Liebes Forum,
wir möchten eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung installieren lassen. Ein Ölbrenner neueren Datums ist vorhanden und soll integriert werden. In einem zweiten Schritt möchten wir dann auch unseren bestehenden Kachelofen umrüsten lassen und an den Solarspeicher anschließen.
Bisher haben wir nur einen Heizungsbauer in unserer Nähe gefunden, der solche Projekte bereits realisiert hat. Er empfiehlt und vertreibt Solvis-Produkte, hat uns auch schon eine vergleichbare Anlage gezeigt. Gestern habe ich nun das Angebot erhalten:
Solaranlage bestehend aus
2 SolvisFera a 5,61 m², Kollektortemperaturfühler, Blitzschutzdose, 2 Aufdachhalter, 2 Befestigungssatz für SolvisFera zur Aufdachmontage, Solarflüssigkeit, 25 m Schnellmontagerohr, 6 Schnellmontagerohr-Rohrschellen, Pauschale für Kupferleerrohre am Haus, Druckausdehungsgefäß, Montage vom Autokran, Pauschale für Elektroarbeiten, Baustelleneinrichtung, Inbetriebnahme und Unterweisung
für knapp 11.000 €
SCHICHTSPEICHER-Anlage und Zubehör
SolvisMax Future 750 l (größer geht wg. zu niedriger Raumhöhe nicht), WWS-24 Warmwasserstation, Pauschale für Füllen mit enthärtetem Wasser, ZENCO 2. G Systembaugruppe, Motor für Mischer, ZENCO 21. G Systembaugruppe für Ölkessel an Schichtspeicher, Membran-Ausdehnungsgefäß, Muffen-Kappenventil, 2 Kessel-Kombi-Armatur, Pauschal für Rohrleitungen Formstücke Ventile Befestigungen Isolierung, Pauschale für Isolierungen Aufputz im Kesselhaus, Pauschale für Elektroarbeiten
für rd. 15.000 €
Im Angebot sind alle Positionen mit 'Lieferung und Montage' ausgewiesen, daher fällt es schwer mit vorhanden Preislisten und anderen Angeboten zu vergleichen. Der Installateur sichert eine 100 % Funktionsweise ab Abnahme zu, nach 14 Tagen erfolgt nochmal eine Prüfung und Abgleich. Insgesmt macht die Firma einen außerordentlich soliden Eindruck, allerdings hatten wir mit einer Angebotssumme von max. 20.000 € und nicht rd. 26.000 € gerechnet.
Kann jemand unser Angebot beurteilen? Ist es realistisch? Wie groß ist der Verhandlungs-Spielraum einzuschätzen?
Kann jemand vergleichbare Produkte empfehlen, die auch den Anschluss des Kachelofens ermöglichen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Kommentare!
Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
-
Ich mache es für die Hälfte!
Spaß beiseite ... aber der Preis erscheint mir ordentlich hoch!
Ohne Berücksichtigung der eventuell höheren Qualität und Leistung der S. Anlage: Vor 8 Jahren habe ich für ca. 11000 DEM eine 11 m² Anlage aufs Dach gesetzt. Vergleichbare Anlagen (auch ohne Schichtenspeicher) gibt es nach wie vor für rd 6000 €, ohne Montage versteht sich. Angenommen der Heizungsbauer turnt 5 Tage lang mit Azubi auf dem Dach und im Keller herum, also 80Std x 100 € (?), also 8000 € für die Montage (unter normalen Montagebedingungen sollte er so lange aber nicht brauchen) ...
Der wasserführenden Kachelofen kann unproblematisch an den Pufferspeicher angeschlossen werden. Die Solarsteuergeräte haben oft bereits einen zweiten Regelkreis.
Grundsätzliche Frage: Haben Sie denn eine unverbaubare Dachfläche mit Ausrichtung Süd. (oder nahe dran)
Welcher Winkel hat Ihr Dach?
Gruß -
Nachtrag: Angaben zum Dach
Hallo Herr Fuchs,
vielen Dank für Ihre Antwort. Die Dachneigung ist ca. 30 Grad, die Dachfläche zeigt nach West (leichte Abweichung nach Süd) und ist unverbaubar (landw. Fläche). Habe übrigens eine Preisliste von S. gefunden, die zwar sicherlich nicht für Verbraucher gedacht ist ... aber die Hauptkomponenten der Anlage kommen dort auf 10.000 € Listenpreis. Ich gehe davon aus, dass der Installateur nicht nach Listenpreis bezieht und daher schon verdienen würde wenn er mir den Listenpreis verrechnet. Diverse Kleinteile, Rohre, Isolationsmaterial, Kupferleerrohr außen am Haus, 2 Pumpen, Elektromaterial, Armaturen belaufen sich laut Angebot auf 7000 €. Hier sind die Montagekosten schon inbegriffen, ich kann sie auch nicht rausrechnen, da mir die Listenpreise der Materialien nicht bekannt sind ... Somit bleiben für die Montage der Hauptkomponenten 9000 € - das kann ja nicht sein. Der Installateur sagte, dass wir damit rechnen müssen, dass wir 2 Tage kein warmes Wasser haben, danach läuft die neue Anlage und es sind dann nur noch Kleinarbeiten zu tun. Passt doch irgendwie nicht zusammen, oder?
Viele Grüße! -
Wurde für die angebotene Anlage
mal eine Ertragsberechnung durchgeführt?
Haben Sie Fußbodenheizung?
Gruß -
Ist zwar schon etwas lang her
Ihre Anfrage an Forum, aber wenn's noch nicht zu spät ist ...
Aus langjährigen Erfahrungen mit Installationen von Solaranlagen rate ich Ihnen dringend zu mind. einem Gegenangebot! Gut 11 m² Flach (!) kollektoren für satte 11 Tausend - das ist ja mal 'ne Hausnummer. Zudem sollten Sie für eine Heizungsunterstützende Anlage immer erst an perfekt isolierende Vakuumröhren, als an Einscheiben-Flachkollektoren denken.
Auch der Kombispeicher mit Zubehör ist (mit Verlaub) preislich recht kräftig überzogen. Gleichwertige Alternativen (oder auch bessere, je nach Nutzung) gibt es genügende.
Lassen Sie sich objektiv und kostenlos beraten. Die gesamte Anlage sollte Ihren gesetzten Höchstpreis auf keinen Fall überschreiten (Beispiel einer unserer Anlagen aus 2006:13,6 m² Vakuumröhren mit 900 Liter Frischwasser-Kombipufferspeicher mit allem Zubehör, betriebsfertig für 16.500,- € + MwSt.).
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Gegenangebot eingeholt
Hallo Herr Lüneborg,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich habe inzwischen ein Gegenangebot eingeholt und das ursprüngliche Angebot wurde revidiert und überarbeitet ... Beide Angebote sind nun aus meiner Sicht OK.
Viele Grüße!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solaranlage, Prüfung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11223: Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- … Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis …
- … wir möchten eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung …
- … Solaranlage bestehend aus …
- … Im Angebot sind alle Positionen mit 'Lieferung und Montage' ausgewiesen, daher fällt es schwer mit vorhanden Preislisten und anderen Angeboten zu vergleichen. Der Installateur sichert eine 100 % Funktionsweise ab Abnahme zu, nach 14 Tagen erfolgt nochmal eine Prüfung und Abgleich. Insgesmt macht die Firma einen außerordentlich soliden Eindruck, …
- … Aus langjährigen Erfahrungen mit Installationen von Solaranlagen rate ich Ihnen dringend zu mind. einem Gegenangebot! Gut 11 m² …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - keine Fördermittel mehr in 2006?!
- … ich habe Ende Juli 2006 einen Antrag auf Förderung einer Solaranlage gestellt (die Baustelle befindet sich in München). …
- … bei Hornbach werden auch Solaranlagen verkauft, dort hing auch ein kleiner Zettel das es dieses Jahr …
- … Bei 2.000-3500 kWh, die eine Solaranlage maximal liefern kann, rechnet sich eine Solaranlage nie. …
- … dass die Energiepreise steigen, damit sich seine Solaranlage rechnet, kann nicht rechnen: Denn er berücksichtigt nicht, dass er noch 80 %-90 % der (teuren) Energie einkaufen muss, von der er sich gewünscht hat, dass die von dieser Energie die Preise steigen ... …
- … Hinzkommt, dass ca. 2/3 der thermischen Solaranlagen in Deutschland nicht ordnungsgemäß funktionieren, ohne das z.T. der …
- … > Bei 2.000-3500 kWh, die eine Solaranlage maximal liefern kann, rechnet sich eine Solaranlage nie. …
- … Wenn ich sage, dass sich eine thermische Solaranlage NIE rechnen wird, dann resultiert diese (meine) Behauptung auf der Tatsache, …
- … von 80-120 bedeutet, der Kostenaufwand (Investitionskosten und Wartungskosten) in eine thermische Solaranlage nicht aufgefangen bzw. egalisiert werden kann. Auch wenn ich eine Solaranlage …
- … anlegen und damit diesen Wartungskostenaufwand gegen Null fahren und auch die Solaranlage u.U. sehr günstig erworben haben und dadurch wenig Investitionskosten generiert haben, …
- … könnte sich so eine Solaranlage rechnen. Aber diese Leute sind eher die unter 1 % Ausnahme, und damit vernachlässigbar. …
- … Eine weitere seltene Ausnahme sind Anwender, die im Sommer einen erhöhten Heizwärme-Bedarf durch die solare Beheizung eines Swimmingpools decken. Auch nur hier kann eine thermische Solaranlage Sinn machen. …
- … durch die Solaranlage gedeckt werden kann, ist eine Solaranlage Luxus. Und wer jetzt wieder behauptet, eine Einbauküche oder Alufelgen würden sich ja auch nicht rechnen, trotzdem würden ja diese Dinge angeschafft, der bestätigt dadurch, dass eine Solaranlage genauso wenig Energie einspart, wie eine Einbauküche und Alufelgen, nämlich: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ausdrückliche Warnung vor dem Einsatz des Pelletofen Compello Pel 05 von Sonnenkraft
- … Kombination mit einem Kombispeicher (435 L) für HZ und WW und Solaranlage (4 m² VRC) eine einzige Katastrophe ist. …
- … Glücklicherweise war es noch warm genug und die Solaranlage liefert ausreichend WW. Nach einigem Hin und Her (Lieferkette vom Hersteller …
- … die würden nur dann tätig werden, wenn der Hersteller eine erneute Prüfung seines Produkts in Auftrag geben würde. Denen ist auch vollkommen egal, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen als Dreckschleuder?
- … ein sogenanntes Expertengespräch über die Schornsteinfegerarbeiten nach den Kehr- und Überprüfungsordnungen der Länder statt. Die Anhörung der vom Wirtschaftsministerium handverlesenen Experten …
- … Schornsteinfegerverbänden in Zusammenarbeit mit der obersten Aufsichtsbehörde vorgeschlagenen Kehr- und Überprüfungshäufigkeit aller am Markt erhältlichen Typen von Gas-, Öl-, und Festbrennstofffeuerstätten. …
- … Brennstoffe grundsätzlich 4-mal zu kehren (unter 15 kW). Bei Betrieb einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung im Sommer wird nur 3-mal gekehrt. Alle anderen davon …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gegenüberstellung Wärmepumpe-Gasbrennwertgerät ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 18 m² Flachkollektoren und 100 Grad heißes Wasser?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … einigen Monaten auch schon mal diskutiert, ob auch die relativ geringen Solaranlagenbeiträge in der Übergangs- / Winterzeit optimaler genutzt werden können. Die solaren …
- … woher gerade im Winterbetrieb die Wärmeenergie herkommen soll? Wenn also die Solaranlage wirklich nichts beiträgt - also bei bewölkten Minusgeraden oder bei Schnee …
- … Die Wärmepumpe wird erst auf der Baustelle komplettiert. Eine Prüfung des Gerätes und eine Leistungsangabe durch den Hersteller ist nicht möglich. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Druckverlust von 0,1 bar problematisch?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren: ich such und such und such und such ...
- … weiß, was Sie wünschen, bekommen Sie auch die auf Sie zugeschnittene Solaranlage. Und nicht von der Stange. Können Sie aber auch bekommen. Gibt …
- … zu wissen, dass es irgendwo einen Anbieter gibt, der eine Wahnsinns Solaranlage bietet aber niemanden der sie Ihnen einbauen oder warten kann ... …
- … Solartechnik, Prüfung, Forschung - kurz SPF - Link wurde doch genannt …
- … Schweizer Institut prüft fast alle Solaranlagenkomponenten und vergibt das SPF Prüfsiegel ... …
- … -://www.warentest.de/pls/sw/sw.main?p_KNR=0&p_E0=1100&p_E1=0&p_E2=0&p_E3=100&p_E4=0&p_ID=0&p_INFO=solaranlagen …
- … ca. 150 E im Jahr, zur Erwärmung des Brauchwassers. Eine kleine Solaranlage mit ca. 5 m² und 300 l Speicher, bringt eine solare …
- … ein preisgünstiges Produkt zu kaufen. Da niemand unter wirtschaftlichen Aspekten eine Solaranlage kauft, sondern nur nach Umweltschutz Gründen, d.h. um Primärenergie zu sparen, …
- … billig ist, mehr Umweltschutz bedeuten. Wenn durch diese kostengünstigeren Anlagen mehr Solaranlagen als heute, montiert werden. …
- … scheint mir so, dass Sie - bevor Sie sich für eine Solaranlage entscheiden - genauer über einen Kosten/Nutzen Vergleich nachdenken wollen. Dazu …
- … 1. Solaranlagen sind von der Witterung abhängig. :-) Daher Aussagen zu gleichmäßigen Leistungen und Erträgen zu machen, hieße, in eine Glaskugel schauen zu können. Deshalb hat man sich geeinigt, den Kollektorertrag auf den Standort Würzburg zu standardisieren. Der Kollektorertrag eines guten TiNOx-Flachkollektors liegt danach (bezogen auf 5 m² Fläche) bei ca. 495 kWh/ (m²a), der eines Röhrenkollektors bei 623 kWh/ (m²a). …
- … Welches System also in den Übergangszeiten Frühjahr/Herbst/sonniger Wintertag den höheren Ertrag erzielen kann, ist somit klar. Möchten Sie sich in die Theorie von Sonnenkollektoren leicht verständlich und fundiert einarbeiten, empfehle ich Ihnen aus der Reihe Die neue Meisterprüfung das folgende Buch aus den Vogel-Buchverlag: …
- … 'Solaranlagen' …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Röhrenkollektor undicht? Vakuum entwichen? Prüfungsmöglichkeit ...?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solaranlage, Prüfung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solaranlage, Prüfung" oder verwandten Themen zu finden.