste? Die Silikonfuge wird Ihnen binnen 3 Jahren (geschätzt ...) reißen, der …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Montage der Fußbodenisolierung vor der Fußbodenheizung
- … kleinen Punkt darf Estrich die umgebene Wand berühren! Sonst erfolgt dort Schallübertragung (wie beim Grammophon: Auch hier berührt nur die feine Nadel die …
- … dem Verlegen des Bodenbelags (z.B. Fliesen) von demjenigen abgeschnitten, der die Sockelleisten/Fußleisten anbringen soll, nicht vorher. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Was zuerst Estrich oder Putz?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Zementestrich / Calciumsulfat / Anhydrit etc. mir raucht der Kopf
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Dehnungsfugen im Estrich - gibt es eine Möglichkeit, trotzdem Solnhofer Platten darüber zu legen?
- BAU-Forum - Neubau - Beschreibung v. Bauträger - taugt das was?
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Innendämmung erscheint mir günstiger
- … Sockelleistenerhitzen meines Erachtens rein konvektiv die Wand, und zwar im günstigsten Fall soweit, dass da was auf mich zurückstrahlt. Habe ich dann nicht ein ziemlich warmes Bauteil an der frischen Luft stehen? …
- … Wärmedämmung über Sockelleisten bzw. Rohre sollen keine Heizkörperfunktion haben. …
- … es ja eine Außenwand ist, gibt es ja kein Problem mit Schallübertragung. Warum also Schaumglas nicht einfach stoßen. Unebenheiten kann man übrigens auch …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Holz/Parkett
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geräuschemission verschiedener Wärmepumpen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockelleiste, Schallübertragung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockelleiste, Schallübertragung" oder verwandten Themen zu finden.