ich habe zwar nun schon einiges gefunden über Holzterrassen und deren Unterkonstruktionen, aber so ganz beantwortet es meine Fragen noch nicht.
Folgende Situation:
Wir haben eine 35 m² große Terrasse aus vor über 30 Jahren verlegten Waschbetonplatten. Es scheint, dass darunter nur verdichtete Erde oder ähnliches ist, zumindest kein Kiesbett o.ä.! Wirklich gerade ist die Terrasse auch nicht (mehr) und es steht bei Regen auch schon mal länger Wasser drauf.
Nun wollen wir uns eine Holzterrasse legen und wissen nicht, ob es
a) notwendig ist, die Waschbetonplatten zu entfernen und erst ein Kiesbett zu "legen" oder ob wir
b) die Terrasse tatsächlich auch direkt auf die WB-Platten legen könnten. Letzteres würde uns sehr erleichtern.
Falls a) *himmelhilf*:
- wie tief müsste man ausheben?
- ist dann immer noch ein Vlies gegen Unkraut sinnvoll?
Falls b):
- wie erstellt man am geschicktesten die Fundamente für die Unterkonstruktion (kann sie ja nicht direkt auf die Platten legen (Staunässe)? Habe nun schon oft von Zementsäckchen gelesen, aber ist das nicht zu instabil? Macht es nicht Sinn, an den Stellen der Fundamente die Platten zu entnehmen und "Auflieger" in die Erde zu setzen? Wie sieht hier die ideale Lösung aus?
- wie hoch muss die Unterkonstruktion mind. sein?
- zwischen den Platten wächst immer wieder Gras und Unkraut, müssten wir dann auch bei dieser Lösung erst ein Vlies legen?
Bin vorab sehr dankbar für jede Hilfe und hoffe insgeheim darauf, dass b) irgendwie auch möglich ist.
Viele Grüße
Guido