Dampfsperre in Sauna, warum und wie?
BAU-Forum: Schwimmbad, Sauna, Wellness, Fitness

Dampfsperre in Sauna, warum und wie?

Ich möchte eine Sauna selbst bauen. Den allgemeinen Aufbau konnte ich hier an Hand einiger Beiträge im Forum schon ermitteln. Aber keiner ist da genauer auf die Dampfsperre eingegangen. Warum benötigt eine Sauna eine Dampfsperre, wenn man ohnehin Lüftungsschlitze einbaut, wo die feucht warme Luft austreten kann? Nimmt man hier eine spezielle Folie oder kann man, die für den Dachausbau übliche, Folie nehmen? Kann man die Folie einfach mit Siga verkleben oder muss man hier ein hitzebeständiges Band nehmen? Muss man auch den Fußboden mit Folie abkleben?
  • Name:
  • V. Stumpf
  1. Um die Dämmung vor Tauwasserausfall zu schützen. Innen.

    Das ist im Prinzip genau so wie die Dampfbremse/sperre beim Wand- und Dachaufbau (Wandaufbau, Dachaufbau). Nur eben in anderen Temperaturbereichen. Von innen nach außen: Holz, Sperre, Dämmung, Holz. Der größte Teil der Feuchtigkeit geht zwar schon über die Lüftung raus, ein kleiner Teil aber eben nicht, und daher die Sperre. Im Prinzip sollte die Alukaschierung der Mineralwolle schon ausreichen.
    (Bauherrenmeinung)

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN