Hallo,
wir wohnen zurzeit in einem Haus mit 2 Etagen und einem ausgebauten Spitzbogen (also quasi 3 Etagen). Das Haus hat eine relativ kleine Grundfläche und 115 m² Wohnfläche. Im Wohnzimmer haben wir einen Kaminofen mit ca. 7 kW/h Leistung, der anscheinend sehr gut positioniert ist, sodass nicht nur das Erdgeschoss geheizt wird, sondern auch über die offene Treppe beide Stockwerke darüber. Wir haben den Kaminofen im September 2007 selbst aufgestellt und zu unserem erstaunen konnten wir die Zentralheizung den ganzen Winter über auf Sommerbetrieb (also nur Warmwasser) laufen lassen. Bei den Zimmern, die nicht geheizt werden sollen, lassen wir einfach die Türen zu. Wir müssen natürlich tagsüber alle paar Stunden Holz nachlegen und morgens immer wieder anheizen. Ich trau es mich kaum zu sagen, aber es handelt sich um den billigsten Ofen den wir im Baumarkt finden konnten (wir haben das Haus nur gemietet und wollen nicht mit dem Ofen umziehen).
Nun werden wir ein altes Haus sanieren und sind auf den Geschmack gekommen, d.h. wir wollen auch dieses Haus mit Holz (und nun einem "richtigen" Ofen) heizen. Wir denken aber nicht an eine Pellet- oder Stückholzheizung, sondern auch an einen Ofen. Das Haus hat 60 cm dicke Bruchsteinwände und eine Grundfläche von ca. 10 x 10 m und 2 Vollgeschosse plus ausgebautem Dachboden; also zusammen ca. 260 m². Wir wollen nicht das ganze Haus heizen (Flur, Gästebad, Hauswirtschaftsraum im EGAbk. sowie Schlafzimmer im 1. Stock bleiben kalt), sodass meist nur ca. 150 m² zu heizen wären. Wir planen eine "warme Treppe", also einen Treppenaufgang aus dem Wohnbereich, sodass dort die Wärme aufsteigen kann. Die Zentralheizung soll eine Gastherme werden, mit der bei Bedarf zu geheizt werden kann.
Was wäre der richtige Ofen für unsere Belange? Ein Grundofen (hätte ich gerne), scheidet vermutlich aus, da er nicht die Wärme in die 2 darüber liegenden Stockwerke transportiert, oder? Wäre ein Heizkamin die richtige Lösung? Oder ist einfach das zu beheizende Volumen für nur eine Feuerstelle zu groß?
Vielen Dank für Tipps und Hinweise!
Ganzes Haus mit Grundofen / Heizkamin heizen
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Ganzes Haus mit Grundofen / Heizkamin heizen
-
Das muss genau geplant werden ...
in erster Linie, dass der Wohnraum nicht überheizt wird. 55 m² pro Etage mit einem Ofen zu beheizen ist eine Sache, 130 m² eine andere. Gefährlich wär es, von dem einen Haus auf das andere zu schließen. bei dem erheblich größeren Zweiten Haus macht die Wärmeverteilung schon größere Probleme.
Machbar ist da sicher etwas.
Gruß -
Grundofen als Ganzhausheizung
Hallo, versuchen Sie mal Kontakt mit der OSA-Memmingen zu bekommen. Dort werden OSANA-Grundofen so erstellt, dass die Rückwandwärme so genutzt wir, dass man Obergeschosse zum Teil ganz bzw. überschlagen (je nach Raumaufteilung) heizen kann. Jedenfalls sollte der Grundofen so zentral im Haus stehen wie möglich. Die Gastherme können Sie sich wahrscheinlich auch sparen, wenn Sie den Grundofen mit einer Warmwasseraufbereitung ausstatten lassen und zudem für den Sommer bzw. die Übergangszeit eine Solarthermieanlage konzepieren lassen. Als Notheizung wäre ein elektrischer Heizstab empfehlenswert. -
Wie groß ist
der Wohnbereich?
Sinnvoll könnte sein diesen Wohnbereich mit einem exakt dafür ausgelegten Grundofen direkt zu heizen. Der Grundofen sollte konstruktiv dann so ausgelegt sein dass er zusätzlich einen höheren Warmluftanteil hat als normal.
Diese Wärme wird dann nach oben steigen.
Ihre Angaben lassen vermuten dass eine Beheizung von 150 m² mit einem Ofen aber kaum möglich sein wird.
Ohne einer nötigen genaueren Wärmebedarfsberechnung vorgreifen zu wollen würde ich den Wärmebedarf auf ca. 15 kW schätzen.
Das kann kein Ofen heizen. Ein Heizkamin oder ein anderer Warmluftofen scheidet definitiv aus. Sie müssten einen Heizer einstellen der den Ofen 24 h/Tag am brennen hält.
Ein Grundofen mittelschwerer Bauart kann mit der Leistung zwar durchaus gebaut werden. Da wird es aber dann möglicherweise schwierig die Wärmeverteilung ordentlich hinzubekommen.
Sowas muss man sehen um es exakt zu beurteilen. -
Ganzes Haus mit Grundofen heizen
Hallo und vielen Dank für die Antworten und Anregungen zu "Ganzes Haus mit Grundofen / Heizkamin heizen vom 25.02.08".
Ich denke, wir werden uns einen Grundofen anschaffen. Der steht dann zentral im Erdgeschoss und heizt zumindest das EGAbk. mit Strahlungswärme. Küche, Ess- und Wohnzimmer (Esszimmer, Wohnzimmer) sind ein Zimmer mit ca. 60 m².
Ich habe jetzt noch ein paar Fragen:
1. Hat jemand Hinweise oder Erfahrungen mit einem so genannten Kombiofen, also einem Kachelofen, der genug Masse hat und das EG mit Strahlungswärme heizt und noch Warmluft produziert, die dann das Stockwerk darüber heizt? Der Ofen wird auch direkt am Treppenaufgang stehen. Der Vorschlag von Theo Kern geht ja in diese Richtung. Kann jemand einen solchen Ofen empfehlen?
2. Ein Grundofen wird ja ca. 2-mal am Tag für ca. 1 Stunde befeuert. Wenn man es abends gemütlich haben möchte und für 6 Stunden ein Feuer im Grundofen brennen lässt, kann dieser Schaden nehmen? -
Grundofen Überheizen?
Zu Beitrag 4.2
Der Ofen kann keinen Schaden nehmen, wenn Sie länger "Romantikfeuer" erleben wollen, auch wenn der Ofen schon mit Wärme gesätigt ist.
Genauso wie z.B. ein 5 kg schwerer Schwamm nur eine gewisse Wassermenge aufsaugen kann, kann die Speichermasse eines Grundofens auch nur eine gewisse Menge Energie aufnehmen. Wie dem Schwamm die überschüssige Wassermenge nicht schaden kann, wird beim Ofen die überschüssige Wärme durch die Züge "durchlaufen" und sinnlos nach Außen befördert.
Tipp: Wenn die normale Abbrandzeit wg. z.B. "langes Feuererlebnis" zu kurz sein sollte, würde ich nach Sättigung des Ofens, nur jeweils 1-2 Scheite Holz als "Feuerverzögerung" zusätzlig noch drauflegen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundofen, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Haus und Garten & …
- … Grundofenbau: …
- … Hausbau: …
- … Hausplanung …
- … Haussicherheit …
- … Haustechnik: …
- … Struthmann Haustechnik …
- … Holzhausbau: …
- … Preisser Haus …
- … Struthmann Haustechnik …
- … ISO-Massivhaus & …
- … Nachbarschaftshilfe beim Hausbau: …
- … Niedrigenergie-Haus: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe u Solar?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … Wir haben eine Ölheizung und ein großes Haus (140 m² zu heizende Fläche, kein Niedrigenergie). Neben dem Ölkessel steht …
- … Versucht haben wir schon Grundofen mit Absorbertechnologie als Ganzhausheizung, mit Umstellmöglichkeit auf Ölheizung - …
- … Solare Beheizung funktioniert mittels riesigem Pufferspeicher (ca. 50,000 l) und passendem Haus dazu ... hierbei wird über Sommer aufgeladen ... …
- … Bei einem Bekannten ist zwei bis dreimaliger Abbrand notwendig (altes, grösseres Haus). Die Energie wird in 2400 l Pufferspeicher (3Stück) (plus WW …
- … spalten etc.) aber immerhin sind die Scheite länger als bei einem Grundofen ... (mW). …
- … Öl oder Gas gibt es in diesem Haus nicht. …
- … weiter prüfen, ob es eine zuverlässige Technologie gibt, die über den Grundofen die Heizung unterstützt. Nutzt uns da der 300 l Speicher überhaupt …
- … Der Grundofen ... …
- … Der Grundofen ist doch, richtig aufgestellt, schon die optimale Heiungsergänzung. Wenn er schwer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … wir bauen gerade ein Einfamilienhaus für 2 Personen, 145 m² Wohnfläche, Bungalow. …
- … es auch ausschließlich um die Höhe der Gutschrift, die ich durchaus noch einmal verhandeln werde. …
- … anfangen, z.B. bessere Fenster oder einen netten Kamin- oder sogar kleinen Grundofen, Garten anlegen ... …
- … Also bei einem 2 Personen Haushalt ... …
- … Also bei einem 2 Personen Haushalt müsste man …
- … Wenn disesr Hausbau nicht finanziert ist, dann könnte man darüber nachdenken ob man …
- … Stimmt: 2 Personen-Haushalt = Solar = Nonsens …
- … für einen 2-Personen-Haushalt bestimmt ist, hatte ich bei aller Routine sogar überlesen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundofen oder Holzzentralheizung ausreichend für Bungalow?
- … Grundofen oder Holzzentralheizung ausreichend für Bungalow? …
- … Wir befinden uns derzeit noch in der Grundkonzeption unseres neuen Hauses. Unser Wunsch wäre ein ca. 170 m² Bungalow. Da …
- … Mein Wunsch wäre ein Grundofen für den großen offenen Wohn-Ess-Bereich. Idealerweise von der Diele aus zu …
- … heizen, damit auch hier die Wärme sich im Haus verteilt. Natürlich mit Anschluss an das Warmwasser-System. Ist es realistisch, so nur mit Grundofen und Solar übers Jahr zu kommen? Oder habe ich nur …
- … dafür lau? Wir werden es wohl nur auf ein KWAbk. 60 Haus schaffen. Oder wäre es besser, eine Stückholz-Heizung mit Solar einzuplanen und …
- … Puffern und Fußbodenheizung (FBHAbk.)/Heizkörpern hat da wahrscheinlich Vorteile gegenüber dem Grundofen, der Zeitbedarf für u.a. das Richten des Holzes aber beträchtlich. …
- … Holz nachzulegen. Bisher erledigen das Oma und Opa. Aber im neuen Haus ist das nicht möglich. Wie oft muss man denn die neueren …
- … Die Anzahl der Nachheizungen richtet sich nach der Hausgrösse + Dämmung, der Witterung und dem Nutzerverhalten ... …
- … Haus würde ich die Anlage so auslegen, dass an den meisten Wintertagen …
- … An dieser Stelle muss aber ein fähiger Planer dran, der das Haus und Heizungskonzept plant und berechnet ... …
- … Grundofen mit Solar - …
- … ein Grundofen zentral im Haus bestückt mit einer zuschaltbaren Wassertasche kombiniert mit einer Solaranlage bringt Sie komplett weg von Öl und Gas. Haben wir schon sehr oft so gebaut. Einziger Nachteil - wenn Sie Winterurlaub genießen muss gegenbenfalls einer Heizen, wenn die Sonne nicht genügend bringt oder aber man behilft sich mit einem Heizstab im Puffer für solche Notfälle. …
- … Es ist ohne große Probleme und ohne einen Wahnsinnsaufwand realisierbar. Es ist auch egal ob KFWAbk. 60 oder besser. Die Auslegung der gesamten Anlage ist entscheidend. Wichtig ist auch, dass die Solaranlage im richtigen Winkel steht und so auch im Winter eine gute Ausbeute bringt. - Entlastet Sie beim Holzheizen. Grüße aus Memmingen Ihre OSANA-Grundofenbauer mit Wasseraufbereitung …
- … -://www.grundofen.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … In meinem Haus hat sich (vor 20 Jahren) ein experimentierfreudiger Heizungsinstallateur (Vorbesitzer) ausgetobt. Ich …
- … (mit oder ohne automatisches Einlassventil? mit oder ohne Druck?) am Hauswasser angeschlossen. Das erwärmte Wasser wird Richtung Heisswasserspeicher (mit oder ohne …
- … 1000 l Flüssiggas. Könnte ich den Pufferspeicher im Winter mit meinem Grundofen zuheizen und ein bisschen in die Fußbodenheizung bringen. …
- … Das ganze klingt nach einem älteren ganzjährig bewohnten Gartenhaus. Der Verbrauch ist fast wie bei unserem Einfamilienhaus. Irgendwie …
- … einiges nicht. Sag bitte mal, was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein …
- … Wohne im Gartenhaus …
- … es ist schwer zu verstehen, was das denn nun für ein Haus ist. Fetzt auch nicht alles fragen zu müssen :-( …
- … ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten …
- … - Heizkörper, Wandheizungund Grundofen ist einfach ein System, das mit höherer Temp. fährt. Das würde …
- … (sagtest Du ja auch schon), sodass der zur Heizungsunterstützung im ganzen Haus beitragen kann. Das Solarzeugs ist meiner Meinung nach nichts für euch. …
- … ... bis dahin plane ich trotzdem den Schwerkraftsolarspeicher mit Zusatzwärmetauscher für Grundofenanbindung. Die Ersparnis von 200 l Flüssiggas die ich für mein …
- … -://www.solarresearch.org/20070119_HaustechnikDialogHuettmann_Solar.pdf …
- … mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart dir im 5 % Bereich gegenüber einer Standard …
- … der Ertrag bescheiden. Wie ist das mit den 20 % gemeint? Mit Grundofenheizzusatz und dem vorhandenen Solarkram für WW mag das vielleicht hin …
- … Das mit dem Zuheizen per Grundofen ist auch so eine Sache. Du wirst den Pufferspeicher hochheizen müssen …
- … Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie für die Lüftung gebraucht. Da kann …
- … Grundofen und Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher …
- … Der 1. Bauabschnitt ist fertig und war zu 70 % erfolgreich. Es wurden in 2 Zimmern im Untergesch0ß Fußbodenheizungen verlegt und in dem größeren Zimmer ein normaler Heizkörper installiert. Die Energie des Grundofens wird über einen Wärmetauscher in den Heizkreislauf eingespeist und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
- … Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen …
- … Ich habe eine Gas-Zentralheizung und einen Grundofen mit welchem ich Wohnzimmer, Küche und Esszimmer (sind ein zusammenhängeder …
- … großer Raum) heize. Außerdem habe ich am Haus einen Vollwärmeschutz und eine ganz vernünftige Dämmung der Fenster Decken ... …
- … Nun spukt mir schon seit längerem die Idee im Kopf rum, im Dachobedenbereich das Rauchgas vom Grundofen aus dem Kamin abzuleiten, per Wärmetauscher die Restwärme zu entziehen …
- … der Zug des Kamins überprüft und ggf optimiert? Auch bei einem Grundofen kann man zum Kamin hinausheizen ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Strom, Wärme + Kälte gratis + CO²frei?
- … Die Infrarotheizung läuft mit Strom. Das (Infrarot) kann ein Kachelofen (Grundofen) auch. Strom ist nur deshalb hier Interessant, weil das BKHW Strom …
- … der Zusammenhang Nabenhöhe/Ausbeute ist erschreckend, Geräusche und Vibrationen am eigenen Haus auch nicht erstrebenswert. Mit dem erzeugten Strom Warmwasser zu erzeugen ist …
- … -://www.energie.ch/themen/haustechnik/stirling/ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Grundofen für Scheitholz - welcher Speicher?
- … Wasserführender Grundofen für Scheitholz - welcher Speicher? …
- … Wir haben ein altes (55 Jahre) Haus, was nicht den heutigen Standards (wärmetechnisch) entspricht. 3 Etagen …
- … ist ausgezählt, und wir beabsichtigen parallel unseren alte Kaminofen gegen einen Grundofen auszutauschen. Modell Brunner HKD 4.1 HWM für EOS-4, also Wasserführend. Da …
- … lohnt bei uns nicht, kann man aber drüber sprechen), und der Grundofen sollen zusammen Trinkwasser und Heizungswasser erwärmen. Jetzt die Frage der Fragen: …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundofen, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundofen, Haus" oder verwandten Themen zu finden.