Hallo,
Ich habe folgendes Problem:
Der Sockelbereich wurde mit 10 cm EPS Platten gedämmt, darüber gespachtelt, genetzt und als Edelputz wurde ein Silikonharzputz verwendet. Nachdem in diesem Bereich 2 Haarrisse vorhanden waren, wurde nochmals über den "fertigen" Putz ein Netz inkl. Spachtelung aufgetragen, Edelputz fehlt dzt. noch.
.- Ist diese Feuchtigkeitsbildung normal?
.- Wie muss ein Abschluss der EPS Platten auf den KellerXPS Platten aussehen?
.- Bei meinem Haus wurde im Regelfall eine Lücke von 1-2 cm zu den XPS Platten gelassen, diese Lücke wurde mit Brunnenschaum geschlossen
.- Der restliche Sockelbereich ist bereits verputzt, hier kann ich nicht mehr überprüfen ob dieser feucht ist
.- Muss jetzt der Edelputz (Silikonharzputz) nur bis zur Pflasterung aufgetragen werden oder bis ins Erdreich wo der Sockel endet?
Vielen Dank für Eure Bemühungen
Martin Ransburg
Sockelbereich feucht
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Sockelbereich feucht
-
Nein
nicht normal. Hinter das WDVSAbk. gehört die Bauwerksabdichtung, daran angeschlossen und über den Obeputz geführt ein Feuchteschutz. (z.B. Dichtschlämme o.ä.)
Hier sind Feuchtehorizonte sichtbar aus Feuchtigkeit (kapillar aufsteigend / Spritzwasser) -
D.h. Ich müsste jetzt meine Pflasterung in diesem ...
D.h. Ich müsste jetzt meine Pflasterung in diesem Bereich entfernen, direkt auf dem noch aufzutragenden Edelputz würde dann diese ... schlämme aufgetragen werden bis zu OK Pflasterung? Was könnte passieren wenn man das so lassen würde? -
worst case: Die Dämmung säuft ab, Schimmelbildung, Absprengung ...
worst case: Die Dämmung säuft ab, Schimmelbildung, Absprengung durch Frost- und Tausalzsprengung ...
Wie Herr Bachmann bereits sagte, Dichtschlämme/ Dickbeschichtung o.Ä. und davor eine Noppenbahn bis GOK. Das System muss natürlich nahtlos in die Kellerwandabdichtung übergreifen. Und bis 15 cm über GOK auch keine Dübel durch die Platten. -
Zuerst einmal Danke für die raschen Infos und ...
Zuerst einmal Danke für die raschen Infos und Hilfestellungen.
Zu meinem Verständnis: Das Dichtschlämme kommt direkt auf die Betonaußenwand des Kellers, danach Noppenfolie und erst dann die Platten?
D.h. die jetzigen Platten gehören runter?
Was ich in der Angabe vergessen hatte: Der Keller ist in Stahlbeton WU ausgeführt und ist von außen bereits vollflächig isoliert worden (Zweikompenenten Spritzabdichtung).
LG -
Dichtschlämme kommt auf den Sockelputz im erdberührten Bereich, ...
Dichtschlämme kommt auf den Sockelputz im erdberührten Bereich, darauf die Noppenfolie. -
Ach, habe gerad erst das Foto angeguckt. Bei ...
Ach, habe gerad erst das Foto angeguckt. Bei sowas, Pflaster direkt an Putz, wird mir sowieso immer ganz schlecht. Da würde ich den gesamten Sockelbereich hydrophobieren oder einen Sockelputz auf die Dichtschlämme aufbringen. So steht der Sockel natürlich ständig "im Regen". -
XPS Platten
Muss mich korrigieren, es sind im Sockelbereich keine EPS, sondern XPS Platten verwendet worden.
Ich habe jetzt in einem Teilbereich die Pflasterung entfernt, sodass die XPS Platten und die Spachtelmasse keinen Konakt mehr mit dem Erdreich haben (war vor ca. 3 Tagen). Hat aber nichts geholfen, denn über Nacht sind wieder die gleichen Feuchtigkeitsstellen zu sehen ;-( -
na wenn der erdberührte Bereich frei ist, wären ...
... na wenn der erdberührte Bereich frei ist, wären na wenn der erdberührte Bereich frei ist, wären ein paar Fotos davon ganz gut. Vermute mal, dass die Ausführung eine Steilvorlage für jeden SV sein dürfte. -
Auf einem Foto ist noch der "alte (4 ...
Auf einem Foto ist noch der "alte (4 Wochen alte) " Silikonputz zu erkennen -
Habe ich mir schon gedacht. Bei Ihnen haben ...
Habe ich mir schon gedacht. Bei Ihnen haben alle versagt: Planer, Bauleiter und Verarbeiter. Bei einem Material, das kapillar Feuchtigkeit leitet, müssen Mängel/ Schäden auftreten, wenn die einfach so "ins Wasser" gestellt werden. Und einen Oberputz bis ins Erdreich bei Anschluss an Pflaster, uiuiui ... Klar, dass die Wand (gerade bei Pflaster) durch Spritzwasser extrem belastet wird, oder? Also:
1. die 3 oben genannten verhauen (natürlich nur ein Scherz ...)
2. Pflaster weg, ca. 30 cm vom Sockel
3. "Baugrube" ein wenig ausschachten (würde ich hier round about 50 cm bis unter die Perimeterplatte machen) und mit kapillarbrechender Schicht verfüllen (abgestufter Kies)
4 ... vor 3. natürlich noch den Sockelbereich abdichten. in Ihrem Fall würde ich schon fast zu Bitumenbeschichtung tendieren.
Die "Brunnenschaum"-Methode als Anschluss ist natürlich totaler Käse. Macht Null Sinn. Wichtig wäre die Abdichtung/ Schutz der Kellerwandplatten, mindestens eine Noppenbahn vor den Platten ist einzubauen (zur Feuchtigkeitsabdichtung/ Bitumen, Dichtschlämme). Wie erwähnt, bis Geländeoberkante zu führen. -
ach so: 3. ist natürlich für einen optionalen ...
ach so: 3. ist natürlich für einen optionalen Kiesstreifen gedacht. Der würde verhindern, dass überhaupt Wasser stehen kann am Sockel. -
Zuerst Danke für die rasche Beantwortung, Toll! Was ...
Zuerst Danke für die rasche Beantwortung, Toll!
Was mich an der Sache verwundert, ist dass weder die Platten noch die Spachtelmasse Kontakt zum Erdreich hat und trotzdem immer wieder feucht wird. Regen hatten wir in den letzten Tagen auch keinen und anderes Spritzwasser ist auch nicht in Kontakt damit gekommen. Da Sie geschrieben haben, dass man Kies als kapillarbrechende Schicht verfüllen sollte, würde mich interessieren ob der Kies, auf dem das Pflaster liegt, ausreicht?
Vielen Dank für die Bemühungen und das wirklich tolle Service in diesem Forum! -
Kies
Ist eher als Spritzschutzstreifen gedacht und dann als Überkorn in gleicher Sieblinie gedacht.
Eine Kapillarbrechende Schicht braucht es nur um kapillar aufsteigende Feuchte zu verhindern und diese ist auch eher Sieblinienmäßig gleichmäßig.
Wenn ich einen Feuchteschutz habe brauche ich das auch nicht.
Die Geländehöhe und Sockellinie ist dem WDVSAbk. Ersteller vom Planer anzuzeigen, also zu organisieren.
Bei nicht aufstauendem Wasser am Übergang Perimeterdämmung des Kellers / WDVS ist es ausreichend den Feuchteschutz von OK Gelände nach unten ÜBER die Perimeterdämmung hinwegzuführen. Siehe Merkblatt WDVS in Erdberührten Bereichen / Sockelausbildung -
Darum ja auch OPTIONAL, der relativ abgestufte Kiesstreifen ...
Darum ja auch OPTIONAL, der relativ abgestufte Kiesstreifen. Ist mir persönlich halt sicherer, um (nicht kapillar aufsteigendes, sondern "von oben kommendes") Wasser schneller vom Sockel abzuleiten. Klar, das "läuft" einfach ab, und steigt nicht kapillar auf ...
Ob mir irgendeine Norm/ Merkblatt sagt ob das muss oder nicht, interessiert mich dabei wenig (aber Sie haben recht, es MUSS nicht). Besser darf ich aber immer. Und falls Sie mir die Notwendigkeit einer Noppenfolie madig machen wollen, so gilt das gleiche. M.M. nach gehört vor eine Perimeterplatte (ohne Perimeter natürlich generell) immer eine Noppenbahn mit Vlies, im Zweifelsfall nur als Gleitschicht. Oder habe ich Sie falsch verstanden? -
Genau richtig ;)
und die Noppenbahn als Schutzschicht. Bei manchen ist die aber auch Abdichtung ... angeblich -
Was mich aber dennoch wundert: Die XPS Platten ...
Was mich aber dennoch wundert: Die XPS Platten berühren nicht mehr das Erdreich, aber am Abend werden die Platten wieder nass. Woher kommt diese Feuchtigkeit?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockelbereich, Platte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - kein Spritzwasserschutz rund ums Haus (nur Putzkante)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung
- … Phase 1 - 4, Phase 5 enthält den Rohbau inkl. Bodenplatte, bis zum fertigen Dachstuhl, sowie den Estrich. Wenn ich mich auf …
- … wollte, im dem er die Kapil. breche. Schotterschicht unter der Bodenplatte weglies, den Architekt darüber informiert das diese fehlt, aber bis sich …
- … diese Träne in Bewegung gesetzt hatte, war die Platte fertig betoniert. In einem Gutachterverfahren mit selbigen Rohbauer wurde als Ersatzmaßnahme eine vertikale Abdichtung beschlossen (verschweißte Bitumen Bahn) wäre nier nicht ein Hinweis auf eine Sockelabdichtung hilfreich gewesen? …
- … Auch habe ich immer wieder darauf hingewiesen das die Platte zu tief liegt, Antwort vom Architekt habe ich zweimal geprüft …
- … alles OK . Was sich jetzt leider bestätigt hat, das die Platte 6 cm unter Straßenniveau liegt, spätestens hier hätte ein kleiner Hinweis …
- … Auch als Planer die Bodenplatte gerade mal 5 cm! über Straßenniveau zu setzen, statt 20 cm …
- … wasserabweisender Putz gemäß DINAbk. V 18550 führt lediglich dazu, dass im Sockelbereich über Erdreich die Abdichtung entfallen kann. …
- … Eine Bodenplattenhöhe von 6 cm unter Straße ist per se kein Mangel. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … auch mit einer Installationsebene. Außen haben manche GKP'n oder Spanplatten für Außenanwendung, andere verwEnden konsequent bituminierte Weichfaserplatten. Die Billiglösung, …
- … Selbstverständlich kann man Spanplatte und PE-Folie durch eine OSBAbk.-Platte ersetzen. Dies wäre wahrscheinlich nicht …
- … keine Notwendigkeit, sonst würden es alle tun, und zweitens sind OSBAbk.-Platten ja nicht etwa ohne Schadstoffabgabe, wie vor einiger Zeit im Forum …
- … Kaum zu glauben, aber immer wieder festzustellen: Fehlende horizontale Sperrschichten im Sockelbereich bei ein- oder mehrschaligem Mauerwerk und bei Erkerdächern, Fensterbänken und Fensterstürzen, …
- … die Preise auf ihrer page netto oder brutto? ab Oberkante Bodenplatte, schreiben sie. ist die Abklebung schon enthalten? wd unterhalb der Boden …
- … platte muss der Kunde doch auch extra kaufen, oder? was passiert, wenn …
- … mängelliste: wenn man keinen Keller baut, sondern erst ab OK Bodenplatte anbietet, kann man natürlich in diesem Bereich natürlich keine Fehler machen …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - ALDI Maler!
- … sehr uneben ) welches 2 mal armiert werden muss jedoch ohne Platten aber mit Finish getönt hat er den Zuschlag für 40,- netto …
- … Gefordert wurde laut Leistungsbeschrieb ein WDVSAbk. aus Polystyrol-Hartschaumplatten geklebt mit zusätzlicher Verdübelung in der Fläche sowie im Randbereich, Zusatzverdübelung …
- … ausgeführt. Die Vertikalabdichtung ist nicht bis Oberkante Gelände geführt; die Sockeldämmplatten enden nach unten ungeschützt. …
- … wurden. Meine Mandanten konnten während der Ausführung feststellen, dass sowohl Dämmplatten unterschiedlicher Hersteller (Caparol und Allround) als auch Obermaterial verschiedener Hersteller (Caparol …
- … während der Bauzeit aufgenommen wurden, festgestellt, dass die Verklebung der Dämmplatten nicht einwandfrei erfolgte (nicht mittels umlaufender Klebewulst am Plattenrand und …
- … der Gebäudeöffnung wurde keine zusätzliche Diagonalbewehrung angebracht und die unterste Dämmplattenreihe im Sockelbereich wurde nachträglich um eine Reihe nach unter verlängert, …
- … Hersteller zu Hersteller! warum sollte eine Caparolpampe auf einer STO Styroporplatte nicht genauso pappen? für einen ra, der sich gerne mit Fachkenntnis …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeitsprobleme oberhalb des Sockelbereichs: Expertenrat gesucht
- … Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeitsprobleme oberhalb des Sockelbereichs: Expertenrat gesucht …
- … massiver Putzaufwölbung aufgefallen. Unmittelbar darüber ist die Hauswand auch oberhalb des Sockelbereichs feucht (zumindest optisch). Wenn man gegen den feuchten Bereich an der …
- … meines Wissens schon immer dort war und scheinbar mit einer Kunststoffplatte gegen die Hauswand abgedichtet ist. …
- … ich habe viel und regelmässig mit der fehlenden Streichabdichtung im Sockelbereich zu tun - es gibt keinen wirklichen Fall, bei dem Feuchtigkeit …
- … Putz auf und nehmen den kompletten Sockelputz bis auf die Perimeterplatte raus - Sie haben erdberührten Bereich sicher keine Mineralwolle. Sie haben …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmstoffdicke Außenwand (Sockelbereich) in einem kleinen Bereich (2,5 qm) reduzieren 130 mm => 120 mm WLG 035
- … Dämmstoffdicke Außenwand (Sockelbereich) in einem kleinen Bereich (2,5 qm) reduzieren 130 mm => 120 mm WLG 035 …
- … Nun besteht die Möglichkeit kurzfristig Dämmplatten 120 mm in WLG 035 zu bekommen, was einer …
- … Wegen Sockelbereich und Eck-Situation kommen ggf. noch kleine geometrische Wärmebrücken in Betracht, sodass …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … 25 cm Bodenplatte, …
- … außen um die Bodenplatte 5 cm Styrodur-Dämmung …
- … Nach meinem Verständnis ist die Bodenplatte und der Sockel aber ein Erdberührtes Teil, ich meine das Haus …
- … Natürlich ist die Stirnseite der Bodenplatte und der Übergang zur Außenweand erdberührt und damit mindestens gegen den …
- … Hab ich das richtig verstanden: Ihre Bodenplatte hat keine Frostschürze obwohl unterhalb der Bodenplatte keine Proctorschicht eingebaut …
- … worden ist und dort bis an die Unterseite der Bodenplatte teilbindiger Boden ansteht? …
- … Der Generalunternehmer beruft sich wie gesagt darauf das die Bodenplatte kein erdberührtes Teil wäre und das man hätte das Gelände …
- … bis zur Unterkante der Bodenplatte abtragen müssen und man hätte eine Drainage einbauen müssen. Er Behauptet er hätte uns das alles gesagt. Naja hat er nicht, das waren alles meine Ideen um das Problem zu beheben. …
- … Wie ist das eigentlich mit der Abdichtung der Bodenplatte selbst? Liegt unter den Wänden und unter der Estrichdämmung eine …
- … vollflächige Abdichtungsbahn? Diese ist zumindest als Dampfsperre auch bei Bodenplatten erforderlich und nach den Regeln der Technik vorgeschrieben. …
- … Die DINAbk. 18533 gilt natürlich und selbstverständlich. Sind doch ausdrücklich die Sockelbereiche und wie diese abzudichten sind, darin - nun - …
- … Super Lupp darf nur auf XPS-R Platten aufgebracht werden, nicht aber auf einfache XPS Platten. An Ihrem …
- … Gebäudesockel wurden einfache XPS Platten verwendet. Auf die, darf der Super Lupp wiederum nicht aufgebracht werden. …
- … Wenn schon Super Lupp, dann auch in der richtigen Dicke von 7 mm. Der auf Ihrem Gebäude im Sockelbereich aufgetragene Super Lupp scheint - sosieht es auf den Fotos …
- … Abdichtung hochgeführt werden, bzw. hochgeführt worden sein, ansonsten wäre der Dämmplatte und auch mithin der Sockelputz hinterläufig und kann von Feuchtigkeit hinterlaufen …
- … Ist denn die Stirnseite der Bodenplatte auch mit einer Dämmplatte versehen? Auf den Fotos erkennt man …
- … -://planungsatlas-hochbau.de/wärmeschutz/einschalige-monolithische-außenwand-aus-leichtbeton/bodenplatte-im-sockelbereich/876-bodenplattengruendungspolster-aus-glasschaumschotter-glasschaumgranulat-variante-2-komplett-gedaemmte-bodenplatte …
- … Im Sockelbereich wurde, wie auf der Zeichnung zu sehen Knauf SockelPro verwendet. Knauf …
- … An der Stirnseite der Bodenplatte ist auch eine Dämmung, diese Dämmung hat eine Unterlage, siehe Fotos. …
- … Die Bodenplatte soll aus WU-Beton sein. …
- … Zwischen Fußboden und Bodenplatte wurde nur …
- … gelegt. Diese sieht aus wie die Folie die unter die Bodenplatte gelegt wurde. …
- … Zwischen der Folie und der Bodenplatte befinden sich …
- … Unter der Bodenplatte wurde nichts gemacht, also keine Bodenaustausch etc. Es handelt sich um …
- … gefunden das die untere Dämmung die als Schalung für die Bodenplatte verwendet wurde eine Deckenrandschalung mit einem Faserzementfuß ist. …
- … zu meinem vorherigen Beitrag. Das Knauf Produkt darf nur auf XPR Platten aufgetragen werden. Das sind raue Platten, mit einer rauen Oberfläche, …
- … nicht so genau zu sehen, ob oder ob nicht, es raue Platten sind. Es sind also raue Platten, wie auf Deinem letzten …
- … ) im Bodenplattenbereich zum abschalen der Bodenplatte verwendet werden darf? …
- … Auf die Bodenplatte gehört eine Abdichtung, sodann kein Keller drunter ist. Und dies ganz …
- … bestimmt dann, wenn keine kapillarbrechende Schickt unterhalb der Bodenplatte eingebaut worden ist. Folien - die einfach nur auf die Bodenpatte aufgelegt werden - sind keine und gelten nicht, als DINAbk.-gerechte Abdichtung. …
- … Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf fällte im Jahr 2011 ein Urteil zu WU-Bodenplatten, nach dem auch diese grundsätzlich einer zusätzlichen Abdichtung bedürften. …
- … von WU-Beton bedeutet noch nicht, das es sich im eine Bodenplatte im Sinne der WU-Bau-Richtlinie handelt. Dazu ist es weiter erforderlich die …
- … Rissweitenbeschränkung entsprechend anzuwenden und die Bewehrung der Bodenplatte entsprechend auszuführen, was aus der Statik bzw. der statischen Berechnung hervor geht, ob dies denn gemacht und berücksichtigt worden ist oder eben halt nicht. …
- … Auf dem schmalen Stein, hinter der Dämmplatte muss die Abdichtung ebenso hoch geführt werden. Mindestens 15 cm …
- … Eine Abdichtung drunter, direkt auf der Wand aufgebracht, dann die Dämmplatte drauf und dann noch einmal abgedichtet. Und immer schön, bis ans …
- … ://www2.basf.de/basf2/img/produkte/kunststoffe/styrodur/downloads2/de/zulassungen/Z-23.34-1325_2016_Gruendungsplatte.pdf …
- … Die Deckenrandschalung von Elmenhorst darf auch für Bodenplatten verwendet werden. …
- … Regeln gelten nicht bei WU-Beton Bodenplatten …
- … -://www.dbz.de/artikel/dbz_Abdichtungen_von_erdberuehrten_Waenden_auf_WU-Bodenplatten_2786482.html …
- … Mangel erkennen kann wenn wie vom Generalunternehmer behauptet eine WU-Beton Bodenplatte vorhanden ist. …
- … Abb. 3: Übergang von Abdichtungen auf wasserundurchlässigen Bodenplatten durch adhäsive Verbindung. Mauerquerschnittsabdichtungen oder Abdichtungen unter dem Fußbodenaufbau sind bei …
- … wasserundurchlässigen Bodenplatten nicht notwendig …
- … Übergang von Abdichtungen auf wasserundurchlässigen Bodenplatten durch adhäsive Verbindung! …
- … Lediglich eine Abdichtung auf der Bodenplatte unter den Wänden - die so genannte Horizontalabdichtung in Wänden- wird …
- … auf der WU-Beton Bodenplatte nicht benötigt. Ebenso, wie die Abdichtung, die unter dem Estrich auf der Bodenplatte verlegt wird, die ebenso nicht benötigt wird …
- … Mauerquerschnittsabdichtungen oder Abdichtungen unter dem Fußbodenaufbau sind bei wasserundurchlässigen Bodenplatten nicht notwendig! …
- … gewissen Rahmen und Randbedingungen doch Abdichtungen oder Dampfbremsen auf der Bodenplatte erforderlich sind, sein oder werden können. Auch dies wäre zu prüfen, …
- … einem WU-Beton Bauteil - in dem Fall auf der WU-Beton Bodenplatte - errichten lassen. Mithin muss die Sockelabdichtung, die höher zu führen …
- … ist, als dass Niveau der Bodenplatte, an der Wand fehlstellenfrei herauf bzw. fehlstellenfrei hoch geführt werden. In dem Fall anschließend (an der Bodenplatten/auf der Bodenplatte/auf der Stirnseite der Boden …
- … platte) und angeschlossen an dem WU-Betonbauteil und weiter die Wand hoch. Die …
- … Auf der Stirnseite Ihrer Bodenplatte wurde eine Dämmung in die Schalung eingelegt, einbetoniert. Da entstehen Fugen, …
- … als Wink mit dem Scheunentor in Sachen WU-Beton-Bauteil. Damit eine WU-Beton-Bodenplatte auch tatsächlich ein WU-Beton-Bauteil ist, und nicht einfach nur eine Boden …
- … platte die mit WU-Beton betoniert worden ist, sind weitere Rahmenbedingungen und Parameter …
- … WU-Beton Richtlinie einzuhalten, und dies schon bei der Bemessung der Stahlbeton-Bodenplatte. Das was der Statiker macht. Schon der, muss berücksichtigen, dass die …
- … Bodenplatte als fertig hergestelltes Gewerk du als fertig gestellte Bodenplatte ein WU-Beton-Bauteil sein soll. Das muss schon bei der statischen Berechnung …
- … Und ich glaube nicht, dass Ihre Bodenplatte diesen Anforderungen genügen wird. Dies ist bei einfachen Bodenplatten - für den nicht unterkellerten Bereich- in den seltensten …
- … wäre auch dies zu prüfen, wie es im Fall Ihrer Bodenplatte aussieht und ob Ihre Bodenplatte diesen Anforderungen genügt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung einer Kernbohrung im Sockelbereich
- … Abdichtung einer Kernbohrung im Sockelbereich …
- … Nun hatten wir die Frage gestellt, ob wir ein andere Frischluftzufuhr herstellen können. Das wäre wohl möglich, wenn wir ein Rohr nach draußen legen. Da wir aber nicht mehr unter der Bodenplatte langgehen können, wäre die einzige Möglichkeit unterhalb der EGAbk. Decke …
- … zu verlegen (dieses anschließend mit Leichtbau verkleiden) oder auf der Bodenplatte! Beim ersten bin ich mir aber gerade nicht sicher, ob das …
- … Wir gehen mal von dem Rohr auf der Bodenplatte aus! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau WVDS-Sockel Oberputz Wetterseite platzt ab
- … ein Einfamilienhaus gebaut nun platzt an der Wetterseite des Hauses im Sockelbereich der Oberputz ab, es scheint als ob es durch Feuchteeinwirkung und …
- … unterkellert, d.h. die Noppenbahn steht max. 30 cm (bis UKAbk. Bodenplatte) in den Boden ein, davor eben ein Spritzschutzstreifen aus Schotter wegen …
- … Die Sockelabdichtung gehört unter die Dämmlatte. Von der Stirnseite der Bodenplatte an, die voll decken behandelt wird, die Wand hoch, bis zu …
- … Dann gehört eine drauf, auf die Platte ebenfalls bis 30 cm hoch, über das anstehende Gelände und eine …
- … Unten auf dem Boden muss die Dämmplatte ebenfalls mit einer Abdichtung verschlossen sein, damit sie kein Wasser zieht. …
- … Außerdem hätte derjenige, der die Dämmplatten angeklebt hat, Bedenken anmelden müssen und sagen müssen, die Abdichtung fehlt …
- … lt Bauträger ist unter den Platten eine Abdichtung aus Dichtschlämme angebracht …
- … im Übergang Bodenplatte zu Wand …
- … auf der Dämmplatte nicht da diese eine Perimeterplatte ist die bis 30 cm über Ok Gelände angebracht ist. …
- … Perimeterplatte siehe Fotos …
- … Putz aufgebracht wird, muss dann auch auf der Stirnseite der Bodenplatte anschließen und zwar mindestens um 15 cm, damit dann auch wirklich …
- … 10 cm davon auf der Stirnseite der Bodenplatte und der dort bereits schon vorhandenen 1. Abdichtungsschicht anhaften und ankleben. …
- … Dabei muss die Unterseite der Dämmplatte abgedichtet werden, so, wie ich es bereits beschrieben hatte und …
- … die Fuge zwischen Dämmplatte und Wand oder zwischen Dämmplatte und Stirnseite der Bodenplatte muss auch entsprechend komplett verschlossen sein. …
- … so wenig Platz, unterhalb der Dämmplatte die Kopfseite der Dämmplatte ordentlich mit Dichtschlämme streichen und abdichten können und dabei die Fuge …
- … zwischen Dämmplatte und Wand oder zwischen Dämmplatte und Stirnseite der Bodenplatte auch noch erwischen? Da ist ja gar kein Platz um …
- … Sie mit einem kleinen Kosmetikspiegel unter die Kannte an der Dämmplatte. …
- … Außerdem muss die Abdichtung auf der Dämmplatte um 5 cm höher geführt werden, als das anstehende Erdreich bzw. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung Terrassenbereich
- … Der gesamte Bereich soll mit Terrassenplatten belegt werden. …
- … hat z.Z. Kies und Erde vorliegen und soll auch mit Terrassenplatten belegt werden. Sollte ich diesen Bereich auch freilegen und mit Dichtschlämme …
- … die Ziegel im Sockelbereich streichen? …
- … - e) Zwischen Ziegel und Wärmedämmfassade ist ein Spalt (Hinterlüftung?!) (letztes Foto) wie sollte dieser aufgefüllt werden (Sand oder Kies) wenn von oben Terrassenplatten verlegt werden? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockelbereich, Platte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockelbereich, Platte" oder verwandten Themen zu finden.