Wintergarten auf Terrassenfundament?
BAU-Forum: Wintergarten

Wintergarten auf Terrassenfundament?

Wir beabsichtigem in diesem Jahr den Bau einer Terrasse vor unserem Wohnzimmer. Da wir schon oft gehört haben, dass sich Leute eine Terrasse später mal einen Wintergarten verwandeln lassen, möchten wir diese Option beim Bau der Terrasse möglichst mit berücksichtigen.
Deshalb die Frage: wie müsste ein Terrassen-Fundament ausgelegt sein, dass zu einem späterem Zeitpunkt evtl. auch den Bau eines Wintergartens ermöglicht?
Uns geht es hiebei in erster Linie darum, zu verhindern, dass bei einer eventuellen Wintergarten-Entscheidung Erdarbeiten notwendig werden, die man beim Terrassenbau mit vertretbarem Mehraufwand schon erledigen kann und hierzu schweres Gerät aufgefahren werden muss (dass zu diesem Zeitpunkt dann evtl. nicht mehr so problemlos zum Bauort kommt, wie jetzt)
Mit freundlichen Grüßen,
  • Name:
  • Jörg Fäder
  1. Pferd von hinten aufzäumen.

    Ihre Frage ist so nicht umfassend zu beantworten. Sie sollten sich zunächst überlegen, welche Pflanzen wollen Sie im Wintergarten haben? Temperaturzonen gehen von minimal + 5 °C bis minimal + 15 ° C. Hört sich zwar komisch an, aber danach richtet sich u.a. auch die Entscheidung unbeheizt oder beheizt und davon wieder abhängig, ob Bodenplatte gedämmt bzw. wie gut gedämmt wird. Sie können evtl. Wintergarten später auch größer als die Bodenplatte machen (mit entsprechenden zusätzlichen Fundamenten natürlich) und in diesem Bereich ein Beet anlegen. Kaufen Sie sich entsprechende Literatur.
    Sie sollten sich daher zunächst überlegen, wie groß der Wintergarten werden soll und dann zum Statiker, der Fundamente und Bodenplatte rechnet und klärt, ob und wie am Haus befestigt werden kann. Die Fundamente müssen jedenfalls frostfrei gegründet werden.
    Ich würde die Bodenplatte von Anfang so ausführen, dass man später nur noch den Glaskasten aufsetzen muss. Also auch evtl. Zuleitungen bzw. Leerrohre für Strom, Wasser (sehr praktisch für Bewässerungssystem während des Urlaubs), Heizung, Telefon etc. vorsehen. Wenn Sie nämlich den Wintergarten eines Tages haben, werden Sie merken, dass Sie gar kein Wohnzimmer mehr brauchen.
    Wenn Sie den Wintergarten schon fertig vorplanen, können Sie evtl. Ankerplatten schon mit einbetonieren. Sie sollten dann aber mind. feuerverzinkt, besser V2A-Stahl sein.
  2. Ganz einfach

    a.) Fundament ausreichend tief gegründet (Frostfreie Fundamentgründung)
    b.) Fundamente (geschalt) dämmen und zwar Außen und Innendämmung!
    c.) Bodenplatte gegen Erdreich dämmen bzw. abdichten!
    d.) nen Fachmann ranlassen!
  3. oh je das sieht ja doch nicht nach ...

    oh je, das sieht ja doch nicht nach "etwas" Mehraufwand aus. Das hätte ich mir in meinem laienhaften Leichtsinn doch einfacher vorgestellt. Aber vielen Dank erstmal für die schnellen und teilweise sehr ausführlichen Antworten! Mir scheint jetzt, dass man sich bei solchem Aufwand wie: Bodenplatte, Statiker, Berücksichtigung der Medien-Leerrohre, Anker, Dämmung ... doch genauer im Klaren sein sollte ob und auch wie der Wintergarten erstellt werden soll.
    2 Fragen hätte ich dennoch:
    1.) ist in den beiden Antworten oben Fundament immer mit Streifenfundament gleichzusetzen? Ich frage deshalb, da bei unserem Haus das Fundament = Bodenplatte ist (wegen schlechten Bodenverhältnissen hat man bei uns keine Streifen erstellt, sondern eine tragende Bodenplatte)
    2.) bedeutet bei der 2. Antwort "außen" und "gegen Erdreich" (b und c), dass unter der Platte schon Dämmstoff liegen soll (Styrodur o.ä.)
    Mittlerweile neige ich doch eher dazu, die Betonarbeiten doch zu verschieben. Es müsste dann reichen wenn man jetzt für die Terrasse einen gut verdichteteten Boden vorbereitet, der später auch den Wintergarten trägt? Für die Terrasse dann einfach ein Bett aus Schotter, Sand anlegt und später für den Wintergarten evtl. nur ein Streifenfundament oder Punktfundament errichtet?
    Oder habe ich wieder etwas nicht bedacht?
    im Voraus vielen Dank,
    • Name:
    • Jörg Fäder
  4. Wir kennen Ihre Verhältnisse nicht!

    Daher kann hier nicht mehr gesagt werden. Das ist es gerade, was ich Ihnen klarmachen wollte. Sie (!) müssen wissen, was und wie Sie später den Wintergarten nutzen und bauen wollen! Danach richten sich alle Vorarbeiten. Es würde Ihnen jedenfalls viel Arbeit und Geld sparen, wenn Sie schon jetzt eine komplette Planung ausarbeiteren.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN