Preis WDVS ok?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Preis WDVS ok?
wir haben an unserem Neubau ein WDVSAbk. mit LVAbk. ausgeschrieben (LV wurde vom Planer erstellt, Ausschreibung und Vergabe wird selbst erledigt, da zwischenzeitlich die Zusammenarbeit mit dem Planer beendet wurde). Insgesamt waren 16 cm PS-System StoThermClassic oder glw. nach VOBAbk. ausgeschrieben.
Mittlerweile liegen mehrere LV ausschließlich von örtlichen Bietern (aus Bayern) vor, die alle im Rahmen der Kostenschätzung (von -5 % bis +7 % der Schätzung liegen).
Ein sehr renommierter Betrieb mit guten Referenzen (u.a. öffentliche Bauten) fäält jedoch aus dem Rahmen, hat das LV durchgestrichen und unter dem LV vermerkt:
"Fix- und Fertig Leistung 42 €/m² (netto), es werden nur tatsächlich ausgeführte Flächen ohne Übermessungen verrechnet. Ausführungszeitraum 02/ bis 10/2005"
Ist ein solches Angebot realisitisch bzw. wo können die Probleme liegen. Eine Vergabe ist noch nicht erfolgt uns soll wohl im Januar (nach gründlichen Überlegungen) erfolgen
Freundliche Grüße
TB
-
Finger weg!
bei diesem dumper sehen wir uns garantiert wieder!
das geht definitiv nicht! -
Auch haben wollen,
zu dem Preis ... Sieht mir zu billig aus, ansonsten:1) 'Fix und fertig' ist kein mir bekannter Hersteller, wie wollt ihr das mit der eigentlich angefragten Leistung vergleichen? Dass die Fassade hinterher fertig sein soll, ist klar, er sollte aber schon sagen, mit welchem System.
2) Ausführung von 02-10? Wenn das in 2 Wochen innerhalb dieser Zeit ist, gut. So wie ich's lese, könnten aber auch immer ein paar Leute vorbeikommen, wenn's gerade keine andere Arbeit gibt. Festen Termin setzen oder zumindest voraussichtl. Dauer festlegen, wenn der genaue Zeitpunkt unwichtig ist.
3) Wenn ich das richtig sehe, fallen alle generellen LVAbk.-Regelungen weg, wenn er einfach alles streicht. Korrekt wäre in meinen Augen ein Zusatzpunkt 'Alternativangebot'.
(Laie)
@ Blücher: Die Preußen schießen schneller..
Gruß
Volker -
Merkwürden ...
Werte Fragesteller
Ich kenne zwar die Behördengepflogenheiten in Bayern nicht, aber bei uns wäre der bei einem öffentlichen Auftraggeber mit solchem Verhalten (LVAbk. streichen) stumpf aus der Wertung geflogen.
Außerdem schließt er mit dem Satz ohne Übermessungen die VOBAbk. aus!
Welche Oberfläche war den vorgesehen? Ich habe grad mal 'nen aktuellen Preis 18 cm PS 040 mit gefärbter Edelputzoberfläche überschlagen. Mit Sockelschiene, Zulagen, Fenster einarbeiten usw. ohne Gérüst mit Oberputz 75 €/m² zzgl. MwSt. Ist bei uns auch durchaus ein normaler Preis. -
jaja
die französichen Gerüste.
Kein Wunder, dasse dann nicht billiger kannst. -
Immer diese ...
dicken Wurschtfinger. Habe ich mal wieder beim Löschen das ' erwischt).
-
Hallo dühlé?
hier ist fast immer alles beschränkt! (VOBAbk./a par3)
und nicht selten freihändig,
was aber nicht durchfärben sollte (sagt der Maler 8=) -
Ich sag ja ...
in Bayern ist alles anders. Hier muss mir schon eine saugute Begründung einfallen (z.B. Spezialanbieter wie bei Sprorthallentoren), damit ich >25.000 € noch beschränken darf. Und freihändig (brüllschreilach) < 500 €, sonst min. 3 Angebote --. > 1500 € beschränkte Ausschreibung.
Aber auch bei beschränkten Ausschreibungen wär der rausgeflogen. Ich dürfte mal eine öffentliche Ausschreibung zum guten Schluss freihändig vergeben - die ersten fünf Bieter waren raus aus dem Rennen, vier davon wg. Formfehlern wie oben.
Aber ich geb'zu, das gilt nur in den größeren Ämtern. In den kleinen Gemeinden sind wir oft noch beim Feierabendbier im Sportheim oder bei der Feuerwehr. -
nee
ja, es gibt noch privat und nichtöffentlich, dühle! nun bemerkt? -
@ Herr Blücher
Die Firma hat beim Fragesteller Referenzen aus dem kommunalen Bereich angegeben. Und darauf hob ich ab. Sic! -
hoppla
da denkt jemand weit vor
es steht hier, es gäbe u.a. öffentliche Bauten als referenz. und daraus macht dühle einen öffentlichen Bauherrn, mit Verpflichtung zum öffentlichen ausschreiben. na ja - jedes Bundesland darf das anders sehen? -)
deswegen ist der Preis dennoch Bodenlos und streitbehaftet, nachtragsgefährdet und unlauter. -
@ Herr Blücher II
Manchmal gelingt mir das mit dem Vorausdenken, ja. Und welche anderen öffentlichen Bauten gibt's den in Bayern außer bei Papa Staat und Co. Na gut, bei euch vielleicht ein paar mehr kirchliche!
Und den Preis wollt'ich bei Leibe nicht schön oder annehmbar reden. Das schafft keiner!
Mir wollte übrigens vor kurzem ein Bauherr glaubhaft machen, er hätte einen Wärmedämmer der ohne Billiglohner eine Fassade zum Materialpreis zzgl. Verarbeitung für 21 (in Worten Einundzwanzig) €/Std. dämmt. Die Firma soll es schon 7 Jahre geben!
Ich habe' ihm nur viel Spaß bei der Abrechnung gewünscht. -
Billig ist teurer als richtig!
hier war auch ein ganz rennomierter Bayerischer Unternehmer am Werk, macht viel für öffentliche Auftraggeber und der war ganz billig - kein Wunder, er hat ja auch viel Kleber gespart und wahrscheinlich die Komponenten bei eBay zusammengekauft!
Also ich kann nur sagen für 42 € pro m² tutto completto - der muss noch größere Einsparpotentioale kennen oder Analphabeten beschäftigen, die weder die Verarbeitungsempfehlungen des Herstellers noch die entsprechende Systemzulassung lesen können ...
Ich kann unbesehen nur empfehlen: HÄNDE WEGAbk.! -
sorry!
falscher Link richtig -
nimm den haera!
der Spruch für deine Sammlung, haera:
"ich kann mir billlig nicht leisten! "
"billig ist mir zu teuer" -
auch ein cooler Spruch
wird doch gleich in die Zitatsammlung aufgenommen, kommt zur Kategorie Lukas 23,34. -
also hier in Berlin wüsste ich gleich mehrere Firmen, die das für 42 € in Top-Qualität ausführen würden. 75 € bekommt hier keiner ...
... also hier in Berlin wüsste ich gleich mehrere Firmen, die das für 42 € in Top-Qualität ausführen würden. 75 € bekommt hier keiner ... -
Was sind das für Preise?
>> ... also hier in Berlin wüsste ich gleich mehrere Firmen, die das für 42 € in Top-Qualität ausführen würden. 75 € bekommt hier keiner ... <<
Wenn der Russen, der Pole oder gar eine Ein-€-Kraft verputzt ist das sicher erst mal billiger ... Jedoch die Qualität ist - wie man durchaus auch in Berlin sehen kann - weit unter dem nötigen Niveau. Wer die durchschnittlichen Materialpreise und die durchschnittlichen Löhne von Handwerksgesellen und -meistern kennt würde nicht mit solchen Preisen werben. Ich werde fast gezwungen hieraus eine gefährliche Wissenlücke zu interpretieren. Lieber Kollege, versuchen Sie doch mal eine Dämmmaßnahme unter den gegebenen Umständen mit einer durchschnittlich besetzten Fachfirma und dem dazugehörigen Material zu kalkulieren. Sie werden schnell sehen, dass dies zumindest mit inländischen Fachhandwerkern kaum auf 42 € zu kalkulieren ist ohne sich selbst zu bescheißen. Ich habe selbst schon Dämmmaßnahmen in Berlin geplant und ausgeführt und kenne die angegebenen Preise durchaus - doch dies lässt sich ohne Billigarbeiter oder geschenktem Material schlichtweg nicht so kalkulieren.
Mit freundlichen Grüßen
G. Holzmann -
was heißt hier Kalkulation!?
wetten dass?
am bau werden nur noch wetten abgegeben!
ich wette das WDVSAbk. mit drei cm mehr für 41 eu anzubieten.
die watte quillt! -
Berlin ...
scheint preislich ein echtes Bauherrenparadies zu sein. Mir hat neulich eine Verwaltung erklärt, Sie hätte einen Architekten (ja, keinen Bauzeichner) der Gebäudebestand für 35 €/Std. aufnimmt und Pläne davon erstellt. Aus Berlin! . -
@ Herr Holzmann
Sorry, ich sag so etwas nur ungern, aber Sie haben irgendein Profilierungsproblem ...
Ich sehe mir wirklich sehr viele Wärmedämm-Verbundsysteme an und ich muss sagen, die mieseste Qualität liefern die älteren deutschen Verarbeiter (machen wir schon so seit 50 Jahren) ab.
Die haben seit Jahren nur tapeziert und versuchen sich nun mit letzter Kraft noch neue Märkte zu erschließen.
Danach kommen Waliser und Engländer, die hier in Berlin eine breite Spur Mitte der 90-er Jahre hinterlassen haben und damit nun für rege Aufträge in der Sanierungsbranche sorgen.
Dann kommen Südeuropäer, die nun mal naturgemäß von WDVSAbk. wenig Ahnung haben
Ich kenne mindestens fünf türkische Familienunternehmen die erste Qualität abliefern und wo manches deutsche Unternehmen in Qualität und Kundenbetreuung sich eine Scheibe abschneiden kann.
Polen und Russen sind übrigens, wenn sie alleine arbeiten, meistens Spitzenkräfte. Sie bekommen ihre Aufträge durch Mundpropaganda, denn sie können nur schwer öffentlich werben. Nun, ein unzufriedener Bauherr wird niemanden weiterempfehlen.
Eine "Ein-€-Kraft", wie Sie sie benennen, ist übrigens ein Arbeitsloser oder Sozialhilfeempfänger, der sich neben seinem Arbeitslosengeld offiziell über das Arbeitsamt etwas dazu verdient. Das sind bei einer 38,5-Stunden-Woche (für uns wohl unbegreifliche) 167 € im Monat.
Diese Arbeitskräfte erstellen keine Wärmedämm-Verbundsysteme ... -
<img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
>>Sorry, ich sag so etwas nur ungern, aber Sie haben irgendein Profilierungsproblem ... <<
Nein das habe ich bei Gott nicht
Ein Missverständnis, vielleicht lernen wir uns ja mal bei einer Tasse Kaffee kennen
> >Ich sehe mir wirklich sehr viele Wärmedämm-Verbundsysteme an und ich muss sagen, die mieseste Qualität liefern die älteren deutschen Verarbeiter (machen wir schon so seit 50 Jahren) ab. <<
Hier muss ich Ihnen wirklich recht geben. Viele dieser älteren deutschen Verarbeiter lassen sich auch recht wenig sagen und selten weiterbilden - aber ich denke das ist ein anderes Problem welches hier nicht unbedingt in dieses Thread passt.
> >Die haben seit Jahren nur tapeziert und versuchen sich nun mit letzter Kraft noch neue Märkte zu erschließen. <<
Mit wirklich letzter Kraft oder auch Verzweiflung ...
Sie sprechen sicher den Maler an - hier bin ich (nicht nur als Stuckateur) der Meinung dass der Maler nicht wirklich die richtige Ausbildung (als Lehring und Meister) genießt ein Wärmedämmverbundsystem zu verarbeiten. (Hoffe ich werde nicht gleich angesprungen) Bei einer Polystyrol-Dämmung mag das vielleicht gerade noch so reichen aber wenn es technisch verzwickter wird und der Putz auf dem System anspruchsvoller ausgeführt werden muss (also mehr als 5 mm Auftrag wie z.B. bei Schilf-WDVSAbk.) dann denke ich, dass hier der Maler einfach der falsche Fachmann ist - wozu will er das auch unbedingt noch können ...
> >Danach kommen Waliser und Engländer, die hier in Berlin eine breite Spur Mitte der 90-er Jahre hinterlassen haben und damit nun für rege Aufträge in der Sanierungsbranche sorgen.
Dann kommen Südeuropäer, die nun mal naturgemäß von WDVS wenig Ahnung haben<<
Das ist aber doch sehr "in einen Topf gepackt)
> >Ich kenne mindestens fünf türkische Familienunternehmen die erste Qualität abliefern und wo manches deutsche Unternehmen in Qualität und Kundenbetreuung sich eine Scheibe abschneiden kann. <<
Da gebe ich Ihnen vollumfägnlich recht - gerade die Kundenbetreuung ist hier hervorragend - habe ich durchweg nur sehr positive Erfahrung gemacht ...
> >Polen und Russen sind übrigens, wenn sie alleine arbeiten, meistens Spitzenkräfte. Sie bekommen ihre Aufträge durch Mundpropaganda, denn sie können nur schwer öffentlich werben. <<
Da kann ich absolut nicht mitreden
> >Nun, ein unzufriedener Bauherr wird niemanden weiterempfehlen.
Eine "Ein-€-Kraft", wie Sie sie benennen, ist übrigens ein Arbeitsloser oder Sozialhilfeempfänger, der sich neben seinem Arbeitslosengeld offiziell über das Arbeitsamt etwas dazu verdient. Das sind bei einer 38,5-Stunden-Woche (für uns wohl unbegreifliche) 167 € im Monat.
Diese Arbeitskräfte erstellen keine Wärmedämm-Verbundsysteme ... <<
Noch nicht - aber wenn es in der Bauwirtschaft so weitergeht dann wird es wohl auch hier und da welche geben - zumindest könnte ich es mir vorstellen. Das ist bei solchen Regelungen oftmals irgendwann ein Problem - nur schade dass es keine Lobby unterdrückt.
Mit den besten Grüßen
Gerhard Holzmann -
[OT] kein vollquoten!
wenn jeder hier noch das quoten anfängt, wird man die ellenlangen texte nicht mehr lesen können und auch wollen. (siehe oben)
quoten ist in einem Forum wie diesen, ohne lesehilfe schlichtweg unleserlich.
es gibt gar Leute, dide behaupten "zwischenreinschreiben" sei unanständig. bei der Zerstückelung eines ehemals zusammenhängenden textes wie oben kann ich das zwischenreinquasseln durchaus nachvollziehen ---
fachlich sachlich gab es ja eh nichts zu berichten! mögen sich die Herren in ostdeutschland zum Kaffee treffen und über alte handwerksmänner aus allen europäischen Ländern plaudern ... hier werden nicht nur das WDVSAbk. billig ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Preis, WDVS". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wärmebrückennachweis- Gleichwertigkeitsnachweis- Aufstellen eines Sanierungsablaufplans- Ausschreibung für die beteiligten Gewerke- Anfertigung Preisspiegel- Erstellen eines Bauzeitplans- Baustellenkoordination- Baustellenbegehungen - Erstellung Bautagebuch mit Bauleiterprotokoll- …
- … Energetische Komplettsanierung, WDVS, Fenster, Heizung, Erneuerbare Energien …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets - Solar Kombi
- … Deshalb die Frage: Ist die Richtung des Preises richtig oder handelt es sich um einen Mondpreis? (weitere …
- … Also ist der Preis ok? Wo kann man Einsparungen in Form von Eigenleistungen oder einfach …
- … den Austausch meines Uraltölers (1973) gegen einen Pelletvernichter (wenn der Ölpreis mal über 75 ct liegt). …
- … Trotzdem bleibt die Frage: Ist der Preis am Markt gerechtfertigt? …
- … ICH würde das solare WW zu DEM Aufpreis keinesfalls realisieren: …
- … Den Kombispeicher würde ich zu dem Preis nicht nehmen. Einen einfachen, aber gut gedämmten 1000 l Puffer für …
- … und was passiert mit den Pelletpreisen? …
- … im Glaspalast wohnt, ist das bei einem EFHAbk. ca. zum selben Preis machbar! das Solargedöns weglassen und mit den gesparten Heizkosten auf eine …
- … neue Dachdämmung und ein WDVSAbk. sparen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … ich keine rechte Lust mehr eine Belüftungsanlage mit Erdwärmetauscher zu bauen (Preis, hygiene bzw. Verkeimung, Planungsaufwand, lärm, trockene Luft bzw. alt geringer Luftwechsel …
- … Einzige Unbekannte ist der Energiepreis in 20 Jahren. …
- … ist so ein Gerade-Noch KfW60 Haus, also gut gedämmt (18 cm WDVSAbk.) aber normales Zweifachglas (k-Wert 1,1). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme - pro und contra?!? ( ... auch hier mal probieren ...)
- … Öl und Gas gibt es nicht ewig. Derzeit erreicht der Rohölpreis einen Höchststand nach dem anderen. Billiger wird es sicher nicht. Und …
- … ist die WP aktuell unschlagbar, weil niemand weiß, wie sich die Preise entwickeln. Ähnliches gilt auch für die ganze Pellet-Technik, aber hier gibt …
- … dass sich der Strompreis am Ölpreis orientiert, also auch nicht billig bleibt. Für uns …
- … Tja ... der Preis ist schon ein wichtiger Faktor bei uns ... …
- … @ Stephan - kann man das mit den am Ölpreis orientierten Strompreisen mal etwas näher erklären ...? Strompreis …
- … ...? Überzeugt mich nicht so richtig. Wie sollte das aussehen? WDVSAbk. will ich nicht! Und dann ...?!? T9 war uns auch zu teuer. …
- … Strompreis-Prognose …
- … dass sich der Strompreis am …
- … Ölpreis orientiert, also auch nicht billig bleibt …
- … Zum Bohrungs/Preisproblem: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … an, wenn Poroton dann T9 oder Gasbeton Steine oder KS + WDVSAbk. etc. aber immer mit System . Man muss den Planer auch mal nerven , soll er mal rechnen was was kostet und auch einspart. …
- … SBB habe ich tatsächlich nur überflogen, weil nach der 5. Seite mit der selben Pointe irgendwann auch der beste Witz nicht mehr zieht. Als chronischer Nichtversteher muss ich deshalb nun noch einmal fragen: weshalb sollte ich für mein Geld nicht das Maximum verlangen können? Beispiel: ich habe soeben auf unserem Grundstück 400 m³ Kiosk abreißen lassen. Vorher habe ich 3 Angebote über Ausschreibung eingeholt. Das erste lag bei 8.000 EUR, das zweite bei 6.500 und das angenommene bei 3.900 für exakt die selbe Aufgabenstellung und Bedingungen. Der Abriss, die Entsorgung und das Verfüllen des ehem. Kellers hat drei Tage gedauert. Mit der Arbeit des Unternehmers war ich sehr zufrieden. Hätte ich nun trotz allem lieber den teuersten beauftragen sollen? Für die selbe Arbeit, mit dem selben Ergebnis aber dem doppelten Preis? Natürlich muss man filtern, ob das, wie Du es ausdrückst …
- … dass ein guter Handwerker auch sein Geld kostet und der Mehrpreis, den ich zahle auch mit dazu beiträgt, dass das Unternehmen länger …
- … das Haus bauen sollen, werde ich also definitiv nicht ausschließlich nach Preisaspekten auswählen! Allerdings geht es mir in meiner Frage eigentlich nicht …
- … Gas erzielen könnte und dabei aber unter dem Anschaffungs- und Betriebspreis (Anschaffungspreis, Betriebspreis) der WP liege, dann denke …
- … Und den erreicht auch eine Gasheizung, die unter Ihren Voraussetzungen deutlich preisgünstiger ist. Die Entscheidung zwischen Gasheizung ist meiner Meinung nach eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … ich momentan zu dem Schluss komme, dass das (selbst bei angenommenen Preissteigerungen bei Gas) keinen Sinn macht. Mache ich einen Denkfehler oder …
- … je nach Güte des Baustandards kann da aber e. preiswerter, ach-so-unökologischer, …
- … Lüftungsgeräte für eine Wohnungsgröße von 180 m² gibt es auch preiswerter (z.B. Maico/Aerex, Westaflex, etc.) …
- … (NEH)?) -Häuschen bauen ... und dahinter steht dann ein bestimmter Preis. Und wenn Du dann die Frage stellst, was kostet es zusätzlich, …
- … Preisunterschiede ... …
- … Passivhäuser schaut - ebenfalls Preise um 2500,- ... 3000,- …
- … stehen ähnliche Preise, obwohl die dort …
- … Momentan tendieren wir zu folgender Variante (unabhängig ob letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. Rauskommen soll nach Möglichkeit ein Preis von DM 1650,00 pro Quadratmeter. Utopie? …
- … Oder hältst Du die anvisierten Preisregionen für utopisch bzw. hast generell etwas gegen preiswertes Bauen, …
- … Daniel, vielen Dank für die Antwort. Bezüglich der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster etwa …
- … wie welche mit K-Wert 1,3 bis 1,1. Gibt es irgendwo online Preislisten für Fenster? Fensternet.de ist ja irgendwie offline. Da konnte man …
- … Gewebespachtel und Putz wie außen auf einem WDVSAbk.? …
- … nicht gerade), ob nicht e. Betonwand mit WDVSAbk. günstiger wäre? …
- … Wir persönlich haben uns (auch wegen des Preises, der ist nämlich gar nicht so günstig, wie man anfangs …
- … EUROMAC2 . Dies wäre auch noch eine preiswerter Variante, auf jedem Fall preiswerter als die deutsche Hoch …
- … preisvariante. …
- … Ist Isorast oder ähnlich immer noch günstiger, wenn nur der Materialpreis ausschlaggebend ist? …
- … letztendlich auch die Lage, immer die besten Chancen haben einen angemessenen Preis zu erzielen. …
- … Europa, profitiert der Verbraucher davon, wie Sie selbst schon an den Preisen erkannt haben. …
- … gerne von unseren Kunden, Bauherren und Bauunternehmern in Anspruch genommen. Unsere Preise und ein eigenes Kalkulationsprogramm stehen ebenfalls seit Jahren für jeden frei …
- … Und ja: Mit 0800-Nummer und transparenter Preispolitik sammelt Ihr wieder ein paar Pluspunkte auf der nach oben …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- … Wie ich oben angedeutet beschrieben habe würde eine Dämmung durch entsprechende WDVSAbk. erfolgen. Hier ist natürlich die korrekte Anbringung durch eine Fachfirma ausschlaggebend …
- … Mehrfamilienhaus (MFH)-Bereich. Energetisch unschlagbar. Ich würde auch behaupten, dass der aufgerufene Preis von 1500 mir keine Angst macht. Aber wie immer im HRB, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt aus "Mittelalter"
- … das Außenmauerk T14,12, 9,8 oder 7 heißt, oder ein KS + WDVSAbk. eingesetzt wurde oder ein HRB. …
- … ich finde, es ist nicht egal, ob T14,12, 9,8 oder 7 oder KS + WDVS oder HRB - und …
- … dem T9 hätte vielleicht aus anderen Gründen Nachteile gebracht, z.B. höherer Preis, Mangelanfälligkeit wegen zu geringer technischer Erfahrung der Verarbeiter, geringere Druckfestigkeit. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat falsch kalkuliert
- … Phase der Planung seid Ihr denn jetzt. Sind die 130 Mehrpreis auf der Basis von konkreten Angeboten oder ist das nur eine …
- … sein. Wenn die Finanzierung keine Klinker mehr hergibt kommt halt ein WDVSAbk. dran. Je nach Haus kommen da schon mal 10 T Minder …
- … preis bei rum. Bei der Haustechnik lässt sich auch einiges Einsparen. Zwischen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Preis, WDVS" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Preis, WDVS" oder verwandten Themen zu finden.