Ausschluss unerwünschter Robots/Spammer
BAU-Forum: Das Forum über unsere Foren

Ausschluss unerwünschter Robots/Spammer

Foto von Prof. Dr. Gerhard Partsch

Dieses Thema wurde ja schon häufiger diskutiert. Nun glaube/hoffe ich, eine praktikable Lösung gefunden zu haben  -  siehe Link  -  ich bitte um Ihre Meinung.
Bei der Verschlüsselung geht es nicht darum, eine für den Menschen möglichst gute (nicht rekonstruierbare) Form zu finden, sondern die Robots auszuschließen  -  wer mit der Maus auf den Text "E-Mail-Adresse anzeigen" zeigt, erkennt die richtige E-Mail-Adresse wahrscheinlich ohnehin  -  zwei E-Mail-typische Zeichen ausgetauscht und reverse geschrieben.
Der Beitragsschreiber wird bei dieser Methode nicht "geschädigt"  -  die zählenden Links auf die eigene Website bleiben, nur E-Mail-Adressen-suchende Robots werden ausgesperrt (nicht kontaktsuchende Bauherrn etc., auch wenn es 2 Klicks mehr sind).
  • und alle anderen Regs
  • Name:
  • GP
  1. Find ich gut

    wer unbedingt die E-Mail Adresse sehen möchte kann sie sich ja dann anschauen. Nachteil  -  vorher war es manchmal möglich einen vernünftigen Namen aus der email zu lesen, die Alias sind bei einigen schon "schräg".
  2. Ja bitte!

    Mit wieviel Intelligenz die Robots typischerweise ausgestattet sind, kann ich zwar nicht beurteilen, aber wie wäre es denn, wenn sowohl die Position der richtigen Zeile, als auch die Farbe nach Zufallsprinzip gewählt werden würde? Ein wenig mehr Programmiererei seitens eines Robots hat keine Schwierigkeiten die vierte Zeile und/oder Grün zu finden. Dann ist aber wahrscheinlich auch der Text "Ich will die E-Mail Adresse sehen" ein mögliches Suchkriterium ...
  3. Einige Tester ...

    Foto von Prof. Dr. Gerhard Partsch

    Einige Tester haben sich offensichtlich selbst ausgesperrt  -  sorry, war den ganzen Tag im Dienste meiner Hochschule unterwegs und konnte die IPs nicht wieder freischalten  -  nun sollten aber wieder alle Zugriff auf BAU.DE haben  -  die Robot-Falle scheint offensichtlich zu klappen ;-)
    In die "Ausarbeitung der Robot-Falle" kann man (n) beliebig viel Aufwand stecken, aber es wird sich wohl kein Robot-Programmierer den Aufwand machen, einen speziellen BAU.DE-Robot zu bauen  -  dafür gibt es viel zu viele einfach zu ergatternde E-Mail-Adressen im Internet ... und wussten Sie nicht  -  Robots sind farbenblind ;-)
    • Name:
    • GP
  4. Ich habe auf das neue E-Mail-Verschlüsselungsverfahren umgeschaltet

    Foto von Prof. Dr. Gerhard Partsch

    und werde auch versuchen, dieses Verfahren auf bereits bestehende Beiträge anzuwenden  -  das ist aber nicht so einfach und auch etwas gefährlich (Datenverlust möglich).
    • Name:
    • GP
  5. Guter Ansatz, aber etwas restriktiv

    • Gefällt mir ganz OK, das so zu implementieren. Das Spamming Aufgrund BAU.DE war schon lästig (ich bekomme immer "Neues aus der Baubranche" seit dem ...)
    • Tut zum Glück auch für die alten Beiträge. Ich bekomme immer noch Aufgrund eines zwei Jahre alten Threads
    • Es wäre allerdings bedauerlich, wenn Aufgrund dieser "Todes-Links" nun auch Suchmaschinen ins Grab gezogen werden. Was ich vermute.
    • Daher wäre es vielleicht besser, beim Link "Email Adresse anzeigen" eine Grafik anzuzeigen, die die Buchstaben der Email Adresse als Graphik zeigt. Oder als Kette von Grafiken. Wäre dann ein kleines Skript, das über die Buchstaben des Namens schleift und für "a" ein "a.gif" ausgibt etc., wenn das ganze hübsch aussehen soll, dann meinetwegen auch innerhalb einer HTML-Tabelle.
    • Vielleicht eine lohnenswerte Aufgabe für einen Ihrer Studenten ...

    Viele Grüße,
    Thomas Walter
    (die Vorschaufunktion vermissend)

  6. Weniger guter Ansatz  -  viel Arbeit für nichts und nichts für Studenten,

    Foto von Prof. Dr. Gerhard Partsch

    denn das klappt nicht so einfach, wie Sie sich das vorgestellt haben  -  oder habe' ich da was übersehen?
    Was kommt denn nach/hinter den Grafiken  -  muss der Benutzer dann die Buchstaben abtippen, um eine E-Mail zu versenden  -  das ist ja eine (noch größere) Kommunikationsbehinderung.
    Und das mit dem Ausbleiben der (guten) Suchmaschinen sollte auch nicht sein, denn die sollten sich an robots. txt halten  -  dort sind die "Todes-Links" ausgeschlossen  -  wer trotzdem ... ist selber Schuld und wahrscheinlich eine böse Suchmaschine ;-)
    Trotzdem Danke für die Anregungen!
    • Name:
    • GP
  7. Robots. txt?

    • Sowas gibt's? Ist ja nicht schlecht ...
    • Ja, ich dachte im Ernst, das man dann den Namen von der Grafik abtippen muss. Ich steh' selber nicht so auf private E-Mails: Eine Antwort im Forum ist mir meist lieber ...

    Viele Grüße,
    Thomas

  8. Email Adresse nie preisgeben ...

    Habe heute nochmal kurz über die derzeitige Lösung zur Anzeige der Email-Adresse nachgedacht:
    • Prinzipiell sollte man die Email-Adresse gar nicht rausrücken. Dies ist die einzig wirklich wirksame Lösung gegen Spam.
    • Das System mit dem Quiz und den toten Links ist irgendwie abstrus. Das mag zwar Geschmackssache sein, aber mir kommt's so vor.
    • Ich bezweifle, dass das Sperren richtig funktioniert:

    Vermutlich wird nur die IP# des Users gesperrt. Wählt er sich über seinen ISP neu ein, so hat er in der Regel auch eine andere IP# und die Sperrung wirkt für ihn nicht mehr (habe ich auch so ausprobiert). Dafür wird jetzt irgend jemand anders gesperrt, der von seinem ISP gerade die gesperrte IP# zugeteilt bekommt.
    Zwar mögen Spam-Robots auf diese Weise trotzdem lahmgelegt werden, da sie vermutlich nur mit einer IP# oder einem begrenzten Set davon arbeiten. Aber der oben beschriebene Effekt für die User ist trotzdem unschön.

    • Die für mich einzig sinnvolle Lösung sind "Private Nachrichten", ein System, dass mittlerweile recht üblich ist:
    1. Statt dem derzeitigen Link "Email-Adresse anzeigen" steht dann "Private Nachricht".
    2. Klickt man drauf, so erhält man ein Eingabefenster. Zwar kann man darin nicht toll formatieren und Attachments dranhängen, aber das sollte man bei der ersten Kontaktaufnahme sowieso nicht.
    3. Der mit dieser privaten Nachricht Angemailte erhält nun den Text, der erfasst wurde, samt der Email Adresse des Verfassers.
    4. Riesenvorteil: Will ich meine Email-Adresse nicht preisgeben, dann passiert das auch nicht.
    • Dieses System setzt natürlich voraus, dass man irgendo einen SMTP Server laufen hat oder einen nutzen kann.

    Aber einen neu aufzusetzen ist einfach, es gibt auch genug SMTP Freeware auf dem Markt ... Viele Grüße


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.