Ampelsystem ...
BAU-Forum: Das Forum über unsere Foren

Ampelsystem ...

wurde letztens im Rahmen einer dieser allmählich unsäglichen Debatten vorgeschlagen,
um die Qualifikation der Antworter darzustellen:
rot: blutiger Laie
gelb: halbkompetenter Bauherr, der seine Grenzen kennt
grün: Fachmann (oder wer sich dafür hält?)
das wäre jetzt, nach Entspannung der Lage, zu diskutieren und vielleicht auch ein
Thema für das S/W-BAU.DE-Treffen..
spannendste Frage dürfte IMHO sein, wer "grünes" Licht bekommt und wie das geregelt
würde  -  offensichtlich gibt es auch Fachleute, bei denen heftiger Kondensatausfall
im Vakuum stattfindet ;-)
  1. dann sollte aber auch

    differenziert werden, in welchen Bereich jemand ein Fachmann ist. Ich bin z.B. Bauleiter Elektro, da kenn ich mich ganz gut aus, also würd ich mir grün zugestehen. Und als Bauherr würd ich mir gelb zugestehen. Und für den Rest sehe ich rot.
    • Name:
    • Herr Manni
  2. vielleicht

    sollte man dieses Ampelsystem ergänzen durch eine kurze Erklärung/Beschreibung, welche individuelle Qualifikation derjenige hat, die ihn für die Einstufung gelb oder grün berechtigt, inkl. deren Berufsangabe.
    Beispiel:
    GELB: Erfahrener Bauherr mit angelesenem Detail-Bauwissen, Erfahrung mit diversen Reklamationen, Beruf: Elektroingenieur
    (diese Beschreibung träfe auf mich zu ...)
    grün: Erfahrung mit Entwurf/Planung/Durchführung/Bauleitung von Einfamilienhausbauten, Beruf: Architekt
    Vielleicht auch mit Angaben zu 2 oder 3 Schwerpunkten das Bauwissen betreffend. Aber das wäre evtl. schon zu ausführlich ...?
    Auf jeden Fall könnte man dann den Antwortgeber viel besser einschätzen. Ein reines Ampelsystem ohne zusätzl. Kommentare reicht m.E. nicht aus.
  3. Registrierung

    Foto von Martin G. Halbinger

    Solche Angaben sind ja bei denen, deren Stammdaten zugänglich sind (Link unter dem Namen) z.T. als Beruf vorhanden. Diese Daten könnten doch etwas detaillierter aufgeführt werden und schon kann jeder Nachlesen, mit wem er gerade diskutiert.
    Bei mir würde da z.B. stehen:
    Ausbildung: Maurermeister, Bautechinker (Hochbau)
    Beruf: angestellt als Baukontrolleur bei unterer Bauaufsichtsbehörde (Bayern)
    und: freiberufl. Planer (Nebenerwerb)
    Sonstiges:
    früher Nachwuchsbauunternehmer
    oder so ähnlich ... :-)
  4. Selbiges habe ich für mich auch schon angeregt,

    Foto von Stephan Langbein

    da ich sehr stark an den Diskussionen teilnehme, jedoch aus meinem Profil nicht klar ersichtlich ist, dass ich Bauherr und nicht Architekt oder Bauleiter bin. Mal sehen, ob der Verbesserungsvorschlag von Herrn Sollacher gehör findet. Zumindest sollte es für registrierte User möglich sein, ein Profil selber bereitzustellen (einige User haben ja ein solches ...)
  5. Behörde?

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    Der nächste Schritt wäre eine Vereinsgründung mit Vorstand, Zahlmeister und Presse- und Rechtsabteilung (Presseabteilung, Rechtsabteilung). Danach gründen wir eine Regulierugsbehörde zur Überwachung der Vereinsaussagen ...
    Ich denke, dass sollte ein offenes Forum bleiben, mit allen Haken und Ösen.
    • Name:
    • HF
  6. neiiiin

    wer will denn so hier übertrieben, HF?
    Ich bin NICHT der Meinung, dass sich jeder in einem derartigen Ampelsystem registrieren MUSS. Es kann ja freiwillig bleiben.
    Bei demjenigen, der nichts von sich preisgeben möchte, bei dem steht dann eben automatisch ein Qualifikationsstatus "UNBEKANNT" und die Ampelfarbe ROT ...
  7. Ampelsystem

    "Grüne" können Mist reden, "Rote" meist auch, "Gelbe" geben auch gute Tipps, andere "Gelbe" sind völlig daneben. Heute gibt es vom "Grünen" ein Bravourstück, morgen vom "Roten" DEN Supertipp überhaupt. Wer auf welcher payroll steht und seine eigenen Fabrikate pusht wird auch nicht klarer dadurch. Auf die Qualität der Antworten wird das keinen Einfluss haben.
    Also: Lassen, wie es ist, und jeder Leser saugt das Heraus, was er für richtig hält.
  8. es geht dabei auch nicht um die Qualität der Antworten

    sondern um die Einschätzung des unbedarften (Neu- und Selten-) Lesers, aus welcher fachlich qualifizierten Ecke die Antwort denn kommt.
    Wenn eine Antwort zu einer statischen Frage von einem Statiker kommt, schätzt man deren Qualität doch ganz anders ein als wenn Pizzabäckerin Lieschen Müller einen Rat dazu gibt ... oder?
  9. Wie gesagt, Werner,

    manchmal kommen aus der Laienecke Topantworten, manchmal aus der Profiecke nur Müll (und vice versa). Wenn sich ein Leser durch die Eingruppierung in Ampelfarben beeinflussen lässt, ist es noch gefährlicher als vorher. Es ist völlig egal, aus welcher Ecke die Antwort nun kommt.
  10. WP/Lüftung

    Ich bin nur "Kaufmann" und Bauherr, aber im Bereich Lüftung und WP habe ich bisher kaum Fachleute oder Leute vom Fach gesehen. Die Hilfen werden hier von Bauherren und Leidtragenden getätigt.
    Ohne diese gäbe es in diesem Bereich kaum Antworten.
    Bei einem Ampelsystem wird der Leser schon von vornhinein beeinflusst. Motto der Fachmann muss es ja wissen. Aber genau das ist es warum das Forum so wichtig ist, weil es der Fachmann nun mal nicht immer weiß.
  11. unsereins

    wär dann ja ganz bunt!
    alle Punkte für mich!
    Diese Debatte führt zu nix.
    Carpe diem.
    MfG jdb
  12. Die zentrale Frage für mich ...

    Die zentrale Frage für mich ist, welche Erwartungshaltung ein Frager in einer virtuellen Fragerunde mit unbezahlten Beteiligten haben darf/ welchen Anspruch er stellen darf.
    Ich für meine Person sehe es auch unter dem Motto: Frage 4 Experten, erhalte 5 unterschiedliche Wahrheiten.
    Antworten im Forum können und dürfen meiner Meinung nach nur Meinungsbildend sein und so verstanden werden. Den absoluten Quark eines Laien kann ja ein Fachmann Punkt für Punkt auseinandernehmen und umgekehrt. Daher erachte ich das Argumentieren/Werten und Eingehen auf einzelne Punkte für viel wichtiger als die Ausweisung einer Qualifikation. Wann ist überhaupt jemand Fachmann für irgendetwas?
    Auch ich hatte an meinem Bau Fachleute beteiligt. Trotzdem war das Ergebnis (vorsichtig ausgedrückt) nicht immer die Ideallösung. Warum soll es also in einem Forum anders sein?
    Gleichwohl, die Meinung hatte ich schon immer und vertrete sie auch weiter: Ein Kurzprofil der Forenteilnehmer macht das ganze menschlicher aber nicht unbedingt besser. Was nützt ein Profileintrag der zum Zeitpunkt der Erstellung einer Antwort anders ist als zu einem (evtl. wesentlich späteren) Lesezeitpunkt. Wird die rückwirkende Antwort dadurch inhaltlich besser?
    Nicht immer argumentativ auf der Linie geblieben wünscht allen ein frohes und friedliches (Surfen beim) Weihnachtsfest
    • Name:
    • RS
  13. Ja ich war schon immer dafür das da was gemacht werden muss ...

    NUR weiß ich auch nicht wie man sowas umsetzen kann ... wer kann entscheiden wer kompetent bzw. umkompetent ist?
    Tatsache ist ABER wenn einem kein Gehör bei evtl. Falschberatungen geschenkt wird verliert man auf kurz oder lang die Lust das stets zu wiederlegen und das ist genauso gefährlich (!)
    S/W Treffen ist das das Treffen wo mich der Bauworsch mitschleifen will? ... wenn ja dann schau mer moi ;-)
  14. @JT: würde mich über Deine Anwesenheit heftigst freuen

    Dann könnten wir ja mal verschiedene Dinge ausdiskutieren. U.a. auch die inzwischen (notgedrungen) schwarz-weiße Wanne meines Nachbarn ;-)
    Zur Not verlege ich das ganze auch ein wenig weiter in den Osten ... pforzheims ;-)
    • Name:
    • RS
  15. mir sind die Hände gebunden

    wenn mein Bauleiter sagt da fahrste mit ... dann muss ich ja wohl angekündigt hat er's bereits schau mer mal ;-)
  16. Kurzprofil  -  aber das können Sie doch schon seit 1995 ...

    Foto von Prof. Dr. Gerhard Partsch

    Kurzprofil  -  aber das können Sie doch schon seit 1995 also bevor es dieses Forum überhaupt gab ... in BAU.DE einstellen  -  siehe erster Link. Von allen Regs nutzt es bisher nur Hr. Malangeri.
    • Name:
    • GP
  17. @Halbinger  -  nachgefragt: Und warum ...

    Foto von Prof. Dr. Gerhard Partsch

    @Halbinger  -  nachgefragt: Und warum stehen diese Infos z.B. nicht unter
    • Name:
    • GP
  18. es geht mir schon um die Qualität der Antworten / Antworter

    Foto von Martin Outl

    Ich finde es wunderbar, dass hier ein "Ampelsystem" diskutiert wird. Ich wollte es selber schon dringend mal vorschlagen.
    Als BAU.DE-Neuling finde ich dieses Forum sehr hilfreich, obwohl es noch einige Einschränkungen (Suchfunktion, Qualität der Antworten, ..) hat und ich deshalb manchmal STUNDENLANG (tagelang/nächtelang) versuche mich bau-schlauer zu machen.
    Werner Aselmeyer schrieb hier, dass "es geht dabei auch nicht um die Qualität der Antworten". Ich denke aber schon. Eine Möglichkeit die Qualität zu bewerten, ist etwas mehr über den Antworter zu wissen. Und die Qualität einer Antwort besteht für mich im Wesentlichen darin zu sehen, wie hilfreich die jeweilige Antwort für den Fragesteller war. Auch ein Bauherr (z.B. Langbein) kann durchaus sehr hilfreiche Antworten geben, auch wenn er beruflich aus einer anderen Ecke stammt.
    Es gibt sicher andere Foren, die dieses "Ampelsystem" Problem auch schon erfolgreich gelöst haben und davon könnte BAU.DE ja lernen. Deshalb schlage ich vor, dass sich Interessierte z.B. mal das Benutzerforum bei HP (Hewlett-Packard) anschauen  -  siehe 1. Link (ja  -  ich arbeite zufällig bei HP und nutze das Forum auch fast täglich. Die Benachrichtigungsemail finde ich übrigens bei HP auch sehr gut.)
    Dieses IT-Forum bei HP "is the gathering place for IT Professionals to solve problems, exchange ideas, and learn lessons from the 700,000 fellow peers who also use the IT Resource Center."
    Hier ausschnittsweise ein typischer Fragediskussionablauf aus dem HP Linux-Forum (sorry  -  Inhalte sind halt alle in Englisch):

    author subject: problems with sendmail
    Lora Ganeva  -  December 11,2002 13:03 PM GMT

    Pal Szabo  -  December 11,2002 17:08 PM GMT [ 5 pts ]

    Stuart Browne  -  December 12,2002 00:17 AM GMT [ 10 pts ]

    Lora Ganeva  -  December 12,2002 07:46 AM GMT [ N/A: Question Author ]

    Stuart Browne  -  December 12,2002 22:52 PM GMT [ unassigned ]

    Hier hat also Fragesteller Lora für die Antwort von Pal 5 Punkte vergeben und für die Antwort von Stuart die Höchstzahl von 10 Punkten. Lora kann ihre eigenen Beiträge nicht bewerten. Und die letzte Antwort von Stuart ist noch unbewertet [unassigned] von Lora.
    Also nur der Fragesteller hat die Möglichkeit zur Bewertung aller Antworten. Die Punkte werden bei den Antwortgebern in deren Profil nach Sachgebieten gesammelt dargestellt.
    Gleichzeitig wird in jedem Unterforum je nach Sachgebiet eine "Top-5 User" Liste angezeigt mit Antwortern, die sich gerade dort die höchsten Punktsummen verdient haben. Die Frageantworter verdienen sich je nach Punktsumme auch noch Lorbeeren (oder Kronen ...), die als Symbole zum Namen eingeblendet werden.
    Ich finde diesen Ansatz recht gelungen. Gibt es irgendwo noch bessere Ideen? Und wie leicht lassen die sich umsetzen?

  19. Punkte sind gut ... nur in Flensburg nicht :-)

    ... aber auch nicht unbedingt Objektiv!
    Wie soll der Fragsteller die Qualität der Frage denn beantworten können? Will er doch oftmals auch nur sein vorgefertigte Meinung bestätigt wissen.
    Es gibt auch ausgesprochene Vielschreiber ... und wiederum weche die nur sehr selten ... dann aber dafür umso mehr schreiben, siehe Herrn Bromm :-) Nein ist nicht zu viel ... mein Bildschirm ist nur zu klein : >
  20. @GB

    Foto von Martin G. Halbinger

    1. Meine beruflicht Tätigkeit steht in meinen Stammdaten, die zugänglich sind.
    2. Wenn mein sch ... PC daheim sich endlich an meine Telefonanlage traut, wird umgebaut. Seit meinem Umzug mag er sich nicht einwählen (bereits vers. Modems versucht ...). Aber der Techniker kommt noch vor Weihnachten ...
  21. meinte GP natürlich

    Foto von Martin G. Halbinger

    meinte GP natürlich
  22. Ampel nicht praktikabel..

    wer liest den schon Beiträge mit einem roten Punkt ...
    da ist ein Benutzerprofil schon viel sinnvoller. Da es auch viel zu viele "falsche" Experten gibt, hilft nur lesen, lesen, lesen. Je mehr Info desto schlau ... Und grundsätzlich gilt für mich: wer nur einen "Informant" befragt und ihm glaubt, ist eh verloren ..
  23. 2 Grüne, 1 Gelber, 3 Rote ...

    Foto von Martin Malangeri

    wären somit die richtige Mischung für ein brauchbares Meinungsbild um sich selber die ganze Bandbreite eines Problems klar zu machen. Nein, nein, ich halte eigentlich auch nichts davon, Experten und Laien farbig zu bemalen. Auch wenn ich vielleicht einer der wenigen sein mag, die sich ein Kurzprofil gegeben haben (aber auch nur um den Interessierten einen kurzen Überblick zu geben, in welche berufliche Ecke man den Antwortenden hinstecken soll), heißt das ja noch lange nicht, dass man nicht auch dort den größten Mist zusammen schreiben könnte (Konsul Weyer lässt grüßen!). Eher fände ich die Bewertung eines Threads oder einer Antwort von Mitlesern praktikabler als eine Selbstbeweihräucherung oder selbsthingestellten Lichtern die unterm Scheffel stehen. Es gibt diverse Threads, die erst aus der Mischung verschiedener Antworten nützlich werden und zu dem spannend zu lesen sind (Womit ich dann wieder bei meiner Einleitung gelandet wäre ...)
    • Name:
    • MM
  24. Profil als Bau-Homepage ist schon nicht schlecht

    Foto von Stephan Langbein

    als Anfang sicherlich brauchbar. Die erste Frage ist dann aber:
    Wie hänge ich, wenn ich das Profil erstellt habe den Link zu meinem Nutzernamen, sodass diese Seite an meine Signatur angehängt wird und
    zweite Frage: könnte man nicht ein Formular entwerfen, das die notwendigen Infos aufnimmt, ohne dass ich in den Code rein muss (für mich kein Thema, doch für die Masse der Teilnehmer nicht praktikabel). Solange ich meine HP habe und auf der HP mich als Baulaie oute (siehe

    ... als Baulaien lassen wir ...), werde ich das Profil natürlich erst dann nutzen, wenn es allgemein "übliche" Praxis wird. Daraus resultiert die dritte Frage an @all:
    Welche Infos zu den einzelnen Teilnehmern den von Interesse sind (Beruf, Ausbildung, Alter, Erfahrung ... Selbsteinschätzungen, ...) und daraus dann Frage vier oder Problem vier:
    wer überwacht das Ampel-Profilsystem, wer kennzeichnet einen Teilnehmer als Board-Moderator, als tatsächlichen Experten, Sachverständigen, etc., denn mir 100 Punkte geben kann ich selber, doch realistisch stehen mir maybe derzeit bloß 19 Punkte zu. Anders ausgedrückt  -  JDB bitte nicht schlagen würde ich mich vielleicht als Experte einschätzen, andere Teilnehmer dagegen als DAU oder SDAU (Dümmster anzunehmender User ... :-).
    Ein System, bei dem Teilnehmer eine Bewertung abgeben ist natürlich auch nicht objekiv. Nun ja, mal wieder was arbeiten ...

  25. Antworten bewerten

    Foto von Martin Outl

    Naja, wie will man denn eine objektive Bewertung erreichen  -  das klappt ja nicht mal in der Schule.
    Ich denke deshalb, dass ein Fragesteller am besten (mit Punkten) bewerten kann, wie wertvoll oder hilfreich eine bestimmte Antwort für ihn persönlich war. Es kommt dabei nicht auf die Länge oder Ausführlichkeit  -  ja nicht einmal auf die Richtigkeit  -  einer Antwort an. Ein hilfreiche Antwort kann ein kurzer Hinweis (Link) von einem anderen "Baulaien" oder sonst auch eine wissenschaftliche Darlegung eines Bauthemas.
    Eine subjektive Selbsteinschätzung der sogenannten "Bauexperten" halte ich für weniger brauchbar, obwohl ich ein Profile für die Forumsteilnehmer auch für gut halte. Viele haben ja persönliche Homepages, auf denen man sich weitere Eindrücke holen kann.
  26. von eBay lernen?

    Foto von Martin Outl

    Man könnte vielleicht auch eine Variante der eBay-Bewertung einführen, bei der Verkäufer und Käufer sich gegenseitig bewerten. Beim BAU.DE Forum wäre es neben der bereits vorgeschlagenen Bewertung der Antworten auch die Möglichkeit eine (bzw. mehrere) Bewertungen der Fragestellung abzugeben. So gibt es für eine allgemein interessante Frage, für die mit der Suche keine Antwort gefunden werden kann, vielleicht die volle Punktzahl von 10 und für eine ganz unverständliche Frage eher 0 Punkte.
  27. Das setzt dann aber fast ein neues Serverprogramm

    Foto von Stephan Langbein

    voraus und dann sind wir wieder bei Standardthema, ob BAU.DE noch zeitgemäß ist oder die Software, die andere Foren benutzen besser ist. Also vor Weihnachten möcht ich diese Diss, nicht herauf beschwören. Mit BAU.DE bin ich nämlich voll zufrieden (bis aufs Profil halt). Eine Bewertung wird nie objektiv sein, doch ist ein Kurzprofil immer noch besser als gar keine Info über den Antwortenden zu haben. Wenn die Verknüpfung von Profil zu User Schwierigkeiten macht, dann wär ja eine einfache statische Liste aller Regs mit einem einfachen Link möglich ...
  28. erkennbar

    wenn die registrierten Teilnehmer sich alle hübsch outen (in die liste eintragen) würden, bräuchte man eh' kein ampelsystem!
    dann könnte jeder Leser jederzeit nach dem Teilnehmer schauen.
    Variante 2 zur kompetenzfrage ist die Suchfunktion nach dem entsprechenden kürzel  -  allerdings etwas aufwendig!
  29. Keine Bewertung ...

    Keine Bewertung auch nicht so, wie bei HP üblich. was gegen die einzelnen Systeme spricht:
    1. Das Hewlett-Packard Bewertungsystem (User bewerten sich gegenseitig):

    Damit können kleine Gruppen von Benutzern in einer stillschweigenden Übereinkunft sich gegenseitig hochbewerten. Also Gruppen, deren Teilnehmer sich ohnehin symphatisch sind oder die ähnlich denken. Das ist dann ähnlich wie bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bei denen auch oft kleine Gruppen sich immer gegenseitig zitieren, ohne dass die Arbeiten dadurch besser würden.

    • Das Berufsstandsystem:

    Ein erlernter Beruf schützt vor Schwachsinn nicht. Es gibt auch genug Professoren, die Unsinn verbreiten (ich denke da an das "Lichtenfelser Experiment", das seine Ursprünge in akademischen Kreisen hat).
    Oft haben Bauherren/-Frauen den größeren Durchblick oder stellen die besseren Fragen. Die sind ja auch oft Ingenieure, Physiker etc. und manchmal auch noch deutlich mehr drin in der Wissenschaft als ein Baufachmann, der das letztemal vor 20 Jahren wissenschaftlich gearbeitet bzw. gerechnet hat ...

    • Das Häufigkeitssystem:

    Erledigt sich wohl von selbst: Quantität ist nicht Qualität. Ganz ehrlich:

    • Lasst uns doch ohne Bewertung weitermachen. Vor-Bewertungen, wie hier diskutiert, könnte man auch als Vorurteil bezeichnen.
    • Es läuft darauf hinaus, dass Aussagen nicht mehr alleine Aufgrund ihres Inhalts, sondern dem Wert ihres Autors bewertet werden.
    • Der sich, wie die numerierte Liste oben zeigt, nicht objektiv feststellen lässt.

    Viele Grüße

  30. Wollen Sie wirklich ...

    Foto von Prof. Dr. Gerhard Partsch

    Wollen Sie wirklich nochmals zurück auf die "Schulbank" und sich von allwissenden, selbstsüchtigen ... (lässt sich beliebig fortsetzen, wobei Ausnahmen die Regel bestätigen, zähle mich schließlich selbst diesem Berufsstand zugehörig) ... "Lehrern / Besserwissern / Maschinenbauern / Architekten / Bauingenieuren / Häuslebauern / Dünn- / Flachbrettbohrern / Pinselquälern / Steinhanseln / JDBs / ... noch jemand vergessen? Ach ja, Hausfrauen / Diätkalkulatoren / Diätaquisitören / Quetschern / Diktatoren / Dummschwätzern / ... (ich hoffe, jeder erkennt sich selbst) ... " bewerten lassen und dann noch durch reines "Frustrations-Klicken"?
    Nein, ich glaube, das kann es nicht sein, was dem BAU.DE-Forum dienlich ist  -  und schon habe' ich mir wieder eine (Programmier-) Arbeit gespart ;-)
    Aber bei der Gelegenheit will ich doch bemerken/anerkennen, dass der Vorgängerbeitrag doch wirklich bzgl. Formatierung/Strukturierung die Bestnote verdient (ist ernst gemeint!)  -  und das nur mit einfachen HTML-Tags, ganz ohne Tabellen, Farben und anderem "überflüssigen Zeugs".
    • Name:
    • GP

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN