Hallo,
ich möchte auf ein ca. 40² Flachdach eine Holzterrasse aufbauen.
Ich habe mir für den Belag Massaranduba Dielen ausgesucht.
Der Aufbau ist folgender:
Massaranduba-Dielen 25x145 als Roste nur aufgelegt
Massaranduba Unterzüge
KDI Kantholz 9*9 cm
Betonstein
Bautenschutzmatte
Statisch kann ich die Hauptbalken nur 3,6 m entfernt aufsetzen (darunter sind Stahlträger).
D.h. aber das die Unterzüge über 3,6 m die Dielen Tragen müssen.
Ich wollte 70 x 45 mm Massaranduba Kantholz alle 60 cm verwenden.
Reicht das?
Kann ich (die Terrasse soll ca. 40 cm hoch sein) einfache Porenbetonsteine als Auflagen nehmen?
Also zur Erhöhung der Unterkonstruktion. Sie liegen ja teilweise einige Stunden im Wasser auf dem Flachdach.
vielen Dank für eure Antworten!
Holzterrassen Unterbau
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Holzterrassen Unterbau
-
alles schön und gut, mit der Statik kann man alles rechnen, aber
ist das Flachdach eigentlich nach der Umnutzung für eine Terrasse ausgelegt? -
Baugenehmigung ist da!
Ja, Baugenehmigung habe ich.
Wie gesagt nur noch eine Frage der Belastung der Unterzüge?
Sonst liegt drunter zwei dicke T-Stahtträger.
Dach wurde grade noch mal mit Wurzelfester Folie ausgelegt. -
Kein Porenbeton!
So richtig habe ich den Unterbau jetzt nicht verstanden. Geht es darum die 3,60 m zu überbrücken?
Porenbeton ist nicht so das gelbe vom Ei. Solang er nur nass wird, mag er auch ein paar Wochen halten. Beim ersten Frost ist er dann Brösel. Mal einen Statiker zu Rate ziehen. Wenn der Belag blickdicht ist und die Gefällerichtung passt, könnte ich mir ein Trapezblech (verzinkt) vorstellen. -
Ja es geht darum die die 3 60 ...
Ja, es geht darum die die 3,60 zu überbrücken und ob die 70x45 mm Massaranduba Kanthölzer dafür reichen.
Danke für den Tipp mit dem Porenbeton! Kann ich dann einfach Waschbetonplatten verwenden? Der Stein sollte aber 15-20 cm hoch sein. -
wer lesen kann ...
ist klar im Vorteil!
alles, was erforderlich ist, hat isa schon geschrieben: "Mal einen Statiker
zu Rate ziehen".
aus der ferne wird's nämlich nur raterei .. -
Statiker Fragen - Toller Tipp
Kann ja sein das jemand mehr als du weißt und das überschlagsmäßig rechnen kann. -
Das kann schon sein - aber keiner ...
würde das hier vermutlich tun, da er evtl. dafür haftbar gemacht werden kann. (ach so - bin nur Bauherr und kann keine Statik rechnen) -
Dumm gelaufen ...
denn Herr Sollacher ist Tragwerksplaner.
Bei der Statik spielen viele Faktoren eine Rolle, z.B. Wie werden die Balken befestigt?
Werden sie aufgelegt, mit Balkenschuhen befestigt oder in einer Mauer versenkt?
Hat große Auswirkung auf die auftretenden Biegespannungen.- Nur Bauherrenmeinung -
MfG
Fabian -
Danke
Damit kann man schon mehr anfangen. Also die Befestigung muss ich berücksichtigen.
Aber vielleicht gibt es eine Tabelle die mir sagt wieviel ein KDI Kiefernholzbalken 70x170 mm über ein, zwei, drei Meter etc. tragen kann. Unbefestigt/mit Winkel befestigt etc.
Es geht hier nur um eine bescheidene Holzterrasse ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterbau, Holzterrassen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Gartenterrasse ohne Mineralgemisch im Unterbau
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Unterkonstruktion Holzterrasse
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse: Bangkirai-Dielen auf Weichholz?
- … habe eine aufgeständerte Holzterrasse bei einem Zimmermann in Auftrag gegeben. Der Unterbau schließt an eine bereits vorhandene Steinterrasse bündig an, die Holzterrasse ist …
- … große Stücke einer Bautenschutzmatte aufgelegt, sodass zwischen der Bitumenschicht auf dem Unterbau und dem Holzrost Luft ist und das Wasser besser ablaufen kann. …
- … Unterkonstruktion angeht bin ich (auch nach eigenen Erfahrungen mit zwischenzeitlich 3 Holzterrassen) der Ansicht das Sie zu Bangkirai oder einem Holz mit vergleichbaren …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrassenunterbau - Holzbalken verzogen
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Erfahrungsbericht Holzterrasse
- … rechteckig, 5,70 m x 4,20 m, Unterbau verdichteter Schotter …
- … Unterbau ist bei uns wie gesagt Schotter. Darauf dann Betonplatten 30x30x5 im Abstand von ca. 50 cm (Mitte zu Mitte), die bereits mit dem notwendigen Gefälle (1-2 % vom Haus weg) ausgerichtet wurden. Allein das Legen und nivellieren der Platten hat mich schon etliche Stunden gekostet. Auf den Betonplatten liegen dann die Konstruktionshölzer, Massaranduba, 45x70, Abstand 50 cm. Die Konstruktionshölzer liegen nur auf. Lediglich an den Vorderecken der Terrasse haben wir einbetonierte Stützen für unser Sonnensegel, an denen habe ich die vorderen Hölzer festgeschraubt. Notwendig ist das aber wohl nicht, da die Terrasse allein durch das Eigengewicht liegen bleibt. …
- … ... zum Holzterrassenbau: …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Einfassung einer Holzterrasse
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrassen-Unterbau bei Betonplatte
- … Holzterrassen-Unterbau bei Betonplatte …
- … Bei meinem Neubauvorhaben wird für die Terrasse eine Betonplatte erstellt. Ich plane eine Holzterrasse (Bangkirai). Meine Frage: Wie muss/sollte der Unterbau aussehen. …
- … dann erst die Dielen. Es scheint also leider unterschiedlichste Ansichten zum Holzterrassenunterbau zu geben, und ein fachkundiger Rat, wie man das am …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Übergangslösung Kiesterrasse?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 10449: Holzterrassen Unterbau
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Unterbau für Holzterrasse
- … Unterbau für Holzterrasse …
- … Ich möchte mir eine Holzterrasse bauen. Was das Holz ist eine Sache, wo aber noch Unsicherheit besteht ist der Unterbau. Habe hier gelesen das man punktuell einbetonierte Halter für …
- … gehört man soll 15 cm Kies dann 5 cm Sand als Unterbau nehmen und die Bohlen direkt drauflegen. …
- … der schneller trocken, was ihm nur nützen kann. Ein zusätzlicher Sandunterbau lässt Wasser besser wegsickern - damit tut man sicher auch was …
- … mit der Verwendung feuerverzinkter Stahlträger als Unterbau mit ordentlichen Betonpunktfundamenten. Solange Sie da keine hohen Lasten abfangen müssen, …
- … Lehmiger Boden wird, wenn er nass ist weich, sodass ihr Terrassenunterbau im Laufe der Jahre versinkt . Da ist das mit dem …
- … hier wird grade über Erfahrungen mit Holzterrassen gesprochen in der Nutzung. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterbau, Holzterrassen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterbau, Holzterrassen" oder verwandten Themen zu finden.