K-Wert für Wintergarten
BAU-Forum: Wintergarten

K-Wert für Wintergarten

An mein Haus (Wand mit WDVSAbk.) soll ein beheizter Wintergarten von 12 m/2 auf der Südseite angebaut werden. Die tragende Konstruktion sowie Dach (weiße Doppelstegplatten) soll einen K-Wert von 1,3 haben. Der Anbieter schlägt vor die Fenster ebenfalls mit einem Wert von 1,3 zu verwenden um ein "Beschlagen der Fenster bei ungünstiger Witterungslage" zu verhindern. Da die Fenster aus meiner Sicht die größte Fläche der Konstruktion ausmachen und im Winter geheizt wird, sollten da nicht besser Fenster mit einem K-Wert von 1,1 verwendet werden? Vorab schon mal vielen Dank für die Antworten.
  • Name:
  • Wolfgang Sorgatz
  1. Je niedriger der k-Wert der Fenster

    desto eher beschlagen oder vereisen sie. Ist halt ein "Qualitätsmerkmal". Wen das nicht stört (wie mich), der nimmt halt mgl. gute Scheiben. Der Unterschied vom Energieverbrauch ist schon vorhanden, den Preisunterschied kenne ich nicht.
    Aber auch 1,3 Fenster können beschlagen.
    • Name:
    • Daniel
  2. Je niedriger ... desto ...

    Ist das nicht umgekehrt?
    Je kälter die Scheibenoberfläche, desto eher beschlage die Scheiben. Also muss es heißen: Je höher der K-Wert, desto eher beschlagen die Scheiben.
  3. Außen beschlagen ist hier gemeint

    denke ich mal. Und da ist die Außentemperatur der Scheiben umso niedriger, je besser der k-Wert.
  4. Aber nur,

    wenn die Sonne nicht scheint :-) Und wenn die das nicht tut, kann ich die Energie auch gleich verheizen.
    Übrigens hat das Beschlagen nicht nur mit der Temperatur, sondern auch mit der Feuchte zu tun. Außen beschlagen tut es eher, wenn der k-Wert niedrig ist. Sonst aber nix.
    • Name:
    • Martin Beisse
  5. Die Wintergartenbauer ...

    Die Wintergartenbauer haben meist Sorgen wegen des Beschlagens auf der Innenseite. Das Beschlagen auf der Außenseite wird offensichtlich von den Nutzern eher toleriert, da es dem Außenklime zuzuschreiben ist. Gleiche K-Werte für Konstruktion und Scheibe hat den Effekt, dass nicht ein Element eher anfängt zu beschlagen.
  6. Ihre Frage suggeriert zunächst ein gewisses Verständnis ...

    für Wärmeschutz, Energiesparen und Bauphysikalische Probleme.
    Doch dann die Ernüchterung:
    Ein beheizter Wintergarten.
    Gute Nacht!

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN