Zufahrtsweg für Hinteranlieger
BAU-Forum: Rund um den Garten

Zufahrtsweg für Hinteranlieger

Wie breit muss ein Zufahrtsweg für Hinteranlieger min. Sein? Der Weg ist gerade und es sollte ein Pkw durchfahren können. Der Hinteranlieger hat nur ein Überfahrrecht.
  1. 3 m als Minimum

    [ Zitat Anfang ] ... und es sollte ein pkw durchfahren können. ... [ Zitat Ende ]
    Naja, manchmal möchte man auch was anliefern lassen und die Zufahrt für Rettungskräfte ist unter Umständen auch hilfreich.

    P.S.: Es sollte auch eine Wendemöglichkeit vorhanden sein. (Nicht nur für PKW's.)

  2. Wendemöglichkeit

    Gibt es grundsätzlich nicht. An der Zufahrt soll nach 30 Jahren eine Parkmöglichkeit geschaffen werden und daher würde die Breite von 4 Meter auf ca. 2,4 Meter verringert werden. Es ist kein öffentlicher Weg. Privatgrundstück
  3. Zufahrt (Wegerecht) ja, Parken: nein

    Es kommt auf die Grundbucheintragung an. Ein Wegerecht ist die Grundlage für die Baugenehmigung des Hinterliegers. Auf dem Streifen von 3 Meter müssen auch die Ver- und Entsorgungsleitungen liegen. Bei Parken auf diesem Streifen wird die Zufahrt für Rettungsdienste unmöglich. Der Streifen bleibt im Eigentum des Vorderhauses, Wegerecht ist lediglich ein Nutzungsrecht mit Reinigungs- und Unterhaltspflicht, immer vorausgesetzt dass es keine anderen vertraglichen Festlegungen gibt. Zu klären sind auch eventuelle Tore und Einfriedungen.
    • Name:
    • Klaus Kirschner
  4. Heist das

    Wegerecht ist lediglich ein Nutzungsrecht mit Reinigungs- und Unterhaltspflicht, immer vorausgesetzt dass es keine anderen vertraglichen Festlegungen gibt. Zu klären sind auch eventuelle Tore und Einfriedungen.

    das der Hinteranlieger für die Reparatur des Weges aufkommen muss, obwohl er nur Überfahrtsrecht hat?

    Im Grundbuch wurde damals nichts eingetragen

  5. Nichts eingetragen? Dann Notwegerecht!

    Der Nutzer kehrt, streut im Winter, bessert aus und nutzt durch reines darüberfahren und grüßt ohne zu hupen, fährt langsam und ohne Staubwolke. Eventuell errichtet er einen Zaun, ein Tor an der Straße und ein zweites an der hinteren Grenze und eine Beleuchtung die den Vorderlieger nicht stört.
    • Name:
    • Klaus Kirschner
  6. Notwegerecht?

    Das heißt der Hinteranlieger kann machen was er will?
  7. nöö

    [ Zitat Anfang ] ... Das heißt der hinteranlieger kann machen was er will? ... [ Zitat Ende ]
    Streng genommen, ist der Grundstückseigentümer dafür verantwortlich. Er kann aber vom Hinterlieger eine Kostenbeteiligung fordern ;) ... und natürlich ist das Wegerecht immer schonend zu nutzen. Rücksicht kommt an.

    Falls an dem Thema mehr Interesse besteht: https://www.heid-immobilienbewertung.de/ratgeber/wegerecht/

  8. wo liegt der Fehler?

    Man muss erst mal ermitteln, wo der Fehler liegt. Vermutlich war es ein billiger Bauplatz in der Familie, der dann durch Teilung teuer verkauft wurde. Dabei hat man vertragliche Vereinbarungen über die Zuwegung vergessen und kann das nicht mehr nachholen. Nun gibt es Streit wer was darf und wer was muss. Die beste Lösung wäre wohl, den Streifen der Zufahrt vom Hinterlieger zu kaufen und einzuzäunen und die Regelung wäre eindeutig und endgültig.

    War das so?

    Jetzt ist das Problem der Ver- und Entsorgung noch gar nicht angesprochen. Wenn das nicht separat unter den angesprochenen Weg verläuft, gehen die Streitigkeiten erst richtig los.

    • Name:
    • Klaus Kirschner
  9. Es

    Geht über 4 Grundstücke ca 6 meter lang und 6,4 meter breit
  10. wie bitte

    [ Zitat Anfang ] ... An der Zufahrt soll nach 30 Jahren eine Parkmöglichkeit geschaffen werden und daher würde die Breite von 4 Meter auf ca. 2,4 Meter verringert werden ... [ Zitat Ende ]
    [ Zitat Anfang ] ... und 6,4 meter breit ... [ Zitat Ende ]
    was denn nun.

    Was soll denn da mit 4,00 m Breite parken?

    Und wie ist das Wegerecht geregelt?

    P.S.: Man fährt jahrelang ohne rechtliche Absicherung über 4 fremde Grundstücke und hält es bei der späten Frage nicht für notwendig, diese Kleinigkeiten zu erwähnen ;)

  11. Ja

    6,4 Meter gesamte Breite, welche aber durch ca 2,4 Meter Grünstreifen eingeengt wird, der Grünstreifen soll weg aber nicht ganz so, dass noch 2 Meter frei werden. Auf die Breite von 6,4 Meter würden dan 2,4 Meter als Durchfahrt bleiben.
  12. vergessene Gemeindestraße?

    Die Informationen entwickeln sich zu einer vergessenen Gemeindestraße
    • Name:
    • Klaus Kirschner

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN