Ich lese mit viel Interesse über den Selbstbau von thermischen Sonnenkollektoren und würde so ein Projekt gerne selber in Angriff nehmen. Leider wohne ich etwas "abseits" (in den USA im Staate Maine- kalt!) und werde mir die Teile und die entsprechenden Informationen für einen Selbstbau wahrscheinlich irgendwie zusammensuchen müssen.
Besonders interessiere ich mich für die Absorbermaterialien und die Probleme der Glasabdeckung.
Bei den Absorbermaterialien frage ich mich, wieviel die neueren Materialien gegenüber einem Anstrich mit Solarfarbe an Mehrleistung bringen, wie hoch die Mehrkosten sind und, ganz wichtig, wo bekomme ich den Solarlack bzw. TiNOX Absorber?
Dabei waeren mir natürlich Adressen in den USA am Liebsten, aber ich kann mir die Materialien auch gerne aus Deutschland/Europa besorgen.
Ein fast größeres Problem bereiten mir die Glasabdeckungen.
Ich spiele mit dem Gedanken die Kollektoren direkt in das Dach eines neuen Gebäudes zu integrieren (der untere Teil eines Mansardendaches, also sehr steil), möchte aber ganz sicher sein, dass die Kollektoren bzw. die Glas und Metalabdeckungen dicht sind.
In Europa scheinen Selbstbauer ein System von Aluschienen und einem bestimmten Abdichtprofil zu benutzen.
Worum handelt es sich dabei genau, wie sind die Erfahrungen mit diesem System und wo bekomme ich die Aluminium-Profile und die Dichtgummis?
Für Antworten bedanke ich mich im Voaraus
Uwe Langmesser
Ich lese mit viel Interesse über den Selbstbau ...
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Ich lese mit viel Interesse über den Selbstbau ...
-
Hallo Uwe Langmesser,
die erste Frage wäre: Wozu soll die Solaranlage beitragen: Warmwasser oder Heizungsunterstützung. Für letzteres wäre ein steiles Mansardendach bestens geeignet (Südausrichtung und keine Bauwerke im Weg vorausgesetzt.
Tinox Absorber sind Stand der Technik und in Meterware erhältlich. Die entsprechenden Solargläser einschließlich der Dichtungen und Abdeckungen gibt es auch. Die entsprechenden Bleche für die Einbindung ins Dach kann der Klempner vor Ort herstellen.
Die Hauptfrage ist für mich aber: Ist ein Transport der Einzelteilen nach USA rentabel, (problematisch sind die Gläser) -
Selbstbau Kollektoren
Hallo Bernhard_Furch, Die Kollektoren sollen vorrangig die Fußbodenheizung versorgen und das Gebäude hauptsächlich vorm Einfrieren bewahren (Maine ist kalt!). Je nach Finanzlage kann das Ziel aber auch etwas höher gesteckt werden und die Kollektoren können evtl. mehr zur Warmwasserversorgung, also die ein oder andere lauwarme Dusche, beitragen. Die Glassabdeckung werde ich sicher nicht aus dem Ausland importieren müssen, das gibt es vor Ort, aber die Dichtungen und die Profilteile sowie evtl. auch die Tinox Absorber müssten vielleicht aus Deutschland kommen. Könnten Sie mir denn mit entsprechenden Adressen aushelfen? Das wäre im Moment ja mein Hauptanliegen. Und natürlich ausführliche Anleitungen oder Erfahrungsberichte von Leuten, die das schon mal gemacht haben - die AEE in Österreich hat da einige Sachen ins Web gestellt. Und wenn Leute hier im Forum solche Kollektoren schon selbst gebaut hätten dann wäre ich natürlich über deren Erfahrungsberichte bzw. Messergebnisse auch sehr erfreut. Es würde mich auch interessieren ob schon mal jemand einen BetonFußbodens anstelle eines Speichertanks in die Anlage integriert hat (den Fußboden habe ich, den Tank müsste ich erst kaufen).
Dabei stehen den typischen 500 Litern Wasser (0.5 Tonnen) in einem Solarspeicher meine 45 Tonnen BetonFußboden gegenüber. Wenn ich mich nicht verechnet habe so entspricht die Wärmenmenge, die der Tank bei einem Temperaturdifferential von 50 Grad abgeben kann der Menge, die mein Fußboden bei einem Temperaturdifferential von gut 2 Grad abgibt.
Folglich plane ich, den Speicher erstmal wegzulassen und meine Wärme im Fußboden zu "lagern". Mit freundlichen Grüßen aus dem noch angenehm warmen Maine -
Da kann ich keine Erfahrungswerte beisteuern ...
bei der Speicherung der Solarwärme direkt im Fußboden. Spontan würde mir aber folgendes einfallen. Selbst wenn der Boden sagen wir auf 20-25 °C aufgeheizt ist. (Über wieviel m² Kollektorfläche sprechen wir, gibt es in Maine genug klare Wintertage, ist die Platte ausreichend gegen Erdreich gedämmt?) Kann er genug Wärme abgeben, um das Haus gegen "einfrieren" zu schützen (soll heißen: ist das Haus gutgenug gedämmt, wieviel Stockwerke). Wenn Sie mir noch ein paar Zusatzinformationen geben, kann ich die Frage im Bekanntenkreis mal durchdiskutieren.. leider aber erst nach unserem Urlaub, also in etwa 14 Tagen. sorry. Bis dahin, Grüße Bernhard
PS: wie unser Altbundeskanzler angeblich zu sagen pflegte, bei amerikanischen Gesprächspartnern: "You can say you to me! " -
Bei aee.at gibt es eine Bauanleitung!
Absorber von Tinox nicht für den europaeischen Markt (2. Wahl ) gibt es recht preiswert zu kaufen 1 DM /m² die genaue Adresse kann ich nach meinem Urlaub mitteilen. Solare Direktheizung ist mein Liblingsthema und funktioniert mit entsprechender Speichermasse, bei mir beheizte Bodenplatte sehr gut! siehe Link!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Selbstbau, Interesse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Informationskreis Selbstbau …
- … Ihr kompetenter Partner für Organisierten Selbstbau …
- … Branchenübergreifendes Zusammenführen von selbstbaufreundlichen Waren und Dienstleistungen …
- … Imageanpassung und Verbesserung des Selbstbaugedankens …
- … einer vom Forschungsinstitut EMNID (Bielefeld) jetzt erstellten Repräsentativumfrage geht hervor: Der Selbstbau ist die Nummer 1 der Bauwirtschaft in Deutschland!Weiter wurde ermittelt, …
- … Gestaltung seines Haues.Und last but not least: Das Angebot des Organisierten Selbstbaus stößt in der Bevölkerung auf breite Zustimmung.Forden deshalb auch Sie Informationen …
- … zum Thema Organisierter Selbstbau an!Der IS fordert aber auch: Schluß mit der kommunalen und behördlichen Kostenspirale! Eigenheimbau muß endlich kostengünstiger werden! …
- … Und hier eine weitere attraktive Aktion des IS:Jung baut mit AltWachsendes Interesse an selbstbestimmten gemeinschaftlichen WohnformenSelbstbestimmt, aktiv und unabhängig in nachbarschaftlicher Gemeinschaft …
- … ältere Menschen in Deutschland ihre künftige Wohnform vor und zeigen verstärktes Interesse an Alternativen zu den üblichen Formen des Miteinander-Wohnens.Der Informationskreis Selbstbau hat …
- … entstehen derzeit in Berlin-Spandau (Haveleck)sowie in Finsterwalde, wo zusammen mit dem Selbstbausystemanbieter ökodomo GmbH ca. unterschiedliche Wohneinheiten unter dem Motto “Eine Chance …
- … traditionellen Eigentumserwerb über sogenannte Bauträger entwickelt.Von der Planung über das organisierte Selbstbauen bis hin zum Verwalten des Objektes reicht die Palette der …
- … wird das gemeinschaftliche Bauen auch mehr und mehr hierzulande populär.Der Informationskreis Selbstbau sieht in den - schon oft Generationen übergreifend organisierten - privaten …
- … an das gemeinsame Wohnen mehrerer Generationen gerecht zu werden.Wie der Informationskreis Selbstbau weiter festgestellt hat, würden jedoch viele solcher Gruppenwohnprojekte in der Praxis …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung LIGNO plus 25 von Wagner & Co.
- … Solartechnik in Deutschland. Seit über 20 Jahren ein MUSS für jeden Selbstbauer von thermischen Solarkollektoren. Nach der Selbstbau-Pionierphase entwickelte Wagner ein …
- … kann Ihnen aber gerne anbieten, den Kontakt zu Referenzkunden herzustellen. Bei Interesse bitte ich um eine kurze Nachricht an: christof.geiger@wagner-Solartechnik.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fröling Pleite!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10165: Ich lese mit viel Interesse über den Selbstbau ...
- … Ich lese mit viel Interesse über den Selbstbau ... …
- … Ich lese mit viel Interesse über den Selbstbau von …
- … und werde mir die Teile und die entsprechenden Informationen für einen Selbstbau wahrscheinlich irgendwie zusammensuchen müssen. …
- … In Europa scheinen Selbstbauer ein System von Aluschienen und einem bestimmten Abdichtprofil zu benutzen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbaukollektor
- … Selbstbaukollektor …
- … Wer kann mir beim Selbstbaukollektor mit Bauplänen oder Sonstiges helfen. …
- … Selbstbaukollekor …
- … ich nehme an, dass sie aus Kostengründen die Kollektoren selber bauen möchten. Es ist höchst zweifelhaft, dass besonders bei Einzelkollektoren, durch Selbstbau, und bei vergleichbarer Effektivität, etwas sparen können. …
- … Wenn sie das aus Interesse machen, ist die sicher eine schöne Freizeitbeschäftigung. …
- … Selbstbaukollektor K16 …
- … In Leipzig bietet der Verein für ökologisches Bauen so einen Lehrgang an. In der Selbstbaustation kann man dann so einen 2 m² Kollektor mit …
- … aber doch Tinox-Kollektoren von KBB bauen lassen. Den Selbstbaukollektor können sie bei mir gern kostengünstig entsorgen. …
- … mit dem Selbstbaukollektoren! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärme aus der (Kompost?) Kompost-Miete
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau von Sonnenkollektoren
- … Selbstbau von Sonnenkollektoren …
- … Ich habe 48 m² Selbstbaukollektoren auf meinen Hausdach. Industriell gefertigte hätte im mir ums …
- … Selbstbau Kollektoren …
- … Warum kein Selbstbaukollektor? …
- … an thermischen Sonnenkollektoren im Verhältnis zur Bevölkerung hat (ca. 65 % Selbstbau). Diese Kollektoren haben bei niedrigen Temperaturen einen sehr guten Wirkungsgrad, werden aber bei hohen Temperaturen immer schlechter, aber auch daraus ergibt sich ein Vorteil. Wenn ein Kollektor keine Temperaturen über 130 ° erzeugt braucht man sich kein Gedanken über zu hohen Druck im System oder hitzebeständigen Dichtungen machen - geringere Kosten. …
- … Auf Ihrer Internet-Seite kann ich leider keine Preisangaben finden (zu teuer?), 1 m² Selbstbaukollektor meiner Bauweise kostet zu Zeit ca. 1000,- Schilling (kein …
- … Selbstbau von Solarkollektoren …
- … richtige Antwort auf die Fragen gibt, auszer einem Hin- und Her-Gerangel von persönlichen Interessen …
- … Für Garten und Wochenendhaus lohnt der Selbstbau! Habe mal ein paar Tipps dazu auf eine Seite gebracht. siehe …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … Die Gemeinde bzw. die Behörde scheint Interesse daran zu haben, die Baulücke zu schließen …
- … Ihre Wünsche ein , aber beim konkreten Gespräch, werden die eigenen Interessen dann immer den typischen Vorgehensweisen der Firmen angepasst . …
- … Angriffe auf das Prinzip Fertighaus sind eigentlich nur rückständig oder auch interessengesteuert, intelligent sind sie nicht, weil sehr leicht zu widerlegen. …
- … Mein Eindruck ist der, dass Herr Blücher dies auch aus eigeninteresse verfolgt. …
- … 6 hier gibt es einen interessenkonflikt: schlafgeschoss auf straßenniveau - wohnen zu ebener Erde (Hanggeschoss). Eingang …
- … An mediteran inspirierten Stilen hätten wir sehr Interesse. …
- … So, das war unser Selbstbaulaien-hafter Input. Hoffentlich geht es spannend und konstruktiv weiter. …
- … doch noch zu einer guten Marge zu kommen, nachdem man das Interesse des Bauherrn mit einem Netto-Grundausstattung-Standardausführung-Ökonomie-Kompletteshausfür wenigGeld-Fastschlüsselfertig-Hauspreis erregt hatte. Nur muss der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Falsche Kostendarstellung durch Architekten!
- … sind vorprogrammiert. so sollte man nicht bauen - auch nicht der Selbstbauerei. gerade beim selbstbau ist eine detaillierte Planung und Ausschreibung notwendig …
- … planerische Palette zu beauftragen. nur das gibt Sicherheit, auch für den Selbstbauerei. in diesem falle hilft wohl keine Spekulation, sondern nur noch …
- … überall - gute und schlechte Vertreter ihres Fachs) Auf Tätigkeits- und Interessenschwerpunkte (Tätigkeitsschwerpunkte, Interessenschwerpunkte) achten. Nach Möglichkeit sollte der Tätigkeitsschwerpunkt im …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Selbstbau, Interesse" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Selbstbau, Interesse" oder verwandten Themen zu finden.