Sanierungskosten OKAL Fertighaus 1972?!?!
BAU-Forum: Fertighaus

Sanierungskosten OKAL Fertighaus 1972?!?!

Hallo
mit Entsetzen habe ich gerade gelesen, dass wir mit unserem Modergeruch in unserem OKAL-Haus gar nicht allein sind. Und ich muss echt sagen, ich bin den Tränen nahe!
Ich dachte mir schon, dass dieser Geruch aus den Wänden kommt und weiß im Moment nicht wo mir der Kopf steht.
Wir haben unser Haus Ende 2007 gekauft, haben neue Böden reingemacht, neu tapeziert, gestrichen, ein neues Bad gemacht, kurz gesagt unser ganzes Geld reingesteckt, und jetzt muss ich lesen dass wir um eine Sanierung gar nicht rumkommen. Aber  -  unser Budget ist aufgebraucht. Was nun? Was kommen da an Kosten auf uns zu?
Zur Beschreibung:
Winkel-Bungalow mit Walmdach
130 m² Wohnfläche
was muss man denn da noch wissen?
Und an wen genau müssen wir uns da wenden? Ist da ein Bausachverständiger der richtige Ansprechpartner? Und was verlangt der dann?
Ich könnte mich so ärgern, dass wir uns nicht vorher genau erkundigt haben.
Hoffe auf schnelle Antwort, weil wirklich verzweifelt!
Schöne Grüße
Rebecca H.
  • Name:
  • Rebecca H.
  1. Geruch

    deutet auf Chloranisole und/oder Schimmel hin. Das muss allerdings nicht alles sein. Chloranisole entstehen aus chlorierten Verbindungen, die selbst auch problematisch sein können (aber nicht müssen). Lesen Sie sich erstmal ein und entscheiden dann, wie Sie weiter vorgehen wollen.
    Panik ist sicher nicht angebracht. Wenn Sie aber was ändern wollen wird das mit Sicherheit nicht billig. Allein für die saubere Ursachenermittlung und Prüfung auf andere Schadstoffe gehen da u.U. einige T€ drauf. Es ist ja nicht mit ein paar Luftproben getan, sondern die Quellen müssen identifiziert werden (Materialproben). Dann steht noch die Sanierung aus.
    Eine erste Bestandsaufnahme durch einen Sachverständigen ist natürlich deutlich billiger und sollte zumindest mal eine grobe Einschätzung bringen, wo Probleme liegen können und wie untersucht werden sollte.
  2. Fertighausgeruch-Sanierung

    Chloranisol stellt eine sehr geruchsintensive Verbindung dar. Die Geruchsschwelle liegt unter 10 ng/m³ in der Raumluft. Chloranisol liefert den typischen "muffigen" oder "schimmeligen" Geruch.
    Die Bildung von Chloranisolen scheint unter Fachleuten auch noch nicht genau geklärt zu sein. Wahrscheinlich handelt es sich um mikrobielle Vorgänge, bei denen es durch Chlorierung von phenolischen Grundkörpern, wie sie in Holz, Holzwerkstoffen und Korken enthalten sind, zur der Entstehung von Chloranisolen kommt. Möglicherweise sind dabei auch (chlorierte) Holzschutzmittel dabei beteiligt.
    Nach der heutigen Kenntnis kommt den Chloranisolen weniger eine toxikologische Gefährdung (möglich nur bei hohen Konzentrationen) als vielmehr eine erhebliche Beeinträchtigung des Wohlbefindens der Bewohner. Die soziale Komponente durch den mit der Kleidung und anderen Gegenständen transportierten "Schimmelpilz"-Geruch darf aber nicht unterschätzt werden.
    Da die Häuser nicht winddicht sind, "pfeift der Wind durch die Ritzen", (Stechdosen, Schalter, Kabel- und Installationsöffnungen (Kabelöffnungen, Installationsöffnungen)) und transportiert die Gase bzw. den Modergeruch (unter anderem Chloranisole, -naftalin) in die Wohnräume.
    Eine Beseitigung dieser Probleme ist nun mal nur mit entsprechendem Aufwand möglich, d.h. Abriss der Außenhaut entfernen der Spanplatten und Mineralwolle, dekontaminieren etc. etc.! Alles andere ist augenwischerei!
    Die Grundsubstanz ist meist OK und nach einer ökologischen Sanierung ist die Wohnqualität top. Der Dämmwert der Außenhaut kann Niedrigenergiehauswert erreichen. Dazu kommt der gestiegene Immobilienwert. Die Kosten für eine erfolgreiche und bauphysikalisch sinnvolle Sanierung liegen bei ca. 200-300 €/m².
    Gruß aus der Eifel
    Schorch

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN