Ausblühungen am Fertighaus-Klinker
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Ausblühungen am Fertighaus-Klinker
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir spielen mit dem Gedanken ein ansonsten intaktes Fertighaus aus dem Jahre 1978 der Firma Streif zu kaufen.
Allerdings gibt es auf dem Klinker überall weiße Ablagerungen (Ausblühungen?), insbesondere an der "Wetterseite". Ist in diesem Fall generell vom Kauf abzuraten oder sind weitere Untersuchungen (welche?) notwendig?
MfG
-
Schauen Sie mal
unter folgendem Link und auch die darin genannten. Da gibt's einiges zu lesen, was für Sie von essentieller Bedeutung sein könnte.
Ansonsten einfach mal die Suchfunktion im Forum nutzen. Nach allem, was ich bisher aus diesen Beiträgen gelesen habe, würde ich das Haus auf keinen Fall ohne vorherige gründliche Untersuchung kaufen. Warum will denn der bisherige Eigentümer raus? -
Gute Frage Herr Richter
Das interessiert mich auch mal so am Rande.
Ich habe da so ein komisches Gefühl ...
Noch ein wenig warten! -
Alarmglocken schrillen
Aber nicht wegen der Ausblühungen. Bitte bitte melden Sie sich in diesem Forum, bevor Sie wirklich kaufen ... -
Die Vorbesitzer wollen nach deren Aussage ausziehen da ...
Die Vorbesitzer wollen nach deren Aussage ausziehen, da der Mann eine neue Arbeitsstelle in 70 km Entfernung angetreten hat und der Arbeitsweg nun zu weit ist. Nun beziehen sich die angegebenen Beiträge im Forum ja eher auf Schadstoff- / Schimmelpilzbelastungen. Das ist ja noch wieder ein anderes Problem, gibt es das nicht bei Fertighäusern anderer Hersteller genauso? Mich würden trotzdem nochmal die erwähnten weißen Ablagerungen interessieren, die sich grundsätzlich im untersten Bereich der betroffenen Klinkersteine gebildet haben. MfG A. Scheel -
Also
Zunächst mal können Schadstoffe jedes Haus belasten. Egal welche Bauweise. Aber gerade Fertighäuser aus den 70er Jahren sind besonders gefährdet. Das hat nicht unbedingt was mit dem Anbieter zu tun.
Die weißen Ausblühungen lassen auf aufsteigende Feuchte schließen. Je nach Wandaufbau kann das eine exzellente Schimmelbrutstätte sein. Zur genauen Beurteilung wäre aber eine Probeöffnung / Kernbohrung erforderlich. -
Ein irrsinniges Risiko ...
Ein irrsinniges Risiko stellt der Kauf eines Fertighauses aus dieser Zeit dar!
Vorweg möchte ich einmal klarstellen, dass ich nicht gegen einen bestimmten FH-Hersteller Stimmung machen möchte, denn ich kenne Bauherren, die ein FH der Fa. O. oder W. oder von wem auch immer besitzen und die gleichen Probleme haben.
Merkwürdig ist allerdings schon, dass hier immer wieder Ihr Hersteller nachgefragt wird.
Ich behaupte nun einfach einmal etwas, bei Fehlern bitte ich um Berichtigung.
Sie sind eine junge Familie, sie können und wollen sich ein eigenes Haus kaufen. Selbst bauen ist Ihnen zu stressig oder zu teuer. Also sehen Sie sich gebrauchte Immobilien an. So weit so gut. Jeder Verkäufer wird sein Objekt bestmöglich präsentieren, ist ja verständlich. Wenn er kein Depp ist, wird er vorhandene Mängel angeben, da er ansonsten für das verschweigen im nachhinein haftet. Nun geraten Sie an dieses FH, die Rahmenbedingungen stimmen, es kommt in die engere Wahl. Sie, der potentielle Hauskäufer, hat sich natürlich ein wenig in die Materie eingearbeitet, es geht schließlich um Ihr Geld. Sie gehen kritisch an das Objekt heran, haben bestenfalls einen Fachmann mitgenommen und finden etwas, dass auffällig ist.
Sie fragen diesen und jenen Fachmann, bekommen diverse Antworten, zu einem alltägliches Problem. Trotzdem stellen Sie die Frage hier ins Forum. Glückwunsch!
Zum unsichtbaren Risiko:
Diese Häuser wurden sehr intensiv mit Holzschutzmitteln behandelt die selbst nach Jahrzehnten noch ausgasen, da es sich um schwerflüchtige Verbindungen handelt. Weiterhin weisen einige Häuser (konstruktive?) Mängel auf, die die Dämmung schädigt, 'sie säuft ab' durch eindringen von Feuchtigkeit. Die Giftstoffe riechen sie i.d.R. nicht, wenn Sie 'Glück' haben *schüttel* können Sie den Schimmelgeruch wahrnehmen. Aber den nehmen Sie aus Unkenntnis (woher auch) überhaupt nicht wahr, da Sie sich auf wesentliche Dinge konzentrieren. Um etwas zum Schimmelgeruch zu erfahren, folgen Sie bitte den weiterführenden links. Nun zum Knackpunkt: Hat der Vorbesitzer keine gesundheitlichen Probleme, hat er sich an den Geruch gewöhnt, wird er Ihnen auch nichts darüber berichten. Ein konkreter Anlass scheint nicht gegeben. Eben aus Unkenntnis! oder ... (Ein Schelm, der Böses dabei denkt)
Ich, als geschädigter, rate Ihnen das Objekt auf jeden Fall durch ein entsprechend ausgerüstetes Institut untersuchen zu lassen. Es geht um die Gesundheit von Ihnen und, falls vorhanden, Ihrer Familie! Wenn Sie mögen, teilen Sie dem Forum einmal mit, wo das Objekt steht. Sicher bekommen Sie ein Institut in Ihrer Nähe genannt.
Nehmen Sie sich bitte die Zeit, lesen Sie die weiterführenden links und folgen sie ebenfalls den dort angegebenen links. Sie haben hier die kostenlose (!) Möglichkeit, sich recht Weit in das Problem einzuarbeiten und von den Erfahrungen der Geschädigten zu profitieren.
Noch eine wichtige Anlaufstelle, die
'Schutzgemeinschaft streitbarer Fertighausbauherren eV. '
in Hamburg. Tel. Nr. (040) 824858 Herr Michael Kohler
So, nun setzen Sie sich hin und lesen, bis Ihnen die Augen weh tun, da kenn ich was von.
Es ist nur die winzig kleine Spitze des Eisberges!
Sollten noch Fragen auftauchen, wenden Sie sich an dieses Forum. Lassen Sie uns auch sonst an der weiteren Entwicklung teilhaben.
Ich wünsche Ihnen viel Glück und
Grüße von -
Schimmelgeruch
Hier einmal eine Bitte an die interessierten Mitleser: Wenn Sie in Ihrem Bekanntenkreis jemanden haben, dessen Kleidung oder sonstiger Besitz (Sporttasche oä) einen unbekannten Geruch verbreiten, scheuen Sie sich bitte nicht, Ihn/Sie, darauf anzusprechen! Viele FH-Besitzer nehmen den Geruch selbst nicht mehr wahr da ein bestimmter Stoff die Geruchsnerven lähmt! Ich habe den Namen gerade nicht präsent ... Wenn der Schaden erst einmal festgestellt wurde, kommen plötzlich, von überall dle Bestätigungen. 'Das haben wir schon gerochen, aber wir haben es nicht gewagt, euch darauf anzusprechen ... ' Wurde mir schon von einigen geschädigten berichtet. Uns ging es ebenfalls so, leider. Ich werde diese Bitte in die anderen Beiträge kopieren. Grüße von -
Dank für die ausführlichen Hinweise
Allen die hier Antworten gepostet haben nochmals herzlichen DankWir haben inzwischen nicht zuletzt auf Grund der hier geäußerten Bedenken vom Kauf des betreffenden Hauses Abstand genommen und konzentrieren uns bei unserer Such nun ganz auf Massivbauhäuser. MfG
-
Entscheidung war sicher richtig, aber auch bei Massivbauten
können Schimmelprobleme auftreten. Also weiter Bauforum lesenund die neuralgischen Punkte bei der Besichtigung in Augenschein nehmen.
Im Zweifel lieber einen Fachmann zu Rate ziehen. Ist gut investiertes Geld.
Viel Erfolg -
Eine Seele gerettet <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Es war sicherlich richtig das Haus nicht zu kaufen. Nicht ohne gründliche Untersuchung!
Wenn beim nächsten Objekt etwas unklar ist, fragen Sie das Forum. Hier wird Sie geholfen)
Alles gute beim Hauskauf und empfehlen Sie BAU.DE bitte weiter!
Grüße von -
Mängel am Streif-Fertighaus ... wer kann helfen?
Hallo!
Ich bin seit drei Monaten Mieter eines Streif-Fertighauses Baujahr 1976. Bereits nach wenigen Tagen musste ich feststellen, dass dieses Haus mit einer Vielzahl von Mängeln behaftet ist. Insbesondere tritt in den Wohnräumen starker Modergeruch - besonders bei warmen Wetter - auf. Weiterhin besteht in diversen Räumen und dem Keller starke Schimmelbildung. Wer hat mit diesen Problemen nicht nur technische, sondern auch juristische Erfahrungen - insbesondere in Zusammenhang mit dem Modergeruch - gemacht? Wie sind die Chancen, hinsichtlich Mietminderung bzw. hat hier jemand mit Erfolg einen Prozess geführt?
Kam es durch ähnliche Mängel zu gesundheitlichen Schädigungen?
Gruß
Olaf Rößler -
Mängel am Streif-Fertighaus
Hallo! Ich bin seit drei Monaten von Schimmel und Modergeruch geplagter Mieter eines Streif-Fertighauses Baujahr 1976. Trotz Mietminderung unternimmt der Vermieter nichts. Wer hat ähnliche Probleme und diesbezüglich vielleicht sogar bereits einen Prozess geführt? Woher kommt der Modergeruch? Sind besondere Schadstoffe bekannt bzw. nachgewiesen worden? Bin für jeden Rat dankbar.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ausblühung, Fertighaus-Klinker". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10045: Ausblühungen am Fertighaus-Klinker
- … Ausblühungen am Fertighaus-Klinker …
- … gibt es auf dem Klinker überall weiße Ablagerungen (Ausblühungen?), insbesondere an der Wetterseite . Ist in diesem Fall generell vom Kauf abzuraten oder sind weitere Untersuchungen (welche?) notwendig? …
- … Aber nicht wegen der Ausblühungen. Bitte bitte melden Sie sich in diesem Forum, bevor …
- … weißen Ablagerungen interessieren, die sich grundsätzlich im untersten Bereich der betroffenen Klinkersteine gebildet haben. …
- … Die weißen Ausblühungen lassen auf aufsteigende Feuchte schließen. Je nach Wandaufbau kann das …
- … Ein irrsinniges Risiko stellt der Kauf eines Fertighauses aus dieser Zeit dar! …
- … 'Schutzgemeinschaft streitbarer Fertighausbauherren eV. ' …
- … Mängel am Streif-Fertighaus ... wer kann helfen? …
- … eines Streif-Fertighauses Baujahr 1976. Bereits nach wenigen Tagen musste ich feststellen, dass dieses Haus mit einer Vielzahl von Mängeln behaftet ist. Insbesondere tritt in den Wohnräumen starker Modergeruch - besonders bei warmen Wetter - auf. Weiterhin besteht in diversen Räumen und dem Keller starke Schimmelbildung. Wer hat mit diesen Problemen nicht nur technische, sondern auch juristische Erfahrungen - insbesondere in Zusammenhang mit dem Modergeruch - gemacht? Wie sind die Chancen, hinsichtlich Mietminderung bzw. hat hier jemand mit Erfolg einen Prozess geführt? …
- … Mängel am Streif-Fertighaus …
- … geplagter Mieter eines Streif-Fertighauses Baujahr 1976. Trotz Mietminderung unternimmt der Vermieter nichts. Wer hat …
- BAU-Forum - Wer hat Erfahrung mit - Bau eines "Viebrockhauses"
- … lässt die Häuser wie folgt bauen: 15 cm YTONG +Mineralfaserplatten +Luftschicht +Klinkerfassade. Wenn Ihr Nachbar Ausblühungen an der Fassade auf der …
- … Allg. Frage an die Experten vom Forum - was bedeuten Ausblühungen in Klinkerfassaden? Feuchtigkeit? Wir haben viele Klinkerfassaden in …
- … Feuchte / Schimmel / Billig und Fertighaus …
- … Klinkerverfärbung …
- … Sind wahrscheinlich holländische Klinker? Das Problem ist bekannt, ich habe hierzu ein ganzes Gutachten …
- … zu liegen. Es sind meist Kalkausblühungen. Das kommt besonders oft bei dem weichen holländischen Klinker vor. …
- … Tja, die Sache mit den Ausblühungen ... …
- … Die Klinker sind Holländer, außen sehr porös und recht weich, haben wir gesehen als die Außensteckdosen gesetzt wurden, ein zwei Schläge und fertig war das Loch. Wir selbst haben einen hartgebrannten Volltonklinker von Albert Backstein (AKA ) genommen und bei schönwetter verblenden …
- … lassen, Ergebnis - keine Ausblühungen. …
- … Viebrock verbaut im übrigen keine Holland-Klinker, sondern Markenware von Wienerberger. Die Fugen werden ausgekratzt und …
- … Mischung nicht (evtl. zu viel Kalk?!), kann es natürlich zu Ausblühungen etc. kommen. …
- … und bestem Wetter stand der Rohbau und konnte gerichtet werden. Die Klinkerarbeiten (übrigens keine Holländer! …
- … Käseblatt warb Viebrock mit einer neuen Putzfassade - preisneutral zur zweischaligen Klinkerfassade. Normalerweise müsste ein Putzbau (auch bei Viebrock) ca. 25-30 TDM …
- … Mein Urteil: Preis-Leistungsverhältnis (bei Klinkerfassade) außergewöhnlich gut, Beratung Käse, Flexibilität Fehlanzeige. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … vollständig inkl. der kompletten individuellen Ausstattung geplant (Baustoffe, Elektro, Sanitär, Heizung, Klinker, Zuwegung, Carport, Fenster, Haustüre, Bodenbeläge, Treppe, Türgriffe und so weiter). …
- … unterstellen. Es gibt unfähige, lügende und betrügende Bauträger, GUs, GÜs, Makler, Fertighausverkäufer, Zahnärzte, Busfahrer, Architekten und Schiedsrichter. …
- … ausschließlich von Architektenseite. Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann sieht den Architekten als Bedrohung seiner Umsätze, weil wirklich andere …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Auch mit Ihren genannten Fertighausbeispielen. Nur weiß ich nicht, ob oder wie typisch die sind, …
- … auf meiner Website sich einmal das Haus Nr. 11 (rot verklinkert) ansehen, was werden Sie sofort erkennen? Genau, eine hübsche Doppelhaushälfte, …
- … habe, guckt der Fotograf auf den Hauseingang. mein Haus kam als Fertighaus aus Schweden, das andere stand schon dort, und zwar aus Porenbeton. …
- … immer wieder faszinierend zu lesen, was die Fertighaushersteller so alles hinkriegen ... …
- … Wo Fertighaus drauf steht sollte auch Fertighaus drin sein ... …
- … fertighaus etwa ab OK Bodenplatte . …
- … gegen die sogenannte Fertighausbranche, diese ganz ganz schlimme Kundenverarschung! …
- … Genau hier sollte aus meiner Sicht eben o.g. gesetzliche Regelung greifen, wie auch immer. Eine bessere Lösung dazu fällt mir im Moment nämlich leider jetzt selbst auch nicht ein ... :-( Und nur eine verpflichtende baubegleitende Qulitätskontrolle vom dem einen Fertighausanbieter , dem mit den vielleicht nobleren Absichten und der …
- … Nein, wenn der Begriff Fertighaus = Kaufvertrag tutti kompletti ab Grundstückseingang zum Festpreis + Garantie + Rundum-sorglos-Paket mit …
- … Haftung hieße, und zwar ohne Wenn und Aber, also wenn wo Fertighaus drauf stehen würde, wäre dann eben eben auch ein Fertighaus drin, …
- … Aber die 300.000 waren ja bestimmt auch nicht der Köderpreis des Fertighausanbieters mit ihrem ach so freundlichen Berater . Und für diese …
- … Und diejenigen, die sich dann immer noch mutig Fertighausanbieter nennen, müssten dann eben auch voll und von vornherein zum …
- … Ich habe hier keine Intention, Bauherren zu belehren, dass ein Fertighaus nicht fertig ist. …
- … 1. Baustellenverordnung gilt auch für Fertighausbauherren. …
- … Fertighausfirmen …
- … Seriöse Bauunternehmer und auch Fertighausanbieter müssten doch selbst höchstes Interesse daran haben, dass betrügerischen Billichfuzzies …
- … unkommentiert bleiben. Wer in der Lage ist zu entscheiden, Keller und Fertighaus getrennt zu beauftragen, wer entscheidet auf Leistungen eines Planers zu verzichten …
- … Tuns tragen. (Ich würde mich nicht wundern, wenn der Vertrag des Fertighausherstellers zuvor beim Anwalt war, der hat zwar Ahnung von Verträgen, …
- … sitzt, wo es hingehört. Soviel zur Motorhaube, ein Dach hat unser Fertighaus ja wohl. …
- … in der freien Wirtschaft gibt. Und da nach ernüchterntem Aufwachen manches Fertighaus-Pechhasen plötzlich nur noch der Architekt auf weiter Flur der einzige …
- … wäre das nicht passiert, da gibt es den Koordinator. Beim Schlüsselfertighaus ab OK Bodenplatte + zugekauftem Keller scheint das aber öfter vorzukommen. Der …
- … (Von Fertighaus war nicht die Rede!) …
- … Falls Fertighaus und Generalunternehmer bekannt : …
- … Mit dem fertigen Plan kann der Fertighaushersteller nicht viel anfangen. Die fangen noch einmal von vorne an. …
- … apropos Werkplanung und Fertighaus: nie war das so wichtig wie heute :-) …
- … Der Bauherr war beim Fertighaus-Generalunternehmer. …
- … beim unabhängigen (freien) Architekten/Bauingenieur/Bauüberwacher versus einem verunklärten Werkliefervertrag beim Fertighausbauer. Und zu allem Unglück denken die Bauherren immer, es handle …
- … einfachen Kaufvertrag wie im Supermarkt, schließlich kaufen Sie ja ein sogenanntes Fertighaus , und so wird es ihnen leider auch von den Beratern …
- … immer im gleichen Kreis drehen, solange der Gesetzgeber für die gesamte Fertighausbranche keine knallharten Produkthaftungsregeln schafft, solange wird sich nichts ändern, auf …
- … weniger gebaut würde, dafür insgesamt qualitätsbewusster, auf beiden Seiten: bei den Fertighausanbietern mit ihren teilweise richtig lieblosen und oft schlichtweg verkorksten Hütten, …
- … Frau Isa, war's denn nun (oben) ein Fertighaus oder nicht? …
- … den Einbau überwacht ...! usw. usf. und das gesamte Tagwerk mancher Fertighausanbieter im Low-Sektor besteht aus nichts anderem als derartig unablässiger Kundenverarschung …
- … auch, er hört ja allenthalben was anderes. Und gerade von der Fertighausbranche wird immer wieder behauptet, dass man auf die auch so …
- … Oder zumindest wie funktioniert eigentlich die Kundenakquise in der Fertighausbranche? Zum Beispiel über jede Menge Werbung, die der Freie aus …
- … Nö. Jonny, Wir sind weder die Verbraucherschutzzentralen für Fertighausbauer noch die Erzieher der Nation. Du hast schon Recht, und …
- … gekommen? ... pers. weiß ich diese Schuld unseren Behörden zu die Fertighausherstellern und Generalunternehmer's etc. gestatten solche Eingabepläne Marke Schublade einzureichen …
- … der u.a. gehört, Forderungen nach öffentlicher Kontrolle, die ich (Sorry, als Fertighausanbieter!) weiter oben bereits erhoben hatte, jetzt nochmal mit eigenen …
- … Jedenfalls hat dies, Herr Thalhammer, mit dem Thema Fertighaus absolut nichts zu tun. Ich habe auch bisher noch keine zwei …
- … sollte kein Vorwurf an Gu's/Fertighaushersteller etc. sein ... mein Vorwurf gilt alljenen die dies zulassen …
- … Roider Jackob urholzgeländer zusammengeführt wird? ... aber wo Sie gerade die Fertighausbranche ansprechen ... haben schon life miterlebt wie des aussieht wenn …
- … bei einem Doppelhaus das eine Massiv und das andere als Fertighaus errichtet wird? ... das iss Abstimmung pur (!) ... ist schon klar das dabei immer der Rohbau des Massivhauses vor dem Fertighaus steht? ... und wenn das Fertighaus dann Rasterbedingt intern nen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Suche Detmold
- … und bei der Mehrheit der Bauinteressenten ist die Meinung nicht totzukriegen: Fertighaus = Serienfertigung. Über 90 % aller Anfragen an mich haben trotz Hinweis …
- … Beratung ist teuer, also geht man zum MediaMarkt oder erwartet vom Fertighaus so eine Art ALDI-Preis. Und wenn ich als eher konservativ arbeitender …
- … dann fielen mir, von den Schlagworten (130 m² Wohnfläche, Krüppelwalmdach, verklinkert usw.) identische Hauskonzepte von unterschiedlichen Herstellern in die Hände mit sehr …
- … die Preisdifferenz herkam (Billiganbieter: keine Innentüren, einfachere Fenster, Plastikverblender statt Vollklinker, keine Treppe, kein Schornstein (obwohl mit abgebildet) usw., usw.). …
- … Billiganbieter: keine Innentüren, einfachere Fenster, Plastikverblender statt Vollklinker, keine Treppe, kein Schornstein (obwohl mit abgebildet) usw.) …
- … Dann laufen diese Arbeiten nicht durch die Bücher des General- oder Fertighausunternehmers (Generalunternehmers, Fertighausunternehmers), und jede Änderung in der Bauphase kann …
- … Mit einer guten Fertighausfirma kann man natürlich durchaus gut klarkommen, wenn man diese und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- … nämlich welche Bauweise? Je nach Bauart (Fertigteil, Fertighaus, Blockbohlen, Holzständerwerk, KS, Porenbeton, Schalunselemente etc.) verändert sich die innere Fläche …
- … sehr Aufgrund der schlechten Baulage. Verkleidet soll das Haus mit roten Klinkern werden. Ob nun Fertigteile einzusetzen sind, Porenbeton, Porenziegelstein oder was es …
- … inkl. MwSt. Hausgröße wie schon gesagt ca. 140 m², Richtung Bauernhausstil, Klinker, ggf. Holzfenster, evtl. eine Gaube je nach Bauart, kein Erker. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Extremes Ausblühen des Verblenders
- … Allerdings sind wir nun total unglücklich. Seit Anfang Januar blüht unser Klinker (dunkelrot) so extrem aus, dass unser Verblendmauerwerk an einigen großen Stellen …
- … Blühen , etc.). An jeder Hausseiten sind über die Hälfte der Klinkersteine davon betroffen und ich übertreibe nicht. Von weitem sieht der …
- … Klinker weiß aus. …
- … als Mangel eingestuft? Wie schon erwähnt, wir haben einen dunkelroten, rauen Klinker, der mittlerweile fast nahezu komplett weiß ist. …
- … richtig. Erkundigen Sie sich bei den Holländern, die haben Erfahrung mit Klinkerfassaden. …
- … Hätten die uns nicht darauf hinweisen müssen, dass es zu Ausblühungrn kommen kann oder ist das eine Geschichte, die man quasi …
- … Heller Klinker hat die gleichen Ausblühungen, nur man sieht diese nicht so …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - XPS Sockelplatten richtig verputzen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung tauschen nach Wasserschaden
- … und ist von innen durch die Wand nach außen aus dem Klinker ausgetreten. …
- … Klinker durchnässt wurde und mit dem Brandwassser verunreinigt wurde. …
- … Bei dem Haus handelt es sich um ein Fertighaus in Holzständerbauweise. Die Außendämmung ist eine Rockwool Fixrock VS. …
- … Gipsfaserplatte-Mineralwolle-Gipsfaserplatte-Mineralwolle-Klinker …
- … Wenn alles raus müsste, würde das bedeuten, dass der Klinker außen …
- … abgenommen werden muss und geht das überhaupt oder muss der gesamte Klinker am Haus runter? …
- … mal jemand von Ihnen sagen, wie die Dämmung zwischen Außenwand und Klinker zu tauschen ist. Muss dafür der gesamte Klinker von der Wand …
- … 2 Gipsfaserplatten-Dampfsperre-Mineralwolle-Gipsfaserplatte-ZFolie-Dämmung-Klinker …
- … Die Dämmung hinter der Klinkervorsatzschale können Sie nur von außen sanieren. Die Beplankungen der tragenden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - beschädigte Röben - Klinker und Ausblühungen an neuem Viebrockhaus ... Folgen?
- … beschädigte Röben - Klinker und Ausblühungen an neuem Viebrockhaus ... Folgen? …
- … Die Fassade hat einen anthrazitfarbenen Klinker von Röben. …
- … Die schlimmsten weißen Flächen konnten so entfernt werden, viele Ausblühungen, gerade jedoch in den Fugen leider nicht. Neue sind bereits …
- … dass so ziemlich jeder 5. Klinker am Haus angeschlagen ist, also überall Stellen drin sind, an denen …
- … natürlich auch keine Versiegelung drauf ist. Dazu diverse Haarrisse in den Klinkers usw. Die Fassade sieht bei genauem Hinsehen echt lädiert aus. Ich …
- … über den Winter geschehen ist oder tatsächlich all diese angeschlagenen kaputten Klinker verbaut wurden. …
- … Kann es sein, dass Klinker mit dem ersten Winterfrost …
- … Und welche Auswirkungen haben diese kaputten Klinker ggf. auch langfristig auf die Fassade? Insbesondere auch im Hinblick auf …
- … Ausblühungen sind bei neuen Fugenmörteln in gewissem Umfang eigentlich nie zu vermeiden, zumal wenn, wie bei Ihnen, anthrazitfarbene Klinker verbaut wurden, wo man natürlich die weiß/gräulichen Ausblühungen …
- … Da Sie die Klinker ja an einem Objekt/einer Ausstellung ausgesucht haben, sollten Sie sich …
- … ggf. dort nochmals den Klinker angucken und Fotos als Vergleich fertigen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ausblühung, Fertighaus-Klinker" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ausblühung, Fertighaus-Klinker" oder verwandten Themen zu finden.