Ist man im Aluminium-Wintergarten sicher vor Gewittern?!
BAU-Forum: Wintergarten

Ist man im Aluminium-Wintergarten sicher vor Gewittern?!

Hi Experten,
beim Gewitter soll man angeblich Buchen suchen und Weiden meiden  -  oder so. Diese Aussage ist aber Quatsch und eher lebensbedrohlich. Gestern saßen wir bei einem Gewitter in unserem Aluminium-Wintergarten (1. OGAbk.). Dabei kam genau diese Diskussion auf (und später dann der Streit ;-)).
Daher meine Frage ist man da sicher (so eine Art pharadäische Käfig o.ä.) oder sollte man den Wintergarten lieber verlassen?!
Vieelen Dank im Voraus  -  und viel Spaß beim Grübeln!
  • Name:
  • windmaus
  1. Sicher ist

    man wird nicht nass :-)
  2. war da nicht was mit ...

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    .. dem Faradayschen Käfig?
    MfG
    Stefan Ibold
  3. Sie sind sicher ...

    Sie sind sicher auf jedenfall VOR und NACH dem Gewitter! Und während des Gewitters sind Sie sicher solange der Blitz nicht einschlägt oder Hagelkörner das Glas durchschlagen.
    Aber jetzt mal im Ernst, es gibt da sehr viel mehr Faktoren als die blose Tatsache das Ihr Wintergarten aus Aluminium ist.
    Um wieviel höher ist Ihr Haus (Firsthöhe)?
    Wie hoch ist die Umgebungsbebauung?
    Stehen Bäume in der Nähe?
    Steht Ihr Haus auf einer Anhöhe oder im Tal?
    Verläuft ein Bach/Fluss in Ihrer Nähe?
    Liegt Ihr Wohngebiet im "Regenschatten" eines Berges?
    Stellen Sie sich ganz einfach vor Sie sind der Blitz und suchen aus einigen km Höhe den kürzesten und schnellsten Weg nach unten! Steht Ihr Wintergarten genau auf der Zielscheibe?
    • Name:
    • ANDRE
  4. das mit dem ...

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    kürzesten Weg ist so nicht ganz richtig. Der Blitz sucht nach der passenden Ladung. Und da sind ein paar Meter mehr oder weniger fast unbedeutend.
    MfG
    Stefan Ibold
  5. Ihr seit ja "blitzschnell"

    Danke schon einmal für Eure Kommentare. Der Wintergarten ist nicht der höchste Punkt. Es steht eine große Birke ca. 8 m weit davon weg und eine Streuobstwiese nebenan (hat ungefähr dieselbe Höhe wie der Wintergarten). Aber gesetzt den Fall der Blitz würde einschlagen, wäre dies ähnlich wie im PKW wie Stefan meint dem "Faradayschen Käfig". Theoretisch wäre man da ja dann sicher  -  zumindest wenn man nicht gerade Kontakt zum Rahmen hat bzw. nicht in unmittelbarer Nähe ist. Was meint IHR?
  6. So ist es ...

    allerdings schwindet die Wirkung vom Faraday-Micha seiner Behausung mit zunehmender Maschenweite des leitenden Netzes (Fenstergröße). Anwesend möchte ich weder bei großen, noch bei kleinen Fenster während eines Einschlags sein, um mich nicht der verheerenden Wirkung des Splitterregens aus geborstenem Glas auszusetzen *schauder*.
  7. Blitzschutzanlage bereits integriert

    Hi Windmaus und Experten,
    also ich würde mich in einem Aluminium-Wintergarten sehr sicher fühlen.
    Die Anmerkung von Herrn Ulrich bezüglich der Maschenweite ist richtig. Die zul. Mindest-Maschenweiten für Blitzableiter sind aber um ein vielfaches größer als bei einem AL-WG vorhanden, oder hat jemand schon mal bei einem öffentlichen Gebäude (Blitzschutzanlage ist Standard) ein enges Blitzableiter-Maschenwerk gesehen?
    Das Glas des WG schützt zusätzlich, da es ein sehr guter Nichtleiter ist. Wer schon mal die Hochspannungs-Vorführungen im Deutschen Museum gesehen hat, der weiß, dass der Blitz das Glas nicht zersprengt. Er läuft sauber um das Glas herum. In unserem Fall würde er den AL-Träger vorziehen und im Erdreich verschwinden ohne dem Glas etwas anzutun. Also kein Glasregen.
    Um die größtmögliche Sicherheit zu haben, sollte man die AL-Profile mit dem Fundamenterder des Hauses verbinden oder gleich das gesamte Haus durch eine professionelle Blitzschutzanlage schützen.
    Wie gesagt, die Wahrscheinlichkeit bei einem Verkehrsunfall ums Leben zu kommen ist um ein vielfaches höher als bei Gewitter in einem Wintergarten aus Aluprofilen.
    Angenehmes Wetterleuchten.
    Gerd
    • Name:
    • Herr GerdPue
  8. Der Aluminium-Rahmen wird der Übeltäter sein ...

    natürlich hauen die uns im Deutschen Museum mit ihren Spielzeugblitzchen keinen Splitterregen um die Ohren. Wie GerdPue aber schon geschrieben hat, fließt der Blitz über den Aluminium-Rahmen ab. Was macht aber so'n armer Rahmen, wenn er von einen 300.000 °C heißen Blitz, der durch mehrere 100 KV angetrieben einen Strom von 100.000 A liefert, und dabei seine Energie von mehreren GigaJoule abliefern will, besucht wird? Ungerührt hat der deutsche Rahmen mannhaft dieser Tortur zu trotzen und da Glas sicher in der gewünschten Lage zu halten ... Nein nein, das ist mir zu vage. Wenn so'n Rahmen nicht verdampft, dann will er ob der Wärme zumindest ein bisschen krumm werden, woran ihn das Glas nur wenig hindern kann. Auch aus Gründen möglicher Faraday'scher Löcher (welcher WiGa ist daraufhin geprüft?), die im Inneren eines F. Käfigs zu Überschlägen führen können (zeigt das D. Museum auch nicht) würde ich in solcher Umgebung nur einer fachlich korrekt installierten Blitzschutzanlage vertrauen *bibber*.
  9. Keine Panikmache

    Bei Blitzschutzanlagen, im Augenblich interessiere ich mich besonders dafür, werden Runddrähte z.B. aus Aluminium mit einem Durchmesser von 10 mm (in Worten: zehn Millimeter) zur Ableitung des Blitzes verwendet. Wenn das nicht reichen würde, währe es nicht zugelassen. Also keine Panikmache, der Aluträger schmilzt nicht.
    Nicht desto trotz besteht immer ein Restrisiko, wenn die Träger nicht geerdet sind. Bei uns sind letztens zwei Personen, die sich unter einem Busunterstand aus Metall aufhielten, durch einen Blitz schwer verletzt worden.
    Selbst Blitzschutztechniker können nicht mit letzter Sicherheit sagen, ob eine Blitzschutzanlage immer 100 % funktioniert. Aber besser vorgesorgt als reingefallen.
    Also bei Gewitter lieber ins Haus gehen und nicht zu nahe an der Fensterscheibe stehen!
    Sicher ist sicher, jetzt ohne Sch ...
    Gerd
    • Name:
    • Herr GerdPue

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN