150er Loch in 600er Mauer bohren  -  womit?
BAU-Forum: Das richtige Werkzeug

150er Loch in 600er Mauer bohren  -  womit?

Hallo baufreunde,
für den Anluftschlauch einer Dunstabzugshaube möchte ich ein 150 mm Loch durch eine 600 mm Altbau Außenmauer bohren. Jetzt habe ich gehört das es dafür einen sogenannten Kernbohrer gibt!?
wie sieht so etwas aus und wo kann man den leihen? oder gibt es eine bessere Möglichkeit ein solches Loch zu bohren?
vielen Dank für jede Anregung,
Michael Heckers
  • Name:
  • Michael Heckers
  1. Ihre Info ist richtig.

    Dazu benötigen Sie ein sogenanntes Kernbohrgerät. Das können Sie sich bei jedem guten Baumaschinenverleih besorgen. Nur Vorsicht beim Umgang damit. Die Bohrkrohnen sind verdammt teuer.
    • Name:
    • Steffen
  2. Teuer stimmt

    Ich hatte folgendes Problem, bloß dass ich durch ein Fundament durch musste. Das Gerät habe ich bei Obi ausgeliehen: 80 DM am Tag, 8 DM Versicherung, pro 1/10 mm Abnutzung der Bohrkrone 14 DM. Wenn man durch eine Außenwand bohrt, die aus Ziegel ist, kann der Verschleiß fast vernachlässigt werden. Durch Beton war er jedoch erheblich. Die Mietgeräte kann man übrigens bei Mietprofi im Internet sehen, siehe Link:
    Viel Erfolg
    • Name:
    • Andre
  3. Habe ich auch gerade gemacht,

    und mir dazu ein Kernbohrgerät bei RENTAS (in einem TOOM-Baumarkt) ausgeliehen.
    Kosten: Gerät für einen Tag 60,- DM, Bohrkrone 130 mm 20,- DM Mindestgebühr, Bohrer zum Setzen des Haltedübels 5,- DM, Abnutzung pro 1/10 mm 1,- DM pro Zahn der Bohrkrone (10 Zähne bei 130 mm). Alles in allem hat der Spaß 105,- DM gekostet.
    Ich habe damit ein Loch in eine 75 cm starke Granitwand gebohrt, und hatte eine Abnutzung von 2/10 mm. Es ging prima, lediglich die Wasserkühlung des Gerätes verursacht Sauerei.
    • Name:
    • Thomas
  4. Prima Tipps, aber

    Foto von Lieselotte Tussing

    das zu bohrende Loch liegt sicherlich so ca. 2,30 m über Fußboden. Deshalb unbedingt aufpassen, dass das Gerät absolut sicher und fest steht (wackliges Gerüst bringt es nicht) und verankert wird.
    Sonst wird die Brühe (= das Ausleihen) teurer als die Brocken (= Beauftragen einer Firma)
  5. Bei einem Loch Firma holen.

    Hol Dir doch eine Firma die das professionell macht, so teuer ist das nicht und Du ersparst Dir dadurch sehr viel Zeit. Als Privatperson velangen die Firmen recht viel, aber wenn Du das Loch von deinem Wasser- oder Heizungsinstallateur mit beauftragen lässt, sind dort erhebliche Rabatte drin! Rede mal mit den Handwerkern, dann ist das Loch für ein Hunni in 20 Minuten in der Wand und Du kannst Zuschauen und die Mauerdurchführung setzen. Lass die Durchführung aber ca. 10 cm in den Raum schauen, wenn du einen Ablufthaube anschließen willst. Der Schlauch muss mit einer Schlauchschelle befestigt werden.
    • Name:
    • Th. Dirr
  6. Warum so kompliziert?

    Ich habe gerade so ein Loch "gebohrt"  -  mit einem Bohrhammer. Erst mit eieinem langen Bohrer ganz durchgebohrt, dann von beiden Seiten mit eieinem langen Meißel (40 cm Mauerwerk). Hat zwar fast eine Stunde gedauert, aber das Loch war wirklich sehr exakt. Ich habe dann einfach ein HT Rohr hineingesteckt, einfach auf beiden Seiten abschneiden und ein Anschlussstück bzw. Außengitter aus dem Baumarkt mit Silikon einkleben, fertig. Viel Spaß, Carsten B.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN