Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Alu

Ich lese mit viel Interesse über den Selbstbau ...
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Ich lese mit viel Interesse über den Selbstbau ...

Ich lese mit viel Interesse über den Selbstbau von thermischen Sonnenkollektoren und würde so ein Projekt gerne selber in Angriff nehmen. Leider wohne ich etwas "abseits" (in den USA im Staate Maine- kalt!) und werde mir die Teile und die entsprechenden Informationen für einen Selbstbau wahrscheinlich irgendwie zusammensuchen müssen.
Besonders interessiere ich mich für die Absorbermaterialien und die Probleme der Glasabdeckung.
Bei den Absorbermaterialien frage ich mich, wieviel die neueren Materialien gegenüber einem Anstrich mit Solarfarbe an Mehrleistung bringen, wie hoch die Mehrkosten sind und, ganz wichtig, wo bekomme ich den Solarlack bzw. TiNOX Absorber?
Dabei waeren mir natürlich Adressen in den USA am Liebsten, aber ich kann mir die Materialien auch gerne aus Deutschland/Europa besorgen.
Ein fast größeres Problem bereiten mir die Glasabdeckungen.
Ich spiele mit dem Gedanken die Kollektoren direkt in das Dach eines neuen Gebäudes zu integrieren (der untere Teil eines Mansardendaches, also sehr steil), möchte aber ganz sicher sein, dass die Kollektoren bzw. die Glas und Metalabdeckungen dicht sind.
In Europa scheinen Selbstbauer ein System von Aluschienen und einem bestimmten Abdichtprofil zu benutzen.
Worum handelt es sich dabei genau, wie sind die Erfahrungen mit diesem System und wo bekomme ich die Aluminium-Profile und die Dichtgummis?
Für Antworten bedanke ich mich im Voaraus
Uwe Langmesser
  • Name:
  • Uwe Langmesser
  1. Hallo Uwe Langmesser,

    die erste Frage wäre: Wozu soll die Solaranlage beitragen: Warmwasser oder Heizungsunterstützung. Für letzteres wäre ein steiles Mansardendach bestens geeignet (Südausrichtung und keine Bauwerke im Weg vorausgesetzt.
    Tinox Absorber sind Stand der Technik und in Meterware erhältlich. Die entsprechenden Solargläser einschließlich der Dichtungen und Abdeckungen gibt es auch. Die entsprechenden Bleche für die Einbindung ins Dach kann der Klempner vor Ort herstellen.
    Die Hauptfrage ist für mich aber: Ist ein Transport der Einzelteilen nach USA rentabel, (problematisch sind die Gläser)
    • Name:
    • bf
  2. Selbstbau Kollektoren

    Hallo Bernhard_Furch, Die Kollektoren sollen vorrangig die Fußbodenheizung versorgen und das Gebäude hauptsächlich vorm Einfrieren bewahren (Maine ist kalt!). Je nach Finanzlage kann das Ziel aber auch etwas höher gesteckt werden und die Kollektoren können evtl. mehr zur Warmwasserversorgung, also die ein oder andere lauwarme Dusche, beitragen. Die Glassabdeckung werde ich sicher nicht aus dem Ausland importieren müssen, das gibt es vor Ort, aber die Dichtungen und die Profilteile sowie evtl. auch die Tinox Absorber müssten vielleicht aus Deutschland kommen. Könnten Sie mir denn mit entsprechenden Adressen aushelfen? Das wäre im Moment ja mein Hauptanliegen. Und natürlich ausführliche Anleitungen oder Erfahrungsberichte von Leuten, die das schon mal gemacht haben - die AEE in Österreich hat da einige Sachen ins Web gestellt. Und wenn Leute hier im Forum solche Kollektoren schon selbst gebaut hätten dann wäre ich natürlich über deren Erfahrungsberichte bzw. Messergebnisse auch sehr erfreut. Es würde mich auch interessieren ob schon mal jemand einen BetonFußbodens anstelle eines Speichertanks in die Anlage integriert hat (den Fußboden habe ich, den Tank müsste ich erst kaufen).
    Dabei stehen den typischen 500 Litern Wasser (0.5 Tonnen) in einem Solarspeicher meine 45 Tonnen BetonFußboden gegenüber. Wenn ich mich nicht verechnet habe so entspricht die Wärmenmenge, die der Tank bei einem Temperaturdifferential von 50 Grad abgeben kann der Menge, die mein Fußboden bei einem Temperaturdifferential von gut 2 Grad abgibt.
    Folglich plane ich, den Speicher erstmal wegzulassen und meine Wärme im Fußboden zu "lagern". Mit freundlichen Grüßen aus dem noch angenehm warmen Maine
    • Name:
    • Uwe Langmesser
  3. Da kann ich keine Erfahrungswerte beisteuern ...

    bei der Speicherung der Solarwärme direkt im Fußboden. Spontan würde mir aber folgendes einfallen. Selbst wenn der Boden sagen wir auf 20-25 °C aufgeheizt ist. (Über wieviel m² Kollektorfläche sprechen wir, gibt es in Maine genug klare Wintertage, ist die Platte ausreichend gegen Erdreich gedämmt?) Kann er genug Wärme abgeben, um das Haus gegen "einfrieren" zu schützen (soll heißen: ist das Haus gutgenug gedämmt, wieviel Stockwerke). Wenn Sie mir noch ein paar Zusatzinformationen geben, kann ich die Frage im Bekanntenkreis mal durchdiskutieren.. leider aber erst nach unserem Urlaub, also in etwa 14 Tagen. sorry. Bis dahin, Grüße Bernhard
    PS: wie unser Altbundeskanzler angeblich zu sagen pflegte, bei amerikanischen Gesprächspartnern: "You can say you to me! "
    • Name:
    • bf
  4. Bei aee.at gibt es eine Bauanleitung!

    Absorber von Tinox nicht für den europaeischen Markt (2. Wahl ) gibt es recht preiswert zu kaufen 1 DM /m² die genaue Adresse kann ich nach meinem Urlaub mitteilen. Solare Direktheizung ist mein Liblingsthema und funktioniert mit entsprechender Speichermasse, bei mir beheizte Bodenplatte sehr gut! siehe Link!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Selbstbau, Interesse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung LIGNO plus 25 von Wagner & Co.
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fröling Pleite!
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10165: Ich lese mit viel Interesse über den Selbstbau ...
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbaukollektor
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärme aus der (Kompost?) Kompost-Miete
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau von Sonnenkollektoren
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Falsche Kostendarstellung durch Architekten!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Selbstbau, Interesse" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Selbstbau, Interesse" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN